AT163017B - Einkufiger Schlitten - Google Patents

Einkufiger Schlitten

Info

Publication number
AT163017B
AT163017B AT163017DA AT163017B AT 163017 B AT163017 B AT 163017B AT 163017D A AT163017D A AT 163017DA AT 163017 B AT163017 B AT 163017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
runner
carriage
steering part
skid
sled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Puc
Original Assignee
Hanns Puc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanns Puc filed Critical Hanns Puc
Application granted granted Critical
Publication of AT163017B publication Critical patent/AT163017B/de

Links

Landscapes

  • Regulating Braking Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einkufiger Schlitten 
Die Erfindung betrifft einen   einkufigen   Schlitten mit einem vorderen, schwenkbaren Lenkteil und besteht darin, dass der Hauptteil des Schlittens sich auf den Lenkteil mittels ineinander passender   Schrägflächen abstützt,   die bei Verschwenkung des Lenkteiles aus der Geraden ein Aufsteigen des Vorderendes der Kufe bewirken. Hiedurch wird die Kufe vorne angehoben, so dass der Widerstand gegen die Richtungsänderung erheblich herabgesetzt und das Kurvenfahren besonders im tiefen Schnee beträchtlich erleichtert wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht des Schlittens. 



  Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach der Linie   A-B   der Fig. 1 in verschiedenen Stellungen der einzelnen Teile. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1 und Fig. 6 ist eine Druntersicht des Schlittenvorderteils. 



   Der Schlitten besteht im wesentlichen aus einer Kufe 1, die vorne zu einem Bock 2 aufsteigt, in dem eine lotrechte Drehachse 3 sitzt, auf welcher der Lenkteil 4 oben und unten schwenkbar gelagert ist. Der Querschnitt der Kufe 1 weist gemäss Fig. 5 eine untere Gleitfläche 5 auf, die verhältnismässig breit ist, um ein allzu leichtes Umkippen des Schlittens zu verhindern. Seitlich schliessen sich zwei geneigte Flächen 6 an, die nach Art von Schneeräumern wirken, d. h. den Schnee beiderseits der Gleitfläche 5 zur Seite drängen bzw. werfen, so dass der Fahrtwiderstand verringert wird. 



   Die Gleitfläche 5 setzt sich nach vorne in die Gleitfläche 7 des Lenkteils 4 fort, die nach vorne schmäler wird (Fig. 6), wobei der Querschnitt des Lenkteiles 4 sich allmählich derart ändert, dass er nach vorne zu eine Art Dachfläche 8 bildet, die bei tiefem Schnee denselben leicht durchschneidet und zur Seite schleudert. 



   Der Bock 2 ruht mit dem Gewicht des Schlittens, das durch eine Schraubenfeder 9 unterstützt wird, auf dem Unterteil des Lenkteils 4 auf, u. zw. mittels ineinander passender Dachflächen 10, deren Erzeugende parallel zur Längsrichtung des Schlittens verlaufen. Fährt der Schlitten in der Geraden, so liegen die gegenseitigen Dachflächen 10 vom Lenkteil 4 und vom Bock 2 satt aufeinander auf (Fig. 3). Wird jedoch der Lenkteil 4 zum Kurvenfahren mittels der Handhaben 11 nach links oder rechts verschwenkt, so wird zufolge der sich gegeneinander verdrehenden Dach- flächen 10 der Bock 2 und mit ihm der vordere Teil der Kufe 1 zwangsweise angehoben, wobei letztere theoretisch um ihr Hinterende ein wenig aufwärts geschwenkt und die Feder 9 zusammengedrückt wird (Fig. 4).

   Da hiebei die Kufe 1 (theoretisch) bloss an ihrem Hinterende am Boden aufliegt, wird die Umlenkung des Schlittens aus der Geraden in die Kurve und das Kurvenfahren erheblich erleichtert, wobei die Kufe 1 um ihr Hinterende in die neue Richtung gedreht und der Widerstand gegen die Richtungsänderung beträchtlich herabgesetzt wird. 



   Im Bock 2 ist mittels eines Lappens 12 der
Sitzteil 13 um den Zapfen 14 drehbar gelagert. 



  Hinten ist der Sitzteil 13 auf einem lotrechten, an der Kufe 1 befestigten Zapfen 18 geführt und stützt sich mittels Federn 15 auf die Kufe   1   ab. Diese Federn können zweckmässig aus Gummi bestehen oder damit bekleidet sein, so dass sie gegen Rosten geschützt sind. Zwei an der Unterseite des Sitzteils 13 vorgesehene Gummiblöcke 16 od. dgl. dienen als Stossdämpfer beim Aufschlagen des Sitzteils auf einen Sockel 17 der Kufe 1. 



  Auf diese Weise wird eine für die Insassen des Schlittens angenehme Federung der Sitze erzielt. 



   Nach Entfernung des Drehzapfens 14 kann der ganze Sitzteil13 leicht entfernt werden, was den Vorteil hat, dass der Personenschlitten rasch in einen Schlitten zur Beförderung von Lasten umgewandelt werden kann. 



   In zwei Längsschlitzen 20 der Kufe 1 sind vorne Bremsbacken 21 um Zapfen drehbar gelagert, die durch (nicht dargestellte) Federn in unwirksamer Stellung gehalten und in die Bremsstellung durch die Füsse des Vordermannes geschwenkt werden. 



  Zweckmässig sind diese Backen schwer ausgebildet, so dass sie als Stabilisierungsgewicht für den Schlitten dienen. Eine in beliebiger Weise ausgebildete hintere Bremse 23 kann durch geeignete Mittel (Gestänge, Seilzug od. dgl.) mit den Backen 21 zu gleichzeitiger Bewegung verbunden sein. Mit 24 sind Rasten für die Füsse der Fahrer bezeichnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einkufiger Schlitten mit einem vorderen, schwenkbaren Lenkteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des Schlittens sich auf den Lenkteil (4) mittels ineinanderpassender Schräg- flächen (10) abstützt, die bei Verschwenkung : des Lenkteils aus der Geraden ein Aufsteigen des Vorderendes der Kufe (1) bewirken. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163017D 1945-09-10 1945-09-10 Einkufiger Schlitten AT163017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163017T 1945-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163017B true AT163017B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163017D AT163017B (de) 1945-09-10 1945-09-10 Einkufiger Schlitten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349209A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 Chilzer Edward L Snow shuttle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349209A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 Chilzer Edward L Snow shuttle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320335T2 (de) Fahrzeug für sport
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE3124083A1 (de) Zweiraedriger wagen zum trainieren von trabern
AT163017B (de) Einkufiger Schlitten
AT391110B (de) Radfuehrung fuer lenkbare und antriebsfaehige raeder von kraftfahrzeugen
DE2346888A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE202015103507U1 (de) Lastenträger mit Stützstruktur
AT151161B (de) Schwenkbarer Sitz für Kraftfahrzeuge.
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE731883C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Gelaendefahrzeuge
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE376252C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen von Kraftwagen beim Lenken
DE60112814T2 (de) Tretkurbelbetriebenes eisfahrzeug
AT68548B (de) Lenkbarer Rodelschlitten.
DE831641C (de) Ackerwagen mit Achsschenkellenkung
DE347171C (de) Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen
DE441841C (de) Fahrradlehrvorrichtung
DE667491C (de) Zwangslaeufig gebundenes, kippbares und seitwaerts drehbares Scheinwerferpaar fuer Kraftfahrzeuge
AT229353B (de) Straßenräumgerät
DE939728C (de) Doppelrad-Drehgestell fuer Schwerlastfahrzeuge
DE494380C (de) Koffer fuer Kraftfahrzeuge
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
AT280344B (de) Schleppbügel für einen Schischlepplift
DE444630C (de) Zur Belustigung dienender Kraftwagen
AT89213B (de) Anordnung von in die Fahrtrichtung sich einstellenden Laufrädern für Fahrzeuge, insbesondere schnellaufende Schlepper.