DE102007022472B4 - Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen - Google Patents

Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102007022472B4
DE102007022472B4 DE200710022472 DE102007022472A DE102007022472B4 DE 102007022472 B4 DE102007022472 B4 DE 102007022472B4 DE 200710022472 DE200710022472 DE 200710022472 DE 102007022472 A DE102007022472 A DE 102007022472A DE 102007022472 B4 DE102007022472 B4 DE 102007022472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
wall
shell
bulge
dishwashing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710022472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007022472A1 (de
Inventor
Karsten 15566 Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ragaller 15566 GmbH
RAGALLER GmbH
Original Assignee
Ragaller 15566 GmbH
RAGALLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ragaller 15566 GmbH, RAGALLER GmbH filed Critical Ragaller 15566 GmbH
Priority to DE200710022472 priority Critical patent/DE102007022472B4/de
Publication of DE102007022472A1 publication Critical patent/DE102007022472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007022472B4 publication Critical patent/DE102007022472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0061Constructional details of the elements forming the thermal insulation the elements being detachable or the food holding vessel being replaceable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Geschirrsystem zum Verhindern des Schwappens von temperierten flüssigen Speisen, insbesondere Suppen, mit einer in ein Unterteil (1) eingestellte, die Speise aufnehmenden Schale (2), in welcher ein Deckel (3) mit seiner Schulter (17) auf einer umlaufenden inneren Ausnehmung (16) der Schale (2) schwappsicher aufliegt, wobei Unterteil (1) und Deckel (3) jeweils durch innere und äußere Wandungen (4, 5; 21, 22) gebildete Hohlräume aufweisen, wobei die Hohlräume mit wärmedämmenden Isoliermaterial aus feinporigen Kunststoffschaum ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (21) des Deckels (3) einen in das Innere der Schale (3) bis nahe der Speisenoberfläche hineinreichenden Mittenabschnitt (22) mit einer umlaufenden Aufwölbung (23) und einem gegenüber der Aufwölbung geringfügig zurücktretenden mittleren Wandbereich (24) zum Beruhigen einer Schwappwelle der Speise umfasst, und dass die Aufwölbung (23) in Richtung des Deckelrandes einen weiteren, bis an die Wandung der Schale reichenden gegenüber der Aufwölbung (23) zurückversetzten Wandbereich (25) zum Ablenken der Schwappwelle in das...

Description

  • Die Erfindung betrifft Geschirrsystem zum Verhindern des Schwappens von temperierten flüssigen Speisen, insbesondere Suppen, mit einer in ein Unterteil eingestellte, die Speise aufnehmenden Schale, in welcher ein Deckel mit seiner Schulter auf einer umlaufenden inneren Ausnehmung der Schale schwappsicher aufliegt, wobei Unterteil und Deckel jeweils durch innere und äußere Wandungen gebildete Hohlräume aufweisen, wobei die Hohlräume mit wärmedämmenden Isoliermaterial aus feinporigen Kunststoffschaum ausgefüllt sind.
  • Stand der Technik
  • Geschirre zum Temperieren von Speisen sind Stand der Technik. Bei einem bekannten Warmhaltegschirr ( DE 1 753 152 A ) sind Unterteil und Abdeckhaube doppelwandig und wärmeisoliert ausgeführt, wobei die Wandungen, insbesondere Innenwandungen, aus dünnem Kunststoff bestehen und der Raum zwischen Außen- und Innenwandung mit einem an den Wandungen innig anhaftenden Kunststoffschaum geringen spezifischen Gewichts ausgeschäumt ist.
  • Aus der DE 25 24 708 A1 , DE 25 43 666 A1 , DE 33 06 364 A1 , DE 199 09 406 A1 , DE 87 04 695 U1 , DE 91 04 999 U1 , EP 0 310 698 A1 , EP 0 763 483 A1 , EP 1 224 897 A2 , sind weitere Lösungen bekannt, die zum Warmhalten von Speisen sich einer Isolierung bedienen.
  • Allen diesen bekannten Warmhaltegeschirren ist der Nachteil gemeinsam, dass die innere Wandung der Abdeckhaube oder des Deckels konkav, d. h. von der Speise abgewandt, also aufgewölbt, ausgebildet ist. Flüssige bis sämige Speisen wie Suppen neigen bei ihrem Transport im Warmhaltegeschirr sehr oft zum Schwappen und damit zur Verunreinigung des Unterteils des Warmhaltegeschirrs. Die Akzeptanz derartig servierter Speisen ist stark beeinträchtigt. Des weiteren entsteht ein zusätzlicher Reinigungsaufwand, der insbesondere im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Großküchen, Altenheimen, Krankenhäusern, Pflege- und Behindertenheime sowie auch im privaten Haushalten sowohl vom Wasser- als auch vom Energieverbrauch erheblich sein kann.
  • Ferner ist aus der DE 20 2004 002 619 U1 ein Mehrweggeschirrsystem bekannt, das ein Menügeschirr mit Deckel umfasst, welches auslaufdicht, schwappsicher und luftdicht verschlossen werden kann. Der Deckel fungiert beim Anrichten des Menüs und beim anschließenden Verzehr als Teller. Das Geschirrunterteil ist auf seiner Innenseite von einem Rand als Schnappung umgeben, der beim Aufsetzen des Deckels als eine feste Halterung wirkt und zusammen mit der gegenüberliegenden Randdichtung mit elastischer Dichtlippe des Geschirrunterteils den Gefäßrand fest umgibt.
  • Diese bekannte Lösung verhindert nicht das Überschwappen der im Teller oder Schüssel befindlichen flüssigen Speise, sondern nur das Austreten der vom Teller übergeschwappten Speise aus dem Geschirrsystem. Außerdem ist die Handhabung zum Lösen des Deckels von der Dichtung gerade bei Kranken und älteren Menschen oftmals problematisch.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Geschirrsystem zur Verfügung zustellen, das beim Transport ein Überschwappen von flüssigen Speisen über den Tellerrand hinaus wesentlich reduziert, ohne separate Dichtung auskommt, einfach zu handhaben und unproblematisch zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Geschirrsystem der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die innere Wandung des Deckels einen in das Innere der Schale bis nahe der Speisenoberfläche reichenden Mittenabschnitt mit einer umlaufenden Aufwölbung und einem gegenüber der Aufwölbung geringfügig zurücktretenden mittleren Wandbereich zum Beruhigen einer Schwappwelle der Speise umfasst. Die dammförmige Aufwölbung taucht in die sich durch Transportbewegungen bildende Schwappwelle aus flüssiger Speise ein und bewirkt, dass die Schwappwelle gebrochen und vergleichmäßigt wird, dass die Speise nicht über den Rand der Suppenschale laufen kann. Gelangen trotzdem Teile der Schwappwelle über die Krone der dammartigen Aufwölbung hinweg, werden diese durch den bis an die Wandung der Schale reichenden Wandbereich in das Innere der Speise umgelenkt.
  • Die unmittelbar an der Schulter des Deckels angeordnete tiefer liegende Tropfkante ermöglicht das Zentrieren des Deckels beim Aufsetzen auf die Suppenschüssel und zugleich auch ein Abtropfen der flüssigen Speise.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die innere Wandung des Deckels zum Deckelrand hin mit einem Wandabschnitt zum Auflagern (Halten) auf dem oberen Rand der Schale und dem Unterteil versehen ist, dessen die Schulter tragende Wandbereich annähernd vertikal verläuft und dessen auf den Rand der Schale und dem Unterteil auflagernder Wandbereich horizontal angeordnet ist, wobei der horizontale Wandbereich eine Breite aufweist, die gegenüber der Breite des Wandbereichs mindestens um den Faktor 5 größer ist.
  • Wesentlich ist, dass zwischen dem vertikal verlaufenden Wandbereich nahe des Deckelrandes und dem dazugehörigen Wandabschnitt der Schale bis zur Oberkante des Randes der Schale hin ein erster Dichtraum für Speiseflüssigkeit und zwischen Oberkante des Randes der Schale und der Auflage zwischen Unterteil und dem horizontalen Wandbereich ein zweiter Dichtraum vorgesehen ist.
  • Dies stellt sicher, dass keine flüssigen Speisereste auch bei größeren Schwappbewegungen nach außen gelangen können.
  • Das erfindungsgemäße Geschirrsystem ist unkompliziert in der Handhabung. Der Deckel lässt sich vom Unterteil einfach dadurch abnehmen, indem die an den umlaufenden Vorsprüngen von Deckel und Unterteil befestigten Haltemittel gelöst werden.
  • Der Deckel hat an seiner äußeren Wandung einen angeformten aufragenden Rand, so dass eine Fläche zum Übereinanderstapeln des erfindungsgemäßen Geschirrsystems auf der äußeren Wandung des Deckels zur Verfügung steht.
  • Das erfindungsgemäße Geschirrsystem ist für Schalen oder Schüsseln aus Porzellan oder Edelstahl gleichermaßen geeignet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Geschirrsystem und
  • 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Geschirrsystem mit einer schematisch angedeuteten Schwappbewegung der Speisenflüssigkeit.
  • Die 1 zeigt das erfindungsgemäße Geschirrsystem, das sich aus einem Unterteil 1, einer in das Unterteil 1 eingestellten Schale 2 für die Aufnahme einer flüssigen Speise und einen Deckel 3 zum Abdecken von Schale 2 und Unterteil 1.
  • Das Unterteil 1 besteht aus einem aus Polypropylen hoher Temperaturbeständigkeit gefertigten Hohlkörper, dessen aus innerer und äußerer Wandung 4 bzw. 5 gebildeter Hohlraum 6 mit feinporigen Polyurethan zur Wärmedämmung ausgeschäumt ist. Die Wandungen 4 und 5 gehen mit dem Polyurethan beim Ausschäumen eine innige Verbindung ein.
  • Die innere Wandung 4 und die äußere Wandung 5 sind über eine von innen nach außen konisch verlaufende Wandung 6 verbunden, die den oberen Rand des Unterteils 1 bilden. Die innere Wandung 4 und die konisch verlaufende Wandung 6 schließen einen spitzen Winkel α ein und bilden miteinander ein umlaufendes annäherndes punktförmiges Auflager 7 für den später zu beschreibenden Deckel 3.
  • Nahe des oberen Randes des Unterteils 1 befindet sich ein etwa horizontal flanschartig abragender, umfangsmäßig umlaufender Griffrand 8, der aus der konischen Wandung 6 und der äußeren Wandung 5 gebildet ist.
  • Die innere Wandung 4 besitzt einen leicht erhöhten Mittenbereich 9, der als Zentrierhilfe für das Einsetzen der Schale 2 in das Unterteil 1 dient.
  • Die äußere Wandung 5 hat randseitig einen gegenüber dem Mittenbereich 10 erhöhten Randbereich 11.
  • Die in das Unterteil 1 eingesetzte Schale 2 besteht aus Porzellan oder Edelstahl, beispielsweise einem Chromnickelstahl geringer Dicke.
  • Die Schale 2 hat einen oberen vertikalen Wandabschnitt 12, an dem ein mittlerer konisch nach innen verlaufender Wandabschnitt 13 angeformt ist und in einen Bodenabschnitt 14 übergeht.
  • In die innere Wandfläche 15 des vertikale Wandabschnitts 12 ist eine innenseitig keilartig abgestützte Ausnehmung 16 zur Auflagerung einer Schulter 17 des Deckels 3 eingeformt. Die Ausnehmung 16 verläuft an der inneren Wandfläche 15 vertikal bis zur Oberkante OK des Wandabschnitts 12.
  • Der konische Wandabschnitt 13 verbreitert sich keilförmig in Richtung des Bodenbereichs, so dass sich der vertikale Wandbereich 12 entsprechend abstützen kann.
  • In das dem vertikalen Wandabschnitt zugewandten Ende 18 des konischen Wandbereichs 13 ist außenseitig eine Schulter 19 eingeformt, die ein Ineinanderstapeln der Schalen ermöglicht.
  • Der Deckel 3 besteht aus einem ebenfalls aus Polypropylen hoher Temperaturbeständigkeit gefertigten, aus Außenwand 20 und Innenwand 21 gebildeten Hohlkörper, welcher mit Polyurethan zur Wärmedämmung ausgeschäumt ist.
  • Die innere Wandung 21 des Deckels ist in Richtung der Oberfläche der flüssigen Speise gewölbt ausgebildet und in mehrere in Größe und Geometrie unterschiedlich geformte Wandabschnitte eingeteilt.
  • Der Mittenabschnitt 22 der inneren Wandung 21 ist durch eine umlaufende dammförmige Aufwölbung 23 und einem gegenüber der Aufwölbung 23 zurücktretenden mittleren Bereich 24 zum Beruhigen der Schwappbewegungen gebildet.
  • Die Aufwölbung 23 geht außenseitig, also in Richtung des Deckelrandes, in einen weiteren, bis an die Ausnehmung 16 des vertikalen Wandabschnitts 12 der Schale 2 reichenden, gegenüber der Aufwölbung 23 deutlich zurückgesetzten Wandbereich 25 zum Ablenken der Schwappwelle in das Innere der flüssigen Speise über, wobei die Krone der Aufwölbung fast senkrecht in den Wandbereich 25 abfällt.
  • Zum Aufsetzen der Schulter 17 des Deckels 3 in die Ausnehmung 16 des vertikalen Wandabschnitts 12 der Schale 2 ist die innere Wandung 21 des Deckels 3 mit einem randseitigen Wandabschnitt 26 aus mehreren Wandbereichen 27, 28, 29, 30 und 31 versehen. Der vertikale Wandbereich 26 trägt die Schulter 17, welche beim Aufsetzen des Deckels 3 auf der Ausnehmung 26 auflagert. An den vertikalen Wandbereich 27 schließt sich ein horizontaler Wandbereich 28 an, der sich auf dem vertikalen Wandabschnitt 12 der Schale 2 abstützt. Der horizontale Wandbereich 28 geht in einen in Richtung des Auflagers 7 des Unterteils konisch abgebogenen Wandbereich 29 über, dem seinerseits wiederum ein horizontaler Wandabschnitt 30 zum Abstützen auf dem Auflager 7 und ein abgebogner Wandbereich 31 folgt, dessen Biegewinkel annähernd dem aus innerer Wandung 4 und Wandung 6 gebildeten Winkel α entspricht.
  • Der horizontale Wandbereich 28 besitzt eine Breite B, die gegenüber der Breite b des horizontalen Wandbereichs 30 um mindestens den Faktor 5 größer ist. Dies gleicht beim Aufsetzen des Deckels 3 auf die Schale 2 fertigungsbedingte Toleranzen aus und gewährleistet einen sicheren Sitz des Deckels 3.
  • Unmittelbar an der Schulter 17 des vertikalen Wandbereichs 27 ist eine gegenüber der Schulter tiefer gelegte Tropfkante 32 angeformt. Diese Tropfkante 31 ermöglicht einerseits ein leichtes Zentrieren des Deckels 3 beim Aufsetzen auf die Schale und anderseits an im nachfolgenden Text noch näher beschriebene Abtropfen von flüssiger Speise.
  • Der vertikale Wandbereich 27 der inneren Wand 21 und der obere vertikale Wandabschnitt 12 der Schale 2 bildet zwischen der sich auf der Ausnehmung 16 und der Oberkante OK des vertikalen Wandabschnitts 12 ein ersten innenseitigen Dichtraum 33 gegen flüssige Speise.
  • Ein zweiter Dichtraum 34 ist zwischen der Oberkante OK des vertikalen Wandabschnitts 12 und dem auf dem Auflager 7 abgestützten horizontalen Wandabschnitt 30 ausgebildet.
  • Diese beiden Dichträume 33 und 34 stellen sicher, dass keine flüssige Speise aus dem Geschirrsystem austreten kann.
  • Die innere Wandung 21 und die äußere Wandung 20 bilden randseitig einen horizontal flanschartig abragenden umfangsmäßig umlaufenden Griffrand 35, der annähernd in Flucht des Griffrandes 8 des Unterteils 1 ausgerichtet ist.
  • Wenn – wie in 2 schematisch dargestellt ist – infolge einer Transportbewegung eine Schwappwelle auf der flüssigen Speise ausbildet, läuft die Schwappwelle auf dammförmige Wölbung 23 auf. Es tritt eine Beruhigung der Flüssigkeitsoberfläche ein. Wenn die Schwappwelle eine solche Stärke annimmt, dass die Krone der dammförmigen Wölbung überspült wird, gelangt die überlaufende Flüssigkeit in den deutlich gegenüber der Wölbung zurückgesetzten abfallenden Wandbereich 25, wodurch die Flüssigkeit in die Flüssigkeit zurück gelenkt wird. Überschüssige Flüssigkeit kann an der Tropfkante 32 abtropfen.
  • Die beiden Dichträume 33 und 34 verhindern das Austreten von flüssiger Speise auch bei erheblichen Schwappbewegungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterteil
    2
    Schale
    3
    Deckel
    4
    innere Wandung von 1
    5
    äußere Wandung von 1
    6
    konische Wandung von 1
    7
    Auflager
    8
    Griffrand von 1
    9
    innerer Mittenbereich von 1
    10
    äußerer Mittenbereich von 1
    11
    Randbereich von 1
    12
    vertikaler oberer Wandabschnitt von 2
    13
    innerer Wandabschnitt von 2
    14
    Bodenabschnitt von 2
    15
    innere Wandfläche von 12
    16
    Ausnehmung in 15
    17
    Schulter von 3
    18
    Ende von 12
    19
    Schulter an 13
    20
    äußere Wandung von 3
    21
    innere Wandung von 3
    22
    Mittenabschnitt
    23
    Aufwölbung
    24
    mittlerer Bereich von 23
    25
    zurückgesetzter Wandbereich
    26
    randseitiger Wandabschnitt von 3
    27, 28, 29, 30, 31
    Wandbereich von 26
    32
    Tropfkante
    33
    innerer Dichtraum
    34
    äußerer Dichtraum
    35
    Griffrand
    B
    Breite von 28
    b
    Breite von 30
    OK
    Oberkante von 12
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Geschirrsystem zum Verhindern des Schwappens von temperierten flüssigen Speisen, insbesondere Suppen, mit einer in ein Unterteil (1) eingestellte, die Speise aufnehmenden Schale (2), in welcher ein Deckel (3) mit seiner Schulter (17) auf einer umlaufenden inneren Ausnehmung (16) der Schale (2) schwappsicher aufliegt, wobei Unterteil (1) und Deckel (3) jeweils durch innere und äußere Wandungen (4, 5; 21, 22) gebildete Hohlräume aufweisen, wobei die Hohlräume mit wärmedämmenden Isoliermaterial aus feinporigen Kunststoffschaum ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (21) des Deckels (3) einen in das Innere der Schale (3) bis nahe der Speisenoberfläche hineinreichenden Mittenabschnitt (22) mit einer umlaufenden Aufwölbung (23) und einem gegenüber der Aufwölbung geringfügig zurücktretenden mittleren Wandbereich (24) zum Beruhigen einer Schwappwelle der Speise umfasst, und dass die Aufwölbung (23) in Richtung des Deckelrandes einen weiteren, bis an die Wandung der Schale reichenden gegenüber der Aufwölbung (23) zurückversetzten Wandbereich (25) zum Ablenken der Schwappwelle in das Innere der Speise bildet.
  2. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wandbereich (25) unmittelbar an der Schulter (17) des Deckels (3) eine gegenüber der Schulter (17) tiefer gelegte Tropfkante (32) zum gleichzeitigen Zentrieren des Deckels in der Ausnehmung (16) der Schale aufweist.
  3. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (21) des Deckels (3) zum Auflagern (Halten) auf dem oberen Rand der Schale und dem Unterteil (1) zum Deckelrand hin mit einem Wandabschnitt (26) versehen ist, dessen die Schulter (17) tragende Wandbereich (27) annähernd vertikal verläuft und dessen auf den Rand der Schale und dem Unterteil (1) auflagernder Wandbereich (28) horizontal angeordnet ist, wobei der horizontale Wandbereich (28) eine Breite (B) aufweist, die gegenüber der Breite (b) des Wandbereichs (28) mindestens um den Faktor 5 größer ist.
  4. Geschirrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflage (7) zwischen Unterteil (1) und dem horizontalen Wandbereich (28) annähernd als umlaufendes Punktlager ausgebildet ist.
  5. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmung (16) für die Auflage der Schulter (17) ein nachgeordneter innerer Dichtraum (33) zugeordnet ist.
  6. Geschirrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auflager (7) ein vorgeordneter äußerer Dichtraum (34) zugeordnet ist.
  7. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, besteht.
  8. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, besteht.
  9. Geschirrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (2) aus Porzellan oder Edelstahl besteht.
DE200710022472 2007-05-08 2007-05-08 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen Expired - Fee Related DE102007022472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022472 DE102007022472B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022472 DE102007022472B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007022472A1 DE102007022472A1 (de) 2008-11-20
DE102007022472B4 true DE102007022472B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39868665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022472 Expired - Fee Related DE102007022472B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022472B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753152A1 (de) * 1968-01-30 1971-07-08 Stierlen Werke Ag Warmhaltegeschirr
DE2524708A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Stierlen Maquet Ag Warmhaltegeschirr
DE2543666A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Warmhaltegeschirr
DE3306364A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Temperaturerhaltungseinrichtung fuer speisen und getraenke
DE8704695U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 temp-rite International GmbH, 2800 Bremen Temperaturhaltetablett
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
DE9104999U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-04 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Isoliergeschirr
EP0763483A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Nippon Sanso Corporation Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel
DE19909406A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Nippon Oxygen Co Ltd Wärmeisolierter Kunstharzbehälter, wärmeisolierter Kunstharzdeckel und Herstellungsverfahren dafür
EP1224897A2 (de) * 2000-12-21 2002-07-24 BLANCO GmbH + Co KG Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
DE202004002619U1 (de) * 2004-02-24 2004-05-27 Oppermann, Rolf Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753152A1 (de) * 1968-01-30 1971-07-08 Stierlen Werke Ag Warmhaltegeschirr
DE2524708A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Stierlen Maquet Ag Warmhaltegeschirr
DE2543666A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Warmhaltegeschirr
DE3306364A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Wilhelm Dr.-Ing. 5340 Bad Honnef Lepper Temperaturerhaltungseinrichtung fuer speisen und getraenke
DE8704695U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 temp-rite International GmbH, 2800 Bremen Temperaturhaltetablett
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
DE9104999U1 (de) * 1991-04-23 1991-07-04 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Isoliergeschirr
EP0763483A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Nippon Sanso Corporation Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel
DE19909406A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Nippon Oxygen Co Ltd Wärmeisolierter Kunstharzbehälter, wärmeisolierter Kunstharzdeckel und Herstellungsverfahren dafür
EP1224897A2 (de) * 2000-12-21 2002-07-24 BLANCO GmbH + Co KG Vorrichtung zum Warm- oder Kalthalten eines Temperierguts
DE202004002619U1 (de) * 2004-02-24 2004-05-27 Oppermann, Rolf Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022472A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925774A1 (de) Waermespeicherschuessel
DE3005308A1 (de) Waermeisolierter behaelter
DE102011112505A1 (de) Trinkbecherdeckel mit Dichtungsrand
EP0413196B1 (de) Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013107456A1 (de) Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel
DE102007022472B4 (de) Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
WO2010003257A1 (de) Gefäss mit manschette
DE102007022471A1 (de) Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE3152538C2 (de) Halter mit Einweg-Formeinsatz
DE102004034154B4 (de) System zum Temperieren von warmen oder kalten Speisen
AT515388B1 (de) Wärmevitrine zur Präsentation von Waren, insbesondere von Speisen
DE102011051425A1 (de) Stapelfähige Abdeckung für Teller und Schalen
EP0839726B1 (de) Isolierbehälter
DE102019134948B3 (de) Lebensmittelschale
EP1762506B1 (de) Thermobehälter
EP1853144A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE3508617C1 (de) Isolierkanne
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
EP3010836B1 (de) Transportbehälter für frische lebensmittel, insbesondere fisch
DE202004020833U1 (de) System zum Temperieren von warmen und kalten Speisen
DE3541777A1 (de) Frontseitig beschickbare geschirrspuelmaschine
DE102010064494B3 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE3307997C2 (de)
WO2008058404A1 (de) Gefäss zur aufnahme von speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee