AT160567B - Verschluß für selbsttätige Schußwaffen. - Google Patents

Verschluß für selbsttätige Schußwaffen.

Info

Publication number
AT160567B
AT160567B AT160567DA AT160567B AT 160567 B AT160567 B AT 160567B AT 160567D A AT160567D A AT 160567DA AT 160567 B AT160567 B AT 160567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
breech block
closure
closure piece
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceska Zbrojovka Akciova Spolec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160567B publication Critical patent/AT160567B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für selbsttätige   Schusswaffen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Verschlü : se für selbsttätige Schusswaffen mit einem   Verschluss-   stück und einem Verschlussstückträger, zwischen welchen Angriffsflächen vorgesehen sind, und besteht darin, dass die Angriffsflächen zwischen dem Verschlussstück und dem   Verschlussstuckträger   an der oberen Seite des   Verschlussstückes   und seines Trägers angeordnet sind, derart, dass bei einer 
 EMI1.1 
 wärtsschwenken desselben um sein vorderes Ende erfolgt. Die Erfindung besteht ferner in einer weiteren Ausbildung sowohl des Verschlussstückträgers als auch des   Verschlussstüekes   selbst, um eine einfache, widerstandsfähige,   zusammengedrängte und leichte   Konstruktion dieser Teile zu erreichen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Verschlusses für selbsttätige Schusswaffen nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen den Verschlussstückträger enthaltenden Teil eines Gewehres in einem Längsschnitt und das Verschlussstück in einer Seitenansicht. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach 11-11 der Fig. 1. Fig. 3 ist der Verschlussstückträger gemäss der Fig. 1 in einer Seitenansicht. Fig. 4 ist der Verschlussstückträger in Ansicht von seinem hinteren Ende und Fig. 5 der Verschlussstückträger samt dem Verschlussstück in einer Ansicht vom vorderen Ende. Fig. 6 ist eine Draufsicht dazu. Die Fig. 7 und 8 zeigen das   Verschlussstück   in einer Ansicht vom vorderen und vom hinteren Ende. 



   Der Verschlussstückträger 5 hat ein Profil eines umgekehrten U (Fig. 2) und trägt seitliche untere Leisten   13,   die durch eine Wölbung   41   miteinander zu einem Ganzen verbunden sind. An der hinteren Seite ist diese Wölbung durch eine lotrechte Wand 42 abgeschlossen. In der Deckenwand der Wölbung 41 ist eine Ausnehmung 43, die die ganze Breite der inneren lichten Weite des Verschlussstückträgers 5 einnimmt. Die vordere   Fläche   44 dieser Ausnehmung ist schräg nach hinten absteigend geneigt und bildet einen Entriegelungsstollen für das Verschlussstück. An der hinteren Wand der Ausnehmung 43 befindet sich eine nach hinten und einwärts absteigend gerichtete Abschrägung 45 oder eine Abrundung. 



  Die Wölbung 41 erstreckt sich über die ganze Länge des Verschlussstückträgers 5 und bildet in der Schliesslage zugleich eine Abdeckung der Auswurföffnung 46 des Gehäuses 4 der Waffe (Fig. 1). 



   Die Querwand 42 am hinteren Ende des Verschlussstückträgers 5 reicht bis unter die untere Ebene der Führungsleisten 13 und bildet einen Stollen 47, der beim Rücklauf des Verschlusses den Hahn 48 niederdrückt und dadurch spannt, wogegen bei der Vorlaufbewegung der Stollen über diesem Hahn verbleibt und seine vorzeitige Abfeuerung so lange verhindert, bis der Träger 5 vollständig in seine vordere, d. h. geschlossene Lage gelangt. 



   In den Führungsleisten 13 des Trägers 5 sind Bohrungen 14 zur Einlagerung von seitlichen Vorholfedern des Verschlusses angeordnet. Die hintere Querwand 42 des Verschlussstückträgers 5 trägt eine Öffnung 28 zum Durchlassen des Schlagbolzens 50. 



   Der hintere Teil 51 des Verschlussstückträgers 5 ist eben oder gegen die Seiten hin bloss gering geneigt, so dass zwischen dem vorderen abgerundeten Teil und dem hinteren Teil 51 des Trägers 5 Abstufungen entstehen, die Stollen 52 bilden, an denen ein zur Betätigung des Verschlussstückträgers und dadurch auch des Verschlussstückes beim Handrepetieren dienendes Handspannorgan 53 angreift. 



  Es kann auch eine solche Konstruktion ausgeführt werden, bei der am hinteren Teil des Verschlussstückträgers bloss ein einziger Mitnehmerstollen 52 angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu verteilen. 



   Nach Abfeuerung der Waffe wirkt der Rückstoss auf dem Verschlussstückträger 5 ein, der nach Zurücklegen einer bestimmten Strecke seiner Rücklaufbewegung durch seine vordere   Abschrägung   44 der Ausnehmung 43 auf die untere Seite des oberen Stollens 59 des   Verschlussstückes   55 einwirkt und dadurch das   Verschlussstück   ausser Eingriff mit dem Stollen 60 im Gehäuse 4 der Waffe hebt, wonach der Verschlussstückträger 5 das Verschlussstück 55 beim Rücklauf mitnimmt.

   Bei der Entriegelung des Verschlussstückes 55 führt dieses Verschlussstück eine Aufwärtsschwenkung um sein vorderes Ende 
 EMI2.2 
 
45 oder durch eine Abrundung der Ausnehmung 43 des Trägers 5 das Verschlussstück in Eingriff mit dem Stollen 60 gedrückt und in dieser Lage durch den Druck der Abschrägung 45 gegen die hintere   obere Angriffsfläche 61   am   Verschlussstück   55 gesichert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verschluss für selbsttätige Schusswaffen mit einem Verschlussstück und einem Verschluss- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4 schlossener Verschluss) befindet, verhindert.
    5. Verschluss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Teil des Trägers (5) des Verschlussstückes (55) ein oder zwei Mitnehmerstollen (52) für ein Handspannorgan (53) ausgebildet sind.
    6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstollen (52) durch eine obere Abstufung des vorderen Teiles des Trägers (5) gegen dessen hinteren Teil (51) gebildet sind.
    7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (55) an seinem vorderen Teil einen T-förmigen Querschnitt hat, dessen Balken obere Führungsleisten (56) für das vordere Ende des Verschlussstückes in seinem Träger (5) bildet.
    8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende des Verschlussstückes den Querschnitt eines umgekehrten T hat, dessen Balken (57) einen breiten Verriegelungsstollen (58) bildet.
AT160567D 1937-02-08 Verschluß für selbsttätige Schußwaffen. AT160567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS160567X 1937-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160567B true AT160567B (de) 1941-07-25

Family

ID=5449799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160567D AT160567B (de) 1937-02-08 Verschluß für selbsttätige Schußwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680354C (de) Maschinenwaffe
AT160567B (de) Verschluß für selbsttätige Schußwaffen.
DE2834332C2 (de) Automatische Waffe
DE424528C (de) Selbstladepistole
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE299170C (de)
DE593045C (de) Vorrichtung zum Blockieren des Verschlussstueckes bei selbsttaetigen Schusswaffen
DE531186C (de) Schweinefalle mit auf Rollen gelagerter kippbarer Bucht
DE504711C (de) Abfeuerungs- und Sicherungseinrichtung fuer Jagdgewehre
DE388458C (de) Selbstladepistole
DE489241C (de) Gasdrucklader mit um eine ausserhalb der Laufachse liegende Schwingachse schwingendem Verschluss
CH350225A (de) Verschluss an einer automatischen Feuerwaffe
DE523987C (de) Auswerfervorrichtung fuer Schreckschusspistolen
DE326798C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit in einem festen Verschlussgehaeuse verschiebbar angeordnetem Verschlusszylinder
DE432448C (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer Mehrladegewehre
DE355368C (de) Selbstladewaffe
AT18067B (de) Patronenzubringer für Handfeuerwaffen mit Magazinrohr.
DE249886C (de) Verschluss fuer Gewehre
AT160568B (de) Einrichtung zum Spannen des Verschlusses eines Selbstaldegewehres von Hand aus.
AT33467B (de) Abzug und Auswerfer für Selbstladerpistolen.
AT8336B (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf.
DE503486C (de) Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer an selbsttaetigen Feuerwaffen
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE441352C (de) Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT141569B (de) Selbstladepistole.