DE1157699B - Wattmeterschaltung mit Hallsonde - Google Patents

Wattmeterschaltung mit Hallsonde

Info

Publication number
DE1157699B
DE1157699B DEP27455A DEP0027455A DE1157699B DE 1157699 B DE1157699 B DE 1157699B DE P27455 A DEP27455 A DE P27455A DE P0027455 A DEP0027455 A DE P0027455A DE 1157699 B DE1157699 B DE 1157699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall probe
voltage
hall
probe
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27455A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Arnold Kalinowski
Rudolf Brockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP27455A priority Critical patent/DE1157699B/de
Priority to JP2667862A priority patent/JPS3926460B1/ja
Priority to GB24882/62A priority patent/GB1000629A/en
Priority to US206446A priority patent/US3250995A/en
Publication of DE1157699B publication Critical patent/DE1157699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/08Arrangements for measuring electric power or power factor by using galvanomagnetic-effect devices, e.g. Hall-effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Wattmeterschaltung mit Hallsonde Die Erfindung bezieht sich auf eine Wattmeterschaltung mit Hallsonde. Derartige Schaltungen zur Leistungsmessung bzw. Wattmeter unter Verwendung von Hallsonde sind bekannt. Wattmeter dieser Art arbeiten z. B. im Tonfrequenzbereich bis zu großen Phasenverschiebungen des Verbrauchers einwandfrei, da das Meßgerät durch Verzicht auf irgendwelche Verstärker im Strom- und Spannungspfad einen vernachlässigbar kleinen inneren Phasenfehler aufweist.
  • Zur Ausnutzung der vollen Empfindlichkeit muß die Feldspule, sofern sie zwischen Spannungspfad und Verbraucher liegt, so klein wie möglich gewählt werden, um den Eigenverbrauch des Wattmeters niedrig zu halten. Darum muß der Strom durch den Spannungspfad (Steuerstrom der Hallsonde) so groß wie möglich sein. Dabei zeigen sich Nachteile, insbesondere bei serienmäßig hergestellten Hallsonde entsteht durch den Steuerstrom eine Thermospannung, die durch Unsymmetrien im Aufbau der Hallsonde verursacht wird. Diese Thermospannung ist eine Gleichspannung, deren Polarität und Größe nur vom Aufbau der Sonde abhängt. Es ist dabei gleichgültig, ob die Sonde mit Gleich- oder mit Wechselstrom gespeist wird. Die Thermospannung kann etwa zehn Prozent der Hallspannung betragen, so daß die Empfindlichkeit und die Genauigkeit des Wattmeters erheblich beeinträchtigt werden.
  • Es ist zwar bekannt, bei Parallelschaltung des Steuerstroms zur Thermospannungskompensation zwei Hallsonden zu verwenden, deren Thermospannungen entgegengeschaltet sind. Der erforderliche Luftspalt muß dabei aber zur Aufnahme beider Hallsonden eingerichtet sein, also entweder in der Breite oder der Fläche vergrößert werden, was nicht immer tragbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird daher bei einer Wattmeterschaltung mit Hallsonde und Kompensation der Hallsonden-Thermospannung ein eine entgegegesetzte Thermospannung lieferndes Thermokreuz mit der Hallsonde so geschaltet, daß der Heizer im Steuerkreis der Hallsonde und das Thermoelement in Reihe mit dem Anzeigeinstrument liegt.
  • Das Thermokreuz kann ohne weiteres außerhalb des Luftspaltes angeordnet werden, so daß dieser nur eine Hallsonde aufzunehmen braucht.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Erläuterung der Erfindung, Fig. 2 eine Kompensation mit einem Thermokreuz.
  • Gemäß Fig. 1 wird der Spannungspfad der Leistungsmeßeinrichtung aus dem Vorwiderstand 1 und der Hallsonde 2 gebildet, an die in bekannter Weise ein Anzeigeinstrument 3 angeschlossen ist.
  • Der Strompfad wird aus dem Verbraucher 4 und der Feld spule 5 gebildet, die einen weichmagnetischen Kern enthält, in dessen Luftspalt die Hallsonde liegt.
  • Nach Fig. 2 wird im Spannungspfad des Wattmeters der Heizer eines Thermokreuzes 6 in Reihe mit der Hallsonde 2 geschaltet, so daß er vom Steuerstrom der Hallsonde durchflossen wird. Die hierbei entstehende Thermospannung wird über ein Widerstandsnetzwerk 7, 8 in den Ausgangskreis der Hallsonde 2 eingekoppelt, in dem das Anzeigeinstrument 3 liegt. 5 stellt die Feldspule und 4 den Verbraucher dar, während 1 der Vorwiderstand ist. Die beiden Thermospannungen wirken einander entgegen. Durch den veränderbaren Widerstand 7 kann man die Kompensation optimal einstellen.
  • Mit dieser Schaltung läßt sich die Thermospannung der Hallsonde praktisch vollständig kompensieren.
  • Damit ist unter Verwendung serienmäßig hergestellter Hallsonden der Aufbau von Wattmetern mit Zeigerinstrument möglich, die z. B. im Tonfrequenzgebiet eine Empfindlichkeit von 1 Watt Vollausschlag und nur einen Eigenphasenfehler von etwa 10 Winkelminuten haben.
  • Um die Empfindlichkeit der Wattmeterschaltung noch weiter zu steigern bzw. bei gleicher Empfindlichkeit den Widerstand im Spannungspfad heraufzusetzen und den Widerstand im Strompfad (Feldspule 5 zu verringern, womit eine Herabsetzung des Eigenverbrauchs erzielt wird, kann man an sich bekannte sogenannte Dünnschichtsonden verwenden.
  • Ihre Nutzspannung ist etwa zehnmal so groß wie die Nutzspannung normaler Hallsonden. Allerdings kann die durch Unsymmetrien verursachte Thermospannung ebenfalls wesentlich größer sein als die Thermospannung normaler Hallsonden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wattmeterschaltung mit Hallsonde und Kompensation der Hallsonden-Thennospannung, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine entgegengesetzte Thermospannung lieferndes Thermokreuz mit der Hallsonde so geschaltet ist, daß der Heizer im Steuerkreis der Hallsonde und das Thermoelement in Reihe mit dem Anzeigeinstrument liegt. ~~~~~~~ IntBetracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 072 316, 1 073 090.
DEP27455A 1961-06-30 1961-06-30 Wattmeterschaltung mit Hallsonde Pending DE1157699B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27455A DE1157699B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Wattmeterschaltung mit Hallsonde
JP2667862A JPS3926460B1 (de) 1961-06-30 1962-06-27
GB24882/62A GB1000629A (en) 1961-06-30 1962-06-28 Improvements in or relating to wattmeter circuit arrangements
US206446A US3250995A (en) 1961-06-30 1962-06-29 Hall plate wattmeter circuit including compensation for the hall plate thermo-voltage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27455A DE1157699B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Wattmeterschaltung mit Hallsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157699B true DE1157699B (de) 1963-11-21

Family

ID=7370833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27455A Pending DE1157699B (de) 1961-06-30 1961-06-30 Wattmeterschaltung mit Hallsonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3250995A (de)
JP (1) JPS3926460B1 (de)
DE (1) DE1157699B (de)
GB (1) GB1000629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108305763A (zh) * 2017-12-27 2018-07-20 中国船舶重工集团公司第七0研究所 一种在屏蔽装置内复现微弱磁场的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485314A (en) * 1980-09-22 1984-11-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Power circuit utilizing self-excited Hall effect switch means
US4521727A (en) * 1983-05-23 1985-06-04 Honeywell Inc. Hall effect circuit with temperature compensation
FR2574942B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-16 Thomson Cgr Procede de mesure d'intensite de courant continu et dispositif mettant en oeuvre ce procede

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072316B (de) *
DE1073090B (de) * 1956-10-02 1960-01-14 Ibm Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016894A (en) * 1932-10-22 1935-10-08 Gen Electric Temperature compensation device
US3008083A (en) * 1956-03-26 1961-11-07 Siemens Ag Temperature compensated hall voltage generators
US3054952A (en) * 1958-04-22 1962-09-18 Siemens Ag System for measuring or indicating the three-phase power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072316B (de) *
DE1073090B (de) * 1956-10-02 1960-01-14 Ibm Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108305763A (zh) * 2017-12-27 2018-07-20 中国船舶重工集团公司第七0研究所 一种在屏蔽装置内复现微弱磁场的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS3926460B1 (de) 1964-11-20
GB1000629A (en) 1965-08-11
US3250995A (en) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054626B1 (de) Magnetoresistiver Stromdetektor
EP0106204B1 (de) Schaltung mit Hall-Feldsonde
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
CH677036A5 (de)
US3311826A (en) Measuring system standard utilizing amplifier with rectifier in negative feedback path to compensate rectifier forward voltage drop
DE1157699B (de) Wattmeterschaltung mit Hallsonde
DE1516296B1 (de) Magnetometer
DE4117133C1 (en) Thermoelectric power measuring converter - has resistance electronically controllable by instantaneous value of input signal and temp. sensor on common support heat-insulated from surroundings
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE1108950B (de) Dehnungsmessbruecke mit nachgeschaltetem Gleichstromtranisistorverstaerker
DE690644C (de) Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen
DE745865C (de) Roehrenvoltmeter mit Kompensation des Anodenstromes der Eingangsroehre mit Hilfe einer zweiten Elektronenroehre
DE658460C (de) Rauchgaspruefer mit elektrischen Messdraehten
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone'schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE852416C (de) Temperaturberichtigte Stromquelle fuer Leitfaehigkeitsmessungen von fluessigen Elektrolyten
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE725285C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten, bei der der Elektrolyt mit einer Temperaturmessbruecke in Reihe geschaltet ist
DE2105226A1 (de) Elektrische Temperaturmessschaltung
DE964623C (de) Vielfachmessinstrument
DE958160C (de) Temperaturfuehlerschaltung
DE752448C (de) Einrichtung zum Messen von vorzugsweise durch Temperaturaenderungen hervorgerufenen Widerstandsaenderungen
DE886923C (de) Gleichstrom-Kompensationsverstaerker