AT160253B - Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen. - Google Patents

Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen.

Info

Publication number
AT160253B
AT160253B AT160253DA AT160253B AT 160253 B AT160253 B AT 160253B AT 160253D A AT160253D A AT 160253DA AT 160253 B AT160253 B AT 160253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermometer
temperature
dry
wet
bridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Lieneweg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160253B publication Critical patent/AT160253B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen. 



   Es sind Verfahren zur   Feuchtemessung   bekannt, bei denen mittels temperaturempfindlicher Widerstände und anderer Sehaltelemente, z. B. aus der Temperatur eines trockenen und eines feuchten Thermometers bei psychrometrischen Bestimmungen die absolute oder relative Feuchte unmittelbar angezeigt werden. Dieses geschieht auf Grund von Gleichungen, die sich z. B. aus Betrachtungen des graphisch wiedergegebenen Zusammenhanges zwischen den Temperaturen beider Thermometer mit der Feuchte als Parameter ergeben. Die gesuchte Feuchte lässt sich dabei durch eine Funktion ausdrucken, die durch einen Quotienten mit Summen oder Differenzen in Zähler und Nenner dargestellt wird. Eine derartige Funktion ist 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Widerstandsthermometer Tt1 in die andere Brücke geschaltet.

   Der infolge der Potentialdifferenz an den Diagonalpunkten der Brücken auftretende Strom fliesst durch die Spule eines gewöhnlichen Drehspulinstruments, z. B. des Galvanometers   i. Der   Temperaturkoeffizient und der Widerstandswert von   Til   sowie die Widerstände der Brücke mit dem trockenen Thermometer werden nun so gewählt, dass bei Temperaturänderungen die Diagonalspannung dieser Brücke um einen solchen Betrag geändert wird, wie es der erforderlichen Parallelversehiebung der Kurven entspricht. Die nunmehr bis zur völligen Deckung der beiden Kurven bei andern Feuchtewerten noch nötige Neigungsänderung bewirkt das Widerstandsthermometer   Ti,   durch Änderung der Spannungsempfindliehkeit des Galvanometers.

   Dies entspricht einer Veränderung des Stromes mit einem Proportionalitätsfaktor der linear von der Differenz zwischen der tatsächlichen Lufttemperatur und der Bezugstemperatur abhängt. Statt das Thermometer   T   vor das Galvanometer zu schalten, kann es je nach Wahl des Temperaturkoeffizienten auch parallel zu ihm liegen. 



   Eine weitere besonders praktische Vereinfachung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Werte der einzelnen Schaltelemente sind hier so bemessen, dass das Thermometer Tt3 die Parallelverschiebung durch
Spannungsänderung an den Diagonalpunkten der Brücke hervorruft (d. h., dass dem von der Temperatur des feuchten Thermometers beeinflussten Strom ein Strom überlagert wird, der von der trockenen 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 4 ist eine Schaltung mit dem befeuchteten Widerstandsthermometer   1'/3 sowie   den trockenen Thermometern Tt5 und T6 dargestellt, die ähnlich der Schaltung nach Fig. 2 aufgebaut ist. 



   Der Diagonalspannung der   Brücke   mit dem feuchten Thermometer ist eine Spannung entgegen- geschaltet, die in   Abhängigkeit   von Tt3 die Paralelverschiebung bewirkt. Das Thermometer Tt6 ver- ursacht hiebei die Neigungsänderung. 



  Mit den hier dargestellten Beispielen sind die Schaltungsmöglickeiten noch nicht erschöpft. 



   Je nach Wahl der Widerstandsthermometer mit negativem oder positivem Temperaturkoeffizienten können die Parallelverschiebung und die Neigungsänderung auch an ändern Stellen der Anordnung vorgenommen werden. Schaltet man, z. B. wie in Fig. 5, das Thermometer   1'18 mit   positivem Temperatur- koeffizienten vor die Brücke, so wird der Strom in der Brücke mit steigender Lufttemperatur kleiner und damit die erforderliche Neigungsänderung bewirkt. Das Thermometer Tt2 verursacht dann die
Parallelverschiebung. Verwendet man ein Thermometer mit negativem Temperaturkoeffizienten, so erreicht man die gleiche Wirkung, wenn man TI8 über einen Widerstand R3 parallel   sur brücke   legt, wie es Fig.   Ï   a zeigt.

   In diesem Fall ist ein Vorwiderstand R4 erforderlich. da nur dann der Strom in der Brücke sieh in Abhängigkeit von   ?   ändert. An Stelle der   Bruckenanordnungen   können auch andere Schaltungen, beispielsweise einfache Kompensationssehaltungen, benutzt werden. 



   Statt die Temperatur des feuchten Thermometers in Abhängigkeit von der relativen oder absoluten Feuchte bei gleichen trockenen Temperaturen darzustellen, kann man umgekehrt auch die Temperatur des feuchten Thermometers als Parameter auftragen. Dann ergibt sich analog, dass man statt eines feuchten Thermometers und zwei trockener umgekehrt zwei feuchte und ein trockenes verwenden muss. In diesem Falle werden dann die feuchten Thermometer so geschaltet wie bisher die trockenen und mit ihnen die Paralelverschiebung und Neigungsänderung vorgenommen, d. h. in den Schaltungen treten nun an Stelle der feuchten Widerstandsthermometer trockene und umgekehrt. 



   Schliesslich ist noch eine weitere Vereinfachung   der Messanordnungen möglich,   die am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Bei dieser Schaltung bewirkt das Thermometer   y   durch seine Widerstands- änderung eine Änderung der Spannungsempfindliehkeit des Galvanometers.

   Dasselbe lässt sieh auch ohne das Thermometer Tt4, gemäss Fig. 3 a, dadurch erzielen, dass man Tt3 s bemisst, dass es als Schliessungswiderstand für das Galvanometer dient und so neben der Parallelverschiebung auch die Neigungsänderung hervorruft, also eine   Neigungsänderung   um den Schnittpunkt 8 der Temperaturkurven Fig. 1.    Zweekmässig   wählt man dann die Widerstände, die in dem nicht das Thermometer Tt3 enthaltenden   Schliessungskreis liegen (ssj   +   Rz   in Fig. 3 bzw. 3   a),   möglichst gross. Diese Vereinfachung ist grundsätzlich bei allen Schaltungen möglich, die nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaut sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen mit Hilfe von trockenen und feuchten Thermometern unter Verwendung von elektrischen Widerständen, die von der Temperatur des feuchten und trockenen Thermometers abhängen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Widerstände unter Zuhilfenahme konstanter Widerstände in Einfach- oder Doppelbrücken zusammengeschaltet sind, derart, dass ein von der Temperatur des feuchten Thermometers abhängiger Widerstand in einen der Brücken- zweige eingebaut ist und dass ein oder mehrere von der Temperatur des trockenen Thermometers abhängige Widerstände in den Diagonalzweig und bzw. oder in den Stromeingangskreis und bzw.
    oder in einen zweiten Brückenkreis eingeschaltet ist, wobei die Anordnung so getroffen wird, dass durch die Temperatur des feuchten Thermometers vorzüglich eine vom Ausschlag eines Messgerätes in einer Brückendiagonale unabhängige, durch die Temperatur des trockenen Thermometers eine ausschlags- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 abgelesen werden kann.
    2. Anordnung nach anspruch 1 in der die trockene und die feuchte Temperatur ihre Rolle miteinander vertauscht haben. EMI3.2
AT160253D 1936-12-11 Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen. AT160253B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160253T 1936-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160253B true AT160253B (de) 1941-03-25

Family

ID=29413173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160253D AT160253B (de) 1936-12-11 Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160253B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160253B (de) Anordnung zur Messung der Feuchte von Gasen.
CH198449A (de) Verfahren und elektrisches Messgerät zum Messen von Wechselstromgrössen.
DE567036C (de) Schlupfmesser
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE1623799B1 (de) Schaltungsanordnung zum anschluss von messwertaufnehmern an das messwerk von mehrfachmess oder registriergeräten
AT104308B (de) Normalstrom-Meßgerät für Schaltungen zur unmittelbaren Messung temperaturabhängiger Größen oder zur mittelbaren Messung temperaturunabhängiger Größen.
DE507147C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstoneschen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
AT125142B (de) Elektrischer Feuchtigkeitsmesser.
DE760765C (de) Anordnung zur Messung der Abgasverluste von Dampfkesseln
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE669752C (de) Elektrisches Messinstrument zum UEberwachen von Betriebszustaenden
DE858023C (de) Verfahren zur temperaturkompensierten Messung von PH -Werten od. dgl.
DE725285C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten, bei der der Elektrolyt mit einer Temperaturmessbruecke in Reihe geschaltet ist
DE673654C (de) Feuchtigkeitsmesser
AT104961B (de) Widerstandsmeßgerät.
DE1108950B (de) Dehnungsmessbruecke mit nachgeschaltetem Gleichstromtranisistorverstaerker
DE963006C (de) Anordnung zur Erzeugung konstanter Gleichspannungen fuer Messzwecke als Gegenspannung zur Unterdrueckung des Anfangsbereiches von zur Spannungsmessung dienenden selbsttaetigen Kompensatoren
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
DE2455588A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung einer leitwert-temperatur-charakteristik
DD141354A1 (de) Schaltungsanordnung fuer austauschbare temperaturfuehler
AT254558B (de) Meßbrücke zur Temperaturbestimmung mittels eines Widerstandsthermometers
DE895036C (de) Doppelbrueckenschaltung fuer Quotientenmesser
DE856178C (de) Umschalteeinrichtung fuer elektrische Messgeraete mit grossem Leistungsverbrauch
DE639937C (de) Mehrfachregistriervorrichtung fuer elektrische Groessen
AT139038B (de) Einrichtung zur Bestimmung von insbesondere kleinen Widerstandsänderungen.