DE566919C - Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen - Google Patents

Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen

Info

Publication number
DE566919C
DE566919C DES93520D DES0093520D DE566919C DE 566919 C DE566919 C DE 566919C DE S93520 D DES93520 D DE S93520D DE S0093520 D DES0093520 D DE S0093520D DE 566919 C DE566919 C DE 566919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
ropes
wires
tensioning
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93520D priority Critical patent/DE566919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566919C publication Critical patent/DE566919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Zum Abspannen von Fahr- und Freileitungen o. dgl. werden bekanntlich Klemmen verwendet, an denen das Ende der Seile und Drähte mit Hilfe einer in der Klemme angeordneten Hakenschraube befestigt wird. Diese Würgeklemmen werden im allgemeinen so ausgebildet, daß das festzuspannende Seil zunächst in einem verhältnismäßig kleinen Kreisbogen um die Hakenschraube herumgeführt und dann nach nochmaliger Umschlingung der Klemme durch die Schraube festgehalten wird. Hierbei spaltet jedoch das Seil leicht auf und reißt infolge der verschiedenen Beanspruchung der einzelnen Drähte.
Eine Vergrößerung des Kreisbogens, in dem der Draht um die Klemmenschraube geführt ist, bedingt eine erhebliche Erhöhung des Gewichtes der Klemme und wird daher verworfen.
Die genannten Nachteile werden nach der Erfindung durch eine in einer Ebene liegende, spiralförmig verlaufende Führung für das Seil vermieden. Die Führung ist derart ausgebildet, daß sie zunächst angenähert in
»5 gleicher Richtung wie das an die Klemme geführte Seil verläuft und erst an einer Setlle, an der das Seil bereits in der Führung anliegt, in eine Spirale mit abnehmendem Krümmungshalbmesser übergeht. Die Krümmung des Seiles nimmt dauernd zu, die starke Biegung desselben tritt jedoch erst an einer Stelle auf, an der die Zugbeanspruchung im Seil durch dessen Reibung in der Führung bereits stark herabgemindert ist. Nach einem Umschlingungswinkel von etwa i8o° wird das Seil abermals abgebogen und in der je nach der Form der Klemme nunmehr verschieden verlaufenden Führungsmulde zur Befestigungsschraube geleitet.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Führung in ihrem Anfang mit einer ringförmigen Öffnung zu versehen, wodurch ein besseres Anliegen des Drahtseiles erzielt wird. Zur Erleichterung des Einbaues der Würgeklemme kann es aber auch zweckmäßig sein, daß die Führung in ihrer gesamten Länge nach oben offen ist. Bei der letztgenannten Ausführungsform wird das zu befestigende Drahtende zunächst mit der Hakenschraube festgeschraubt und dann durch entsprechende Drehungen der Klemme in der vorgeschriebenen Weise in die Mulde gelegt.
Die Würgeklemme nach der Erfindung kann auch zur Befestigung von Drähten Verwendung finden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dargestellt. Die Abb. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform in zwei Ansichten. Das Drahtseil 1 wird durch eine ringförmige Öffnung 2 zu der spiralförmig verlaufenden Führung 3 der Würgeklemme 4 geleitet und an der Hakenschraube 5 befestigt. Die Würgeklemme wird durch einen Befestigungsbolzen 6, der mit einem Splint 7 versehen ist, an der Abfangkonstruktion befestigt.
Die in den Abb. 3 und 4 in zwei Ansichten dargestellte Würgeklemme trägt die gleichen Merkmale wie das erste Ausführungsbeispiel und ist daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Führung 3 ist jedoch als Mulde ausgebildet und in ihrer ganzen Länge nach oben offen. Das Seil wird hierbei nicht noch-
mais um die Einführungsstellel herumgeführt, sondern verläuft in 'der Mulde, ohne sich an einer Stelle zu überschneiden. Bei dieser Anordnung ist es möglich, das Seil in der bereits erwähnten Weise, beginnend mit der Befestigung an der Hakenschraube, in die Mulde zu legen.
Durch die spiralförmige Ausbildung der Mulde wird die Zerreißfestigkeit der Seile beträchtlich erhöht; es ist daher möglich, bei gleicher Sicherheit der Anlage den Querschnitt der Seile und damit das Gewicht der Anlage wesentlich zu verringern. Durch die Querschnittsverminderung wird weiterhin die zu berücksichtigende Eislas't erheblich herabgesetzt, so daß sich auch eine Material- und Kostenersparnis beim Aufbau der Stützpunkte ergibt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Würgeklemme für Seile und Drähte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil in einer in einer Ebene liegenden Spirale geführt ist, deren. Krümmungshalbmesser mit zunehmendem Umschlingungswinkel des Seiles abnimmt.
  2. 2. Würgeklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmige Führung mit einer ringförmigen Einführungsöffnung versehen ist.
  3. 3. Würgeklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführung aus einer Mulde besteht, die in ihrer gesamten Länge nach oben offen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES93520D 1929-08-23 1929-08-23 Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen Expired DE566919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93520D DE566919C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93520D DE566919C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566919C true DE566919C (de) 1932-12-23

Family

ID=7518079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93520D Expired DE566919C (de) 1929-08-23 1929-08-23 Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000068A (en) * 1958-06-04 1961-09-19 Marvin E Hughes Guy line grab device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000068A (en) * 1958-06-04 1961-09-19 Marvin E Hughes Guy line grab device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648633C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE2112237A1 (de) Anschlusselement zur Verankerung eines langgestreckten Linearkoerpers,wie insbesondere einer elektrischen Leitung u.dgl.,an einem Halteorgan
DE566919C (de) Wuergeklemme fuer Seile und Draehte, insbesondere zum Abspannen von Freileitungen
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE1963959A1 (de) Schwingungsdampfer,insbesondere fuer elektrische Freileitungen
DE102006010765B4 (de) Bandhaken und Weidezaunbreitbandbefestigungsvorrichtung
DE2418880A1 (de) Endverbindung fuer ein seil, insbesondere ein kunststoffseil
DE899437C (de) Schelle, insbesondere zum Befestigen von Schlaeuchen auf Rohrsturtzen u. dgl.
DE102009024539A1 (de) Halterung für Leiterseil
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
AT163575B (de) Endbundklemme für die Abklemmung von Seilen, insbesondere von elektrischen Freileitungen
DE2810700C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen von Freileitungsseilen an Stützmasten o.dgl.
AT223884B (de) Einrichtung zur aperiodischen Dämpfung der Bewegung von Körpern z. B. Seilen, vorzugsweise Hochspannungsleiterseilen
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE672065C (de) Abspannklemme
AT166390B (de) Abstandhalter für Bündelleiter
DE609014C (de) Dehnbares elektrisches Starkstromkabel
DE524815C (de) Hochspannungsleiter
DE824363C (de) Endbundklemme fuer die Abklemmung von Seilen, insbesondere von elektrischen Freileitungen
AT224183B (de) Keilabspannklemme
DE721578C (de) Riemenverbinder fuer Rund- und Keilriemen
AT318734B (de) Befestigungsvorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Kabeln, Leitern od.dgl. mit unrundem Querschnitt
DE2517740A1 (de) Vorrichtung zum spannen mindestens eines gurtes o.dgl.
CH257553A (de) Abspannklemme für Leiterseile von elektrische Überlandleitungen.