AT166503B - Abflußvorrichtung für Waschbecken - Google Patents

Abflußvorrichtung für Waschbecken

Info

Publication number
AT166503B
AT166503B AT166503DA AT166503B AT 166503 B AT166503 B AT 166503B AT 166503D A AT166503D A AT 166503DA AT 166503 B AT166503 B AT 166503B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wash basins
drainage device
basins
washbasins
washbasin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Haberhauer
Original Assignee
Anton Haberhauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Haberhauer filed Critical Anton Haberhauer
Application granted granted Critical
Publication of AT166503B publication Critical patent/AT166503B/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abflussvorrichtung für Waschbecken 
Die gegenwärtig im Haushalt verwendeten Abwaschtische mit herausschwenkbaren Waschbecken waren so gebaut, dass das Wasser durch einen einfachen Abfluss in einen untergestellten Behälter lief oder es musste das Waschbecken beim Entleeren herausgehoben werden, um das Wasser ausgiessen zu können. Diesem Nachteil trat man dadurch entgegen, dass man das Waschbecken fest an der Wand befestigte und den Abfluss direkt in die vorhandenen Abflussrohre leitete. Gegenüber der Abwasch mit herausschwenkbaren Becken ergab sich der Nachteil des fehlenden Tisches zum Abstellen des gewaschenen Geschirres. Des weiteren sind bereits Abwaschtische bekannt, bei denen unter einem festeingebauten Waschbecken ein Ausgussbecken auf einem Abflussrohr drehbar gelagert ist. 



   Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, eine Abflussvorrichtung für Waschbecken zu schaffen, die im Aufbau und in der Handhabung einfach ist, wobei vorzugsweise zwei Waschbecken gemeinsam aus der versorgten Lage in die Gebrauchslage verschwenkt werden können.   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Waschbecken gemeinsam um zwei in einer Achse liegende Lagerzapfen verschwenkbar sind. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in der besonderen Ausgestaltung der für die Schwenkeinrichtung verwendeten Teile. 



   In der Zeichnung ist die   erfindungsgemässe   Schwenkeinrichtung beispielsweise an einem Abwaschtisch dargestellt und es zeigt Fig. 1 diese im Schnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach der 
 EMI1.1 
 



   An einer an der Vorderseite des Abwaschtisches angebrachten Querleiste 1 ist das Abflussrohr 2 mit seinem Flansch 2'mittels Schrauben od. dgl. befestigt. In dem Abflussrohr 2 ist eine mit Versteifungsrippen 3 versehene Büchse 4 eingegossen oder eingesetzt, in der der mit Gewinde versehene Lagerzapfen   5 höhenverstellbar   und mittels Schraubenmutter 6 feststellbar angeordnet ist. Der Lagerzapfen 5 greift mit seinem oberen halbkugelförmig ausgebildeten Ende 7 in eine Büchse 8 ein, an deren Flansche 8'die beiden Waschbecken 9 befestigt sind. Der Flansch 8 ist mit Abflussöffnungen 10 versehen, die durch Pfropfen 11 verschlossen werden können.

   Als oberer Drehpunkt für die beiden, um eine gemeinsame Drehachse 12 verschwenkbaren Waschbecken   9,   dient ein an den Waschbecken 9 befestigter Bolzen 13, der in einer Ausnehmung der Querleiste 14 drehbar gelagert ist. Die beiden Waschbecken sind an ihrer vorderen Front mit einer Abdeckplatte 15 versehen, die unten bei 16 bis nahe an die Querleiste 1 heranreicht. Will man die Waschbecken aus ihrer versorgten Lage (Fig. 2) in die Gebrauchsstellung bewegen, so verdreht man sie um   180,   wobei als Handhaben Griffe, Knöpfe od. dgl. 17 dienen. Die erfindungsgemässe Schwenkeinrichtung kann bei Abwaschtischen oder auch bei andern Wascheinrichtungen aller Art Verwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Abflussvorrichtung für Waschbecken, welche um eine Mittelachse des Abflusses verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwei Waschbecken   (9)   gemeinsam um zwei, in einer Achse   (12)   liegende Lagerzapfen (5, 13) verschwenkbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (8) mit einer Boh- EMI1.2
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Gewinde versehene Lagerzapfen (5) in einer, im Abflussrohr (2) mit Verbindungsrippen (3) versehenen, eingegossenen oder eingesetzten Büchse (4) höhenverstellbar und mittels Schraubenmutter (6) feststellbar angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Oberseite der EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT166503D 1947-11-14 1947-11-14 Abflußvorrichtung für Waschbecken AT166503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166503T 1947-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166503B true AT166503B (de) 1950-08-10

Family

ID=34200310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166503D AT166503B (de) 1947-11-14 1947-11-14 Abflußvorrichtung für Waschbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166503B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456925A1 (de) Mischbatterie
AT166503B (de) Abflußvorrichtung für Waschbecken
DE845699C (de) Abwaschtisch mit zwei Waschbecken
DE920060C (de) Spuelkolsett mit einem in das Spuelbecken einsetzbaren Waschbecken
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
AT122113B (de) Badeeinrichtung für Duschen, Sitzbäder u. dgl.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE491772C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Abflussventilkoerpers von Waschbecken mittels einer lotrechten, um ihre Achse drehbaren Antriebsstange
AT165147B (de) Einrichtung zum Hochstellen von Abwascheimern in Abwaschtischen
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE564830C (de) Spuelschrank mit einem Geschirrspuel- und einem Ausgussbecken
DE867296C (de) Badewanne
AT215368B (de) Wasserverschluß für Abwäschen, Waschbecken od. dgl.
AT153149B (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreie Spülvorrichtung mit in den Spülbehälter fest eingebautem Heber und einem unmittelbar oberhalb des Behälters angeordneten Selbstschlußventil zur Füllung des Behälters.
AT219544B (de) Überlaufeinrichtung für Trommelwaschmaschinen
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE437666C (de) Giesskanne
AT130596B (de) Waschbecken mit Anhebevorrichtung für das Ablaufventil.
AT133748B (de) Anschlußstück zum Verbinden eines Rohres mit einem Behälter aus sprödem Material.
DE467432C (de) Fussbadewanne
AT152130B (de) Urinschale.
AT143798B (de) Doppelbecken für Waschzwecke.
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
AT225876B (de) Geschirrwaschmaschine
AT159858B (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosette.