DE2041429C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2041429C3
DE2041429C3 DE19702041429 DE2041429A DE2041429C3 DE 2041429 C3 DE2041429 C3 DE 2041429C3 DE 19702041429 DE19702041429 DE 19702041429 DE 2041429 A DE2041429 A DE 2041429A DE 2041429 C3 DE2041429 C3 DE 2041429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formant
electroacoustic
instruments
intervals
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702041429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041429A1 (de
DE2041429B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cmb Colonia Management- und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5000 Koeln
Original Assignee
Cmb Colonia Management- und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cmb Colonia Management- und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5000 Koeln filed Critical Cmb Colonia Management- und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg 5000 Koeln
Priority to DE2041429A priority Critical patent/DE2041429B2/de
Publication of DE2041429A1 publication Critical patent/DE2041429A1/de
Publication of DE2041429B2 publication Critical patent/DE2041429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041429C3 publication Critical patent/DE2041429C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • H04S7/30Control circuits for electronic adaptation of the sound field
    • H04S7/307Frequency adjustment, e.g. tone control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektroakustische Übertragungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektroakustische Übertragungsanlagen dieser Art sind allgemein bekannt, z. B. in einem Tonstudio, das Aufnahmemikrophone, Übertragungseinrichtungen mit oder ohne Zwischenspeicher und Wiedergabeeinrichtungen, z. B. Lautsprecherboxen, enthält. Als die Übertragungskanäle unterschiedlichen Frequenzganges können z. B. die Frequenzweichen angesehen werden, die die Hoch-, Mittel- und Tieftonlautsprecher der Lautsprecherbox speisen. Die einzelnen Lautsprecher strahlen gewisse Frequenzbereiche bevorzugt ab, wobei im allgemeinen eine möglichst gleichmäßige Klangabstrahlung angestrebt wird. Die bekannten elektroakustischen Übertragungsanlagen haben zwar als Ganzes gesehen eine relativ gute Klangqualität, sie sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die die Klänge der einzelnen Musikinstrumente charakterisierenden Formantbereiche nicht im erforderlichen Maße zur Geltung kommen. Dies kann zur Folge haben, daß sich die Soloinstrumente und die verschiedenen Instrumentengruppen nicht in der gewünschten Deutlichkeit vom allgemeinen Klanguntergrund abheben.
Es genügt im allgemeinen auch nicht für jedes Instrument nur eine einzige Formantregion hervorzuheben — mit Ausnahme der Flöte, die nur eine Formantregion besitzt —, denn die Musikinstrumente
•5 weisen gewöhnlich mindestens zwei Formantbereiche auf. Die stärksten Partialtöne der beiden Formantbereiche stehen in einem festen Schwingungszahlverhältnis zueinander und dieses Formantenintervallverhältnis ist neben den Formanthöhen charakteristisch für die Färbung des betreff enden Instrumentenklanges.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektroakustische Übertragungsanlage anzugeben, mit der eine zumindest subjektiv »bessere« d. h. typischere Wiedergabe der Klänge der verschiedenartigen Musikinstrumentengruppen erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer elektroakustischen Übertragungsanlage der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Übertragungsanlage gemäß der Erfindung.
Bei der elektroakustischen Übertragungsanlage erfolgt also nach elektroakustischer Aufnahme und einkanaliger oder mehrkanaliger Fortleitung eine Aufteilung des Signales am Abstrahlungsort auf mehrere Vorrichtungen bestehend aus Verstärker und Lautsprecher. Dabei werden in den verschiedenen
■to Verstärkern und/oder Lautsprechern die erforderlichen Anhebungen der im Formantenintervallverhältnis stehenden charakteristischen Formantbereiche einzelner Musikinstrumente bewirkt. Die Aufteilung erfolgt zweckmäßig und vorteilhafterweise in der Art, daß von
z. B. drei Vorrichtungen (Verstärker und Lautsprecher) die eine die Formantenintervalle der Streichinstrumente, die zweite die Formantenintervalle der Holzblasinstrumente und die dritte die Formantenintervalle der Blechblasinstrumente abstrahlt.
Bei geeigneter Verteilung der einzelnen Lautsprecher im Raum wird zugleich eine stereoakustische Wirkung hinsichtlich der Verteilung der einzelnen Instrumentengruppen im Raum erreicht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektroakustische Übertragungsanlage mit einer elektroakustischen -\ufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Klänge von Musikinstrumenten, die verschiedenartigen Musikinstrumentengruppen angehören, und mit mehreren Übertragungskanälen unterschiedlichen Frequenzganges, die eingangsseitig mit der Aufnahmeeinrichtung gekoppelt sind und ausgangsseitig jeweils einen Lautsprecher speisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskanäle jeweils einer eigenen Musikinstrumentengruppe zugeordnet sind und einen Verstärker enthalten, der die Amplitude in den Formantintervallen der zugehörigen Musikinstrumentengruppe anhebt.
2. Elektroakustische Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker in einem ersten Übertragungskanal zur Anhebung der Formantintervalle der Streichinstrumente, der Verstärker in einem zweiten Übertragungskanal zur Anhebung der Formantintervalle der Holzblasinstrumente, und der Verstärker in einem dritten Übertragungskanal zur Anhebung der Formantintervalle der Blechblasinstrumente ausgebildet ist.
3. Elektroakustische Übertragungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher entsprechend der in einem Orchester üblichen Instrumentengruppenverteilung angeordnet sind.
4. Elektroakustische Übertragungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle von der Aufnahmeeinrichtung bis zu den Lautsprechern getrennt sind.
DE2041429A 1970-08-17 1970-08-17 Elektroakustische UEbertragungsvorrichtung Granted DE2041429B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041429A DE2041429B2 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Elektroakustische UEbertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2041429A DE2041429B2 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Elektroakustische UEbertragungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041429A1 DE2041429A1 (de) 1972-03-23
DE2041429B2 DE2041429B2 (de) 1979-05-31
DE2041429C3 true DE2041429C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5780297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041429A Granted DE2041429B2 (de) 1970-08-17 1970-08-17 Elektroakustische UEbertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041429B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512905A1 (de) * 1975-03-24 1976-10-07 Cmb Colonia Management Lautstaerkestellanordnung fuer eine elektroakustische anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041429A1 (de) 1972-03-23
DE2041429B2 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536682C3 (de) Schaltungsanordnung fur die stereophone Tonwiedergabe
DE3630692C2 (de)
DE960732C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von tonfrequenten Schwingungen
DE2041429C3 (de)
DE2941692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe
DE728471C (de) Lautsprecheranordnung zur UEbertragung stereoakustischer Darbietungen
DE2616489A1 (de) Adapter und zusatzgeraet fuer magnetband-kassettenrekorder
DE2041426C3 (de) Klangfarbengetreues elektrisches Musikinstrument
DE3928122C2 (de)
DE973570C (de) Einrichtung zur plastischen Wiedergabe elektroakustischer Darbietungen
DE2438719A1 (de) Hifi-frequenzweiche fuer aktivoder passiv-lautsprecherboxen, raumklangstrahler und kugelraumstrahler
DE725711C (de) Verfahren zur Herstellung stereophonischer Nadeltonaufzeichnungen
DE2041396C3 (de) Elektroakustische Verstärkeranordnung
DE2616665A1 (de) Verfahren zur uebertragung raeumlicher schallereignisse unter trennung der basis- und rauminformation
AT214482B (de) Rundfunkempfänger, der zumindest bei Schallplattenwiedergabe zweikanalig betrieben wird
DE3147580A1 (de) Anordnung zur bildung eines mehrkanalsignals aus einem stereosignal
DE2125398C3 (de) Klangwiedergabesystem
DE895779C (de) Anordnung zur UEbertragung von stereofonischen Darbietungen
DE568321C (de) Einrichtung zur Wiedergabe elektrooptischer Schallaufzeichnungen
AT166188B (de) Mechanische und elektrische verriegelungsvorrichtung für schalter
DE2512905C2 (de)
AT148376B (de) Verfahren zur Erhöhung der physiologisch wahrnehmbaren Lautstärke des von einer Schallerzeugungs- oder -wiedergabeapparatur gelieferten Schallbildes.
DE969503C (de) Raumplastik-Wiedergabevorrichtung
DE2413081A1 (de) Saiteninstrument mit elektrischer tonabnahme
DE2449336A1 (de) Hifi-lautsprecherboxen mit aktiv- oder passiv-frequenzweichen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee