AT165567B - Einrichtung zum Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme - Google Patents

Einrichtung zum Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme

Info

Publication number
AT165567B
AT165567B AT165567DA AT165567B AT 165567 B AT165567 B AT 165567B AT 165567D A AT165567D A AT 165567DA AT 165567 B AT165567 B AT 165567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
gas
burner
outlet
extinguished
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schiroky
Original Assignee
Wilhelm Schiroky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schiroky filed Critical Wilhelm Schiroky
Application granted granted Critical
Publication of AT165567B publication Critical patent/AT165567B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung an Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme   
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme, deren wesentliches Kennzeichen in einem in die Gaszuleitung eingebauten, der Brennerhitze ausgesetzten, geschlossenen Behälter besteht, welcher teilweise mit einer unter Wärmeeinfluss leicht schmelzenden Masse, z. B. Wachs, Paraffin od. dgl., gefüllt ist u. zw. derart, dass die Gaszufuhr bei Vorhandensein der Flamme ausschliesslich durch die flüssige Sperrmasse hindurch erfolgt, hingegen beim Erlöschen der Flamme, durch das dabei eintretende Erstarren der Sperrmasse, automatisch unterbrochen wird.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei der Behälter zweckmässig in bezug auf seinen Gaseinlass und Gasauslass so beweglich, vorzugsweise schwenkbar, dass, beim Inbetriebsetzen des Brenners, die erstarrte Sperrmasse vorübergehend aus dem Bereich des   Gasströmungsweges   im Behälter gebracht und dieser Weg daher freigegeben werden kann. 



   Auf diese Weise ist eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, die in vollkommen zuverlässiger Weise jegliches Ausströmen von Gas beim Verlöschen der Brennerflamme und damit die solcherart vielfach entstehenden Gasunfälle verhindert, ohne dass hiedurch die normale Funktion des Gasgerätes irgendwie beeinträchtigt wird. 



   Die Erfindung hat ferner noch besonders vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen der einzelnen massgebenden Organe der Einrichtung zum Gegenstande. Diese Ausgestaltungen sind unter
Bedachtnahme auf einen möglichst einfachen Aufbau der Einrichtung sowie deren zuverlässige
Funktion getroffen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfüh- rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig.   I   in einem teilweisen Horizontalschnitt die Anordnung der Einrichtung an einem Brenner,
Fig. 2 im Vertikalschnitt der Linie II-II der
Fig. 1 den die Sperrmasse aufnehmenden Behälter in seiner normalen Betriebslage und Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung den
Behälter in seiner Lage beim Inbetriebsetzen des Gasgerätes (Brenners). 



   Gemäss Fig.   I   ist in die mit dem üblichen
Gas-Absperrhahn 2 versehene Zuleitung 3 ein vorzugsweise zylindrischer Behälter 4 eingebaut. Der Anschluss des Behälters an die Zuleitung erfolgt dabei unter Vermittlung besonders gestalteter Anschlussarmaturen 5 und   6,   von denen die Armatur   5   den Behältereinlass und die Armatur 6 den Behälterauslass darstellt. Diese Armaturen sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als vorzugsweise konische Anschlussstücke ausgebildet, die zugleich als Lagerstücke für die drehbare (schwenkbare) Lagerung des Behälters in bezug auf den Ein-und Auslass (Schwenkachse x-x, dienen. 



   An der Innenwand des Behälters 4 sind, wie Fig. 2 deutlich zeigt, zwei in bezug auf den Gaseinlass 5 diametral gegenüberliegende Gasleitkanäle 7, 8 vorgesehen, welche beim Schwenken 
 EMI1.1 
 wechselseitig an die im Anschlussstück 5 vorgesehene Winkelbohrung 9 angeschlossen werden. 



  In Fig. 2 ist der Kanal 7, in Fig. 3 der Kanal 8 an die Winkelbohrung 9 angeschlossen. Diese Leitkanäle werden vorteilhafterweise durch entsprechend gebogene   Rohrstücke 7C, 77   gebildet, die mindestens über einen Teil ihrer Länge mit kleinen Öffnungen 12 versehen sind, durch welche das Gas in möglichst feiner Verteilung in den Innenraum (Gasraum) des Behälters 4 ausströmt. Um eine Dämpfung der bei diesem Ausströmen eintretenden Geräusche herbeizuführen, sind die Rohre 10, 11 mindestens im Bereiche der Bohrungen 12 mit einem Überzug 10a bzw. lla aus Drahtnetz, Drahtgewebe od. dgl., versehen. 



   Das den Auslass darstellende Lagerstück 6 weist eine zentrale   Bohrung   auf, deren Mündung gegen den Behälterinnenraum durch ein vorzugsweise aus mehreren, z. B. drei haubenförmigen, Drahmetzen od. dgl. 14 bestehendes Filter abgeschirmt ist. Dieses Filter dient dazu, ein Eintreten von Sperrmasse in die Bohrung 13 bzw. in die an diese anschliessende Brennerleitung 3 zu verhindern. 



   An einer der Seitenwände des Behälters 4 ist eine z. B. durch eine Schraube 15 verschliessbare Öffnung 16 vorgesehen, durch welche hindurch ein Entfernen der Sperrmasse, ein   Neueinfüllen   derselben sowie ein Reinigen des Behälterinnenraumes möglich ist. 



    Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist folgende :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es sei davon ausgegangen, dass sich das Gasgerät im normalen Betriebszustand befindet, bei welchem also die Flamme des Brenners 1 eine Erwärmung des Behälters 4 bewirkt. Die in diesem Behälter untergebrachte Sperrmasse, z. B. Wachs, Pàraffin od. dgl., befindet sich daher im geschmolzenen (flüssigen) Zustand, wobei sie im   ssdcuutcr etwa   ein Niveau 17 einnimmt (Fig. 2). Unter diesen Umständen kann das Gas nur auf dem Wege über die Winkelbohrung 9, den Leitkanal 7, die Bohrungen 12 des letzteren, die Sperrmasse M und die Bohrung 13 des Auslasses zum Brenner gelangen. Tritt nun aus irgendwelchen Gründen ein Erlöschen der Brennerflamme ein, so wird in kürzester Zeit der Behälter 4 erkalten und dadurch die Sperrmasse M erstarren.

   Dies hat zur Folge, dass der vorgenannte   Gasströmungsweg   automatisch unterbrochen wird. 



   Soll nun das Gasgerät bzw. der Brenner wieder in Betrieb gesetzt werden, so muss zunächst dafür gesorgt werden, dass die vorerwähnte Absperrung durch die Masse M aufgehoben wird. Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass man, wie Fig. 3 erkennen lässt, den Behälter 4 um   1800 verschwenkt,   so dass die erstarrte Sperrmasse M in die in dieser Figur gezeigte Lage gelangt. Das Gas kann nun aus dem Winkelkanal 9 über den Leitkanal 8 und dessen Bohrungen 12 frei in den Behälterinnenraum (Gasraum G) und aus diesem über die Auslassbohrung 13 zum Brenner strömen. Durch die Hitzeeinwirkung der Brennerflamme wird die
Sperrmasse M wieder zum Schmelzen gebracht, so dass sie abtropft und schliesslich wieder (in flüssiger Form) die in Fig. 2 gezeigte Lage ein- nimmt. 



   Es versteht sich von selbst, dass auch beim eigentlichen Inbetriebsetzen des Brenners vor oder nach dem Öffnen des Absperrhahnes 2 ein
Schwenken des Behälters 4 um 180   vorgenommen werden muss, um dem Gas den Weg zum Brenner freizugeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an Gasgeräten zum Verhindern des Gassauströmens beim Erlöschen der Brenner- flamme, gekennzeichnet durch einen in die Gaszuleitung eingebauten, der Brennerhitze ausgesetzten geschlossenen Behälter (4), welcher teilweise mit einer unter Wärmeeinfluss leicht schmelzenden Masse   (M),   z. B. Wachs, Paraffin od. dgl., gefüllt ist, u. zw. derart, dass die Gaszufuhr bei Vorhandensein der Flamme ausschliesslich durch die flüssige Sperrmasse hindurch erfolgt, hingegen beim Erlöschen der Flamme, durch das dabei eintretende Erstarren der Sperrmasse, automatisch unterbrochen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) in bezug auf seinen Gaseinlass und-auslass bzw. 6) so beweglich ist, dass, beim Inbetriebsetzen des Brenners, die erstarrte Spemnasse (M) vorübergehend aus dem Bereich des Gasströmungsweges (9-13) im Behälter gebracht und dieser Weg daher freigegeben werden kann.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) auf den Anschlussarmaturen (5, 6) für die Gasleitung schwenkbar (drehbar) gelagert ist.
    4 Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) an seiner Innenseite mit zwei in bezug auf die Schwenkachse gegenüberliegenden Gasleitkanälen (7, 8) versehen ist, die beim Schwenken (Drehen) des Behälters wechselweise an die Gaszufuhrleitung (9) angeschlossen werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasleitkanäle (7, 8) durch im Behälter bzw. an der Behälterwand vorgesehene Rohre (10, 11) gebildet sind, die mindestens über einen Teil ihrer Länge mit mehreren Löchern (12) für den Gasaustritt versehen und mit Mitteln zur Dämpfung des Ausströmgeräusches, z. B. einer Umhüllung aus Drahtgewebe od. dgl. (lOa, lia), ausgestattet sind.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein dem Behälterauslass (6) vorgebautes, vorzugsweise aus mehreren haubenförmigen Drahtnetzen od. dgl. (14) bestehendes Filter.
AT165567D 1948-10-19 1948-10-19 Einrichtung zum Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme AT165567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165567T 1948-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165567B true AT165567B (de) 1950-03-25

Family

ID=34199934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165567D AT165567B (de) 1948-10-19 1948-10-19 Einrichtung zum Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165567B (de) Einrichtung zum Gasgeräten zum Verhindern des Gasausströmens beim Verlöschen der Brennerflamme
DE1972724U (de) Vorrichtung zur entnahme von gasproben.
DE3607353C2 (de)
EP3144055B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung eines flüssigen odoriermittels in ein gasnetz
DE102018100539A1 (de) Vorrichtung zur Beruhigung einer Fluidströmung im Inneren eines Fluidspeicherbehälters
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
AT324631B (de) Brandschütz- und rauchgasklappe
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE2152610A1 (de) Wohnung oder Gebaeude mit einer selbsttaetigen Feuerloeschanordnung
DE570189C (de) Im Innern eines Schmelzofens vorgesehenes und von aussen zu bewegendes Schoepfgefaess
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE503463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Vorhaengen oder Tueren bei Ausbruch eines Brandes
DE513792C (de) Vorrichtung zum Abschluss der Aschenfalloeffnung einer Entaschungsvorrichtung gegen Eintreten von Aussenluft
DE651018C (de) Selbsttaetiger Feuerloescher
DE1958192U (de) Giesspfannenausguss, insbesondere fuer das stranggiessen.
DE2920459C2 (de)
DE656643C (de) Auslaufventil fuer Wasserleitungen
DE422859C (de) Austragvorrichtung an Kokskuehltuermen
AT125622B (de) Selbsttätig schließendes Spülventil.
DE670970C (de) Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE4213982C1 (en) Ceiling or wall air outlet with air feed pipe - which has internal nozzle tube, forming annular gap and radial air distributor with collar-like adjusting ring
DE237769C (de)