DE202004002619U1 - Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs - Google Patents

Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs Download PDF

Info

Publication number
DE202004002619U1
DE202004002619U1 DE200420002619 DE202004002619U DE202004002619U1 DE 202004002619 U1 DE202004002619 U1 DE 202004002619U1 DE 200420002619 DE200420002619 DE 200420002619 DE 202004002619 U DE202004002619 U DE 202004002619U DE 202004002619 U1 DE202004002619 U1 DE 202004002619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
serving
plate
container
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420002619 priority Critical patent/DE202004002619U1/de
Publication of DE202004002619U1 publication Critical patent/DE202004002619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0206Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00222Hollow and made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00305Other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Mehrweggeschirrsystem, umfassend ein Menügeschirr mit Deckel, welches auslaufdicht, schwappsicher und luftdicht verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1) beim Anrichten des Menüs und beim anschließenden Verzehr als Teller fungiert, während das Geschirr (2), mehrgeteilt ist und das Ineinanderlaufen der Menükomponenten bei der Portionierung und während des Transports verhindert, aber zum Anrichten um 180° gedreht und dann als Deckelkomponente entfernt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrweggeschirrsystem zur auslauf- und schwappsicheren Aufbewahrung, Transport sowie zum Servieren und Anrichten von zubereiteten, essfertigen oder noch nicht zubereiteten, aber vorbereiteten Menüs. Bei dem Mehrweggeschirrsystem handelt es sich um ein hochwertiges, verschließbares Transport- und Serviergeschirr, welches mit einem speziellen Deckel auslaufdicht und schwappsicher verschlossen werden kann und zur Aufbewahrung und/oder zum Transport von Speisen, insbesondere fertigen Menüs, die entweder noch tiefgefroren sind, und/oder aufgewärmt werden müssen oder bereits warm sind, dient.
  • Systeme von Geschirr, insbesondere solche, die durch Deckel verschlossen werden können, sind in zahlreichen Varianten aus dem täglichen Hausgebrauch und dem kommerziellen Einsatz in dem Nahrungsmittel- und Gaststättengewerbe bekannt. In den meisten Fällen wird das Gefäß, welches die Nahrung aufnehmen soll, durch einen Deckel oder eine Art Deckel verschlossen, der aus dem gleichen Material wie das Speisen- oder Getränke-aufnehmende Behältnis gefertigt ist.
  • Man muss dabei grundsätzlich zwei Gebrauchsvarianten unterscheiden. Die eine Variante betrifft Nahrungsmittelbehälter, die zur Aufnahme von Speisen oder Getränken dienen, die direkt nach ihrer Herstellung, z. B. als Konserven, für eine längere Lagerung zur Aufbewahrung geeignet sind, aber wobei beim ersten Öffnen durch den Verbraucher der Deckel bzw. der Verschluss irreparabel zerstört wird. In diesem Fall ist also eine Wiederverwendung des gleichen Behälters mit dem gleichen Deckel bzw. Verschluss ohne ein aufwendiges Recyclingverfahren nicht möglich, d. h. der Behälter samt Verschluss kann vom Verbraucher nicht in der gleichen Form wieder verwendet werden wie er ursprünglich eingesetzt wurde. Es handelt sich dabei um einen industriellen Verschluss (Deckel), der nur maschinell angebracht oder aufgesetzt werden kann, aber für den täglichen Gebrauch ungeeignet ist.
  • Bei der zweiten Gebrauchsvariante, zu der auch die vorliegende Erfindung gehört, werden die Behälter mit Nahrungsmitteln befüllt, vorzugsweise mit zum Verzehr vorbereiteten Menüs bestückt, die direkt zum Verzehr angerichtet werden können, oder aber zuvor erwärmt werden müssen, und dann mit einem Deckel oder einer Art Deckel verschlossen werden, um diese meist kurzfristig aufzubewahren und/oder zu transportieren. Diese Variante wird vor allem in Großküchen, im Hotel- und Gaststättengewerbe, Altenheimen, Krankenhäusern, Behindertenheimen, „Essen-auf-Rädern" oder anderen öffentlichen Einrichtungen bzw. in privaten Haushalten verwendet. Diese Behälter samt Verschluss bzw. Deckel sollen nach entsprechender Reinigung wieder verwendbar sein, aber gleichfalls beim Gebrauch, den die Nahrungsmittel aufnehmenden Behälter dicht, vorzugsweise auslaufdicht oder besonders bevorzugt luftdicht verschließen, so dass insbesondere beim Verstauen und/oder Transport der Behältnisse keine Speisen oder Getränke austreten können und die Umgebung verunreinigen bzw. durch Austritt von Gerüchen andere Nahrungsmittel geschmacklich verfälschen oder sich mit diesen teilweise vermischen und damit für den Verbraucher ungenießbar oder zumindest unappetitlich werden lassen.
  • Die zuletzt genannte Variante ist zugleich die, wofür die vorliegende Erfindung bestimmt ist.
  • Den nächsten Stand der Technik bildet die Druckschrift DE 299 04672U1 . Aus dieser Druckschrift ist ein Geschirr aus Keramik mit Kunststoffdeckel zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken bekannt. Der Deckel besteht aus Weichplastik und ist vollständig von einer Randdichtung mit Dichtlippe umgeben. Dies ergibt sich insbesondere aus den 1 und 2, dem Anspruch 4 und dem letzten Absatz der Seite 1 der genannten Druckschrift. Ferner ist aus der Druckschrift DE 298 04 303U1 bekannt, zwei unterschiedliche Komponenten eines Deckels für einen Lebensmittelbehälter zur dauerhaften Verbindung durch das Zweikomponenten-Spritzverfahren, dauerhaft zu verbinden.
  • Die auf dem Markt befindliche Tupperware® umfasst beispielsweise relativ dicht verschließbare Behälter mit Deckel, die aber in allen Fällen einen Deckel besitzen, der aus dem gleichen Material oder der gleichen Materialgruppe, wie der Behälter selbst gefertigt ist. Im Fall der Tupperware® ist dies Kunststoff. So sind die meisten Kunststoffbehälter relativ gut mit Deckeln oder Verschlüssen zu verschließen, wobei die Deckel oder Verschlüsse aber wiederum auch aus Kunststoff gefertigt sind. Derartige Behälter sind aber wenig geeignet, um die darin befindlichen Nahrungsmittel direkt zu servieren. Die Akzeptanz des Verbrauchers, direkt aus dem Kunststoffbehälter die darin befindliche Nahrung aufzunehmen, ist überaus gering und wird insbesondere im Hotel- und Gast stättengewerbe, aber auch in Großküchen, Altenheimen, Krankenhäusern, bei Essen auf Rädern, also Nahrungsmittelbringdiensten oder anderen öffentlichen Einrichtungen sowie in privaten Haushalten, aufgrund der mangelnden Verbraucherakzeptanz und fehlenden Hygiene meist abgelehnt. Die Folge ist, dass man auf andere Materialien ausweichen muss, oder aber gezwungen wird, die Nahrungsmittel, nach dem Transport und/oder dem Aufbewahren in anderes Geschirr umzufüllen. Hierdurch wird ein nicht akzeptabler Wärmeverlust bei den Speisen hervorgerufen. Zudem ist die Methode zeit- und kostenaufwendig, zerstört zum Teil die bereits bei der Herstellung und Verpackung der Nahrungsmittel beachtete ansprechende Gestaltung (Dekoration) und bedeutet insbesondere bei der kommerziellen, öffentlichen Verwendung, einen wirtschaftlich nicht vertretbaren Mehraufwand durch notwendiges weiteres Personal, zusätzliche Verunreinigung von Geschirr und damit verbundene höhere Energiekosten durch notwendige Reinigung von Zusatzgeschirr und höhere Kapazität bei den Spülvorrichtungen sowie größere Geschirrbevorratung.
  • Ferner werden die Speisen üblicherweise bereits in der Schale portioniert, aus der auch gegessen wird. Diese Schalen bilden das Unterteil der Transporteinheit, auf die dann ein Deckel aufgesetzt wird. Die Schalen weisen, zum Schutz gegen Ineinanderlaufen der verschiedenen Menükomponenten, wie z. B. Soßen, Stärkebeilagen, Gemüse etc., eingeformte Stege oder aber einlegbare Stege auf, um das Mischen oder Ineinanderlaufen der Menükomponenten zu verhindern.
  • Die gravierendsten Nachteile dieser Systeme sind, dass man bei eingeformten Stegen in der Menüschale verschiedene Schalentypen für unterschiedliche Gerichte, je nach Menügestaltung, benötigt, d. h. z. B. drei-, zwei- und ungeteilte Schalen für Eintöpfe müssen auf Vorrat beim Catering-Service bzw. dem Dienstleistungsunternehmen, z. B. der Großküche, bereitgehalten werden. Die Stege sind zu dem beim Essen störend. Die bekannte Variante, die dem Abhilfe schafft, erlaubt es, die Stege vor dem Servieren zu entfernen. Dies kann vom Essensteilnehmer oder vom Servierpersonal vorgenommen werden und ist in jedem Falle unappetitlich und auch nicht hygienisch. Zudem erfordert es einen extra Arbeitsschritt und kostet Zeit. Derartige einlegbare Stege bieten außerdem keine zufriedenstellende Trennung der Menükomponenten und verhindern das Ineinanderlaufen nur zum Teil, da sie nicht dicht abschließen. Des weiteren ist das Portionieren schwierig und ein Verrutschen der Stege kann nicht grundsätzlich und dauerhaft verhindert werden.
  • Es ist daher wünschenswert, dass man die Speisen und/oder Getränke für den Transport und/oder die Aufbewahrung direkt in Behältnisse füllt, die unmittelbar zum Servieren geeignet sind und kein umständliches Umfüllen erforderlich machen, aber gleichfalls dicht verschlossen werden können und somit verhindern, dass Speisen austreten können und die Umgebung verunreinigen bzw. durch Austritt von Gerüchen andere Nahrungsmittel geschmacklich verfälschen oder sich mit diesen teilweise vermischen können.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Besonderheit auf, die bisher aus dem Stand der Technik noch in keiner Variante bekannt ist und sich dabei überraschenderweise problemlos und zuverlässig anwenden lässt. Der Kern der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrweggeschirrsystem, umfassend ein Menügeschirr mit Deckel, welches auslaufdicht, schwappsicher und/oder luftdicht verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1) in der Regel ungeteilt ist und beim Anrichten des Menüs und beim anschließenden Verzehr als Teller fungiert, während das Geschirrunterteil (2) unterteilt, vorzugsweise mehrgeteilt ist und das Ineinanderlaufen der Menükomponenten bei der Portionierung und während des Transports verhindert, aber zum Anrichten um 180° gedreht und dann als Deckelkomponente entfernt wird. In einer weiteren Variante kann dieses Mehrweggeschirrsystem natürlich auch so benutzt werden, dass der Deckel (1) sofort als Teller zum Portionieren verwendet wird und das Geschirrunterteil (2), mit seiner Stegunterteilung, lediglich zum Abdecken der Speisen verwendet wird. Dies ist insbesondere für kurze Transporte per Hand oder aus einer Küche in einen Speisesaal, bzw. als Schutz gegen Spritzen oder Überhitzen beim Erwärmen in einem Mikrowellengerät oder ähnlichem, empfehlenswert.
  • Die Art des Materials des Deckels bzw. der Vorrichtung zum Verschließen des Geschirrs zur Aufbewahrung und/oder zum Transport der Speisen ist dabei hinsichtlich der Akzeptanz durch den Verbraucher kritisch, da man den Deckel gemäß der vorliegenden Erfindung durch Umstülpen vor dem Verzehr zum Teller werden lässt und damit ein optischer Eindruck beim Servieren verbunden ist. Es gibt noch eine Reihe von weiteren Anforderungen, die das erfindungsgemäße Mehrweggeschirrsystem, bestehend aus Deckel (1), welcher in der Regel als Teller verwendet wird, und Geschirrunterteil (2), welches zum Servieren und Anrichten entfernt wird, erfüllen muss.
  • So müssen beispielsweise folgende Eigenschaften vorhanden sein bzw. folgende Anforderungen von dem System erfüllt werden:
    • – einen schwappsicheren Transport und eine sichere Aufbewahrung, wobei das Ineinanderlaufen der Menükomponenten ausgeschlossen ist;
    • – eine einfache und bequeme Handhabung;
    • – ein kraftarmes leichtes Aufsetzen und Abnehmen des Unterteiles nach Umstülpen des Mehrweggeschirres, bzw. des Deckels bei herkömmlichem Gebrauch;
    • – Geschmacksneutralität;
    • – eine Gewährleistung besonderer hygienischer Anforderungen und eine einfache, aber gründliche Reinigung, möglichst wartungsfrei;
    • – eine hohe Flexibilität bei gleichzeitiger Formbeibehaltung (Steifigkeit) der Kunststoffteile, insbesondere nach dem Reinigen;
    • – eine lange Lebensdauer, die eine häufige Wiederverwendung gewährleistet;
    • – einfache Portionierung oder Befüllen, insbesondere bei industrieller Füllung an Portionierbändern;
    • – Temperatur-unabhängiger Einsatz, d. h. Verwendung zur Aufbewahrung von warmen (heißen) oder aber auch kalten Nahrungsmitteln.
  • Um die beschriebenen Nachteile der Behälter, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, zu vermeiden und die Akzeptanz der Behälter bei Verwendung als Servier- oder Essgeschirr zu erreichen, ist es unumgänglich, Porzellan- oder Glasbehälter zur Aufnahme der Speisen zu verwenden. Porzellan oder Glas ist in dieser Hinsicht das am besten akzeptierte Material. Die Porzellan- oder Glasbehälter konnten bislang nicht oder nur in unzureichendem Maße dicht verschlossen oder zum dichten Verschließen, wie in der bevorzugten Variante dieser Erfindung, verwendet werden. Eine Lösung derartiger Anordnungen, also die Kombination von Behälter und Deckel aus unterschiedlichen Materialien, wo Maßtoleranzen ausgeglichen und völlig dicht mit einem Deckel oder Standardverschluss verschlossen werden können ist in dem Patent Nr. XXXXX beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache und für den technischen Einsatz zweckmäßiges Mehrweggeschirrsystem, bestehend aus Deckel (1) und Geschirrunterteil (2), vorzugsweise mit Porzellan- oder Glasdeckel, welcher beim Servieren durch Umstülpen zum Teller wird, zum auslaufdichten und schwappsicheren Transportieren und Aufbewahren von festen und flüssigen Speisen, ggf. auch Getränken bereitzustellen, welches insbesondere für die Verwendung im Hotel- und Gaststättengewerbe, in Großküchen, Altenheimen, Krankenhäusern, Pflege-und Behindertenheimen, bei Essen-auf-Rädern, also Nahrungsmittelbringdiensten oder anderen öffentlichen Einrichtungen sowie in privaten Haushalten, eingesetzt werden kann und die genannten Nachteile nicht besitzt, sowie die aufgezeigten Anforderungen zufriedenstellend erfüllt.
  • Ein System, welches diesen Anforderungen gerecht wird, ist das mit dieser Erfindung beschriebene Mehrweggeschirrsystem, umfassend ein Menügeschirr mit Deckel, welches auslaufdicht, schwappsicher und luftdicht verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1) beim Anrichten des Menüs und beim anschließenden Verzehr als Teller fungiert, während das Geschirr (2), mehrgeteilt ist und das Ineinanderlaufen der Menükomponenten bei der Portionierung und während des Transports verhindert, aber zum Anrichten um 180° gedreht und dann als Deckelkomponente entfernt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist vorzugsweise ein Mehrweggeschirrsystem wobei der Deckel (1 ), der beim Servieren vorzugsweise als Teller fungiert, aus einem anderen Material, vorzugsweise Porzellan oder Glas, besonders bevorzugt Opalglas gefertigt ist, als das Geschirrunterteil (2) und somit dicht, vorzugsweise auslaufdicht, besonders bevorzugt luftdicht verschlossen werden kann, so dass das Mehrweggeschirrsystem zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen jeglicher Form und Temperatur und ggf. auch Getränken geeignet ist.
  • Das bevorzugte Material für das Geschirrunterteil (2), welches Idealerweise zum Servieren durch Umstülpen um 180° zur abnehmbaren Komponente wird, ist Kunststoff, vorzugsweise ein weicher, elastischer Kunststoff, wie z. B. Silikon. Es sind aber auch andere Materialien denkbar.
  • Die Nutzung des erfindungsgemäßen Mehrweggeschirrsystems erfolgt vorzugsweise in der Art, dass das Geschirrunterteil (2) als relativ weich und flexibel ausgebildete Schale mehrgeteilt ist und verschiedene Menüabteile aufweist. In der Regel wird es sich um Dreiteilung handeln, da dies für die meisten und gängigsten Menüs ausreichend und adäquat ist, es sind aber auch andere Unterteilungen, wie z. B. vier- oder zweigeteilt, aber auch ungeteilte oder anders geteilte Menüschalen möglich. Die Menükomponenten werden vorzugsweise getrennt in die einzelnen Menüfächer portioniert. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen und der Zustand der Komponenten ist unkritisch, d. h. sie können gefroren, warm, heiß, kalt, flüssig, fest oder breiförmig, oder in allen anderen erdenklichen Formen und Zuständen vorliegen. Nach dem Portionieren wird das Geschirrunterteil (2) mit einem tellerförmigen Deckel (1), welcher sich in den Rand des Geschirrunterteils einschnappen lässt, verschlossen, also verdeckelt. Der Deckel (1) kann aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Kunststoff, vorzugsweise einem harten Kunststoff, Keramik, Holz, Porzellan, vorzugsweise aber aus einem Glas, besonders bevorzugt aus einem gehärteten Glas in Porzellanfarbe, z. B. Opalglas, bestehen. Nach dem Transport des Menüs zum Kunden, dem Konsumenten, wird das Mehrweggeschirrsystem um 180° gedreht, so dass die Menükomponenten jetzt aus dem Geschirrunterteil, der Transportschale, auf den nun als Teller fungierenden Deckel (1 ), welcher in der Regel von einem Teller ununterscheidbar ist und keine Unterteilung aufweist, übergeführt. Danach wird das Geschirrunterteil, welches jetzt als eine Art Deckel aufsitzt, abgenommen, ohne das es zu einer Vermischung der Menükomponenten oder einer Zerstörung des optischen Eindrucks beim Servieren gekommen ist. Dieser Effekt ist sehr überraschend und ermöglicht einen fachgerechten, schwappsicheren und sauberen Transport in Menüfächern, ohne das es beim Verzehr eines ungeteilten Menütellers entbehrt.
  • Das Geschirrunterteil ist aus Kunststoff, vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, besonders bevorzugt aus Silikon gefertigt und lässt sich so leicht über den Rand des Porzellan- oder Glasgeschirrs klipsen. Es wird ein leichtes Öffnen und Verschließen gewährleistet. Man erreicht dadurch eine besonders ergonomische Konstruktion zwischen Deckel (1), welcher dann beim Servieren zum Teller wird, und dem Geschirrunterteil (2), welches vor dem Servieren und nach dem Umstülpen entfernt wird, die es insbesondere alten oder schwachen Menschen sowie Kindern ermöglicht, die Behältnisse leicht zu öffnen und zu verwenden. Dies schließt den Umstülpvorgang, das Drehen um 180°, mit ein.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Mehrweggeschirrsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1), der später als Teller fungiert, vorzugsweise keine Menüunterteilung aufweist sowie ein Mehrweggeschirrsystem, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Deckel (1), welcher beim Servieren als Teller fungiert, vorzugsweise aus Porzellan oder Glas besteht und besonders bevorzugt aus Opalglas gefertigt ist. Aus Akzeptanzgründen beim Kunden ist eine weiße, Porzellanfarbe am besten geeignet, was auch durch das Opalglas gegeben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Mehrweggeschirrsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die den Deckel (1) vollständig umgebende Randdichtung (3) mit Dichtlippe des Geschirrunterteiles (2) ein Schnappung (4) aufweist und so elastisch ist, dass Fertigungstoleranzen von einem Opalglas- oder Porzellandeckel (1) ausgeglichen und ein auslaufdichtes sowie schwappsicheres Verschließen ermöglicht werden. Der Rand des Deckels (1) ist dabei derart ausgebildet, dass sich die Unterschale des Geschirrs (2) leicht abheben und abnehmen lässt, insbesondere dann, wenn das Geschirrunterteil (2) aus Silikon gefertigt ist.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass der Deckel (1) des zu verschließenden Geschirrs, welcher vorzugsweise aus Glas oder Porzellan, besonders bevorzugt aus Opalglas gefertigt ist, das Geschirrunterteil (2) dicht bzw. auslaufdicht oder aber auch luftdicht verschlossen werden kann, wobei die das Geschirr vollständig umgebende und anliegende Dichtlippe des Geschirrunterteiles (2) sowie der Rand des Geschirrunterteils (2) mit einer daran ausgebildeten Schnappung (4) so elastisch ist, dass die herstellungsbedingten Fertigungstoleranzen des Glas- oder Porzellangeschirrs sowie seine gegebenenfalls fehlende Planarität ausgeglichen werden. Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Zeichnung 1 dargestellt.
  • Das Mehrweggeschirrsystem, vorzugsweise bestehend aus Glas- oder Porzellangeschirr als Deckel (1), besitzt ein Geschirrunterteil (2), welches aus lebensmittelechten Kunststoffmaterialien gefertigt und spülmaschinenfest und hitzebeständig ist und zudem eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt, so dass er sich nur geringfügig erwärmen oder abkühlen und somit verformen kann. Die lebensmittelechten Kunststoffmaterialien sind plastische oder elastische Materialien, bevorzugt sind aber elastische Materialien, insbesondere aber Silikon.
  • Das erfindungsgemäße Mehrweggeschirrsystem, bestehend aus Deckel (1) und Geschirrunterteil (2) und kann als Einheit eine beliebige Gestalt annehmen. So kann der Deckel (1) und das Porzellangeschirr (2) beispielsweise kreisrund, quadratisch oder rechteckig, aber auch halbrund oder mehreckig sein. Jede beliebige Form ist denkbar. Einschränkend müssen nur die äußeren Konturen des Deckels und die des Porzellangeschirrs kompatibel sein. Das Geschirrunterteil (2) wird auf seiner Innenseite bevorzugt von einem Rand mit Schnappung (4) umgeben, der beim Aufsetzen auf des Porzellan- oder Glasdeckels (1) als eine feste Halterung wirkt und zusammen mit der gegenüberliegenden Randdichtung mit Dichtlippe (3) des Geschirrunterteils den Gefäßrand des Deckels, also vorzugsweise des Glas- oder Porzellangefäßes fest umgibt. Dieser Deckelrand mit Schnappung (4) ist vorzugsweise auch so elastisch, dass Maßunterschiede des Deckels (1) bequem ausgeglichen werden können. Die Randdichtung mit Dichtlippe (3) umfasst bevorzugt eine elastische, anschmiegsame Lippe und umgibt in der Regel den Deckel (1) vollständig. Die Geschirrunterteile (2) sind vorzugsweise auch dadurch gekennzeichnet, dass die Randdichtung mit Dichtlippe (3) als elastische, anschmiegsame Lippe gefertigt ist, wobei diese Lippe von dem Deckelrand mit Schnappung (4) die Ränder des vorzugsweise plastischen Deckels umgibt, so dass die Dichtung innen liegt und die Vorrichtung vollständig umgibt. Diese Gestaltungsform ist insbesondere aus Zeichnung 2, mit den Teilzeichnungen (a) und (b) ersichtlich.
  • Die Randdichtung mit Dichtlippe (3) legt sich dabei an den Deckelrand an und erzeugt eine dichte, vorzugsweise auslaufdichte Abdichtung des Behälterinnenraumes, in dem sich die Nahrungsmittel befinden, während die Schnappung (4) des Geschirrunterteils, den entsprechenden Gegendruck erzeugt und für eine feste Verbindung Behälter sorgt.
  • Die Deckel (1) kann manuell, ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von dem Geschirrunterteil (2) vor oder nach der Drehung um 180° getrennt werden. Der benötigte Kraftaufwand hierzu ist minimal. Eine einfache und sichere Handhabung ist dadurch gewährleistet. Der Deckel (1) kann ebenso wie das Geschirrunterteil (2) bei einer Verschmutzung durch Speisereste, auf einfache Weise gereinigt werden. Hierdurch werden die hohen hygienischen Anforderungen bei einer Benutzung in Altenheimen, Krankenhäusern, Behindertenheimen oder anderen öffentlichen Einrichtungen in ausreichendem Maße erfüllt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist exemplarisch in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und soll die Erfindung näher beschreiben und darstellen, diese aber nicht beschränken oder in irgend einer Weise limitieren.
  • Es zeigen:
  • Zeichnung 1 (2 Teilzeichnungen in normaler Transportanordnung (oben) und in umgestülpter Anordnung zur Speisendarreichung (unten)) Gesamtbild des Mehnnieggeschirrsystems mit
    (1) Geschirrunterteil (vorzugsweise aus Silikon) und
    (2) Deckel (vorzugsweise ein Opalglasteller)
  • Zeichnung 2 (a) Profilansicht des Deckels (2) in gestapelter Form (oben; 2 Stücke) und ungestapelter Form (unten)
  • Zeichnung 2 (b) Teilansicht der Randpartie des Geschirrunterteils (1) in ungestapelter Form mit
    (3) Dichtlippe (elastisch) und
    (4) Schnappung (elastisch) Die Zeichnungen stellen lediglich Beispiele dar, die die Erfindung in ihrer Gesamtheit nicht begrenzen soll. Zeichnung 2 (a) zeigt zudem die leichte und raumsparende Stapelbarkeit der Geschirrunterteile (2).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrweggeschirrsystems zum Anrichten und Servieren von Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrunterteil (2) mit Menüunterteilung im verschlossenen Zustand mit dem Deckel (1) zum Servieren der Speisen durch einfaches Umstülpen um 180° gedreht wird, so dass der Deckel (1) dann als Teller fungiert.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Mehrweggeschirrsystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstülpen zum Aufbringen der Speisen auf den beim Servieren als Teller fungierenden Deckel (1) vor oder nach dem Erwärmen der Speisen erfolgen kann und die Verwendung des Mehrweggeschirrsystems zum Befüllen mit Speisen in automatisierten Nahrungsmittelportionierern im Fließbandverfahren oder im halbmanuellen Verfahren.

Claims (6)

  1. Mehrweggeschirrsystem, umfassend ein Menügeschirr mit Deckel, welches auslaufdicht, schwappsicher und luftdicht verschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1) beim Anrichten des Menüs und beim anschließenden Verzehr als Teller fungiert, während das Geschirr (2), mehrgeteilt ist und das Ineinanderlaufen der Menükomponenten bei der Portionierung und während des Transports verhindert, aber zum Anrichten um 180° gedreht und dann als Deckelkomponente entfernt wird.
  2. Mehrweggeschirrsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Deckel (1), der später als Teller fungiert keine Menüunterteilung aufweist.
  3. Mehrweggeschirrsystem nach Anspruch 1 oder beiden vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1 ), welcher beim Servieren als Teller fungiert, aus Porzellan oder Glas besteht.
  4. Mehrweggeschirrsystem nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1 ), welcher beim Servieren als Teller fungiert, aus Opalglas besteht.
  5. Mehrweggeschirrsystem nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Deckel (1) vollständig umgebende Randdichtung (3) mit Dichtlippe des Geschirrunterteiles (2) ein Schnappung (4) aufweist und so elastisch ist, dass Fertigungstoleranzen von einem Opalglas- oder Porzellandeckel (1) ausgeglichen und ein auslaufdichtes sowie schwappsicheres Verschließen ermöglicht werden.
  6. Verwendung des Mehrweggeschirrsystems zum Anrichten und Servieren von Speisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrunterteil (2) mit Menüunterteilung im verschlossenen Zustand mit dem Deckel (1) zum Servieren der Speisen durch einfaches Umstülpen um 180° gedreht wird, so dass der Deckel (1) dann als Teller fungiert.
DE200420002619 2004-02-24 2004-02-24 Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs Expired - Lifetime DE202004002619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002619 DE202004002619U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002619 DE202004002619U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002619U1 true DE202004002619U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32404599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002619 Expired - Lifetime DE202004002619U1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002619U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001160U1 (de) * 2007-01-26 2008-06-05 Cofresco Frischhalteprodukte Gmbh & Co. Kg Behälter
DE102007022472A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Ragaller Gmbh Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
FR2941141A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-23 Mastrad Dispositif d'assemblage d'elements formant ustensile culinaire
DE202014010021U1 (de) 2014-12-22 2015-01-29 Matthias Sauerwein Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001160U1 (de) * 2007-01-26 2008-06-05 Cofresco Frischhalteprodukte Gmbh & Co. Kg Behälter
DE102007022472A1 (de) 2007-05-08 2008-11-20 Ragaller Gmbh Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE102007022472B4 (de) * 2007-05-08 2011-08-25 Ragaller GmbH, 15566 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
FR2941141A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-23 Mastrad Dispositif d'assemblage d'elements formant ustensile culinaire
WO2010084266A1 (fr) * 2009-01-22 2010-07-29 Mastrad Dispositif d' assemblage d' éléments formant ustensile culinaire
DE202014010021U1 (de) 2014-12-22 2015-01-29 Matthias Sauerwein Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998029014A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
WO2019197464A1 (de) Vorrichtung zur aufwärmung von in verpackungseinheiten konserviereten speisen und zum bereitstellen von gemeinschaftsverpflegung
DE202004002619U1 (de) Mehrweggeschirrsystem zur auslaufsicheren Aufbewahrung sowie zum Transport und Servieren von Menüs
DE4117093A1 (de) Verfahren und zugehoerige einrichtungen zur rationellen befuellung von gebaecktaschen und hohlgebaecke
DE19922894C2 (de) Vorrichtung zum auslaufdichten Verschließen von Geschirr zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken
EP3273833A1 (de) Gefässsystem, verfahren und vorrichtung zur automatischen bereitstellung einer nahrungsmittelzubereitung
DE202014010021U1 (de) Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente
DE202004002965U1 (de) Isoliersystem bestehend aus Geschirr mit Deckel zur auslaufsicheren Aufbewahrung und Transport von Speisen und Getränken
EP1755983A1 (de) Küchengerätschaft
WO2013010801A2 (de) Kältegerät mit herausziehbarem behälter
AT525201B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
EP0622309B1 (de) Transportbehälter mit Deckel und Speisenträger zum Transport vorbereiteter Speisen
US489019A (en) Invalid s hot tray
DE19643120A1 (de) Kunststoffschalen zum Aufbewahren und Erwärmen von flüssigen und festen Nahrungsmitteln
DE3508617C1 (de) Isolierkanne
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE202015002116U1 (de) Mehrwegsystem für tiefgekühlte Fertigmenüeinzelkomponenten
DE202007010530U1 (de) Ovales Geschirr und Deckel
DE202011005040U1 (de) System zur kompletten Ganztagsverpflegung
DE10142532A1 (de) Getränkebecherflasche
DE212022000231U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE19941533C2 (de) Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
DE19702057A1 (de) Modulares Geschirrsystem
CN206576228U (zh) 一种泡菜坛

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070903

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100804

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120405

R071 Expiry of right