AT162070B - Freitragender holzsparender Dachstuhl. - Google Patents

Freitragender holzsparender Dachstuhl.

Info

Publication number
AT162070B
AT162070B AT162070DA AT162070B AT 162070 B AT162070 B AT 162070B AT 162070D A AT162070D A AT 162070DA AT 162070 B AT162070 B AT 162070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rafters
ceiling
roof structure
cantilevered
wood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Egger
Original Assignee
Josef Egger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Egger filed Critical Josef Egger
Application granted granted Critical
Publication of AT162070B publication Critical patent/AT162070B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freitragender holzsparender Dachstuhl. 



   Die meist üblichen Holzdachstühle besitzen bei grösseren Spannweiten ein Hänge-und Spreng- werk, das die die Dachdeckung tragenden auf mindestens zwei Pfetten aufruhenden Sparren etwa in halber Länge unterstützt. Da diese Bauart einerseits den Dachraum durch sein Balkenwerk weitgehend für Wohnzwecke unbrauchbar macht und überdies sehr viel Bauholz benötigt, hat man bereits freitragende Holzdachstühle geschaffen, bei denen die Sparren auf keinen Pfetten mehr aufliegen und in der zum First parallelen Richtung nur durch Spreizlatten versteift sowie paarweise durch quer zum First laufende Kehlbalken gegeneinander abgestützt sind. Am Fusspunkt werden die Sparren in die Deckenbalken der Balkendecke eingebaut. 



   Ist an Stelle einer Holzbalkendecke eine Hartdecke vorhanden oder besitzt der Dachstuhl eine Überhöhe, so dass das Einklauen in die Bundtrame nicht möglich ist, so konnten derartige freitragende Dachstühle nicht ausgeführt werden. 



   Durch die Erfindung wird ein freitragender pfettenloser Holzdachstuhl der vorgenannten Art geschaffen, der auf jeder Decke und bei jeder beliebigen Überhöhe über dieser Decke aufstellbar ist. Erfindungsgemäss sind die einzelnen Sparren mit der Decke durch einen Fuss verbunden, der aus folgenden Teilen besteht : Eine mit der Decke fest verbundene zum Sparren parallel liegende Schwelle, eine darauf ruhende und den Sparren stützende Säule und sich kreuzende Streben zur   zusätzlichenverbindung   von Schwelle, 
Säule und Sparren. Mit Hilfe einer solchen Konstruktion können die Sparren auf jede Decke, auch eine Hartdecke und mit jeder beliebigen Überhöhe aufgesetzt werden, indem die Säule der Überhöhe angepasst wird.

   Die schrägen, von unten aussen nach oben innen verlaufenden Streben werden zweckmässig mit den Sparren verklaut und durch ein oder mehrere Zangenpaare verbunden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Dachstuhles nach der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den gesamten Dachstuhl und Fig. 2 den Fusspunkt der Sparren in vergrössertem Massstabe. 



   Der Dachstuhl besitzt im Abstand von 80 bis 85 cm liegende Sparren   1,   die durch Kehlbalken 2 gegeneinander abgesteift sind. Zur Verbindung der Sparren in der zum Giebel parallelen Richtung dienen beim Anschluss an die Mauer die Führungs- platten 3 sowie doppelt angebrachte Spreizlatten 4 (Fig. 2), die an den Kreuzungspunkten mit den
Sparren eingekerbt sind und auf diese Weise die unverschwächt bleibenden Sparren distan- zieren und gegen Verdrehung sichern. Ähnliche doppelte Spreizlatten verbinden auch die Kehl- balken miteinander. Da es sich hier um die Überdachung einer Hartdecke, z. B.

   Betonbalken- decke 6, handelt, sind die Sparren mit der Hartdecke in der Weise kraftschlüssig verbunden, dass auf die Hartdecke unterhalb jedes Sparrens
Schwellen 7 aufgelegt und diese untereinander durch querliegende   Staffelhölzer   8 verbunden sind, welche in Einkerbungen der Schwellen 7 eingreifen und durch Ankerschrauben 9 an der Hartdecke befestigt sind. Das andere Ende der Schwellen ist im oberen Ende der Hauswand 10 eingemauert. An diesem äusseren Ende'der Schwelle 7 ist eine damit verzapfte Säule 11 aufgesetzt. Diese stützt teils unmittelbar den Sparren 1 und teils die Führungsplatte 3, die in eine Kerbe der   Säulenstirnfläche   eingreift. Schwelle 7, Säule 11 und Sparren 1 sind ausserdem durch die doppelten Zangenstreben 12 und die einfachen Schrägstreben 13 miteinander verbunden.

   Die Schrägstrebe 13 ist mit dem Sparren überdies durch zwei Zangenpaare 14 und 15 verbunden und am oberen Ende in eine Kerbe 16 des Sparrens eingeklaut. Insbesondere durch die Strebe 13 werden die Längskräfte auf die Schwelle 7 und damit auf die Decke 6 übertragen. Sie wirkt sozusagen als Hilfsträger. 
Durch die Veränderung der Säule 11 kann jede beliebige Überhöhe berücksichtigt werden. Falls an Stelle der Hartdecke 6 eine Balkendecke vorliegt, können die Schwellen 7, die aus Gründen der Feuer6icherheit auf einer Schüttung mit Pflaster oder einem Estrich aufliegen, unmittelbar mit diesen verschraubt sein und die Staffelhölzer nur zur Querverbindung der Schwellen dienen oder auch ganz entfallen.

   Bei einem solchen Dachstuhl ist der überwiegende Teil des Raumes zwischen dem Dach und der Decke von allem Balkenwerk frei und kann daher für Wohn-oder andere Gebrauchszwecke verwendet werden. Derartige Dachstühle lassen sich bis zu einer Spannweite von 12 m (Innenabstand der Aussenmauem) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufführen, ohne dass übermässige Querschnitte der Sparren erforderlich sind. Bei einer Spannweite von   10 m   sind z. B. Sparren vom Querschnitt   6 X 15 cm   ausreichend. Gegenüber den üblichen Dachstühlen kann bei einem Dachstuhl nach der Erfindung 40 bis 45% des Holzes eingespart werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Freitragender holzsparender Dachstuhl, dessen Sparren auf keinen Pfetten aufliegen und in der zum First parallelen Richtung nur durch Spreizlatten versteift sowie paarweise durch quer zum First laufende Kehlbalken gegeneinander abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Sparren mit der Decke durch einen Fuss verbunden sind, der aus folgenden Teilen besteht : Eine mit der Decke fest verbundene, zum Sparren parallel liegende Schwelle (6), eine darauf ruhende und den Sparren stützende Säule (11) und sich kreuzende Streben (12, 13) zur zusätzlichen Verbindung von Schwelle, Säule und Sparren.

Claims (1)

  1. 2. Holzdachstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von unten aussen nach oben innen verlaufenden Schrägstreben (13) mit den Sparren verklaut und mit ihnen durch ein oder mehrere Zangenpaare (14, 15) in an sich bekannter Weise verbunden sind.
    3. Holzdachstuhl nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sparren versteifenden Spreizlatten innen und aussen angebracht sind, quadratisch oder annähernd quadratischen Querschnitt und Kerben besitzen, in welche die ungeschwächt belassenen Sparren eingreifen.
AT162070D 1946-07-04 1946-07-04 Freitragender holzsparender Dachstuhl. AT162070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162070T 1946-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162070B true AT162070B (de) 1949-01-10

Family

ID=3651193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162070D AT162070B (de) 1946-07-04 1946-07-04 Freitragender holzsparender Dachstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2201504A (en) Roof structure and truss therefor
AT162070B (de) Freitragender holzsparender Dachstuhl.
CH265769A (de) Freitragender, pfettenloser Holzdachstuhl.
DEP0018127DA (de) Freitragender pfettenloser Holzdachstuhl
DE889515C (de) Knotenverbindung fuer aus Stahlbetonstaeben zusammenzusetzende Dachbinder, Fachwerktraeger od. dgl.
DE932086C (de) Kehlbalkendach
DE2626601A1 (de) Verfahren zur ersetzung dachtragender portalsparren durch eine pfostenfreie unterstuetzung und dreigelenkportalsparren zur durchfuehrung des verfahrens
DE375184C (de) Einrichtung zur Entlastung der Mauern von der Dachlast
AT354695B (de) Halbrahmen fuer stahlbeton-dreigelenksrahmen
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
AT241765B (de) Hochbau
DE807548C (de) Holzdachstuhlbinder
DE935089C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schieferbedachung
AT113884B (de) Aus vorher hergestellten Bauelementen, wie Trägern, Säulen, Platten usw. errichtetes Betonhaus.
DE358635C (de) Sparsame Bauweise fuer Siedlungsbauten
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE805710C (de) Stahlbetonbalken
DE932035C (de) Walmdachstuhl
DE557208C (de) Stahlfachwerk fuer Waende, Decken u. dgl. aus Doppel-T-Traegern, deren Steg und beide Hohlflanschen aus einem Blechstreifen gefaltet sind
DE536481C (de) Freiraeumige Kehlbalkendaecher
DE945477C (de) Schaltungsgeruest aus Schalungstraegern
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
AT235531B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerdecken
DE643467C (de) Deckenkonstruktion fuer Luftschutzraeume
AT265593B (de) Mehrgeschossiges Gebäude