AT166390B - Abstandhalter für Bündelleiter - Google Patents

Abstandhalter für Bündelleiter

Info

Publication number
AT166390B
AT166390B AT166390DA AT166390B AT 166390 B AT166390 B AT 166390B AT 166390D A AT166390D A AT 166390DA AT 166390 B AT166390 B AT 166390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spacer
arms
flat
line
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT166390B publication Critical patent/AT166390B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstandhalter für Bündelleiter 
Die Abstandhalter für Bündelleiter bestehen im allgemeinen aus starren Rahmen, an denen die Seilklemmen für die Teilleiter nachgiebig, z. B. gelenkig oder verschiebbar, befestigt sind. Diese Nachgiebigkeit der Befestigung der Teilleiter darf jedoch gewisse Grenzen nicht   überschreiten,   um unerwünschtes Schiefstellen des Abstandhalters bei nicht gerissenen Teilleitem, z. B. durch ungleiche Dehnungen der Seile, Montagefehler usw., zu vermeiden. Bei Riss eines oder eines Teiles der Teilleiter reicht diese   tesehränkte   Nachgiebigkeit der Seilbefestigung am Abstandhalter nicht hin, um ein Schiefstellen des Abstandhalterrahmens zu verhindern, das an den Klemmen der nicht gerissenen Leiter erhöhte Beanspruchungen hervorruft, die zu Beschädigungen auch der gesunden Leiter Anlass geben können. 



  Nach der Erfindung wird dadurch Abhilfe geschaffen, dass der Rahmen des Abstandhalters für Beanspruchungen in der Leitungsrichtung ein derart geringes Widerstandsmoment besitzt, dass bei Riss eines oder eines Teiles der Leiter eine Formänderung des Rahmens (Verbiegen, Abknicken, Bruch) eintritt, die übermässige und gefährliche Beanspruchungen der Einspannstellen der gesund gebliebenen Leiter ausschliesst. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 in Ansicht, in Fig. 2 im Schnitt gezeigt. Mit 1 bis 4 sind die in Kreuzform angeordneten Arme des Abstandhalters angedeutet, die in dessen Mitte durch eine Lasche 5 untereinander verbunden sind. Die Arme bestehen zweckmässig aus dünnwandigen verzinkten Stahlrohren, die knapp vor der Verbindungsstelle mit der Lasche bei 6 flach zusammengedrückt sind und dadurch gegen Kräfte, die senkrecht zur Ebene des Abstandhalters, also im wesentlichen in der Leitungsrichtung wirken, nur ein kleines Widerstandsmoment aufweisen.

   Dadurch, dass diese schwachen Stellen der Arme   überdies   ganz in der Nähe der mittleren Verbindung der Arme liegen, steht ein grosser Hebelarm für die am äusseren Ende der Arme angreifenden Seilkräfte zur Verfügung, der die Gewähr gibt, dass bei Riss eines Teilleiters, also beim Entstehen eines einseitigen grösseren Seilzuges am freien Ende des Armes, dieser an der schwachen Stelle abgebogen oder gegebenenfalls abgebrochen wird. Dadurch wird verhindert, dass der einseitige Seilzug auf die übrigen Arme des Abstandhalters und damit auf die anderen Teilleiterklemmen in schädlicher Weise übertragen wird. 



   Für Kräfte, deren Richtung mit der Ebene des Abstandhalterrahmens im wesentlichen zusammenfällt, also für solche, die hauptsächlich senkrecht zur Leitungsrichtung auf den Abstandhalter ausgeübt werden, bedeutet die Schwächung des Armquerschnittes bei 6 keine wesentliche Verkleinerung des Widerstandsmoments. Für diese Kräfte wird also an der Festigkeit des Abstand halterrahmens praktisch nichts geändert. 



   Die Erfindung ist in gleicher Weise auch bei Abstandhalterrahmen anwendbar, die nicht kreuzoder sternförmig gebaut sind, sondern z. B. ein Dreieck oder Viereck bilden. In diesem Fall werden mit Vorteil die Stellen geringen Widerstandsmoments in die Nähe der Verbindungspunkte der einzelnen Rahmenstäbe verlegt, weil sie dann für den am jeweils anderen Ende des Stabes wirkenden Seilzug den grössten Hebelabstand besitzen. Auch hier lassen sich in besonders günstiger Weise Rohre als Rahmenstäbe verwenden, die an ihren Enden durch Flachquetschen in der dem Leitungszug entsprechenden Beanspruchungsrichtung ein geringes Widerstandsmoment aufweisen. Derartige durch Zusammendrücken oder in anderer Weise hergestellte flache Stabenden eignen sich auch in besonders vorteilhafter Weise zur unmittelbaren Verbindung der Stäbe, z.

   B. durch Verschweissen, Vernieten od. dgl., also ohne besondere zusätzliche Verbindungsstücke wie Laschen, Rohrkreuze usw. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Abstandhalter für Bündelleiter, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen des Abstand-   baltcrs für   Beanspruchungen in der Leitungsrichtung ein derart geringes Widerstandsmoment besitzt, dass bei Riss eines oder eines Teiles der Leiter eine   Formänderung   des Rahmens (Verbiegen, Abknicken, Bruch) eintritt, die übermässige und gefährliche   Beanspruchungen   der Einspannstellen der gesund gebliebenen Leiter ausschliesst. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abstandhalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalterarme eine <Desc/Clms Page number 2> oder mehrere Stellen mit vermindertem Widerstandsmoment mit Bezug auf Beanspruchungen in der Leitungsrichtung haben, die zwecks Erzielung eines möglichst grossen Hebelabstandes vorzugsweise an den dem Kraftangriff des Leitungszuges abgekehrten Enden der Arme liegen.
    3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalterarme aus Rohren, zweckmässig dünnwandigen Stahlrohren, bestehen, die stellenweise in Richtung senkrecht zur Abstandhalterebene flachgequetscht sind.
    4. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalterarme mit flachgequetschten Enden ohne zusätzliche Verbindungsstücke, z. B. durch Verschweissen, Vernieten usw., unmittelbar miteinander verbunden sind.
AT166390D 1949-02-17 1949-02-17 Abstandhalter für Bündelleiter AT166390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166390T 1949-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166390B true AT166390B (de) 1950-07-25

Family

ID=34200279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166390D AT166390B (de) 1949-02-17 1949-02-17 Abstandhalter für Bündelleiter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119934B (de) Feldabstandhalter fuer Buendelleiter von Hochspannungsleitungen
DE1047893B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
AT166390B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
DE2753544C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE2712979C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Abspannisolatorketten
DE965826C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE537210C (de) Zweiteiliger Draht- und Seilverbinder, insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE2909898C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE2719103C2 (de) Anordnung zur gleichmäßigen Belastungsverteilung innerhalb von Dreifach-Isolatorketten
DE3539392C2 (de)
DE10355766A1 (de) Stützgurt
DE2832480C2 (de)
CH363692A (de) Nachgiebiger Abstandhalter für Freileitungen
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE566919C (de) Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen
DE559971C (de) UEbertragungsorgan fuer Fernantrieb
AT337437B (de) Sagen-einhangpaket fur vollgattersagen
AT46835B (de) Hängeleiter mit Klemmzange.
DE429884C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer im Foerderschacht nebeneinander laufende, durch Seile gefuehrte Foerderkoerbe
DE178993C (de)
DE462881C (de) Stabnetzwerk
AT228866B (de) Anordnung zum Aufhängen oder Abspannen von Bündelleitern