DE20314514U1 - Kühlbox - Google Patents
Kühlbox Download PDFInfo
- Publication number
- DE20314514U1 DE20314514U1 DE20314514U DE20314514U DE20314514U1 DE 20314514 U1 DE20314514 U1 DE 20314514U1 DE 20314514 U DE20314514 U DE 20314514U DE 20314514 U DE20314514 U DE 20314514U DE 20314514 U1 DE20314514 U1 DE 20314514U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling box
- storage space
- cool box
- wall
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000021178 picnic Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
- F25D11/003—Transport containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/12—Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/12—Portable refrigerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Packages (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Abstract
Kühlbox mit einem Gehäuse (2), welches einen an der Oberseite der Kühlbox offenen und durch einen Deckel (12) verschließbaren Innenraum (3) zur Aufnahme von zu kühlendem Gut bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuseabschnitt (2.2) unterhalb des Kühlboxinnenraumes (3) wenigstens ein von dem Kühlboxinnenraum getrennter Stauraum (8) gebildet ist.
Description
- Die Neuerung bezieht sich auf eine Kühlbox gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
- Eine Kühlbox im Sinne der Neuerung ist insbesondere eine tragbare Kühlbox, wie sie beispielsweise für Essen und Getränken z. B. beim Picknick verwendet wird.
- Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kühlbox aufzuzeigen, die hinsichtlich ihres Gebrauchs gegenüber bekannten Kühlboxen wesentlich verbessert ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kühlbox entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
- Die neuerungsgemäße Kühlbox zeichnet sich dadurch aus, daß unterhalb des Kühlboxinnenraumes bzw. unterhalb des Bodens dieses Innenraumes und von dem Innenraum getrennt wenigstens ein von der Außenseite der Kühlbox her zugänglicher, separater und verschließbarer Stauraum gebildet ist, der z.B. zur Aufnahme von Gebrauchsgegenständen, wie beispielsweise Trinkbechern, Besteck usw. dient. Diese Gegenstände können dann ordentlich und übersichtlich in dem zusätzlichen Stauraum untergebracht werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Stauraum eine Schublade vorgesehen, die zum Öffnen aus dem Stauraum herausziehbar ist und die Aufnahmen zur Unterbringung der Gebrauchsgegenstände, wie Trinkgefässe und Besteck usw. bildet.
- Da sich der Stauraum unterhalb des Bodens des Kühlboxinnenraumes befindet, ergibt sich keine störende Vergrößerung der Gesamtabmessung der Kühlbox. Weiterhin sind dieser Stauraum bzw. die von der dortigen Schublade gebildeten Aufnahmen bei abgestellter Kühlbox leicht zugänglich. Bei -einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stauraum an zwei Seiten von jeweils einem Wandabschnitt gebildet, der an der Außenfläche der Kühlbox teilkreisförmig konvex und im Stauraum teilkreisförmig konkav gekrümmt ist, und zwar um eine Achse, die sich zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite der Kühlbox erstreckt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, bei kleinen Gesamtabmessungen im Stauraum Trinkgefässe, beispielsweise Trinkbecher, unterzubringen.
- Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
-
1 und2 jeweils einen Vertikalschnitt durch eine Kühlbox gemäß der Neuerung in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Schnittebenen. - Die in den Figuren allgemein mit
1 bezeichnete Kühlbox mit Vorderseite1.1 , Rückseite1.2 und den beiden Schmalseiten1.3 bzw.1.4 besteht aus einem äußeren, beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellten Gehäuse2 , welches einen oberen, tourenartigen Gehäuseabschnitt2.1 sowie einen unteren Gehäuseabschnitt2.2 bildet. - Der obere Gehäuseabschnitt
2.2 bildet den Kühlboxinnenraum3 , der an der Oberseite offen ist und am Umfang sowie auch am Boden durch eine thermisch isolierte Umfangswand4 und einen thermisch isolierten Boden5 verschlossen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Umfangswand4 und der Boden5 derart ausgeführt, daß der Innenraum3 einen in etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der sich zur offenen Oberseite des Innenraumes3 hin etwas vergrößert. An der Umfangswand4 und am Boden5 ist das Gehäuse2 jeweils mehrwandig ausgeführt, und zwar mit einem inneren Wandabschnitt4.1 und einem inneren Bodenwandabschnitt5.1 , die einstückig miteinander hergestellt sind und den Innenraum3 begrenzen, mit einer jeweils nach außen anschließenden thermischen Isolierung4.2 bzw.5.2 , die bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls einstückig ausgebildet ist, und mit einem äußeren Wandabschnitt4.3 bzw. mit einer unteren Bodenwandabschnitt5.3 . - An der offenen Oberseite des Innenraumes
3 gehen die Wandabschnitte4.1 und4.3 ineinander über und bilden dort einen die offene Seite umschließenden Rand6 , der die thermische Isolierung abgedeckt und auf den ein nicht dargestellter Deckel zum Verschließen des Innenraumes3 aufgesetzt werden kann. - Der äußere Wandabschnitt
4.3 der Umfangswand4 geht unterhalb des Bodens5 bzw. unterhalb des Wandabschnittes5.3 über in die wesentlich dünnere Wand7 des unteren Gehäuseabschnitts2.2 . Die Wand7 ist so geformt, daß unterhalb des Bodens5 ein Stauraum8 gebildet ist, der bei der für die1 gewählten Darstellung, d. h. an den beiden Schmalseiten1.3 und1.4 der Kühlbox1 durch jeweils einen Wandabschnitt7.1 , an der Rückseite1.2 der Kühlbox1 durch einen Wandabschnitt7.2 und am Boden der Kühlbox durch einen Wandabschnitt7.3 abgeschlossen, an der Vorderseite der Kühlbox aber offen ist. Während der Wandabschnitt7.2 dem Verlauf des äußeren Wandabschnittes4.3 an der Rückseite1.2 der Kühlbox1 entsprechend geradlinig ausgebildet ist, sind die beiden an jeweils einer Schmalseite1.3 und1.4 vorgesehenen Wandabschnitte7.1 kreisbogenförmig und dabei an der Außenseite des Gehäuseabschnittes2.2 konvex gekrümmt ausgeführt und setzen sich in dem den Boden bildenden Wandabschnitt7.3 derart fort, daß dieser an den beiden Schmalseiten1.3 und1.4 jeweils einen sich von der Vorderseite1.1 zur Rückseite1.2 erstreckenden konvex gekrümmten Teilabschnitt7.3.1 und dazwischen liegend einen geradlinigen, parallel zum Boden5 verlaufenden Teilabschnitt7.3.2 aufweist. Durch die Teilabschnitte7.3.1 ergibt sich für die Kühlbox eine hohe Standsicherheit. - Im unteren Gehäuseteil
2.2 ist eine ebenfalls aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus Kunststoff hergestellte schalenartige Schublade9 untergebracht, die aus dem Raum8 herausziehbar ist und im eingeschobenen Zustand mit einem Wandabschnitt9.1 die offene Seite des Raumes8 verschließt. Die Schublade9 bildet im Bereich der beiden gekrümmten Wandabschnitte7.1 und der ebenfalls gekrümmten Teilabschnitte7.3.1 zwei schalenartige Aufnahmen9.2 , die an ihrer Aufnahme- bzw. Schalenfläche um eine sich zwischen der Vorderseite1.1 und Rückseite1.2 der Kühlbox1 parallel zum Boden5 erstreckende Achse teilkreisförmig konkav gekrümmt sind und die zur Aufnahme von Trinkbechern, beispielsweise von ineinander gestapelten konischen Trinkbechern dienen. Zwischen den beiden Aufnahmen9.2 bildet die Schublade9 eine weitere Aufnahme9.3 zur Aufnahme von Besteck usw.. - Der Wandabschnitt
9.1 ist an der Vorderseite der Kühlbox mit einer einen Griff bildenden Griffmulde9.1.1 versehen. Die beiden gekrümmten Wandabschnitte7.1 sowie die Teilabschnitte7.3.1 bilden bei der dargestellten Ausführungsform auch optimale Führungen für die die Aufnahmen9.2 bildenden Abschnitte der Schublade9 . - Unmittelbar unterhalb des Bodens bzw. des Wandabschnittes
5.3 befindet sich im Raum8 eine Aufnahme10 zur Aufnahme einer Tischplatte11 , die im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Plattenelement11.1 mit an der Unterseite der vorgesehenen bzw. angeformten Verstärkungsrippen11.2 besteht. Die Aufnahme10 ist von einer Vertiefung in dem unteren Bodenwandabschnitt5.3 gebildet, wobei diese Vertiefung so ausgeführt ist, daß bei in der Aufnahme10 untergebrachter Tischplatte11 das Plattenelement11.1 an zwei Längsrändern in der Vertiefung formschlüssig hintergriffen ist. An einer Seite, die bei in der Aufnahme10 angeordneter Tischplatte11 dem rückwärtigen Wandabschnitt7.2 benachbart liegt, ist die Tischplatte weiterhin abgewinkelt, d. h. mit einem rechtwinklig über die Unterseite des Plattenelementes11.1 wegstehenden Wandabschnitt11.3 sowie mit einem über diese Seite der Tischplatte11 wegstehenden leistenartigen Kupplungsabschnitt11.4 versehen. - Die
2 zeigt sehr schematisch einen abnehmbaren Deckel12 zum Verschließen der Kühlbox1 bzw. des Innenraumes3 an der Oberseite. Am Deckel12 ist weiterhin ein schwenkbarer Tragbügel13 vorgesehen, der an seinem Bügelgriff eine maulartige Aufnahme13.1 für die Kupplungsleiste11.4 aufweist, und zwar derart, daß bei auf den Deckel geschwenktem Griff13 und bei der Vorderseite der Kühlbox benachbarter Aufnahme13.1 in dieser Aufnahme die Kupplungsleiste11.4 eingehängt werden kann, so daß dann der Tisch11 sich mit seinem Wandabschnitt11.3 an der Außenfläche der Kühlbox abstützend waagrecht von dieser Kühlbox1 wegsteht. - Für die Herstellung des Gehäuses
2 bzw. der dieses Gehäuse bildenden Wandabschnitte sowie für die Herstellung des Deckels12 und des Griffes13 eignet sich beispielsweise Kunststoff. Auch die Herstellung aus anderen Materialien ist möglich. Sofern die Kühlbox1 als aktive Kühlbox mit einem elektrisch betriebenen Kühlaggregat, beispielsweise mit einem Peltier-Kühl-Aggregat ausgebildet ist, ist dieses beispielsweise im Gehäuseteil2.1 oder aber im Deckel12 untergebracht. - Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
- Bezugszeichenliste
- 1
- Kühlbox
- 2
- Gehäuse
- 2.1, 2.2
- Gehäuseteil
- 3
- Kühlboxinnenraum
- 4
- Umfangswand
- 5
- Boden
- 4.1, 4.2, 4.3
- Wandabschnitt der Umfangswand
- 5.1, 5.2, 5.3
- Wandabschnitt des Bodens
- 6
- Öffnungsrand
- 7
- Wandung
des unteren Gehäuseteils
2.3 - 7.1, 7.2, 7.3
- Wandabschnitt
- 7.3.1, 7.3.2
- Teilabschnitt
- 8
- Stauraum
- 9
- Schublade
- 9.1
- vordere Wandung der Schublade 9
- 9.1.1
- Griffmulde
- 9.2, 9.3
- Aufnahme
- 10
- Aufnahme
- 11
- Tisch
- 11.1
- Plattenelement des Tisches 11
- 11.2
- Verstärkungsleisten
- 11.3
- rückwärtiger abgewinkelter Wandabschnitt
- 11.4
- Kupplungsleiste
- 12
- Deckel
- 13
- Griff
- 13.1
- maulartige Aufnahme am Griff
Claims (9)
- Kühlbox mit einem Gehäuse (
2 ), welches einen an der Oberseite der Kühlbox offenen und durch einen Deckel (12 ) verschließbaren Innenraum (3 ) zur Aufnahme von zu kühlendem Gut bildet, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuseabschnitt (2.2 ) unterhalb des Kühlboxinnenraumes (3 ) wenigstens ein von dem Kühlboxinnenraum getrennter Stauraum (8 ) gebildet ist. - Kühlbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stauraum (
8 ) wenigstens eine zumindest eine Aufnahme (9.2 ,9.3 ) bildende Schublade (9 ) vorgesehen ist. - Kühlbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stauraum (
8 ) eine Aufnahme (10 ) zur Unterbringung einer Ablage- oder Tischplatte (10 ) vorgesehen ist, die im Verwendungsfall an der Kühlbox (1 ), beispielsweise an einer Außenseite der Kühlbox (1 ) und von dieser wegstehend befestigbar ist. - Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (
8 ) von einer Wandung (7 ) gebildet ist, die oder deren Wandabschnitte zumindest teilweise einstückig mit der Außenwandung (4.3 ) der übrigen Kühlbox hergestellt ist. - Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stauraum (
8 ) begrenzende Wandung (7 ) zumindest in einem Teilbereich (7.1 ) teilkreisförmig gekrümmt ist, und zwar zur Schaffung wenigstens eines Teilraumes zur Aufnahme von Trinkbechern. - Kühlbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Kühlbox jeweils ein von einem gekrümmten Wandabschnitt (
7.1 ) gebildeter Teilraum zur Aufnahme von Trinkbechern gebildet ist. - Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (
12 ) der Kühlbox einen schwenkbaren Griff (13 ) aufweist, an welchem die Ablage- oder Tischplatte (11 ) mit einem Kupplungsabschnitt (11.4 ) befestigbar ist. - Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektrisches Kühlaggregat in einem den Kühlboxinnenraum bildenden Gehäuse (
2 ) und/oder im Kühlboxdeckel (12 ). - Kühlbox nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest an ihrer Außenfläche einschließlich des den zusätzlichen Stauraum (
8 ) bildenden Gehäuseteils (2.2 ) aus Kunststoffgefertigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314514U DE20314514U1 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Kühlbox |
DE202004009886U DE202004009886U1 (de) | 2003-09-19 | 2004-06-23 | Kühlbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314514U DE20314514U1 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Kühlbox |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20314514U1 true DE20314514U1 (de) | 2003-12-18 |
Family
ID=29796835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20314514U Expired - Lifetime DE20314514U1 (de) | 2003-09-19 | 2003-09-19 | Kühlbox |
DE202004009886U Expired - Lifetime DE202004009886U1 (de) | 2003-09-19 | 2004-06-23 | Kühlbox |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004009886U Expired - Lifetime DE202004009886U1 (de) | 2003-09-19 | 2004-06-23 | Kühlbox |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20314514U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105066506A (zh) * | 2015-08-18 | 2015-11-18 | 胡海明 | 一种汽水杯的半导体制冷结构 |
-
2003
- 2003-09-19 DE DE20314514U patent/DE20314514U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-06-23 DE DE202004009886U patent/DE202004009886U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105066506A (zh) * | 2015-08-18 | 2015-11-18 | 胡海明 | 一种汽水杯的半导体制冷结构 |
CN105066506B (zh) * | 2015-08-18 | 2017-03-15 | 胡海明 | 一种汽水杯的半导体制冷结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004009886U1 (de) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3285973B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE3011772A1 (de) | Essbesteck | |
DE602004013083T2 (de) | Behälter, der in der Öffnungsstellung einen Ständer bildet | |
DE20314514U1 (de) | Kühlbox | |
EP0209042A2 (de) | Gefäss oder Kanne mit einem abnehmbaren Schwenkdeckel | |
EP2691717A2 (de) | Kältegerät | |
EP0295555A1 (de) | Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst | |
EP0611932A1 (de) | Schubladenartiger Behälter | |
DE102006049397A1 (de) | Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger | |
DE29605880U1 (de) | Elektrisches Haushaltgerät | |
AT384355B (de) | Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen | |
WO2011151210A2 (de) | Einbaubehälter für ein kältegerät | |
DE102017004609A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE202023107327U1 (de) | Modulares Aufbewahrungssystem für Laborkühlschränke | |
AT406522B (de) | Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen | |
DE3151553A1 (de) | Kuehltruhe mit einem aufsatz | |
DE8803320U1 (de) | Auf der Innenseite einer Kühlschranktür anzuordnender Ablagebehälter für Kühlgut | |
CH222597A (de) | Aufnahmebehälter für einen Rasierhobel nebst Rasierklingen. | |
DE8460013U1 (de) | Flaschenkorpus zur lagerung von flaschen | |
DE3446369A1 (de) | Gefaess zum kuehlen oder warmhalten von im gefaess aufzunehmendem gut | |
DE29614114U1 (de) | Handtasche | |
DE9111570U1 (de) | Mehrzweckaufbewahrungsbehälter | |
DE8527489U1 (de) | Kasten | |
DE29902977U1 (de) | Transportbehälter, insbesondere für Nahrungsmittel | |
DE8809423U1 (de) | Schuhbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040129 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20070403 |