DE1073090B - Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern. - Google Patents

Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Info

Publication number
DE1073090B
DE1073090B DE1957I0013801 DEI0013801A DE1073090B DE 1073090 B DE1073090 B DE 1073090B DE 1957I0013801 DE1957I0013801 DE 1957I0013801 DE I0013801 A DEI0013801 A DE I0013801A DE 1073090 B DE1073090 B DE 1073090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
measuring
magnetic recording
field strength
hall probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957I0013801
Other languages
English (en)
Inventor
Western Springs 111 und John William Buttrey Oak Park IU James John Brophy (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1073090B publication Critical patent/DE1073090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Meßeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen der Feldstärke von Magnetisierungsfiecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern Die Benutzung des Hall-Effektes, welcher darin besteht, daß eine in Richtung ihrer Normalen von einem Magnetfeld durchsetzte Platte eines Leitermaterials in einer in der Plattenebene liegenden Richtung eine Spannung liefert, wenn sie in der dazu senkrechten, in derselben Ebene liegenden Richtung von einem Strom durchflossen wird, zur Messung von magnetischen Feldstärken ist bekannt. Mit den bekannten Anordnungen ist die Feststellung von Feldstärkewerten bis herab zu 10 Oersted gelungen. Sie sind jedoch unhandlich groß, und ihr Auflösungsvermögen in bezug auf die örtlichen Unterschiede der Feldstärke ist sehr gering. Außerdem läßt sich ihr Signal-Rausch-Verhältnis nicht verkleinern.
  • Diese Nachteile werden bei einer Meßeinrichtung mit einem durch Aufdampfen einer Halbleiterschicht auf einer Trägerplatte hergestellten Hall-Sonde zum Messen der Feldstärke kleiner Magnetisierungsflecken auf der Oberfläche von magnetischen Aufzeichnungsträgern dadurch beseitigt, daß gemäß der Erfindung die Hall-Sonde in an sich bekannter Weise die Form eines Kreuzes mit an den Armenden desselben angebrachte elektrische Zuleitungsdrähte aufweist und daß die Kreuzarme den magnetischen Aufzeichnungsträger so weit überragen, daß die Anschlußstellen der Zuleitungsdrähte außerhalb des magnetisch erregten Bereiches des Aufzeichnungsträgers liegen.
  • Die Meßeinrichtung nach der Erfindung hat ein hohes Auflösungsvermögen und liefert durch Vermeidung der schädlichen galvanischen und thermischen Effekte bekannter Anordnungen ein praktisch rauschfreies Signal.
  • Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen wird durch Zeichnungen erläutert, die in Fig. 1 eine Ausführungsform einer Sonde mit schematisch dargestellten Betriebseinrichtungen, in Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Sonde und in Fig. 3 Meßwerte von drei Sondenmustern zeigen.
  • Die Größe der Hall-Spannung folgt der Gleichung VE = t ItH RH, wo Ve die Hall-Spannung, I der die Sonde durchsetzende Strom, H die magnetische Feldstärke, t die Dicke des wirksamen Teiles der Sonde und RH die Hall-Konstante sind. Letztere ist materialabhängig und bestimmt sich aus der Gleichung 1 n e n ist hier die Ladungsträgerdichte und e die elektrische Ladungseinheit. Die folgende Tabelle gibt die Hall-Konstante in Ohm cm/Gauß und den spezifischen Widerstand Rs in Ohm cm für einige Werkstoffe wieder.
    Material RH Rs
    Germanium (Kristallin) 8-10-5 5,7
    Wismut . 10-6 l,l 10-4
    Tellur . .. 5,3 . 10-7 0,2
    Kupfer . . . . . . . . . . . . . . 5,2 zu10-13 1,7 10-6
    Indium-Antimonid.... 3,58 10-6 0,094
    Die Hall-Sonde nach Fig. l besteht aus einer dünnen ebenen Trägerplatte aus Glas, Quarz od. dgl., auf die in dünner Schicht ein Halbleiter niedergeschlagen ist. Der Halbleiter bildet ein rechtwinkliges Kreuz mit den Armen 2 und 3, die sich bei 4 überlappen. Die Arme setzen sich nach außen in die aus dem gleichen Material bestehenden Anschlußstücke 5, 6, 9 und 10 fort, an deren Ende 5', 6', 9' und 10' der Anschluß an die Versorgungs-und Meßeinrichtungen erfolgt. Die Stromquelle 7 liefert über das Amperemeter 8 den Strom, der die Sonde über den Arm 2 durchsetzt; die Stromquelle 30 speist über den Regelwiderstand 32 und das Amperemeter 33 die Spule 31, deren Magnetfeld senkrecht zur Ebene der Sonde verläuft.
  • In der dritten, zu Strom- und Magnetfeld senkrechten Richtung, in Richtung des Armes 3, entsteht die Hall-Spannung, die über den Regler 11 und Verstärker 12 im Spannungsmesser 13 angezeigt wird.
  • Das die Hall-Spannung erzeugende Flächenelement 4 ist bei dieser Anordnung tatsächlich von den Anschlußpunkten 5', 6', 9' und 10' zur äußeren Schaltung isoliert.
  • Bekanntgewordene Hall-Sonden tragen die Anschlüsse im unmittelbaren Bereich der zu untersuchenden magnetischen Felder, und da die Anschlüsse die Quelle schädlicher galvanischer und thermischer Effekte sind, verursachen sie bei jenen Anordnungen Störspannungsbeiträge zur Hall-Spannung.
  • Die Trägerplatte muß vor dem Aufbringen des Halbleiters sorgfältig durch aufeinanderfolgendes Waschen mit Kaliumbichromatlösung, Wasser, Tetrachlorkohlenstoff, Wasser, verdünnter Salzsäure und destilliertem Wasser sowie durch Ionenbeschuß gereinigt werden. Auf die so behandelte Fläche wird eine gelatineartige, bei Belichtung polymerisierende Schicht aufgetragen, ein Bild der zu erzeugenden Anordnung, z. B. die von Fig. 1, auf die Platte projiziert und die nicht belichteten Flächen mit Alkohol abgewaschen. Die Glasfläche ist nun an den Stellen der Leiterflächen, z. B. 2, 3, 5, 6, 9 und 10 der Fig. 1, frei. Nachdem durch Vakuumaufdampfen eine Schicht Halbleitermaterial von 0,1 bis zu mehreren Mikron Dicke auf der ganzen Fläche niedergeschlagen wurde, läßt sich die polymerisierte Gelatineschicht in verdünnter Schwefelsäure entfernen; es bleibt das gewünschte Halbleitermuster. Dieses besitzt, wenn Germanium bei Raumtemperatur aufgedampft wurde, amorphe Struktur und hohen Widerstand; durch Erwärmen auf über 500"C in neutraler Atmosphäre wird die Schicht kristallin, ihre Leitfähigkeit geht vom n- auf den p-Typ über. Die genannten Verfahrensschritte zur Behandlung der Trägerplatte sowie zur- Herstellung der Hall-Sonde gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung.
  • Nachstehend seien zwei Beispiele für die Abmessungen der Sonde gegeben: Die Arme 2 und 3 der Sonde haben eine Breite von 0,04 bzw. 0,02 mm, bei einem anderen Muster 0,02 bzw. 0,01 mm. Die kleinere der Sonden vermag Felder im Abstand 10 p zu analysieren. Mit ihr lassen sich magnetisierte Flecke, z. B. aufeine Magnetband, ablesen, die mit einer Dichte von 1,5-104 Aufzeichnungen pro mm2 aufgebracht sind.
  • Eine andere Form einer Sonde zeigt die Fig. 2; die Achsen 24 und 25 der Arme 22 und 23 auf der Platte 21 schließen einen Winkel a von 900 oder etwas weniger ein.
  • Die Zuleitungen 26 aus Edelmetall oder Kupfer werden mit den Anschlußpunkten 22a und 23a verlötet.
  • In Fig. 3 ist das Verhältnis von Hall-Spannung zu Querstrom über der magnetischen Feldstärke für drei Sondenmuster aufgetragen. Die folgende Tabelle gibt charakteristische Werte der Sonden wieder:
    Film- Spezi- Trä'er-
    fischer Beweg-
    dicke Wider- I2H10s lichkeit dichte
    stand . 10-15
    - (Ohm/cm) (tm2/Vs) pro cm3
    1. Ge ... 1,6 0,42 8,96 2,15 | 0,7
    2. In Sb 1,07 0,94 0,36 3,85 17,4
    3. In Sb 0,567 0,018 2,57 143 2,4

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Meßeinrichtung mit einer durch Aufdampfen einer Halbleiterschicht auf einer Trägerplatte hergestellten Hall-Sonde zum Messen der Feldstärke kleiner Magnetisierungsílecken auf der Oberfläche von magnetischen Aufzeichnungsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Hall-Sonde in an sich bekannter Weise die Form eines Kreuzes mit an den Armenden desselben angebrachten elektrischen Zuleitungsdrähten aufweist und daß die Kreuzarme den magnetischen Aufzeichnungsträger so weit überragen, daß die Anschlußstellen der Zuleitungsdrähte außerhalb des magnetisch erregten Bereiches des Aufzeichnungsträgers liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Arme des Kreuzes sich zumindest annähernd rechtwinklig schneiden.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Halbleiterschicht zwischen 0,1 und 2 jz liegt.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Kreuzarm nach außen in eine aus gleichem Material wie das Kreuz bestehende abgewinkelte Zuleitungselektrodefortsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 778795, 2562212, 2759861; »Phys. Review«, 104 (1956), S. 74 bis 82.
DE1957I0013801 1956-10-02 1957-10-02 Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern. Pending DE1073090B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613464A US2914728A (en) 1956-10-02 1956-10-02 Hall effect probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073090B true DE1073090B (de) 1960-01-14

Family

ID=24457418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957I0013801 Pending DE1073090B (de) 1956-10-02 1957-10-02 Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2914728A (de)
DE (1) DE1073090B (de)
FR (1) FR1183585A (de)
GB (1) GB860200A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157699B (de) * 1961-06-30 1963-11-21 Philips Patentverwaltung Wattmeterschaltung mit Hallsonde
DE1175342B (de) * 1959-05-15 1964-08-06 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Kontaktieren von magnetfeld-abhaengigen Widerstaenden und Hallspannungserzeugern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348184A (en) * 1967-10-17 Hall generator
US3197651A (en) * 1965-07-27 Hall effect device having anisotropic lead conductors
US3315205A (en) * 1967-04-18 Hall device with improved zero voltage temperature characteristic
US3296573A (en) * 1967-01-03 Substrate configurations for hall elements
US3293586A (en) * 1966-12-20 Hall plate devices
US3046458A (en) * 1959-04-23 1962-07-24 Mc Graw Edison Co Hall plate
US3030559A (en) * 1959-05-15 1962-04-17 Westinghouse Electric Corp Use of printed circuit board for hall generators
USB220659I5 (de) * 1959-06-22
US3003105A (en) * 1959-06-29 1961-10-03 Ibm Three lead hall probes
US3037199A (en) * 1959-09-14 1962-05-29 Ibm Thin film switching circuit
US3202912A (en) * 1960-05-05 1965-08-24 Bell Telephone Labor Inc Method of utilizing tunnel diodes to detect changes in magnetic fields
US3202913A (en) * 1961-05-29 1965-08-24 Ibm High sensitivity hall effect probe
US3223924A (en) * 1961-12-27 1965-12-14 Harry H Wieder Hall effect stroboscope and magnetometer
US3239786A (en) * 1963-05-09 1966-03-08 Gen Precision Inc Hall generator and method of fabrication
US3522390A (en) * 1965-04-12 1970-07-28 Harry H Wieder Magnetoresistive transducer having microscopic hall field shorting
US3943570A (en) * 1973-09-28 1976-03-09 Hitachi, Ltd. Semiconductor magnetic head
JPS5426369U (de) * 1977-07-25 1979-02-21
DE19954360C2 (de) * 1999-11-11 2001-09-20 Fraunhofer Ges Forschung Hall-Element
DE102005028461A1 (de) 2005-06-17 2006-12-28 Micronas Gmbh Verfahren zum Testen eines Wafers, insbesondere Hall-Magnetfeld-Sensors und Wafer bzw. Hallsensor
CN112045154A (zh) * 2020-09-08 2020-12-08 鞍钢股份有限公司 一种在线测量板坯结晶器电磁感应强度的辅助装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778795A (en) * 1927-08-12 1930-10-21 Palmer H Craig Electrical measuring instrument
US2562212A (en) * 1948-05-10 1951-07-31 Harold E Rogers Liquid dispensing device
US2759861A (en) * 1954-09-22 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Process of making photoconductive compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825858A (en) * 1958-03-04 Kuhrt
US2508030A (en) * 1944-08-02 1950-05-16 Saul J Karns Wiring pattern for electrical apparatus
US2562120A (en) * 1948-08-26 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Magnetic field strength meter
US2607821A (en) * 1949-02-05 1952-08-19 Erie Resistor Corp Electric circuit assembly
US2707769A (en) * 1953-11-03 1955-05-03 Dyna Labs Inc Magnetic field strength measuring devices
US2760127A (en) * 1954-03-22 1956-08-21 Raytheon Mfg Co Capacitor commutator
NL206922A (de) * 1955-05-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778795A (en) * 1927-08-12 1930-10-21 Palmer H Craig Electrical measuring instrument
US2562212A (en) * 1948-05-10 1951-07-31 Harold E Rogers Liquid dispensing device
US2759861A (en) * 1954-09-22 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Process of making photoconductive compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175342B (de) * 1959-05-15 1964-08-06 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Kontaktieren von magnetfeld-abhaengigen Widerstaenden und Hallspannungserzeugern
DE1157699B (de) * 1961-06-30 1963-11-21 Philips Patentverwaltung Wattmeterschaltung mit Hallsonde

Also Published As

Publication number Publication date
US2914728A (en) 1959-11-24
GB860200A (en) 1961-02-01
FR1183585A (fr) 1959-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073090B (de) Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE102014116953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung, sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
EP0875000B1 (de) Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive dünnschicht-sensorelemente in einer brückenschaltung
EP0030041A1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE1805624A1 (de) Elektronischer Geruchsanzeiger
DE4208927C2 (de) Magnetischer Sensor und damit ausgerüsteter Positionsdetektor
DE2636999B2 (de) Verfahren zum berührungslosen Messen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eines Plättchens
DE1524710A1 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE2515120A1 (de) Elektrographischer aufzeichnungsfuehler
DE2337973A1 (de) Hochempfindlicher halbleiterdehnungsmesstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE1598401A1 (de) Piezoelektrischer Kristall mit angeformtem elektrischem Heizelement
DE2107076A1 (de) Magnetischer Dickenmesser
DE2949862A1 (de) Festkoerperstrahlungsdetektor und anordnungen derselben
DE2541749A1 (de) Toroidfoermiger, elektrolytischer winkel-messwertumformer
US2616074A (en) Apparatus for utilizing the hall effect
DE102004043737A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Gradienten eines Magnetfeldes und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3929452A1 (de) Strom-messeinrichtung
DE3422823A1 (de) Halbleiter-gassensor
DE2701296C2 (de) Dünnschicht-Magnetfeld-Sensor
DE1073032B (de) Einrichtung zum Abfuhlen von Magnetfeldern
DE2810571C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
CH667536A5 (de) Messfuehler zur erfassung von oertlichen magnetfeldern.
DE3609006A1 (de) Magnetfeldsensor
DE1800578B2 (de) Strahlungsdetektor
DE4003161A1 (de) Magnetfeldsensor