AT16259B - Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge. - Google Patents

Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge.

Info

Publication number
AT16259B
AT16259B AT16259DA AT16259B AT 16259 B AT16259 B AT 16259B AT 16259D A AT16259D A AT 16259DA AT 16259 B AT16259 B AT 16259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
contact
wheel
rudder
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Boat Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Boat Co filed Critical Electric Boat Co
Application granted granted Critical
Publication of AT16259B publication Critical patent/AT16259B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ELECTRIC BOAT COMPANY IN NEW-YORK. 



   Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge. 



   Gegenstand dieser Erfindung ist eine elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge, welche mit Vorteil derart eingerichtet ist, dass sie nicht nur unter Zuhilfenahme des elektrischen Stromes, sondern auch von Hand direkt betätigt werden kann, je nach   Gutdiinken   des Steuermanns. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht eine   zweckmässige Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung, Fig. 2 ein senkrechter Mittelschnitt durch den Teil A derselben und Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie x3 der Fig. 1. Fig. 4 ist eine Oberansicht der Vorrichtung, in kleinerem Massstab als Fig. 1-3. Fig. 5 zeigt das Schema der Stromkreise. 



   Vor Erläuterung der Konstruktion der Vorrichtung sei bemerkt, dass in Fig. 1 ihre beiden Hauptteile A, B sich nicht in ihrer richtigen gegenseitigen Lage befinden ; letztere ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Teil'A umfasst die Organe zur Betätigung der Steuerung in Verbindung mit einem elektrischen Stromschalter. Der Teil B enthält einen Elektromotor in Verbindung mit einem das Steuerruder bewegenden Schneckengetriebe. 



   R ist das Steuerruder und R dessen Spindel. Auf dieser Spindel sitzt ein Schneckenradsegment 1, in welches die Schnecke 2 eingreift ; letztere sitzt auf einer Welle 3, welche die Verlängerung der Welle 4 des Ankers 5 des Elektromotors M bildet. Auf der Welle 3 ist eine Windetrommel 6 befestigt, auf welcher zwei Seile 7 in entgegengesetztem Sinne aufgewunden sind. Diese Seile 7 laufen von hier über Führungsrollen   8,   dann über Rollen. 9 beim Teil   A   und schlingen sich hierauf ebenfalls im entgegengesetzten Sinne um eine Windetrommel 10. Letztere ist auf einer Hohlwelle 11 befestigt (Fig. 2), welche im Gestell   12   gelagert ist und das zur direkten Betätigung der Steuerung dienende Griffrad 13 trägt. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass, wenn der Steuermann das Griffrad 13 in dem einen oder anderen Sinne droht, die Welle 11 und mit ihr die Trommel 10 umgedreht wird und diese letztere durch Vermittlung des einen oder anderen Seiles 7 die Trommel 6 mit der Schneckenwelle 3, 4 mitnimmt, um das   Stellerruder R nach   der gewünschten Seite hin zu verdrehen. Wird der Elektromotor   l, l durch Einschalten   des Stromes in Bewegung 
 EMI1.1 
 erforderlichen Weise einstellt. Bei der direkten Steuerung von Hand ist der elektrische Strom ganz ausgeschaltet und der Anker des Elektromotors läuft leer. Für die Kraft-oder Motorsteuerung wird der Elektromotor M durch den elektrischen Strom in Bewegung versetzt, was durch einen geeigneten Stromschalter eingeleitet wird, während alsdann das Griffrad 13 leer läuft. 



   Der den Motor beherrschende Stromschalter, mit dessen Hilfe der Motor von Hand angelassen werden kann, um dann selbsttätig wieder stillgesetzt zu werden, ist folgendermassen eingerichtet : Durch die Hohlwelle 11 hindurch (Fig. 1 und 2) erstreckt sich eine darin lose drehbare Welle 14, welche am einen Ende ein Handrad 15 und am anderen einen   Zahnkolben     16 trägt,   welch letzterer mit einem auf einer festen Welle 18 lose drehbaren Zahnrad 17 in Eingriff steht. An diesem Zahnrad 17 ist ein Arm 19, welcher zwei federnde   Kontaktschuhe   bl,   b2 trägt,   angebracht. Mit der Hohlwelle 11 hängt ein Zahnkolben 20   zusammen,   welcher in ein Zahnrad 21 eingreift, das mit einer auf der Welle 18 drehbaren Kontakttrommel 22 fest verbunden ist.

   Auf dem Umfang der Trommel 22 sind, von dieser sowie untereinander isoliert, vier Schleifringe I, II, III und   IV angebracht,   
 EMI1.2 
 den Kontaktschuhen b1, b2 überbrückt werden. 



   Die Art und Weise, wie die Bürsten al,   a2,     a3,   a4 und ihre Schleifringe 1, 11, 111,   7)"in   den elektrischen Stromkreis eingeschaltet sind, ergibt sich aus Fig. 5. Hierin ist G der Stromerzeuger (hier eine Batterie) und M der Elektromotor. Der Schleifring 1 steht durch Bürste al und Draht cl mit dem positiven Pol des Stromerzeugers G in Verbindung ; 
 EMI1.3 
 des Motors verbunden, deren andere Polklemme durch die Leitung   C5   mit dem negativen   Po1   des Stromerzeugers in Verbindung steht. In den beiden mittleren Schleifringen   11 und 111   ist eine Lücke oder Unterbrechung 23 vorhanden und dort sind diese Schleifringe durch die Leiter 24 übers Kreuz untereinander leitend verbunden. 



   Die Wirkungsweise dieses Stromschalters ist nun folgende :
Angenommen, die Brückenkontakte bl, b2 seien an der Unterbrechungsstelle 23 des   1\ontaktrades   22 und der Motor stehe still. Um nun diesen in Gang zu setzen, wird das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 um den Stromkreis durch den Elektromotor hindurch zu   schliessen,   so dass letzterer durch die Welle 3 und das Schneckengetriebe 1, 2 das Steuerruder R im entsprechenden Sinne verstellt. Indem aber die Welle   3   rotiert, nimmt sie vermittels der Seilwinde 6, 7, 10 die Welle 11 und daher auch durch Vermittlung des Getriebes 20,   ?,, ? J das Kontaktrad   oder die Kontakttrommel 22 mit, welche jetzt nacheilt und schliesslich wieder ihre Unterbrechungsstelle oder Lücke 23 unter die vorgerückten Kontaktschuhe bl, b2 führt.

   Die Folge davon ist, dass der Stromkreis schliesslich von selbst wieder unterbrochen und der Motor stillgestellt wird. Wenn dann das Handrad 15 so gedreht wird, dass die   Brückenkontakte   bl, b2 in der entgegengesetzten Richtung auf die Schleifringe I, II bezw. III, IV auflaufen, so wird die Stromrichtung durch den Motor hindurch zufolge der Überkreuzung 24 zwischen den Schleifringen   11   und   111   umgekehrt und daher auch der Motor im entgegengesetzten Bowegungssinne angelassen, so dass jetzt das Steuerruder R in der zur vorigen entgegengesetzten Richtung verstellt wird. Natürlich bedingt in jedem Falle der Hub, bis zu welchem 
 EMI2.2 
 vom Motor bewegten Steuerruders. 



   Soll nun die Steuerung von Hand direkt, d. h. ohne Zuhilfenahme des elektrischen Stromes betätigt werden, so wird der Motor ganz ausgeschaltet, bezw. dessen Stromkreis gänzlich unterbrochen, was gemäss Fig. 5 durch Öffnen eines im Ankerstromkreis des Motors   ill   liegenden Ausschalters 25 zu geschehen hat. Dann kann das Steuerruder durch Drehen des Griffrades 13 direkt eingestellt werden. 



   Wie aus vorstehender Schilderung ersichtlich ist, kann das Steuerruder sowohl unter Zuhilfenahme des elektrischen Stromes als auch direkt von Hand bewegt werden. Für den ersteren Fall bestimmt die Grösse der Vorrückung oder des Hubes der Stellkontakte b1,b2 ohne weiteres die Grösse des   Winkelausschlags   des Steuerruders ; es ist somit die Kontakt- 
 EMI2.3 
 harrt in Ruhe, während der Motor das Steuerruder bewegt. 



   Natürlich kann der mit   A   bezeichnete Teil mit der eigentlichen   lIandstellvorrichtung   an einem beliebigen Ort des Fahrzeugs, am Steuermannsstand, und der   mit bezeichnete   Teil an einem beliebigen anderen passenden Ort angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerruder (R) oder dgl. sowohl mit einem Elektromotor (M) als auch mit einer Windevorrichtung (6, 7, 10) in zwangläufiger Verbindung steht und zur Beherrschung des Motors (M) ein für Stromrichtungswechsel eingerichteter Stromschalter angeordnet ist, welcher aus einem mit der Trommel   (10)   jeder Windevorrichtung zwangläufig gekuppelten, in den MotorStromkreis geschalteten drehbaren Kontaktrad   (22)   und einem mit diesem zusammenwirkenden von Hand einstellbaren Kontaktarm (19) besteht, derart, dass durch Einstellen des sonst an einer Unterbrechungsstelle (23) des Kontaktrades (22) stehenden Kontaktarmes   (19)   auf   Stromeinschaltung   der Motor angelassen und das Steuerruder (R)

   entsprechend eingestellt wird, wodurch mittels der Windevorrichtung (6, 7, 10) das Kontaktrad (22) mit seiner 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. schaltet ist, welcher für die Betätigung des Handrades (13) zu öffnen ist.
    3. Elektrische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakt- rad (22) des Stromschalters vier untereinander isolierte Sei) leifringe (I, II, III, IV) trägt, von welchen zwei (II und 111) mit dem Anker des Motors in Reihe geschaltet und bei der Unterbrechungsstelle (23) durch Leiter (24) übers Kreuz untereinander verbunden sind, während die beiden andern Schleifringe (I und I V) mit der Feldmagnetwicklung des Motors und dem Stromerzeuger zusammengeschaltet sind, und dass ferner der Kontaktarm (19) an einem zum Kontaktrad (22) koachsialen, von einem Handrad (15) aus undrehbaren Stellrad (17) oder dgl. sitzt und zwei Kontaktstücke (b1, b2) trägt, welche je zwei der EMI2.5
AT16259D 1903-08-13 1903-08-13 Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge. AT16259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16259T 1903-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16259B true AT16259B (de) 1904-05-10

Family

ID=3517467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16259D AT16259B (de) 1903-08-13 1903-08-13 Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE142842C (de) Vorrichtung zur fernsteuerung von wasserfahrzeugen mittels elektrisher wellen
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE556596C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer selbsttaetig angetriebene Kabeltrommeln ortsveraenderlicher elektrischer Maschinen
AT16259B (de) Elektrische Steuerung für Wasserfahrzeuge.
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE739436C (de) Einrichtung zum Messen der Spannung von bandfoermigem Walzgut
DE833662C (de) Mehrfachschalter zur Herstellung einer Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zwischen je zwei Leitersystemen
DE259517C (de)
DE870130C (de) Einrichtung zum Umsteuern und zur stufenlosen Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren
DE651057C (de) Einrichtung zur willkuerlichen Verstellung der Buerstenbruecke gegenueber dem Drehregler bei staendergespeisten Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren
DE925413C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln oder Seilen auf eine Trommel
DE366548C (de) Elektrisch synchrone Fernsteuerung
DE404642C (de) Regelungsanordnung fuer eine Dynamomaschine
DE2646634B2 (de) Schalteinrichtung in Kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten Fahrzeugteil
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen
DE613779C (de) Umschaltvorrichtung an Dynamomaschinen fuer Links- und Rechtslauf, insbesondere fuer Zugbeleuchtung
DE511275C (de) Selbsttaetiger Antrieb fuer Absperrventile
AT164223B (de) Schaltgerät zur Regelung Batteriespannung mit Entladungsausgleich der einzelnen Zellen bzw. Zellengruppen
DE509064C (de) Elektrisches Relais mit keilfoermigem, in einem V-foermigen Spalt ohne praktische AEnderung des magnetischen Widerstandes schwenkbarem Anker
DE918341C (de) Elektrischer Schalter
DE427518C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Drehrichtung und ungefaehren Drehgeschwindigkeit einer Welle, bei welcher ein von der Welle durch Reibung mitgenommener Arm je nach deren Drehrichtung auf einen Stromkreis einwirkt
DE3705285A1 (de) Ruderanlage fuer schiffe
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE621074C (de) Schrittschaltwerk fuer Kontroller belastungsabhaengig gergegelter Elektromotoren
DE3509631C2 (de)