AT164894B - Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes

Info

Publication number
AT164894B
AT164894B AT164894DA AT164894B AT 164894 B AT164894 B AT 164894B AT 164894D A AT164894D A AT 164894DA AT 164894 B AT164894 B AT 164894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
head
side parts
heat treatment
headgear
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scheffauer
Original Assignee
Hans Scheffauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Scheffauer filed Critical Hans Scheffauer
Application granted granted Critical
Publication of AT164894B publication Critical patent/AT164894B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes in Form einer mit einem elektrischen Heizkörper versehenen Kopfbedeckung. Es wurde bereits eine Vorrichtung dieser Art zur Erwärmung eines begrenzten Teiles des Hinterkopfes, u. zw. des verlängerten Rückenmarkes, vorgeschlagen, wobei der Heizkörper möglichst getarnt in einer normalen, mützenförmigen Kopfbedeckung eingebaut ist. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine möglichst gleichmässige Erwärmung grösserer Teile des Kopfes bzw. die gleichmässige Warmhaltung von feuchten Umschlägen oder Wickeln, wie sie z. B. bei den sogenannten Schlenz-Kuren Verwendung finden. Die Erfindung besteht darin, dass die Kopfbedeckung als schmiegsame Haube ausgebildet ist, die aus zwei breiten, die Heizkörper aufnehmenden Seitenteilen und einem schmalen, diese Seitenteile verbindenden Mittelteil besteht, wobei die Seitenteile und der Mittelteil aus biegsamen Stofflagen bestehen. Um eine gute Warmhaltung zu erreichen und anderseits die Heizwiderstände vor Nässe zu schützen, sind die Heizkörper vorzugsweise in wasserdichtem Stoff, z. B. Billrothbatist, eingebettet und zwischen einer doppelten Stofflage, z. B. aus Flanell, angeordnet. 



   Es ist ferner ein helmartiges Gerät zur Wärmebehandlung des Kopfes vorgeschlagen worden, bei dem ein Gestell mit einem den elektrischen Heizkörper aufnehmenden Stoffüberzug versehen ist. Dieser relativ starre Helm ist derart geformt, dass zwischen ihm und dem Kopf Lufträume gebildet werden. Demgegenüber besitzt die erfindungsgemässe Haube kein versteifendes Gestell, so dass sie sich an den Kopf bzw. den auf denselben aufgebrachten Umschlag oder Wickel allseits anschmiegt. 



   Die Zeichnung zeigt schaubildlich eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. 



   Die Schutzhaube besteht im wesentlichen aus zwei Seitenteilen 1 und 2 und einem dieselben verbindenden, schmalen Mittelstreifen 3. Die Seitenteile 1 und 2 und auch der Mittelteil 3 bestehen aus einer doppelten Lage Flanell od. dgl. 



  In den Seitenteilen 1 und 2 ist zwischen den beiden   Flanellagen)   je ein Heizkörper angeordnet, der mit wasserdichtem Segeltuch umgeben und überdies in Billrothbatist od. dgl. eingebettet ist. 



  Der schmale Mittelteil 3 ist mittels der Verbindungsnähte 4 und 5 mit den beiden Seitenteilen 1 und 2 verbunden. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die beiden Seitenteile und auch der Mittelteil gut an den Kopf anlegen.
Zur Befestigung der Schutzhaube sind an den beiden Seitenteilen   1, 2   Bänder 6 vorgesehen, mittels welcher die nach vorne ragenden Lappen 7 der beiden Seitenteile zusammengebunden werden können. Zum Anschluss des Heizkörpers ist ein Kabel 8 vorgesehen und es ist darin ein z. B. bei Heizkissen üblicher Schalter für die Nullstellung und verschiedene Heizstufen vorgesehen. Die verschiedenen Heizstufen können in üblicher Weise durch Abschalten einzelner Teile des Heizkörpers oder durch abwechselndes Parallelund Hintereinanderschalten erreicht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes in Form einer mit einem elektrischen Heizkörper versehenen Kopfbedeckung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbedeckung als schmiegsame Haube ausgebildet ist, die aus zwei breiten, die Heizkörper aufnehmenden Seitenteilen und einem schmalen, diese Seitenteile verbindenden Mittelteil besteht, wobei die Seitenteile und der Mittelteil aus biegsamen Stofflagen bestehen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164894D 1946-12-18 1946-12-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes AT164894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164894T 1946-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164894B true AT164894B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164894D AT164894B (de) 1946-12-18 1946-12-18 Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164894B (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung des Kopfes
DE867263C (de) Biegsames elektrisches Heizelement
CH183333A (de) Elektrisch heizbare Kopfhaube.
DE578470C (de) Elektrisches, zur Koerperpflege dienendes Heizkissen
DE381906C (de) Elektrische Waermevorrichtung, bestehend aus einem elektrisch beheizbaren, an Gefaesse mit verschieden grossem Durchmesser anlegbaren Ring
AT122773B (de) Einrichtung für Diathermiebehandlung des menschlichen Körpers.
AT129615B (de) Haarwellvorrichtung.
AT219738B (de) Temperatur-Schutzeinrichtung für die Heizstäbe elektrischer Heißwasserbereiter od. dgl.
DE374131C (de) Kopfschutzvorrichtung fuer Sporttreibende, insbesondere fuer Boxer
DE759049C (de) Heizvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
AT88590B (de) Kühlvorrichtung für medizinische Zwecke.
DE895213C (de) Haartrockengeraet
AT69459B (de) Pneumatischer Schutzanzug für Aviatiker.
AT127983B (de) Elektrisches Heizkissen.
DE512431C (de) Nasenwaermer
AT90147B (de) Vorrichtung zur Ausführung von Teilreparaturen an Radmänteln.
DE354612C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Luftradreifen oder Laufmaenteln
AT152916B (de) Kopfhauben mit Gummiabschluß an Gasschutzanzügen.
DE321891C (de) Elektrisches Heizkissen
DE439014C (de) Handschuh
AT125901B (de) Wettermantel.
AT138239B (de) Elektrisch geheizte Haarwellvorrichtung.
AT162753B (de) Kamm mit Beweglichen Borstenträgern
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE693426C (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation bei elektrischen Geraeten