AT165139B - Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Info

Publication number
AT165139B
AT165139B AT165139DA AT165139B AT 165139 B AT165139 B AT 165139B AT 165139D A AT165139D A AT 165139DA AT 165139 B AT165139 B AT 165139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
rack
holder
pulling
pinion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Original Assignee
Franz Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Singer filed Critical Franz Singer
Application granted granted Critical
Publication of AT165139B publication Critical patent/AT165139B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln 
Es sind Nagelziehvorrichtungen bekannt geworden, bei welchen eine Zange an einem Gegenhalter angelenkt ist, der das Lager für einen Kurbeltrieb mit Zahnstange bildet, wobei diese Zahnstange durch Lenker mit der Zange verbunden ist. Wird der Halter an der Stelle des Nagelsitzes gegen das Objekt abgestützt und die Kurbel bewegt, so zieht die Zahnstange über Lenker die Zahngriffe zusammen, die Klauen erfassen den Nagelkopf und der Nagel kann in axialer Richtung von seinem Sitz entfernt werden. 



  Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass das Ergreifen des Nagelkopfes nicht mit Sicherheit gewährleistet werden kann, da die Stelle des Nagelziehens durch den hülsenförmigen Halter verdeckt ist. 



   Es ist ferner eine Nagelziehvorrichtung bekannt, mit welcher die Nägel gezogen werden können, unter Verbiegung des Nagelschaftes. Sie besteht aus zwei Greifklauen mit über ihrer Anlenkung an einem Halter nach hinten verlängerten Daumen, die durch einen mit Nocken versehenen Griffhebel auseinandergedrückt und damit die Klauen geschlossen werden können. 



   Beim Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine Verbesserung solcher   Nagelzieh-   vorrichtungen, bei denen der Nagel in axialer
Richtung herausgezogen werden kann, ohne dass sein Schaft verbogen wird, wobei aber der Vorteil erreicht wird, dass der Nagelkopf zuerst durch eine handbetätigte Zange erfasst und dann durch eine Vorrichtung mit Ritzel und Zahnstange herausgezogen wird. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der das zangenartige Greif- organ aufweisende Halter zugleich das Lager für die Windenachse bildet, an der einerseits die
Kurbel über eine Ratsche und anderseits ein
Zahnritzel vorgesehen ist, das in eine Zahnstange des Gegenhalters eingreift. 



   Eine weitere, vorteilhafte Kennzeichnung der
Erfindung besteht noch darin, dass der Gegen- halter aus einem gekröpften, U-förmigen Bügel besteht, dessen einer Schenkel die Zahnstange und dessen anderer Schenkel zusammen mit dem ersteren die Führung für den Halter mit den
Greifklauen und der Ratschenkurbel bildet, wenn das Ritzel sich auf der Zahnstange unter
Ziehen des Nagels bewegt. 



   Diese und andere Merkmale der Erfindung ergeben sich noch aus der Beschreibung und Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Ansicht, die Fig. 2 ist eine Seitenansicht dazu und die Fig. 3 veranschaulicht eine Ansicht von hinten, während die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig.   l,   schliesslich die Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3 zeigt. 



   Zwei Klauen mit bei   1, 1 keilförmige   zugeschärften und an der Innenseite gezackten Enden sind bei   2, 2   an einem   Platten paar 3, 3   gelenkig gelagert und weisen bei 4,4 daumenartige Teile auf, deren innere Flanken aus dem später noch beschriebenen Grunde etwa halbkreisförmig gestaltet sind. Die beiden Klauen werden durch eine Feder   5,   die bei 6, 6 an jeder Klaue mittels eines Stiftes befestigt ist, in der Normallage auseinandergedrückt gehalten. An den gleichen beiden Platten 3, 3 ist nun bei 7,7 je ein Griff   8, 8   gelenkig befestigt, welche beide an den griffabgewendeten Seiten aussen kreisförmig gestaltete Gegendaumen aufweisen. 



   Drückt man daher die beiden Griffe zusammen, so werden durch das Zusammenspiel der genannten
Daumenpaare die Klauen 1, 1 zusammengepresst und der zwischen diesen befindliche Nagelkopf erfasst. Nun ist an dem Halter aus dem Platten- paar 3,3 unter Verwendung einer Büchse 9 und eines bei 2, 2 befestigten Armes 10 eine
Achse 11 gelagert, auf welcher auf einem Vierkant einen Endes ein Ratschentriebling 12 befestigt ist, in dessen Zahnlücken der bekannte feder- bewehrte Ratschendaumen 13 in der Gabel 14 einer Kurbel 15 eingreift, so dass die genannte
Achse nur in einer Richtung mitgenommen werden kann, während die Kurbel iLl der anderen
Drehrichtung leer darübergleitet. 



   Das andere Ende der genannten Achse ist mit einem Ritzel 17 versehen, das in eine Zahn- stange 18 eingreift und an dieser sich auf-und abbewegen kann. Die genannte Zahnstange bildet, wie man aus    den'Fig.   2 und 3 ersehen kann, einen Teil eines   U-förmigen   Bügels   Jss,   der bei 20 gekröpft ist, so dass die Zahnstange und der zweite Schenkel des Bügels sich in parallelen Ebenen befinden und das Spiel des
Ritzels dadurch nicht behindert ist. 



   Eine aus den Teilen 21 und 22 bestehende und durch den Schraubenbolzen 30 zusammen- gehaltene Klammer, an der die obengenannte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mechanik befestigt ist, ermöglicht das Gleiten dieser Mechanik an dem U-förmigen Bügel. 



   An den beiden Platten   3,   3 ist ausserdem noch ein Bund 24 angebracht, der eine Stange 25 mit einem   Kopf 26 trag.., auf welcher   sich eine schwere Hülse 27 mit dem Kopf 28 frei bewegen lässt, soweit bis der untere Bund 29 an den Kopf 26 anschlägt. 



  Diese Vorrichtung dient dazu, die Stelle eines Hammers zu vertreten, indem durch Ausziehen der Hülse nach oben bis zum genannten Anschlag und schlagartiges Aufsetzen dieser Hütse auf den Bund 24 durch Massenträgheit die keilartigen Ende der Greifklauen in das Holz neben dem Nagel eingetrieben werden. Bei hartem Holz, wie z. B. Buche, dient ein besonderer, nicht dargestellter und für das Wesen der Erfindung unwichtiger Doppelkeil, der an einem Schaft unten eine U-förmige Ausnehmung aufweist, deren Schenkel nach unten zu parallel keilförmig zugeschlissen sind. 



   Sind die genannten Klauenspitzen oder Keile in dem obigen Sinne in das Holz nahe dem Nagelkopf eingetrieben worden, dann kann das Griffpaar zusammengedrückt werden und die Klauen erfassen den Nagelkopf. 



   Es wird nun die Kurbel 15 hebelartig betätigt, wobei die Ratsche eine oftmalige Wiederholung des Kurbelspieles zulässt. Damit wird der am Kopf erfasste Nagel ausgezogen, wobei sich das Ritzel 17 an der Zahnstange 18 nach aufwärts   bewegt. Ist der Nagel ausgezogen, dann werden die Zangengriffe freigelassen und der Nagel   fällt aus den Klauen heraus und kann ohne weiteres wieder verwendet werden. 



   Der U-förmige Bügel 19 weist unten einen einseitig offenen Schuh zum Abstützen an der Nagelziehstelle auf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln, bei der eine Greifzange nach Erfassen des Nagelkopfes unter Abstützung eines Gegenhalters an der Nagelziehstelle durch eine Zahnstangenwinde in nagelaxialer Richtung bewegt wird, so dass der Nagel unverbogen aus seiner Haftstelle entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der das zangenartige Greiforgan (1,   2,   4,   8)   aufweisende Halter   (10)   zugleich das Lager   (9)   für die Windenachse   (11)   bildet, an der einerseits eine mit einer Ratsche (12, 13, 14) versehene Kurbel (15), anderseits ein Zahnritzel   (17)   vorgesehen ist, das in eine Zahnstange   (18)   des Gegenhalters eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter aus einem gekröpften, U-förmigen Bügel (19, 20) besteht, dessen einer Schenkel die Zahnstange (18) und dessen anderer Schenkel (19) zusammen mit dem ersteren die Führung für den Halter mit den Greifklauen (1) und der Ratschenkurbel (15) bildet, wenn das Ritzel (17) sich auf der Zahnstange (18) unter Ziehen des Nagels bewegt.
AT165139D 1948-04-10 1948-04-10 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln AT165139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165139T 1948-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165139B true AT165139B (de) 1950-01-25

Family

ID=34199741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165139D AT165139B (de) 1948-04-10 1948-04-10 Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230082C3 (de) Blindnietgerät
DE2613944C3 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
AT165139B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Nägeln
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE202009004196U1 (de) Sägebock für Werkstücke, insbesondere für Holzstämme
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE375530C (de) Nagelzieher
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE2537007C3 (de) Hydraulisch betriebener Greifer für Stamm- und Stapelholz
DE710344C (de) Werkzeug zum Zusammendrehen von mehreren Draehten
DE471179C (de) Als Nietenzieher und Abschneidevorrichtung dienende Handzange
DE817729C (de) Nagelzieher
DE514708C (de) Spulenzange
DE426922C (de) Selbsttaetig umlaufender, auswechselbarer Werkzeughalter fuer Pressluftschlagwerkzeuge
DE370334C (de) Stierkampfkraftmesser
DE98664C (de)
DE646608C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Stangen in den Boden
AT156566B (de) Nagelheber.
DE1478807C (de) Drehschlagkupplung an einem Schrau ber fur den Ein und Ausschraubvorgang
AT31773B (de) Fahrbare Brennholz-Zerkleinerungsmaschine.
DE2520264A1 (de) Nussknacker
DE173074C (de)
DE355725C (de) Nagelzieher mit einer Kniehebelzange
DE284376C (de)
DE354905C (de) Selbstverkaeufer fuer Abschnitte eines Streifens