AT165186B - Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen - Google Patents

Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen

Info

Publication number
AT165186B
AT165186B AT165186DA AT165186B AT 165186 B AT165186 B AT 165186B AT 165186D A AT165186D A AT 165186DA AT 165186 B AT165186 B AT 165186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spindle
closing body
toilet flushing
flushing devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Ing Augustin
Original Assignee
Edmund Ing Augustin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Ing Augustin filed Critical Edmund Ing Augustin
Application granted granted Critical
Publication of AT165186B publication Critical patent/AT165186B/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen 
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen, die eine allmähliche, völlig stossfreie Eröffnung mit ganz geringem Kraftaufwand auch dann gewährleistet, wenn die das Ventil belastenden Pressungen und die der Pressung ausgesetzte Ventilfläche verhältnismässig gross sind. 



   Die bisher gebräuchlichen Ventile benötigten zum verlässlichen Abschluss den Auftrieb eines Hohlschwimmers, der oft undicht wurde und dadurch zum Versagen der Anlage Anlass gab. 



   Die erfindungsgemässen Tellerventile halten unter dem vollen, auf dem Ventilteller lastenden Wasserdruck dicht, so dass für den Abschluss ein Vollschwimmkörper, z. B. ein mit wasserabweisenden Mitteln imprägnierter Holzkörper verwendet werden kann. 



   Die Fig. 1-3 der Zeichnung veranschaulichen in drei Phasen die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Ventilanordnung im Axialschnitt durch den Spülkasten einer Klosettspülanlage. Fig. 4 zeigt eine Einzelheit. 



   In den Fig. 1-3 ist 1 der mit Wasser gefüllte
Spülkasten, 2 das Glockenventil für die Entleerung durch den Spülstutzen E und 3 das Tellerventil für das Füllen des Spülkastens über die Zuflussleitung Z. Der Ventilteller ist mit einer
Spindel 4 ausgestattet, die eine in der ersten Phase der Eröffnung wirksame Länge L hat, die gross ist im Vergleich zum Durchmesser D des Ventiltellers. 
 EMI1.1 
 vorgesehen, der mit dem Arm 9 einen Winkelhebel bildet, an dem das Zugorgan 10 für die Betätigung des Ventils 2 angelenkt ist. Wird der Hebel 8 in der Pfeilrichtung betätigt, so nimmt er mittels der am Ende des Armes 9 vorgesehenen Rolle 11 den gleichfalls bei 7 drehbar gelagerten Arm 12 mit, der am Ende eine Gabel 13 bildet, in der die kleine Rolle 14 gelagert ist. Mit S ist der massive, z.

   B. aus Holz gefertigte Schwimmer bezeichnet, der auf einer Verlängerung des Armes 12 sitzt. Bei geschlossenem Ventil ruht die Gabel auf dem Ansatz 15 der Ventilspindel 4 auf, während die Rolle 14 gegen die Ventilspindel anliegt. In der ersten Phase der Betätigung stösst die Gabel 13 durch Vermittlung ihrer Rolle 14 gegen die Ventilspindel und kippt sie samt dem Teller in die Schrägstellung gemäss Fig. 2, wobei die Sitzkahte 
 EMI1.2 
 eröffnung entsprechend verkleinert, so dass bei geringem Kraftaufwand ein allmähliches, stossfreies Eröffnen gewährleistet ist. Im weiteren Verlauf der Eröffnungsbewegung stösst die Gabel 13 gegen den oberen Ansatz 20 der Ventilspindel und hebt den Ventilteller bei axial ausgerichteter Spindel in die Offenstellung gemäss Fig. 3 an, in der bei abgesenktem Schwimmer S die Spülung durch das geöffnete Ventil 2 vor sich geht. 



   Der freigegebene Handhebel kehrt in die Ausgangsstellung zurück, das Ventil 2 schliesst sich und Wasser strömt durch die zentrale Bohrung 25 des Ventilgehäuses 26 und die seitlichen Bohrungen 27 der im Gehäuse angeordneten Glocke 28 über das offen bleibende Ventil in den Spülkasten, bis es den massiven Schwimmer S erreicht, anhebt und das Ventil wieder schliesst, wobei sich die beim Öffnen beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. 



   Um bei elastischer Abdichtung am Ventilsitz für das Kippen des Ventiltellers einen festen Drehpunkt zu schaffen und eine einseitige Deformation der elastischen Dichtung zu vermeiden, kann man gemäss Fig. 4 für den Rand 30 des Ventiltellers 3, der die elastische Packung 31 umschliesst, am metallischen Sitz 32 eine Leiste 33 vorsehen, die bei geschlossenem Ventil dem Tellerrand 30 mit ganz geringem Spiel gegenübersteht. Wird der Teller samt der Spindel gekippt, so dient schon nach ganz geringer Kompression der elastischen Dichtung die metallische Leiste als Auflage. 



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Abflussbohrungen 27 (z. B. vier oder sechs) einen Gesamtquerschnitt haben, der gross ist im Verhältnis zum Querschnitt der zentralen Zuflussbohrung 25, damit beim Öffnen des Ventils eine rasche Entlastung des Abschlussorgans eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Ventilspindel, die im Verhältnis zum Durchmesser des z. B. tellerförmigen Abschlusskörpers eine beträchtliche Länge aufweist und ein Betätigungsorgan, das <Desc/Clms Page number 2> die Ventilspindel samt dem Abschlusskörper zuerst in eine schräge Offenstellung kippt und dann den entlasteten Abschlusskörper anhebt.
    2. Ventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan zum Schrägstellen mit der Ventilspindel und überdies mit zwei distanzierten Anschlägen 15, 20 der Spindel zusammenwirkt, von denen der eine für das Heben, der andere für das Senken und beide für das axiale Ausrichten der Spindel dienen.
    3. Ventil nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (3), der am harten Ventilsitz (32) mit einer elastischen Packung (31) abdichtet, um ein starres Auflager (33) des Ventilsitzes gekippt wird (Fig. 4).
    4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper innerhalb einer z. B. nach Art einer Glocke (28) ausgebildeten Kammer angehoben wird, die mit dem Ventilgehäuse (26) durch seitliche Bohrungen (27) verbunden ist, deren Gesamtquerschnitt wesentlich grösser ist als der Querschnitt der zentralen Zuleitung J) zum Gehäuse.
AT165186D 1948-05-05 1948-05-05 Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen AT165186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165186T 1948-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165186B true AT165186B (de) 1950-01-25

Family

ID=34199762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165186D AT165186B (de) 1948-05-05 1948-05-05 Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165186B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660453C2 (de)
EP1197607B1 (de) Spülkasten für ein WC
AT165186B (de) Ventil, insbesondere für Klosettspüleinrichtungen
DE712289C (de) Schlauchventil mit einem Ventilkegel fuer in der Regel gefuellt bleibende Zapfschlaeue
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE698411C (de)
DE949879C (de) Selbsttaetig schliessende Klosettspuelvorrichtung, die durch Entlasten des Sitzbrettes ausgeloest wird
DE899451C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE522013C (de) Absperrventil
DE612610C (de) Vorrichtung zum Umwandeln gewoehnlicher, mit steigender Spindel versehener Absperrschieber in Fernschlussschieber mit hydraulischer Schliessvorrichtung
DE664643C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Druckkessel
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
DE974360C (de) Selbstschliessendes Spuelventil, insbesondere Klosettspuelventil
AT84869B (de) Durch den Wasserdruck selbsttätig schließendes Auslaufventil.
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen
DE2259079B1 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
AT145779B (de) Vorrichtung zum Ablassen von in einem Behälter unter Druck stehender Flüssigkeit in bestimmten Mengen, insbesondere Abortspülvorrichtung.
DE5013C (de) Bierdruckapparat
DE346522C (de) Dampfwasserableiter
AT38765B (de) Vorrichtung zum Nachweisen des Luftdruckes.
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE505138C (de) Ventil
DE2111851B2 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE18296C (de) Ciosethahn