AT165102B - Tragbarer Behälter für Speisen - Google Patents

Tragbarer Behälter für Speisen

Info

Publication number
AT165102B
AT165102B AT165102DA AT165102B AT 165102 B AT165102 B AT 165102B AT 165102D A AT165102D A AT 165102DA AT 165102 B AT165102 B AT 165102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
pot
food
lid
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Foessl
Original Assignee
Wilhelm Foessl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Foessl filed Critical Wilhelm Foessl
Application granted granted Critical
Publication of AT165102B publication Critical patent/AT165102B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tragbarer Behälter für Speisen 
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen tragbaren Behälter für Speisen zu schaffen, der in thermischer, mechanischer und hygienischer Hinsicht den grössten Anforderungen genügen soll. Die bekannten derartigen Geräte aus Metall oder Kunststoff halten die Speisen nicht lange genug warm, sind, wie die bekannten Thermosflaschen, mechanischen Beanspruchungen gegen- über nicht genug widerstandsfähig und weisen meist Konstruktionsteile mit Fugen und Ecken auf, an denen in unvorteilhafter Weise Speisenreste und Schmutz haften bleiben. 



   Die oben genannte Aufgabe wird gemäss der 
 EMI1.1 
 stehend aus einem Topf, der mit seinem Deckel in ein Gehäuse eingesetzt wird, das mit einem zweiten Deckel verschlossen wird, wobei zwischen
Gehäuseboden und Topf Druckfedern vorgesehen sind, der Mantel des zwischen der Bodenfeder und einer zentrischen Führung im Gehäusedeckel elastisch eingespannten Topfes im Gehäuse- inneren freiliegt.

   Gemäss einem weiteren Kenn- zeichen der Erfindung ist der Topfdeckel mit dem Gehäusedeckel druckknopfartig verbunden.
Das Gehäuse, vorzugsweise aus Metall oder
Kunststoff, kann innen einfach, glatt oder auch zwecks zusätzlicher Wärmeisolierung und zu-   sät7Jichen   Stossschutzes mit Filz ausgekleidet und mit einem abwischbaren Belag versehen sein.
Der das Essen aufnehmende Topf und sein
Deckel sind vollkommen glatt, können aus dem
Gehäuse ohne weiteres herausgenommen werden und sind daher auch auf einfache Weise zu reinigen. Bei Verwendung eines Thermosglas- topfes kann dieser infolge seiner federnd- elastischen, freien Lagerung auch rauhe Be- handlung vertragen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der
Erfindung in einigen Ausführungsformen bei- spielsweise dargestellt. Fig.   l   zeigt einen lotrechten
Mittelschnitt durch das   Gehäuse   samt Deckel,
Fig. 2 einen lotrechten Mittelschnitt durch den
Topf samt Deckel. Fig. 3 ist ein lotrechter 'Mittelschnitt durch die Einrichtung als Ganzes in geschlossenem Zustande. in Fig. 4 ist die
Einrichtung samt Traggehänge schaubildlich dar- gestellt. Fig. 5 zeigt die Einrichtung samt Trag- gehänge im   Gebrauchszustande bei   abgehobenem   Gehäuse-und Topfdecke'F ; g.   6 veranschaulicht einen Querschnitt.   Die 7--12   zeigen ebenfalls im Querschnitt   verschiedene Ausführungsformen.   



   In Fig.   l   ist 1 der doppelwandige Gehäusekörper, 2 eine Wärmeisolierung, z. B. aus Filz oder Glaswatte, 3 ein abwischbarer Innenbelag, 4 der Deckelkörper, 5 eine weiche, isolierende Einlage, vorzugsweise Filz, 6 ein abwischbarer Belag, 7 eine zentrisch angeordnete Gummizwinge zum Festhalten und zur zentrischen Führung des Topfdeckels, 8 eine Druckfeder, 9 ein Bajonettverschluss, 10 der Traggriff. 



   In Fig. 2 ist 11 der doppelwandige,   wärme   isolierte Speisentopf, der aus Metall oder Kunststoff, mit einer Zwischenisolierung vornehmlich aus Glaswatte oder aus einem evakuierten Thermosglasgefäss bestehen kann. 12 ist der doppelwandige aus Metall oder Kunststoffen bestehende Topfdeckel, dessen Hohlraum vornehmlich mit wärmeisolierender Glaswatte ausgefüllt ist. 13 ist der Griffknopf der druckkopfartig in die Gummizwinge 7 des Gehäusedeckels eingreift und dort zentrisch geführt wird. 



   14 ist der am Topfdeckel abnehmbar haftende Gummiring, 15 ein Ansatz am Deckel für den zentrischen Zusammenbau von Topf und Deckel. 



   Fig. 3 zeigt den in das Gehäuse eingesetzten
Topf, den die Druckfeder 8 gegen den durch den
Gehäusedeckel 4 abgestützten Topfdeckel 12 drückt und velmittels des Dichtungsringes 14 hermetisch abschliesst. Die federnd-elastische
Lagerung des Speisentopfes wird durch die
Feder 8, zusammen mit den elastischen Auflagen der Gehäusedeckeleinlage   5,   der Gummizwinge 7 und dem Gummiring 14 bewirkt. Zwischen dem zentrisch geführten Topf und der Gehäusewand ist ein Luftzwischenraum   16,   der dem Topf erhöhten Schutz gegen Stoss und Schlag aus seitlicher Richtung sowie eine zusätzliche Wärme- isolation gibt. 



   In Fig. 4 ist 22 das Traggehänge, das durch einen Bügel 21 am Gehäusedeckel 4 gezogen ist und zwei Karabiner 19 und 20 aufweist, mit denen es in zwei Bügel 17, 18 eingehakt wird, die am
Gehäuse vorgesehen sind. 9 ist der Bajonett-   verschluss, mit dem der Gehäusedeckel am Gehäusekörper befestigt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei Abnahme des Gehäusedeckels 4, mit dem der Topfdeckel 12 und der Dichtungsring 14 verbunden sind, hebt sich der Topf 11 in die in Fig. 5 dargestellte Lage für die Entnahme der Speisen, wobei beide Deckel samt dem Dichtungsring gegen Abfallen, Bruch oder Verlieren durch das den Gehäusedeckel mittels des Bügels 21 haltende Traggehänge gesichert sind. 



  Die beschriebene Einrichtung lässt sich für Haushaltzwecke oder sonstigen besonderen Bedarf auch für die Aufnahme von Speisen verschiedener Art (z. B. einer mehrgängigen Mahlzeit) ausbilden. 



  So kann z. B. der Einsatztopf 11, wie in Fig. 7 veranschaulicht, durch eine Teilwand 30 in zwei getrennte Topfräume (Kammern) 31, 32 unterteilt werden, von denen jede Speisen verschiedener Art aufnehmen kann. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Innenraum des Einsatztopfes 11 durch ein sternförmiges Wandsystem 33 in drei Teilkammern 34 aufgelöst ist. 



  Um eine möglichst günstige Querschnittsform der einzelnen Teilkammern 34 zu erreichen, kann gemäss Fig. 9 dem Einsatztopf 11 im Querschnitt eine längliche Gestalt gegeben werden, so dass es möglich ist, durch die parallelen Trennwände 32 drei, im wesentlichen formgleiche Kammern 34 herzustellen. Die Zahl der Trennwände 32 und dementsprechend die Zahl der Teilkammem 34 kann beliebig gewählt sein. So können gemäss Fig. 1 im länglichen Einsatztopf 11 auch drei Trennwände 32 und dementsprechend vier Teilkammern 34 vorgesehen sein. 



  Zur Erzielung eines gleichmässigen Verschlussdruckes und eines gleichmässigen Aushebens des Behälters beim Öffnen des Gehäusedeckels, werden bei den in den Fig. 9 und 10 dargestellten länglichen Topfquerschnitten zwei oder mehrere gegen den Boden des Einsatztopfes wirkende Druckfedern vorgesehen, die über die Bodenfläche gleichmässig verteilt sind. Die druckknopfartige Verbindung des Topfdeckels mit dem Gehäusedeckel wird hier durch einen länglich gestalteten Deckelgriff bewerkstelligt, der in eine entsprechende längliche Eintiefung des Gehäusedeckels eingreift. Durch die vorerwähnte Anordnung mehrerer Druckfedern und besondere Ausgestaltung der Druckknopfverbindung ist auch bei länglichen Einsatztöpfen ein nahezu berührungsfreies Lagern des Speisebehälters im Gehause gewährleistet.

   Als Verschluss für das in Übereinstimmung mit dem Einsatztopf ebenfalls länglich gestaltete Gehäuse kann ein Hebel-   verschluss oder ein selbsttätig wirkender Schnappverschluss verwendet werden. 



   Die Aufbewahrung von Speisen verschiedener Art kann auch dadurch ermöglicht werden, dass gemäss den Fig. 11 und 12 mehrere untereinander zweckmässig formgleich ausgebildete Einsatztöpfe 11 in einem gemeinsamen Gehäuse 40 untergebracht werden, u. zw. bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 drei Töpfe und bei der   Ausführungsform   gemäss Fig. 12 vier Töpfe. 



  Jedem dieser Einsatztöpfe ist eine eigene Bodendruckfeder und ein eigener doppelwandiger Deckel zugeordnet. Letztere weisen auch hier Führungsknöpfe auf, die ein nahezu berührungsfreies Lagern   der Töpfe   im Gehäuse bewirken, so dass Sicherheit    geven   Stoss, Schlag und Wärmeverlust in der eingangs beschriebenen Weise   gewährleistet   ist. 
 EMI2.1 
 Gehäuse eingesetzt wird, das mit einem zweiten Deckel verschlossen wird, wobei zwischen Gehäuseboden und Topf Druckfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel 
 EMI2.2 
 elastisch eingespannten Topfes im Gehäuseinneren freiliegt.

Claims (1)

  1. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfdeckel (12) druckknopfartig mit dem Gehäusedeckel (4) verbunden is..
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfdeckel (12) einen Griffknopf (13) trägt, der druckknopfartig in eine Vertiefung an der Unterseite des Gehäusedeckels (4) eingreift.
    4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit Traggehänge, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusedeckel (4) ein Bügel (21) zum Durchziehen des Traggehänges vorgesehen ist, so dass bei Gebrauch beide Deckel durch die Druckknopfverbindung miteinander gekuppelt und durch das Traggehänge mit dem Gehäuse verbunden sind.
    5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwei oder mehrere Töpfe in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Topf'eine gegen seinen Boden wirkende Druckfeder und eine mit dem Gehäusedeckel zusammenwirkende Druckknopfverbindung zugeordnet ist.
AT165102D 1945-09-26 1945-09-26 Tragbarer Behälter für Speisen AT165102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165102T 1945-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165102B true AT165102B (de) 1950-01-25

Family

ID=34199719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165102D AT165102B (de) 1945-09-26 1945-09-26 Tragbarer Behälter für Speisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399270B (de) * 1991-11-19 1995-04-25 Enco En Componenten Ges M B H Wärmeisolierter behälter für speisen od.dgl., insbesondere essenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399270B (de) * 1991-11-19 1995-04-25 Enco En Componenten Ges M B H Wärmeisolierter behälter für speisen od.dgl., insbesondere essenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165102B (de) Tragbarer Behälter für Speisen
DE2119230A1 (de) Eierbecher
DE2524708A1 (de) Warmhaltegeschirr
EP0036879A1 (de) Isoliergefäss zum garen von speisen
USD256654S (en) Combined roasting pan and rack
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE427119C (de) Kochgeraet mit oberem Wassermantel
USD274554S (en) Medical appliance for percussive respiratory therapy
DE838362C (de) Wasserkessel, insbesondere fuer den Haushalt
DE7906187U1 (de) Skistock
DE20014489U1 (de) Mehrzweck-Kochtopf
USD274263S (en) Medical appliance for percussive respiratory therapy
DE829172C (de) Verfahren zum Kuehlen von Toepfen
AT231535B (de) Stiel- oder Handmikrophon
DE885495C (de) Topfartiger Filtereinsatz fuer Tabakpfeifen
DE3427969A1 (de) Elektrischer eierkocher
DE7103438U (de) Stapelbare deckeltoepfe
DE29913771U1 (de) Pfandschloß
AT372836B (de) Loesbarer griffknopf an einem deckel fuer kochpfannen
DE29918425U1 (de) Stapelfähiger Servierschalensatz
DE812589C (de) Isoliergefaess
DE1429818A1 (de) Griff fuer Deckel,insbesondere von Kochtoepfen
DE20314514U1 (de) Kühlbox
DE1825873U (de) Oelbrennertopf mit angebautem verbrennungslufttregler.
DE1798885U (de) Kanne mit warmhaltemantel.