AT162262B - Ortsveränderliche Beregnungsanlage - Google Patents

Ortsveränderliche Beregnungsanlage

Info

Publication number
AT162262B
AT162262B AT162262DA AT162262B AT 162262 B AT162262 B AT 162262B AT 162262D A AT162262D A AT 162262DA AT 162262 B AT162262 B AT 162262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sprinkler
irrigation system
support
cable car
drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Roos
Original Assignee
Anton Roos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Roos filed Critical Anton Roos
Application granted granted Critical
Publication of AT162262B publication Critical patent/AT162262B/de

Links

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ortsveränderliche Beregnungsanlage 
Man kennt stationäre und bewegliche Be- regnungsanlagen. Die beweglichen Beregnungs- einrichtungen besprengen gewöhnlich ein kreis- förmiges Feld von nicht   allzugrossem Durchmesser,   so dass man normalerweise eine ganze Anzahl solcher Einrichtungen nebeneinander aufstellen muss. Dabei lässt es sich nicht vermeiden, dass einzelne Stellen zu stark und andere wieder zu schwach besprengt werden. Auch die Wasserzu- leitung zu zahlreichen einzelnen Besprengungs- einrichtungen ist schwer durchführbar. 



   Durch eine Einrichtung nach vorliegender
Erfindung kann ein rechteckiger Streifen von sehr grosser Länge beregnet werden. Ist dieser Streifen genügend beregnet, so kann der Apparat an den nächsten solchen Streifen gefahren werden und dort die Beregnung weiter fortgesetzt werden usw. Es kann dadurch eine sehr gute gleichmässige Besprengung erzielt werden. Die Wasserzuleitung kann wesentlich kürzer und günstiger gestaltet werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese Vorteile mittels einer Beregnungsanlage erreicht, bei der ein Beregner mittels Seilzug auf mindestens einem von in den Boden gerammten Stützen getragenen Tragseil über den Boden bewegt wird, wobei sich das Zugseil und der Wasserzuführungsschlauch von auf einem Wagen montierten Trommeln ab-bzw. aufwickeln. Das Wasser strömt dabei vorzugsweise aus einem quer zur Bewegungsrichtung beiderseits ausragenden gelochten Rohr, das von einem vierräderigen, auf zwei Tragseilen laufenden Karren getragen wird. Der Beregner wird zweckmässig mittels eines endlosen, einerseits über die Antriebstrommel und andererseits über eine auf der letzten Stütze befestigten Abspannrolle laufenden Zugseiles über die Tragseilbahn geführt.

   Die beiden genannten Trommeln werden von einem gemeinsamen Antrieb aus zwangsweise stets mit solcher Winkelgeschwindigkeit angetrieben, dass Zugseil und Schlauch mit gleicher Geschwindigkeit auf-bzw. abgewickelt werden. Der Trommelwagen wird zweckmässigerweise durch einen Ausleger mit der ersten Seilbahnstütze so verbunden, dass das Beregnungsrohr bis auf diesen Ausleger zurückgezogen werden kann. Der Antrieb der Trommel erfolgt vorzugsweise durch einen kleinen Motor, der selbsttätig an vorher festgelegten Stellungen des Beregnungsrohres umgesteuert werden kann. 



   Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen den Trommelwagen im Aufriss, Seitenriss und Grundriss. Fig. 4 erläutert die Wasserzuführung in die Schlauchtrommel. Fig. 5 zeigt eine Seilbahnstütze in Vorderansicht, Fig. 6 die Endstütze in Seitenansicht. Aus Fig. 6 und 7 ist die Ausführung einer Abspannrolle und aus Fig. 8 die Anordnung einer Umsteuereinrichtung für den Antriebsmotor ersichtlich. Fig. 9 zeigt die Gesamtanordnung schematisch. 



   Der Trommelwagen 1 trägt eine Schlauchtrommel 2 und eine   Zugseiltrommel   3. Ein Motor 4 (statt dessen auch ein Handantrieb vorgesehen sein kann) treibt über einen Riementrieb 5 und das Vorgelege 6 die Schlauchtrommel 2. 



  Gleichzeitig treibt er weiter über das Kettenrad 7, die Kette 8 und das Kettenrad 9 die Seiltrommel 3, wobei die Übersetzung zwischen den Kettenrädern 7 und 9 so gewählt ist, dass Zugseil Z und Schlauch S mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden. Der doppelarmige Ausleger 10 ist um eine horizontale Achse schwenkbar und auf der Schlauchtrommelachse gelagert. Er kann mit seinen Enden in die erste Seilbahnstütze 11 eingehakt werden, wodurch eine feste Verbindung zwischen Seilbahn und Fahrgestell sichergestellt ist. Die Oberkante des Auslegers 10 dient als Fahrschiene für den Seilbahnwagen   12,   der das quer ausragende, gelochte Beregnungsrohr 13 trägt und in seiner Endstellung auf die als Schienen dienenden Oberkanten des Auslagers 10 auffährt. Oben ist der Wagen 12 mit dem unteren Trum des Zugseiles Z verbunden.

   Von dem Ausleger 10 kann der Wagen auf die beiden Tragseile T auffahren, die von einer Reihe von Stützen 11 getragen werden, die in den Boden gerammt sind. 



  Von der letzten Stütze weg sind die Tragseile T an einem Pflock   15 im   Boden verankert. Die letzte Stütze trägt auch die Abspannrolle 16 für das Zugseil Z. 



   Die Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf die Abspannrolle 16 und ihren Halter 17, die in Fig. 6 in Ansicht zu sehen sind. Der Halter 17 kann durch den Stift 18 auf der Stütze 30 befestigt und ebenso leicht durch Lösen dieses Stiftes und seitliches Herausdrehen wieder frei gemacht werden. Dies ist für das Wechseln des Beregnungsfeldes wichtig. Es braucht dann die Seilbahn nicht abmontiert werden, wenn auf dem Nachbarfelde eine Seilbahn ständig stehen gelassen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Wechseln des Feldes braucht vielmehr nur das Beregnungsrohr 13 auf den Ausleger 10 des Trommelwagens zurückgezogen und die
Abspannrolle 16 mit dem Halter 17 frei gemacht zu werden. Dann kann man gleichzeitig mit der
Abspannrolle und dem Trommelwagen zum nächsten Felde weiter gehen, dort den Ausleger 10 wieder in die erste Stütze der Seilbahn einhaken und die Abspannrolle 16 mit dem Halter 17 an der letzten Stütze der Seilbahn befestigen, wodurch die Anlage sofort wieder betriebsbereit ist. 



   Die Wasserzufuhr erfolgt durch den Rohr- stutzen 22 (Fig. 2). Steht Druckwasser zur Ver- fügung, so kann dieses unmittelbar diesem Stutzen zugeführt werden. Mittels des Hahnes 23 kann es am Trommelwagen selbst noch abgesperrt werden. 



   Steht kein Druckwasser zur Verfügung, aber etwa ein Wassergraben, aus dem Wasser entnommen werden kann, so kann auf dem Trommelwagen noch eine Pumpe angebracht werden, die das erforderliche Wasser aus dem Graben ansaugt und unter Druck dem Beregnungsrohre zuführt. 



   Das Wasser fliesst vom Stutzen 22 der Schlauchtrommelachse 25 zu, die (vgl. Fig. 4) soweit hohl gebaut ist, dass im Inneren der Schlauchtrommel ein Rohr 26 radial abgeführt werden kann, an welches der Schlauch angeschlossen wird. Die Dichtung besorgt dabei eine Stopfbüchse 24, die in   der Wand 27   des Fahrgestelles angebracht ist. 



   Wie Fig. 5 und 6 zeigen, bestehen die Stützen 11 aus einem unteren Teil   28,   der in die Erde eingestossen wird und in den in wählbarer Höhe mittels eines Stiftes 29 der obere Teil   30,   der einen Querarm 31 trägt, befestigt ist. Mittels der Bakken 32 und der Flügelmuttern 33 können die beiden Tragseile T am Querarm 31 festgeklemmt werden. In der Mitte des Querarmes ist eine frei drehbare Rolle 20 angebracht, auf die sich der abgewickelte Schlauch S legt. 



   Im Betriebe wird der Beregner 13 durch den Antrieb der beiden Trommeln 2 und 3 so lange von einem Ende der Seilbahn zum anderen geführt, bis die beregnete Bodenfläche genügend befeuchtet ist. 



   Damit diese hin-und hergehende Bewegung zustande kommt, muss der Antriebsmotor 4 seine Drehrichtung jeweils umschalten. Dies kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Beispielsweise ist eine solche Anordnung in Fig. 8 wiedergegeben. Auf der Schlauchtrommelachse 25 ist eine Schnecke 39 angebracht, die das Schneckenrad 40 in Drehung versetzt. Jeder Stellung dieses Schneckenrades wird dann eine ganz bestimmte Stellung des Beregnungsrohres auf der Seilbahn entsprechen. Auf einem mit dem Schneckenrad 40 fest verbundenen Organe (z. B. der Welle des Schneckenrades) können zwei Hebel 41 und 42 in beliebiger Weise fixiert werden. Dreht sich jetzt das Zahnrad 40 beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinne, so wird schliesslich der Hebel 42 den Kippschalter 43 umlegen, wodurch die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird.

   Es bewegt sich dann das Schneckenrad 40 im Uhrzeigersinne zurück, bis der Hebel 41 dem Kippschalter 43 wieder in seine erste Stellung zurücklegt und dadurch den Motor wieder umsteuert. Es bleibt somit das Beregnungsrohr 13 stets zwischen den zwei Stellungen der Seilbahn, die den Stellungen der zwei Hebel 41 und 42 entsprechen. 



   Die Fig. 9 zeigt schematisch die Gesamtanordnung der Beregnungsanlage auf den Stützen   11,   während 1 den Trommelwagen mit den zwei Trommeln darstellen soll. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Ortsveränderliche Beregnungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beregner mittels Seilzug auf mindestens einem, von in den Boden gerammten Stützen (11) getragenen Tragseil (T) über den Boden bewegt wird, wobei sich das Zugseil (Z) und der Wasserzuführungsschlauch (S) von auf einem Wagen montierten Trommeln ab-bzw. aufwickeln.

Claims (1)

  1. 2. Beregnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beregner aus einem quer zur Bewegungsrichtung liegenden, beiderseits ausragenden, gelochten Rohr (13) besteht, das von einem vierräderigen, auf zwei Tragseilen laufenden Karren (12) getragen wird.
    3. Beregnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beregner mittels eines endlosen, an einem Ende über die Antriebstrommel EMI2.1 laufenden Zugseiles (Z) über die Tragseilbahn (T) geführt wird. EMI2.2 trommel (3) einen gemeinsamen Antrieb (4-7) besitzen, der beiden Organen gleiche Ablaufgeschwindigkeit erteilt.
    5. Beregnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragseilstützen (11) in der Höhe verstellbar sind und oben einen Querarm (31) tragen, auf dessen Enden die zwei Tragseile (T) der Seilbahn befestigt, z. B. eingeklemmt, sind, während in der Mitte eine frei drehbare Rolle (20) als Auflage für den Schlauch (S) angebracht ist.
    6. Beregnungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannrolle (16) für das Zugseil auf der letzten Stütze der Seilbahn leicht lösbar angebracht ist. EMI2.3 einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Ausleger (10) besitzt, der an die Tragseile (T) der ersten Stütze so anschliessbar ist, dass der den Beregner tragende Wagen (12) auf ihn auffahren kann.
    8. Beregnungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Umsteuerung des Zugseiles an den Enden der Beregnerbahn, z. B. mittels Anschlägen (41, 42), die der Beregnerbewegung proportional bewegt sind und einen Umschalter (43) betätigen, der die Motordrehrichtung umkehrt.
AT162262D 1946-04-18 1946-04-18 Ortsveränderliche Beregnungsanlage AT162262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162262T 1946-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162262B true AT162262B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162262D AT162262B (de) 1946-04-18 1946-04-18 Ortsveränderliche Beregnungsanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295763A (en) * 1963-11-15 1967-01-03 Brauner Shlomo Self-contained track guided agricultural sprayer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295763A (en) * 1963-11-15 1967-01-03 Brauner Shlomo Self-contained track guided agricultural sprayer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162262B (de) Ortsveränderliche Beregnungsanlage
DE2218736C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Berieselung großer Kulturflächen
DE2623674C2 (de) Vorrichtung zum Beregnen großer Flächen
DE3911731C1 (de)
DE2813515A1 (de) Selektiv ueber einen teilkreis oder einen vollkreis drehbarer rieslerkopf
DE2207049C3 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2353668A1 (de) Fahrbares geraet zum beregnen
DE332308C (de) Beregnungsmaschine mit selbsttaetiger Vorwaertsbewegung
DE502376C (de) Als Ausleger ausgebildete Vorrichtung zur Stromzufuehrung, insbesondere fuer elektrisch betriebene landwirtschaftliche Geraete
AT304131B (de) Beregnungsvorrichtung
DE304488C (de)
DE294358C (de)
DE271716C (de)
AT75431B (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Äckern, Wiesen, Gärten und dgl.
AT162473B (de) Beregnungsvorrichtung
DE939756C (de) Wickelvorrichtung fuer aus- und einfahrbare Maste
DE605002C (de) Auf einem Tragseil hin und her bewegte Beregnungsvorrichtung
DE7207737U (de) Selbstwanderndes Beregnungsgerät mit Wasserdruckantrieb aus einer Rohr- oder Schlauchleitung
DE3719286A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2411417A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2856605A1 (de) Selbstfahrender grossflaechenregner
DE75108C (de) Dampfpflügeverfahren und Einrichtung für die Durchführung desselben
AT309133B (de) Beregnungsvorrichtung
DE503352C (de) Motorseilwinde zum Pfluegen von Weinbergen mit zwei dicht nebeneinander liegenden Seiltrommeln
DE2048939A1 (de) Pneumatischer Heuförderer und Heuverteiler auf Flächen von Gebäuderäumen