AT162118B - Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen.

Info

Publication number
AT162118B
AT162118B AT162118DA AT162118B AT 162118 B AT162118 B AT 162118B AT 162118D A AT162118D A AT 162118DA AT 162118 B AT162118 B AT 162118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liniment
sulfur
salicylic acid
remedy
rheumatic diseases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Dr Haider
Original Assignee
Leopold Dr Haider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Dr Haider filed Critical Leopold Dr Haider
Application granted granted Critical
Publication of AT162118B publication Critical patent/AT162118B/de

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen, welches darin besteht, dass man eine kolloide Lösung von Salicylsäure mit Senföl, feinstverteiltem Schwefel und vorbehandelter   Dünn-und Dickdarmschleim-   haut zu einem Liniment verrührt. Die kolloide Lösung von Salicylsäure wird in der Weise gewonnen, dass   man Leinsamenschleim   als Schutzkolloid verwendet. Die Vorbehandlung von   Dünn-und Dickdarmschleimhaut   erfolgt durch mehrtägiges Stehen in offenen Gefässen, nachfolgendes Lufttrocknen in dünner Schicht und Einstauben mit feinstverteilten Schwefel.

   Die einzelnen Bestandteile des   erfindungsgemässen   Linimentes sind wohl in der Therapie der rheumatischen Erkrankungen seit langem bekannt, doch haften ihnen gewisse Mängel an. 



   Salicylsäure wird meist in Form des Natriumsalzes als Pulver innerlich angewendet. Dabei lassen sich gastrische Störungen (Magenbeschwerden) nicht vermeiden. Deshalb wird sie, meist in Form der Ester, in Salben, die Fett oder Öl und Seife enthalten, zu Einreibungen verwendet. 



   Schwefel kommt in kolloider wässeriger oder echter Lösung in Öl zur Anwendung. Äusserlich wird Schwefel emulgiert im Schlamm (Pistyanerschlamm) oder in Heilquellen, z. B. Baden bei Wien, die Schwefelwasserstoff in grösseren Mengen enthalten, verwendet. Im Krankenhaus wird Schwefel meist in Form von Injektionen angewendet. Schlammpackungen schmutzen sehr leicht. Injektionen sind schmerzhaft und können Infiltrationen hervorrufen. Durch die Haut kann Schwefel nur in Form von Schwefelwasserstoff resorbiert werden. 



   Wärmeapplikation bringt schnelle Schmerzlinderung. Denselben Effekt erzeugen Hautreizmittel wie z. B. Senföl, Kampfer u. dgl. durch Herbeiführung stärkerer Durchblutung der Haut und der darunter liegenden Organe. 



   In neuester Zeit wurden auch Präparate aus Darmschleimhaut unter anderem bei rheumatischen Krankheiten verwendet. 



   Nach dem Verfahren der Erfindung wird ein Präparat gewonnen, welches die einzelnen wirksamen, d. h. heilenden Kräfte der verschiedenen Heilmittel zusammenfasst, deren Wirkung steigert und deren Mängel ausschaltet. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die kolloide Lösung durch Einrühren einer bestimmten Menge pulverisierten Leinsamens in eine heiss gesättigte wässerige Lösung von Salicylsäure und Rühren bis zum Erkalten   hergestellt, dabei wird ein Teil der Salicylsäure von dem in den Leinsamen enthaltenen 01 und   dem zugesetzten Oleum sinapis (Senföl) gelöst. 



  Ausser der stabilisierenden, kommt noch die bekannte   wärmespeichernde   Wirkung des Leinsamen in Betracht. 



   Nach dem Verfahren der Erfindung wird dem Liniment Oleum sinapis in durch Erfahrung einer langjährigen ärztlichen Praxis erkannter, genau zu bestimmender Menge beigemischt. 



  Wärme und Hautreiz durch Oleum sinapis erweitern die Hautgefässe und bedingen eine viel wirksamere Blutüberfüllung in den darunter liegenden Organen als dies durch Anwendung von Wärme und Hautreiz hintereinander der Fall wäre. Salicylsäure wird durch die blut- überfüllten Kapillaren der Haut viel mehr resorbiert als dies bei Einreibung mit den bisherigen Arzneimitteln gegen Rheumatismus möglich ist. 



   Schwefel ist im Liniment in Form von Sulfur präcipitatum enthalten ; er ist in fein verteilter Form suspendiert, was durch längeres Rühren bewerkstelligt werden kann. Nach Heffter (Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1904, Band 51, S. 175) wird fein verteilter Schwefel unmittelbar durch gewisse Eiweiss- 
 EMI1.1 
 des Verdauungsvorganges zu Schwefelwasserstoff reduziert und es entstehen dauernd kleine Mengen Schwefelwasserstoff. 



   In der Darmschleimhaut ist aber auch ein Enzym (Ferment), das antiallergische Wirkung hat, enthalten. In dem unter dem Handelsnamen   "Torantil" bekannten   Präparat, das unter anderem gegen Purpura rheumatica (Rentrup 1940) angewendet wurde, ist ein ähnliches Enzym enthalten. 



   Diese beschriebenen zwei Enzyme haben eine ähnliche Struktur und Wirkungsweise wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Bakterieneiweiss   respektive Toxine von Krankheitserregern. Toxine und Bakterieneiweiss werden schon zu Hauteinreibung verwendet. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 152396 ist ein Verfahren zur Herstellung haltbarer therapeutischer Präparate aus Darmschleimhaut beschrieben, welche unter anderem auch bei Rheumatismus Verwendung finden sollen. 



   Nach dem Verfahren der Erfindung werden bestimmte Mengen von vorbehandelter Substanz der Dünn-und Dickdarmschleimhaut von Rindern 
 EMI2.1 
 von Rindern bei der Herstellung von Wursthäuten von jedem Fleischhauer gewonnen. Abgeschleimtes Material wird in einem grösseren
Gefäss 8-10 Tage zur Autolyse unter einer von Toluol od. dgl. Decke verwahrt, bei Zimmertemperatur stehen gelassen bis deutlicher   Schwefelwasserstoffgeruch   erkennbar ist. Dann wird dieses Material zwei Tage lang in einer 1-5 mm hohen Schicht in einem kühlen Raum luftgetrocknet bis die Schichte 1 mm hoch ist. 



  Die Schleimhaut ist dann von einer sehr zähflüssigen fadenziehenden Beschaffenheit. Die so präparierte Schleimhaut wird mit Sulfur präcipitatum eingestaubt und dem Liniment zugesetzt ; dabei entstehen dauernd geringe Mengen von Schwefelwasserstoff, der vom Wasser des Liniments absorbiert wird, respektive in   HS'und H'dissociiert.   Da vor Gebrauch das Liniment zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnt und erhitzt wird, entsteht freier Schwefelwasserstoff. Da es sich aber doch um kleinere Mengen von Schwefelwasserstoff handelt, die eine halbe Stunde lang vom Körper aufgenommen werden können, kann nie irgendeine Vergiftungserscheinung auftreten. Ein Faulen der luftgetrockneten Eiweisskörper wird durch die starke antiseptische Wirkung der dem Liniment beigesetzten Salicylsäure verhindert.

   Ein geringer Teil des zugesetzten Schwefels wird auch von Oleum Lini und Oleum sinapis gelöst. 



   Alle Stoffe, die zur Herstellung des Liniments notwendig sind, können im Inland beschafft werden. 



     Beispiel : 7-5   Salicylsäure werden in 120 cm3 heissem Wasser eingetragen, dann wird 
6 Minuten gekocht bis der grösste Teil der Salicyl- säure gelöst ist. In die kochende Lösung werden
50 g Leinsamenpulver (Pulvis. semen Lini) eingerührt und 3 Minuten gerührt. Der Mischung wird   0. 50 g   Senföl (Oleum sinapis) (synthetisch) langsam tropfenweise zugesetzt und 5 Minuten lang gerührt. Ungefähr 15 g vorbehandelter luftgetrockneter   Dünn-und Dickdarmschleim-   haut vom Rind werden mit 1 g Schwefelpulver (Sulfur präcipitatum) eingestaubt und dann mehrere Minuten lang verrührt, dem erkalteten Liniment langsam beigemischt und das Ganze intensiv 10 Minuten lang verrührt. Da beim Kochen und Einrühren zirka ein Viertel des Wassers (30 g) verdunstet, bleiben rund   150 g   Liniment.

   Darin sind 5% Salicylsäure,   0. 75%   Schwefel und   0-4%   Senföl enthalten. 



   Zur Anwendung werden 2-3   Esslöffel   des Liniments mit gleicher Menge heissen Wassers verrührt und der Brei soweit erwärmt als er auf der Haut noch vertragen wird. Dann wird das verdünnte Liniment über der erkrankten Körperstelle dick aufgetragen und mit heissem Tuch bedeckt. Nach halbstündigem Liegenlassen ist das Liniment leicht auf der Haut einzureiben. Diese Linimentumschläge sind täglich früh während Bettruhe zu machen und müssen 5-15 Tage fortgesetzt werden. Bei Auftreten von stärkeren Schmerzen ist die Behandlung für einen Tag zu unterbrechen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine kolloidale Lösung von Salicylsäure mit Senföl, feinstverteiltem Schwefel und vorbehandelter Dünn-und Dickdarmschleimhaut zu einem Liniment verrührt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die kolloide Lösung von Salicylsäure mit Hilfe von Leinsamenschleim als Schutzkolloid herstellt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Dünnund Dickdarmschleimhaut durch mehrtägiges Stehen in offenen Gefässen, nachfolgendes Lufttrocknen in dünner Schicht und Einstauben mit feinstverteilten Schwefel vorbehandelt.
AT162118D 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen. AT162118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162118T 1946-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162118B true AT162118B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162118D AT162118B (de) 1946-01-14 1946-01-14 Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490279T1 (de) Kosmetische Mittel zur Gesundheits- und Körperpflege
AT162118B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels für rheumatische Erkrankungen.
AT512655B1 (de) Kopfhaut-Pflegepräparation
DE202006019184U1 (de) Feuchtigkeitsspendendes Sanddorn-Hautpflegegel
EP0325628A1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
EP0281647B1 (de) Organische Verbindungen zur Vergrösserung der weiblichen Brust
DE202006018518U1 (de) Wasser- und emulgatorenfreie Sanddorn-Hautpflegepräparate
AT139878B (de) Heilbehelf bei Maulkrankheiten von Tieren, insbesondere Rindern.
AT164264B (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Heilmittels für dermatologische Zwecke
AT393454B (de) Augentropfenzusatz
DE2155642C2 (de) Flüssiges oder pastenförmiges kosmetisches Mittel mit feuchtigkeitsabweisenden Eigenschaften
DE1807747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Praeparats auf der Basis von Kampfer
DE1929722A1 (de) Moorkompresse,insbesondere fuer Herztherapie
DE102008039126A1 (de) Dermatologische Salbe und Verfahren zur Herstellung derselben
AT127981B (de) Verfahren zur Herstellung eines die zentralen Tätigkeiten fördernden und regulierenden Reizstoffes.
AT89430B (de) Verfahren zur Herstellung von salbenähnlichen bezw. pastenähnlichen Präparaten.
AT146801B (de) Verfahren zur Herstellung von Kataplasmen.
DE19954040A1 (de) Mittel mit proliferationshemmender Wirkung auf Tumorzellen
AT211483B (de) Mittel zur Haarverformung im sauren Medium
DE812344C (de) Salbengrundlage
DE2511588A1 (de) Neues mittel zur prophylaxe und therapie von dehydratationen in der veterinaermedizin, verfahren zu dessen herstellung und seine neue anwendung
AT105093B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht resorbierbaren, intern anzuwendenden Arzneimitteln aus Substanzen, welche an sich schwer resorbierbar sind.
AT147370B (de) Verfahren zur Gewinnung eines die Geschlechtsfunktionen herabsetzenden bzw. hemmenden Präparates.
DE3915535A1 (de) Mittel zur therapie von hauterkrankungen
AT109989B (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der hypotonischen Wirkung der Azide.