DE2524708A1 - Warmhaltegeschirr - Google Patents

Warmhaltegeschirr

Info

Publication number
DE2524708A1
DE2524708A1 DE19752524708 DE2524708A DE2524708A1 DE 2524708 A1 DE2524708 A1 DE 2524708A1 DE 19752524708 DE19752524708 DE 19752524708 DE 2524708 A DE2524708 A DE 2524708A DE 2524708 A1 DE2524708 A1 DE 2524708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warming
edge
shell
utensils according
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524708C2 (de
Inventor
Werner Ing Grad Hoffmann
Elmar Holthaus
Adolf Metz
Klaus Dipl Ing Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stierlen Maquet AG
Original Assignee
Stierlen Maquet AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierlen Maquet AG filed Critical Stierlen Maquet AG
Priority to DE19752524708 priority Critical patent/DE2524708C2/de
Publication of DE2524708A1 publication Critical patent/DE2524708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524708C2 publication Critical patent/DE2524708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/02Dish-warmers; Devices to keep food hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • "Warmhaltegeschirr" Zur Warmhaltung des portionierten Essens in Verpflegungsstätten mit zentraler Speisenzubereitung ist es üblich, das Eßgeschirr zur Warmhaltung der Speisen mit einem Hüllgeschirr zu umgeben.
  • Dieses Hüllgeschirr besteht meistens aus zwei Teilen, nämlich einem Unterteil und einer Abdeckhaube.
  • Das Hüllgeschirr für jedes Geschirrteil beansprucht ein größeres Lagervolumen als das Geschirrteil selbst. Wenn nun auch noch für die verschiedenen Eßgeschirrteile, wie z. B.
  • flache und tiefe Telle:- großen Durchmessers, flache Dessertteller kleinen Durchmessers, Getränketassen und Suppentassen, jeweils eigene Hüllgeschirre wie bei den bekannten Systemen erforderlich sind, dann ist leicht einzusehen, daß große Lagervolumen notwendig sind, um alle Hüllgeschirre einer Verpflegungsstätte unterzubringen.
  • Die bekannten Hüllgeschirre sind auch mit dem Nachteil behaftet, daß der Benutzer das Oberteil des Hüllgeschirres nur mit beiden Händen greifend sicher abheben kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist, dem Benutzer die Möglichkeit zu bieten, das Oberteil des Warmhaltegeschirres nur mit einer Hand greifend sicher abzuheben und das Lagervolumen für alle Warmhaltegeschirre einer Verpflegungsstätte wesentlich zu reduzieren.
  • Anhand der Figuren 1, 2 und 3 wird die Erfindung im nachfolgenden näher beschrieben: Fig. 1 zeigt das Warmhaltegeschirr, bestehend aus Unterteil 1 und deckel- oder haubenartigem Oberteil 2, zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt dargestellt.
  • Fig. 2 ist eine Variante des Oberteiles 2 in gleicher Darstellungsweise.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 1.
  • Der axiale Rand 217 und der radiale Rand 211 sind so geformt und dimensioniert, daß das Oberteil 2 zwischen Daumen und einem oder mehreren Fingern einer Hand sicher gegriffen werden kann.
  • Es wurde ermittelt, daß der Rand 217 zur Erfüllung seiner Aufgabe gegen den Oberteilboden 218 mindestens 4 mm hoch und nach innen nahezu senkrecht sein muß, daß der Rand 211 über den Zentrierrand 212 überstehen und radial gerichtet sein muß und daß der Zentrierrand 212, 112 eine axiale Erstreckung von mindestens 2 mm haben muß.
  • In dem aus je 2 Schalen gebildeten Unter- und Oberteil 1, 2 des Warmhaltegeschirres ist der Zwischenraum 13, 23 zwischen äußerer Schale 11, 21 und innerer Schale 12, 22 mit Kunststoffschaum, z. B. Polyurethan, ausgeschäumt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Innenschale 12, 22 und/oder die Außenschale 11, 21 mit kleinen Öffnungen 115, 116, 215, 216 zu versehen, die durch Dichtungsmittel, durch Schweißung oder durch den Schaum wieder luft- und wasserdicht verschlossen werden.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist der Rand 211, 111 durch rundumlaufende, radial gerichtete Flansche 113, 114, 213, 214 gebildet, und die Innenschale 22, 12 wird mit der Außenschale 21, 11 über diese Flansche durch z. B. Schweißen oder Kleben verbunden.
  • Die Innenschale 12, 22 kann mit der Außenschale 11, 21 anstatt über die rundumlaufenden radial gerichteten Flansche 113, 114, 213, 214 aber auch gemäß Fig. 2 über rundumlaufende axial gerichtete Zylinderflächen 219, 220 durch z. B. Schweißen oder Kleben verbunden sein. In besonderen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Rand 217 nicht rundumlaufen zu lassen, sondern in Umfangsrichtung zu unterbrechen.
  • Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß es besonders vorteilhaft ist, die äußere Schale 21 des Oberteiles 2 in ihrer wesentlichen axialen Er streckung aus einem Kegelstumpfmantel mit dem Basiswinkel CC und die innere Schale 22 des Oberteiles 2 in ihrer wesentlichen axialen Er streckung als Kegelstumpfmantel mit Basiswinkel ß auszubilden, wobei OG = ß sein kann, und die äußere Schale 11 des zugehörenden Unterteiles 1 in ihrer wesentlichen axialen Er streckung als Kegelstumpfmantel mit Basiswinkel r ' g und die innere Schale 12 des zugehörenden Unter teiles 1 in ihrer wesentlichen axialen Er streckung als Kombination zweier Kegelstumpfmäntel mit den Basiswinkeln OG und dr , wobei # < g , auszubilden.
  • Die äußere Schale 11, 21 und die innere Schale 12, 22 des Unterteiles 1 und des Oberteiles 2 der Erfindung werden vorteilhafterweise als dünnes Kunststoffspritzteil gefertigt.
  • Die Erfindung schließt auch die Möglichkeit ein, die äußere Schale 11, 21 und die innere Schale 12, 22 des Unterteiles 1 und des Oberteiles 2 zusammenhängend als Hohlkörper-Blasteil zu fertigen.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Warmhaltegeschirr für Speisenwarmhaltung, bestehend aus je einem schalenförmigen Unterteil (1) und deckel- oder haubenartigem Oberteil (2) in wärmeisolierender Ausführung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (2) einen verhältnismäßig schmalen und gegen den Oberteilboden (218) mindestens 4 mm hohen, nach innen nahezu senkrechten axialen Rand (217) und an der Abstützung zum Unterteil (1) einen über den Zentrierrand (212) überstehenden radial gerichteten Rand (211) besitzt.
2. Warmhaltegeschirr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß das Oberteil (2) bzw. Unterteil (1) zweischalig ausgeführt, der Zwischenraum (13, 23) zwischen äußerer (11, 21) und innerer (12, 22) Schale mit Kunststoffschaum, z. 3. Polyurethan, ausgeschäumt ist und daß die Innenschale (12, 22) und/oder die Außenschale (11, 21) mit einer oder mehreren kleinen Öffnungen (115, 116, 215, 216) versehen ist.
3. Warmhaltegeschirr nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnungen (115, 116, 215, 216) luft- und wasserdicht verschlossen sind.
4. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand (211, 111) durch rundumlaufende, radial gerichtete Flansche (213, 214, 113, 114) gebildet ist und die Innenschale (12, 22) mit der Außenschale (11, 21) über diese Flansche (113, 114 oder 213, 214) verbunden ist.
5. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenschale (12, 22) mit der Außenschale (11, 21) über rundumlaufende axial gerichtete Zylinderflächen (219, 220) verbunden ist.
6. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand (217) rundumlaufend oder in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
7. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenschale (12, 22) ein rundumlaufender oder in Umfangsrichtung unterbrochener, in Axialrichtung mindestens 2 mm messender Zentrierrand (112, 212) angeformt ist.
8. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Schale (21) des Oberteils in ihrer wesentlichen axialen Er streckung aus einem Kegelstumpfmantel mit Basiswinkel & und die innere Schale (22) in der wesentlichen axialen Erstreckung aus einem Kegelstumpfmantel mit Basiswinkel ß gebildet ist, wobei o6 = ß sein kann, und die äußere Schale (11) des Unterteils in ihrer wesentlichen axialen Er streckung aus einem Kegelstumpfmantel mit Basiswinkel z , der gleich oder kleiner als ß ist, und die innere Schale (12) des Unterteils in ihrer wesentlichen axialen Er streckung aus zwei Kegelstumpfmänteln mit den Basiswinkeln M und or , wobei cr kleiner als i ist, gebildet ist.
9. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Schale (11, 21) und die innere Schale (12, 22) des Unterteils (1) bzw.
Oberteils (2) aus Kunststoff bestehen und als Spritzgußteile gefertigt sind.
10. Warmhaltegeschirr nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Oberteil (2) bzw. das Unterteil (1) als Hohlkörper-Blasteil hergestellt ist.
Leerseite
DE19752524708 1975-06-04 1975-06-04 Warmhaltegeschirr Expired DE2524708C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524708 DE2524708C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Warmhaltegeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524708 DE2524708C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Warmhaltegeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524708A1 true DE2524708A1 (de) 1976-12-16
DE2524708C2 DE2524708C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=5948178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524708 Expired DE2524708C2 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Warmhaltegeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524708C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
DE8907956U1 (de) * 1989-06-29 1989-10-12 Jassmann, Ewald, 7000 Stuttgart, De
WO1990014783A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server with phase change core
US5016756A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
US5116240A (en) * 1989-06-01 1992-05-26 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
DE19627522A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Etol Vertriebs Gmbh Speisetablett
DE102007022472A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Ragaller Gmbh Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE102013013736A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh Kompakttablett

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD336592S (en) 1989-08-15 1993-06-22 Aladdin Synergetics, Inc. Tray top for a food service tray
USD335796S (en) 1990-01-29 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Food serving tray
USD335797S (en) 1992-07-08 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Tray
USD334513S (en) 1992-08-04 1993-04-06 Aladdin Synergetics, Inc. Cover

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753152A1 (de) * 1968-01-30 1971-07-08 Stierlen Werke Ag Warmhaltegeschirr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753152A1 (de) * 1968-01-30 1971-07-08 Stierlen Werke Ag Warmhaltegeschirr

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
US5016756A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
US5116240A (en) * 1989-06-01 1992-05-26 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
WO1990014783A1 (en) * 1989-06-06 1990-12-13 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server with phase change core
AU653917B2 (en) * 1989-06-06 1994-10-20 Aladdin Synergetics, Inc. Heat retentive server with phase change core
DE8907956U1 (de) * 1989-06-29 1989-10-12 Jassmann, Ewald, 7000 Stuttgart, De
DE19627522A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Etol Vertriebs Gmbh Speisetablett
DE102007022472A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Ragaller Gmbh Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE102007022472B4 (de) * 2007-05-08 2011-08-25 Ragaller GmbH, 15566 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE102013013736A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh Kompakttablett
DE102013013736B4 (de) * 2013-08-21 2020-12-10 HAUKES Catering Systeme GmbH Kompakttablett

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524708C2 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524708A1 (de) Warmhaltegeschirr
US3137228A (en) Coffee maker
DE1198692B (de) Doppelwandiger Behaelter, vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE29522354U1 (de) Milchkrug mit Aufschäumvorrichtung zur Zubereitung von Cappuccino u.dgl.
DE3542845A1 (de) Behaeltergarnitur zur sandwich-zubereitung und -aufbewahrung
US2156145A (en) Edible container-making mold
US2726012A (en) Flavor-protecting coffee cover
DE2119230C3 (de) Eierbecher
US3157315A (en) Combination salt and pepper shaker
US1380066A (en) Teapot, coffee-pot, and like vessel
US1730202A (en) Unitary double stopper
DE2039459A1 (de) Warmhaltegeschirr
EP1755983A1 (de) Küchengerätschaft
US20180213967A1 (en) Press pot
DE19737229A1 (de) Kunststoffbehälter für Lebensmittel
US1915129A (en) Handle for coffeepots and the like
US1745243A (en) Cooking vessel
DE1141584B (de) Schnappdeckel aus Kunststoff
DE202005010608U1 (de) Küchengerätschaft
DE833012C (de) Mass- und Mischbecher
US1196644A (en) Cooking apparatus.
DE802827C (de) Isoliergefaesse aus Glas und Verfahren zu deren Herstellung
DE1804476U (de) Deckel fuer haushaltsgeschirr.
DE320133C (de) Verfahren zur Herstellung von Vakuumisoliergefaessen aus Porzellan oder sonstiger keramischer Masse
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 39/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee