AT164733B - Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen - Google Patents

Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen

Info

Publication number
AT164733B
AT164733B AT164733DA AT164733B AT 164733 B AT164733 B AT 164733B AT 164733D A AT164733D A AT 164733DA AT 164733 B AT164733 B AT 164733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
sheet metal
guide rib
inclined guide
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT164733B publication Critical patent/AT164733B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen 
Zur Herstellung von Blechpaketen elektrischer
Maschinen mit schrägen Wicklungsnuten sind bisher im wesentlichen zwei Verfahren bekannt- geworden. Entweder man hackt die Bleche einzeln aus, wobei die Nutenteilung je nach dem
Mass der gewünschten Schrägung von Blech zu
Blech versetzt wird oder man stanzt die Einzelbleche im Komplettschnitt und fädelt sie dann auf einem Dorn mit schräger Führungsrippe auf. 



   So einfach und billig das zuletzt genannte Verfahren erscheint, so besteht doch ein wesentlicher Nachteil gegenüber dem zuerst genannten Verfahren darin, dass nach dem Pressvorgang die
Entfernung des Domes aus dem Blechkörper grosse Schwierigkeiten macht, da sich die schräge Führungsrippe in ihrer Keilnut im Blech verklemmt. 



   Erfindungsgemäss werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, dass der Dorn aus zwei oder mehreren in Achsrichtung gegeneinander beweglichen Teilen besteht, von denen der die Führungsrippe tragende Teil, nach Entfernen des oder der übrigen Teile des Domes durch Radialbewegung ausser Eingriff mit dem Blechpaket gebracht werden kann. Dadurch kann der eine glatte Teil des Domes in Achsrichtung anstandslos aus dem Blechkörper entfernt werden, wodurch innerhalb der Paketbohrung soviel freier Raum gewonnen wird, dass der mit seiner Führungsrippe ins Blechpaket eingreifende Dornteil einfach durch Bewegen gegen die Bohrungsmitte zu vom Blechkörper gelöst und ohne weiteres in axialer Richtung entfernt werden kann. 



   Eine Unterteilung des Domes in zwei axial gegeneinander verschiebbare Einzelteile wurde schon in der Weise vorgeschlagen, dass auf den eigentlichen Dorn eine Hülse geschoben wird, die ihrerseits die schräggestellte Führungsrippe trägt. Man erreicht dadurch zwar, dass sich das Blechpaket mit der Hülse ohne weiteres vom Dorn abziehen lässt, doch bietet die nachherige Entfernung der Hülse durch die Verklemmung der Führungsrippe praktisch dieselben Schwierigkeiten wie im Falle eines direkt mit der schrägen Rippe ausgestatteten Domes. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 den Aufriss, Fig. 2 den Grundriss und Fig. 3 den Querschnitt durch einen Dorn gemäss der Erfindung dar. 



  1 ist der die Führungsrippe 2 tragende Teil des Domes, der als eine Art Schiene gegenüber dem übrigen Teil 3 des Domes axial verschiebbar ist. 
Im Beispiel besitzt der Teil 1 einen rechteckigen
Querschnitt, doch kann er auch ohne weiteres irgend ein anderes geeignetes Profil haben. 



   Desgleichen muss auch der Dorn selbst nicht die
Form eines Vollzylinders besitzen, mit Vorteil wird man vielmehr eine im wesentlichen drei- oder mehrkantige Form mit entsprechend ab- gerundeten Kanten verwenden, um die Reibung des Blechkörpers beim Herausdrücken des Domes zu verkleinern. Um das am Dorn aufgeschichtete
Blechpaket 4 zusammenpressen zu können, sind zwei Pressköpfe 5, 6 vorgesehen, von denen mindestens einer mit einem Schraubgewinde 7 versehen ist. Sollen Blechkörper mit gegossenen
Stirnverbindungen 8 hergestellt werden, so ist es besonders vorteilhaft die Pressköpfe zugleich als Teil der Giessform auszubilden, so dass in diesem Fall auf die Verwendung eines eigenen
Giessdornes verzichtet und der Aufbaudorn gleichzeitig als Giessdorn verwendet werden kann. 



  Das Ausbauen des Domes nach dem Zusammenpressen bzw. Vergiessen erfolgt in der Weise, dass der Presskopf 6 abgeschraubt wird, worauf der Teil 3 aus dem Blechpaket herausgedrückt werden kann. Dabei gleitet der Teil 3 längs des Teiles 1, der mit seiner schrägen Führungsrippe 2 im Blechpaket haftet. Sodann kann der Teil 1 soweit radial nach innen gedrückt werden, bis die Führungsrippe ausser Eingriff mit der Keilnut des Blechpaketes kommt. Der vom Blechpaket gelöste Teil 1 kann dann ohne weiteres in axialer Richtung entfernt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen mit schrägen Nuten, der aus zwei oder mehreren in Achsrichtung gegeneinander beweglichen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der die Führungsrippe tragende Teil, nach Entfernen des oder der übrigen Teile des Domes durch Radialbewegung ausser Eingriff mit dem Blechpaket gebracht werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Dorn nach Anspruch l, für Blechpakete mit gegossenen Wicklungsstimverbindungen (Kurzschlussringen), dadurch gekennzeichnet, dass er mit zwei Pressköpfen versehen ist, die beim Vergiessen der Stirnverbindungen zur Erzeugung des nötigen Pressdruckes dienen und gleichzeitig einen Teil der Giessform bilden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164733D 1948-01-23 1948-01-23 Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen AT164733B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164733T 1948-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164733B true AT164733B (de) 1949-12-10

Family

ID=3653300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164733D AT164733B (de) 1948-01-23 1948-01-23 Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164733B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE2630183A1 (de) Verfahren zum einziehen von wicklungen in nuten von statorpaketen und ankern und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE6925474U (de) Gewindewalzbackenpaar zur herstellung von schneidgewinde-schrauben.
AT164733B (de) Dorn mit schräger Führungsrippe zum Aufbau von Blechpaketen elektrischer Maschinen
DE460626C (de) Verfahren zur Herstellung von Innengewinde in Hohlkoerpern
AT141001B (de) Mehrteiliger Topfmagnet.
DE393583C (de) Seiltrommel
DE2428136C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewindeselbstdrückenden Schraube
DE629491C (de) Vorrichtung zum hochkantigen Aufwickeln von Leitermaterial mit rechteckigem Querschnitt
AT306879B (de) Verfahren zum Herstellen von Formhälften von Guβ-, Preβ- oder Stanzformen
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE2530882A1 (de) Gewindeeinlage fuer kunststoffpresslinge
DE915007C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinden an magnetisierbaren Masseeisen- oder Ferritkernen
DE2342249A1 (de) Nietmutter und verfahren zu deren erzeugung
AT72966B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstäben.
DE520116C (de) Verfahren zur Fertigstellung von vorgepressten Schrauben- und Bolzenwerkstuecken
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE464960C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierzylindern
DE861505C (de) Verfahren zur Herstellung von Rollfilmspulen mit Holzkern und Blechendscheiben
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
AT229680B (de) Verfahren zur Herstelllen selbsgewindeschneidender Halteteile
DE709125C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen mit Gewinde
DE660823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stabkernen