AT167159B - Schiebekippfenster - Google Patents

Schiebekippfenster

Info

Publication number
AT167159B
AT167159B AT167159DA AT167159B AT 167159 B AT167159 B AT 167159B AT 167159D A AT167159D A AT 167159DA AT 167159 B AT167159 B AT 167159B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
tilt
pivot point
window according
lower wing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Nikolaus
Original Assignee
Hermann Ing Nikolaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Ing Nikolaus filed Critical Hermann Ing Nikolaus
Application granted granted Critical
Publication of AT167159B publication Critical patent/AT167159B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Schiebekippfenster, welches in an sich bekannter Weise aus einfachem oder doppeltem, durch einen zweiarmigen dreh- baren Traghebel verbundenem Unter-und Ober- flügel besteht. Bei derartigen Schiebekipp- fenstern erfolgt der Anschlag für den Oberflügel an den Fensterstock von aussen, der des Unter- flügels daher von innen. Die Erfüllung der un- erlässlichen Forderung, dass im geschlossenen Zustand sowohl der Ober-als auch der Unterflügel dicht an den Fensterstock schliessen, bereitet in der Praxis zufolge der gegenläufigen Verschlussrichtung erhebliche Schwierigkeiten.

   Ein Nachteil der bekannten Schiebekippfenster liegt auch darin, dass sich der Oberflügel immer nur nach aussen bewegt, so dass seine Aussenfläche vom Raum aus nicht oder äusserst mühevoll und zeitraubend zugänglich ist, was sich bei einer Reinigung oder Neuverglasung unangenehm bemerkbar macht. Ähnliche Unzukömmlichkeiten ergeben sich auch hinsichtlich des Unterflügels in bezug auf seine Aussenfläche. 



   Die Erfindung bezweckt, diese Übelstände zu beseitigen, d. h. einerseits einen dichten Verschluss sowohl des Ober-als auch des Unterflügels herbeizuführen und anderseits die Aussenfläche beider Fensterflügel bequem und gefahrlos zugänglich zu machen, so dass eine Reinigung und auch eine Neuverglasung der Flügel erleichtert ist. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Abstand des Oberflügels von dem Drehpunkt des Traghebels geringer ist als der Abstand des Unterflügels von ihm, wodurch der Oberflügel beim Schliessen das Anschlagelement etwas vor dem   Unterflügel   berührt und durch das dann erfolgende Anpressen des Unterflügels besonders dicht angezogen wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der verschiedene Abstand des Oberflügels und des Unterflügels vom Drehpunkt des Traghebels dadurch erreicht, dass der Drehpunkt am Gelenk des Traghebels für den Unterflügel von der Dichtungsfläche etwas weiter abstehend angeordnet ist als der Drehpunkt am Gelenk für den Oberflügel. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der untere Arm des Traghebels etwas länger ausgebildet als der obere Hebelarm. 



   Um die Aussenfläche des Oberflügels von der   Rauminnenseite leicht zugänglich zu machen, ist beim Schiebekippfenster nach der Erfindung ein   
Versatzstück des seitlichen Anschlagelementes im
Bereich des   Oberflügels   in einer senkrecht zur
Fensterebene liegenden Ebene nach innen drehbar, um für das Umlegen des   Oberflügels   nach innen eine Lücke zu bilden. Es ist an sich bekannt, ein
Versatzstück des seitlichen Anschlagelementes im Bereich des Oberflügels bei Metallfenstern herausnehmbar zu gestalten, jedoch wird hiezu eine umständliche Konstruktion unter Verwendung von Druckfedern, Keilen u. dgl. vorgesehen, die die Handhabung des Fensters wesentlich erschwert, derart, dass praktisch von der Möglichkeit des Umlegens des   Oberflügels   nach innen kein Gebrauch gemacht werden kann. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass der Führungsstock innen mit zwei Dritteln seiner Breite (Fläche) unter Bildung eines Anschlages für das drehbare Versatzstück gegenüber dem äusseren Drittel seiner Breite (Fläche) zurückspringt, damit das dichte Schliessen aller Teile gewährleistet ist. Schliesslich erstreckt sich die Erfindung darauf, dass unmittelbar an der Sohlbank eine Lagerplatte mit einem gegen das Anschlagelement gerichteten Schlitz angeordnet ist, so dass beim Eingleiten des Führungsbolzens in die Lagerplatte das untere Flügelquerstück zwangsläufig über die Sohlbank greift und einen festen Dreh-   punkt für   das Anpressen des Unterflügels durch die Keilreiber bildet ; damit wird auch ein dichtes Schliessen des Oberflügels sichergestellt. 



   Auf der Zeichnung ist das Schiebekippfenster nach der Erfindung in drei verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 das Fenster bei geschlossenen Flügeln, Fig. 2 ein Fenster mit einem verschwenkbaren oberen Versatzstück in der Stellung für grösste Lüftung, Fig. 3 ein Fenster mit einem herausnehmbaren oberen Versatzstück mit umgelegtem Oberflügel, Fig. 4 ein Fenster mit einem Versatzstück, welches zusammen mit dem Ober-und Unterflügel verschwenkt werden kann, Fig. 5 einen Querschnitt durch Ober-und Unterflügel der Ausführungsform gemäss Fig. 2 und Fig. 6 einen Querschnitt durch Ober-und Unterflügel der Ausführungsform gemäss Fig. 3. 



   Gleiche Teile sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, es bedeutet 1 
 EMI1.2 
 stock, 4 das seitliche Anschlagelement und 7 den Traghebel, welcher den Ober-mit dem   Unter- 1   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flügel verbindet und an dem Anschlagelement 4 drehbar gelagert ist. 



   Um ein besonders dichtes Schliessen der Flügel in der Fenstermitte zu erreichen, werden die Gelenke 8 des Hebelarmes 7 ungleich hoch gestaltet, so dass das untere Ende des   Oberflügels   das Anschlagelement 4 vor dem oberen Ende des 
 EMI2.1 
 
Keilreibers noch besonders angezogen wird. Zur
Erreichung des gleichen Zwecks kann auch der untere Hebelarm des Traghebels 7 etwas länger ausgeführt werden als der obere Hebelarm. 



   Aus der geschlossenen Stellung des Fensters nach Fig. 1 werden die Fensterflügel in die maximal offene Stellung nach Fig. 2 nach Lösung einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung durch
Absenken des oberen Flügels 2, wobei der
Führungsbolzen 10 in der im Führungsstock an- gebrachten Nut 9 gleitet und Anheben des Unter- flügels 1, wobei der Führungsbolzen 11 in der
Nut 12 gleitet, gebracht. Der Traghebel 7 kommt hiebei etwa in eine waagrechte Lage, so dass die mit den Gelenken 8 an diesem Traghebel an- gelenkten Flügel nach aussen bzw. innen ver- schwenkt werden. 



   Um ein Umlegen des oberen Flügels 2 zu er- möglichen, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ein Versatzstück 5 um den Drehpunkt 17 nach innen schwenkbar angeordnet. Nach dem Ver- schwenken des Versatzstückes 5 und Zurück- ziehen des   Führungsbolzens 10, kann   der Oberflügel 2 bis zur Auflage auf den Unterflügel umgelegt werden. Durch Absenken des Unterflügels 1 ist es möglich, den Oberflügel in eine etwa waagrechte Lage zu bringen. Diese Stellung ist in Fig. 3 bei einer anderen   Ausführungsform   des Fensters veranschaulicht. In dieser Lage ist die Aussenfläche des   Oberflügels   z. B. zur Reinigung leicht zugänglich, auch eine Neuverglasung kann in dieser Lage des Oberflügels leicht erfolgen. 



  Der   Unternügel   kann nach Zurückziehen des Führungsbolzens 11 um das Gelenk 8 nach innen und oben verschwenkt werden, so dass auch seine   Aussenfläche   von unten her entsprechend zugänglich ist. 



   In dem Schnitt nach Fig. 5 ist zu ersehen, dass der Führungsstock 3 mit zwei Dritteln seiner Fläche gegen die Fensterinnenseite zu und gegen- über dem äussersten Drittel seiner Fläche zurückspringt, so dass das Anschlagelement 4 dicht an dem Führungsstock 3 anschliesst. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 6 ist zur Ermöglichung des Umlegens des Oberflügels ein Versatzstück 5 a des Anschlagelementes 4 aus dem Führungsstock 3 herausnehmbar. 



  Zur entsprechenden Abdichtung ist in dem Führungsstock 3 eine Vertiefung vorgesehen. 



   In der Fig. 3 ist das Versatzstück Ja herausgenommen. Bei der Ausführungsform nach dieser Figur ist eine Ausfallnut 18 vorgesehen, die in dem Führungsstock 3 nach innen führt. In   dieser Ausfallnut 18 kann der Führungsbolzen 10 des Obernügels beim Umlegen des Oberflügels   gleiten. Die Lage des   Oberflügels   2 vor dem Umlegen ist in dieser Figur in feinen Linien dargestellt, die umgelegte Lage ist stärker ausgezogen. 



   Zum Hochklappen des   Unterflügels   1 ist in dem Führungsstock 3 eine Ausfallnut 14 vorgesehen, die von der Nut 12 nach innen führt und in der der Führungsbolzen 11 gleitet. Der untere Flügel 1 dreht sich beim Umlegen um das Gelenk 8. 



   In Fig. 3 ist eine besondere Ausbildung der Führungsnut 9 für den Oberflügel und der Führungsnut 10 für den unteren Flügel dargestellt. Das obere Ende der Führungsnut 9 für den Oberflügel und das untere Ende der Führungsnut 10 für den Unterflügel laufen schräg gegen das Anschlagelement 4 aus, so dass die Fensterflügel durch die in diesen Nuten gleitenden Führungsstücke an das Anschlagelement 4 gedrückt werden. Die schräg auslaufenden Enden 22 der Führungsnut sind in Metall-oder anderen Platten 15 bzw. 16 angeordnet. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Fensters dargestellt, bei dem ein Versatzstück 6 des Anschlagelementes 4 zusammen mit den beiden, gegen die Höhenmitte geschobenen Flügeln um 180  um den Drehpunkt 19 verschwenkbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schiebekippfenster, bestehend aus einfachem oder doppeltem, durch einen zweiarmigen drehbaren Traghebel verbundenen Unter-und Oberflügel, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des   Oberflügels   von dem Drehpunkt des Traghebels geringer ist, als der Abstand des Unterflügels von ihm, wodurch der Oberflügel beim Schliessen das Anschlagelement etwas vor dem Unterflügel   berührt   und durch das dann erfolgende Anpressen des Unterflügels besonders dicht angezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Schiebekippfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt am Gelenk (8) des Traghebels (7) für den Unterflügel von der Dichtungsfläche etwas weiter abstehend angeordnet ist als der Drehpunkt am Gelenk für den Oberflügel. EMI2.2 der obere Hebelarm.
    4. Schiebekippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatzstück (5) des seitlichen Anschlag-1 elementes (4) im Bereich des Oberflügels (2) in einer senkrecht zur Fensterebene liegenden Ebene nach innen drehbar ist, um für das Umlegen des Oberflügels nach innen eine Lücke zu bilden. 1 5.
    Schiebekippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstock (3) innen mit zwei Dritteln seiner Breite (Fläche) unter Bildung eines Anschlages für das drehbare Versatzstück ( ) : gegenüber dem äusseren Drittel seiner Breite <Desc/Clms Page number 3> (Fläche) zurückspringt, damit das dichte Schliessen aller Teile gewährleistet ist.
    6. Schiebekippfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass un- EMI3.1 gerichteten Schlitz (22) angeordnet ist, so dass beim Eingleiten des Führungsbolzens (21) in die Lagerplatte das untere Flügelquerstück zwangsläufig über die Sohlbank greift und so einen festen Drehpunkt für das Anpressen des Unterflügels durch die Keilreiber bildet.
AT167159D 1948-04-15 1948-04-15 Schiebekippfenster AT167159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167159T 1948-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167159B true AT167159B (de) 1950-11-25

Family

ID=3653719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167159D AT167159B (de) 1948-04-15 1948-04-15 Schiebekippfenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167159B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167159B (de) Schiebekippfenster
CH436024A (de) Fenster
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
DE812602C (de) Verbundfenster
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE820638C (de) Metallschiebefenster
DE2414887A1 (de) Kippfenster
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
AT282157B (de) Schiebefenster
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
AT222322B (de) Schwingflügelfenster, insbesondere Oberlichtfenster
DE2049851C3 (de) Abdichtvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE852352C (de) Mittels einer Scharniervorrichtung nach aussen schlagendes Fenster
DE678286C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von drehbaren Fensterfluegeln
AT138282B (de) Fenster.
DE729951C (de) Schiebefenster mit zwei in einer Ebene uebereinander liegenden Fluegeln
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.
AT135565B (de) Schiebefenster.
DE7523897U (de) Fenster, tuer o.dgl. mit einem dreh- und kippbaren fluegel
CH190066A (de) Schiebefenster.