AT166188B - Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter - Google Patents

Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter

Info

Publication number
AT166188B
AT166188B AT166188DA AT166188B AT 166188 B AT166188 B AT 166188B AT 166188D A AT166188D A AT 166188DA AT 166188 B AT166188 B AT 166188B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tones
channels
channel
vibrations
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Fournier
Original Assignee
Telemecanique Electrique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT166188B publication Critical patent/AT166188B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonschriftträger und Vorrichtung zu seiner Herstellung Ähnlich wie bei einer Schallaufzeichnung in einer einfachen Spur ergibt sich auch bei stereophonischen Schallaufzeichnungen oft das Bedürfnis nach einer oder mehreren gesonderten Hilfsaufzeichnungen, z. B. für Volumenregelung od. dgl. Da jedoch bereits zwei Aufzeichnungen für den Schall vorhanden sind, ist es gewöhnlich mit Rücksicht auf den verfügbaren Raum sehr schwierig, für diese Aufzeichnung noch eine dritte Spur anzubringen. 



   Es ist daher bereits bekannt, in einer der Schallspuren noch eine solche Hilfsschwingung unterzubringen, deren Frequenz ausserhalb des hörbaren Bereiches gelegen ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass im Falle die Frequenz der Hilfsschwingung unterhalb des hörbaren Bereichs liegt, diese schwierig von den Schallfrequenzen getrennt werden kann, und wenn sie oberhalb dieses Bereichs liegt, also z. B. 20.000 Hz beträgt, die Aufzeichnung schwierig ist, da sich die üblichen Aufzeichnungsorgane hiezu nicht gut eignen. 



   Weiter ist es für Schallplatten bekannt, in der einen Spur alle Schallschwingungen des einen Kanals unterzubringen und in der anderen Spur nur die hohen Töne, z. B. oberhalb 300 Hz, des anderen Kanals, um eine engere Spur zu bekommen und auf diese Weise mehrere Spuren nebeneinander auf einer üblichen Schallplatte anbringen zu können. 



   Obgleich bekanntlich die tiefen Töne im allgemeinen nicht zur stereophonischen Wirkung beitragen (siehe z. B. die schweizerische Patentschrift Nr. 208382) und also bei der Wiedergabe bereits seit längerer Zeit für die tiefen Töne nur eine einzige Wiedergabevorrichtung verwendet wird, hat sich in der Praxis jedoch ergeben, dass, wenn die Schallschwingungen, die dieser Wiedergabevorrichtung für die tiefen Töne zugeführt werden, nur von einem einzigen der Kanäle kommen, in gewissen Fällen eine Verringerung der Klangfarbe des wiedergegebenen Schalls auftritt. Wenn z.

   B. eine Schallquelle, die viele tiefe Töne erzeugt, sich nahe einem der Mikrophone befindet und wenn dieses Mikrophon dem Kanal   angehört,   aus dem die tiefen Töne gerade wegfallen, werden diese niedrigen Frequenzen nur vom anderen Mikrophon und somit verhältnismässig zu schwach wiedergegeben. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Weglassen der tiefen Töne aus einem der Kanäle im allgemeinen unerwünscht ist, so dass z. B. die Ausübung des zum Aufzeichnen auf einer Schallplatte bekannten, vorstehend erwähnten Verfahrens, bei dem dieses Weglassen dazu erfolgt, den Bereich von z. B. 



  0 bis 300 Hz für die Hilfsschwingungen freizumachen, die Wiedergabe beeinträchtigen würde. 



   Auf Grund dieser Erkenntnis bezweckt die Erfindung ein Verfahren zur Aufzeichnung stereophonischer Schallschwingungen zu schaffen, bei dem alle von den Mikrophonen   aufgenom-   menen Schallwellen in zwei Spuren untergebracht werden und in einer dieser Spuren zudem noch eine oder mehrere Hilfsschwingungen aufgezeichnet werden, die eine Frequenz haben, die nicht ausserhalb, sondern innerhalb des Hörbereiches liegt. 



   Gemäss der Erfindung ist dies   dadurch möglich,   dass die hohen Töne des einen Kanals in der einen
Spur und die hohen Tone des anderen Kanals gemeinsam mit den tiefen Tönen beider in der anderen Spur untergebracht werden, und dass in der Spur, in der nur die hohen Töne enthalten sind, zugleich eine oder mehrere Hilfsaufzeichnungen angebracht sind, deren Frequenzen innerhalb des Hörbereichs liegen, jedoch unterhalb der Trennfrequenz zwischen hohen und tiefen Tönen, also praktisch bei Frequenzen zwischen 250 und 600 Hz. 



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist der, dass die von beiden Mikrophonen auf- gefangenen tiefen Töne wiedergegeben werden und also stets die gewünschte Fülle haben. 



   Zur Durchführung des   erfindungsgemässen  
Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, bei welcher Schallschwingungen beider
Kanäle einem Gegentaktverstärker gegenphasig zugeführt werden, dessen Ausgangskreis zwei
Transformatoren enthält, die derart gebaut sind, dass sie jeweils nur für die hohen Töne eines einzigen Kanals durchlässig sind. Im vorliegenden
Fall werden weiter dem Sekundärkreis des einen
Transformators die Hilfsschwingung und dem
Sekundärkreis des anderen Transformators die   10   Gegentakt verstärkten tiefen Töne beider
Kanäle durch einen nur die tiefen Töne hindurch- lassenden Transformator, dessen Primärseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch   Kapazitäten     überbrückt   ist, gemeinsam   zugeführte.   



   Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 stellt schematisch eine Vorrichtung dar, aus der das Prinzip der Erfindung ersichtlich ist. Fig. 2 stellt eine   erfindungsgemässe   Vorrichtung unter Anwendung des erwähnten Gegentaktverstärkers dar. 



   In Fig. 1 bezeichnen MI und M2 Mikrophone, die in für stereophonische Schallaufzeichnung üblicher Weise in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind. Die aufgenommenen Schwingungen werden den Kanälen   1   bzw. 2 zugeführt und durch die beiden Verstärker   V1   bzw. V, verstärkt. Die aus dem Verstärker V2 kommenden Schwingungen werden dann in zwei Zweige gespaltet, deren einer über ein Filter Fh, das nur für die Schwingungen oberhalb der Trennfrequenz, z. B. 600 Hz, durchlässig ist und deren anderer über das Filter   F, für die   niedrigen Töne in den ersten Kanal 1 übertragen wird. Die so erhaltenen Modulationen werden nun über die Verstärker   Va bzw. V4   weiter den Schreibern   51   und S2 zugeführt, die je eine gesonderte Spur auf einem Träger anbringen. 



  Die aus dem Filter Fa kommenden Schwingungen haben also alle Frequenzen oberhalb der Trennfrequenzen, so dass der Bereich unterhalb dieser Trennfrequenz zum Anbringen einer oder mehrerer Hilfsschwingungen frei ist, die z. B. über den Kanal 3 beigemischt werden können. 
 EMI2.1 
 verstärkers zugeführt. Da die Schwingungen dabei in Gegenphase zueinander sein müssen, sind bei MI die Leitungen des einen Kanals umgepolt. Im Anodenkreis der Röhren   Bi   und B2 liegen, in Serie geschaltet, die Primärwicklungen der Transformatoren Tu   T2   und   Fg.   



     Tl   und   T2   sind derart ausgebildet (die Primärwicklung hat z. B. eine niedrige Selbstinduktion), dass sie nur die hohen Töne der Kanäle 1 und 2 hindurchlassen. Die Primär- oder gegebenenfalls die Sekundärwicklung des Transformators   Tg   ist durch eine Kapazität überbrückt, so dass diese nur die niedrigen Töne der beiden Kanäle im Gegentakt verstärkt weiterleitet. Die von diesem Transformator kommenden Schwingungen werden im Kanal 1 den hohen Tönen dieses Kanals zugesetzt und gemeinsam mit diesen dem Schreiber   81   zugeführt. Zum Ausgleich der Umpolung bei   K1   ist dieser Kanal bei   Ks   wieder umgepolt.

   Im Kanal 2 werden weiter über den Kanai 3 einc oder mehrere Hilfsschwingungen, deren Frequenz unterhalb der Trennfrequenz (zwischen 250 und 600 Hz) liegt, beigemischt und dem Schreiber   82   zugeführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Tonschriftträger mit   über zwei Kanäle aufgenommenen stereophonischen Schallaufzeichnungen, die in zwei getrennten Spuren festgehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spur die tiefen Töne beider Kanäle und die hohen Töne des einen Kanals enthält, während die andere Spur die hohen Töne des anderen Kanals und eine oder mehrere Hilfsaufzeichnungen enthält, deren Frequenzen innerhalb des Hörbereiches, jedoch unterhalb der Trennfrequenz zwischen hohen und tiefen Tönen, vorzugsweise bei Frequenzen zwischen   1'0   und 600 Hz liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung eines Tonschriftträgers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gegentaktverstärker enthält, dessen Eingangskreis die von den Mikrophonen stereophonisch aufgenommenen Schwingungen gegenphasig zugeführt werden und dessen Ausgangskreis einen Tiefton-und zwei Hochtontransformatoren enthält, so zwar, dass der TieftonTransformator, dessen primäre Seite in an sich bekannter Weise durch Kapazitäten überbrückt ist, so dass nur die niedrigen Töne übertragen werden, die in Gegentakt verstärkten tiefen Töne beider Kanäle an den Ausgangskreis des einen EMI2.2 weise die hohen Töne eines der Kanäle weitergeben und wobei dem Sekundärkreis des zweiten Hochton-Transformators die im unteren Hörbereich liegenden Hilfsschwingungen zugeführt werden.
AT166188D 1944-06-06 Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter AT166188B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166188X 1944-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166188B true AT166188B (de) 1950-06-26

Family

ID=3239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166188D AT166188B (de) 1944-06-06 Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166188B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217740A1 (de) Mehrfachschall Wiedergabegerat
AT166188B (de) Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter
DE972713C (de) Verstaerkerkreis zur Verbesserung der Einschwingzeit von Lautsprechern
DE728471C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
DE1121116B (de) Kondensatormikrophon
DE941674C (de) Lautsprecherkombination, bei der auf er Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Membran ein akustisches Filter, vorzugsweise Tiefpaßfilter, für die Begrenzung des abgestrahlten Frequenzbereiches vorgesehen ist
DE3416494A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer tonsignale
DE725711C (de) Verfahren zur Herstellung stereophonischer Nadeltonaufzeichnungen
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
CH252812A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer stereophonischen Schallaufzeichnung mit einer zu Steuerungszwecken dienenden Hilfsaufzeichnung.
DE944799C (de) Anordnung fuer Einkanal-Stereophonie
DE862769C (de) Lautsprecheranordnung, insbesondere fuer stereophonische UEbertragung von Tondarbietungen
DE3640414C2 (de) System zur Erzeugung eines Pseudo-Stereo-Effektes bei der Wiedergabe eines monophonen Klanges
DE744831C (de) Stereofonische UEbertragung mit Dynamikregelung
CH221052A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer stereofonischen Tonaufzeichnung mit gemäss der Lautstärke sich ändernder Mittelschwärzung der Tonspuren.
US2532150A (en) Stereophonic sound recording system
DE967132C (de) Verfahren zur plastischen akustischen Fernuebertragung
DE733008C (de) Verfahren zur plastischen Tonwiedergabe
DE2041429C3 (de)
DE867308C (de) Verfahren zur stereophonischen Aufnahme und Wiedergabe von Schallschwingungen
DE728811C (de) In der Dynamik selbsttaetig geregeltes, niederfrequentes UEbertragungssystem
DE968576C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
CH387971A (de) Verfahren zur magnetischen Wiedergabe eines auf einem Magnettonträger aufgezeichneten Hörfrequenzsignals
AT166208B (de) Elektromechanischer Schwingungsumformer
AT216048B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen