DE1800578B2 - Strahlungsdetektor - Google Patents

Strahlungsdetektor

Info

Publication number
DE1800578B2
DE1800578B2 DE19681800578 DE1800578A DE1800578B2 DE 1800578 B2 DE1800578 B2 DE 1800578B2 DE 19681800578 DE19681800578 DE 19681800578 DE 1800578 A DE1800578 A DE 1800578A DE 1800578 B2 DE1800578 B2 DE 1800578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
detector
resistance
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800578
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800578A1 (de
DE1800578C3 (de
Inventor
Johannes Rame-Caen Meuleman (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1800578A1 publication Critical patent/DE1800578A1/de
Publication of DE1800578B2 publication Critical patent/DE1800578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800578C3 publication Critical patent/DE1800578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/115Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation
    • H01L31/119Devices sensitive to very short wavelength, e.g. X-rays, gamma-rays or corpuscular radiation characterised by field-effect operation, e.g. MIS type detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • G01T1/2928Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras using solid state detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Detektor zum ortsabhängigen Detektieren und/oder Messen von Strahlung, insbesondere Teilchenstrahlung, enthaltend eine Halbleiterplatte mit einem gleichrichtenden Übergang, bei dem eine der großen Oberflächen der Platte mit einer Elektrode versehen ist, während die Platte auf der gegenüberliegenden Seite eine Widerstandsschicht mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand als dem der Platte aufweist, die auf der von der Platte abgewandten Seite mit wenigstens zwei Elektroden versehen ist.
Ein solcher Detektor ist bekannt aus »Nuclear Instruments and Methods« (1966), 190- 194.
Die Bestimmung des Auftreffpunktes der Teilchen beruht auf einem bekannten Effekt, dem sog. lateralen photovoltaischen Effekt, nach dem ein geladenes Teilchen, das einen Halbleiterübergang durchsetzt, Elektronenlöcherpaare bildet, die nicht nur einen transversalen Strom zwischen den zwei Seiten des Überganges, sondern auch laterale Ströme liefern. Mit diesen, in einer homogenen Kollektorschicht, deren Widerstand schwach und linear sein muß, auftretenden lateralen Strömen, die in Form von Spannungsimpulsen auf an geeigneten Stellen an dieser Schicht angeordneten Kontaktelektroden übertragen werden können, kann die Stelle des Teilchens bestimmt werden, denn es besteht ein Proportionalitätsfaktor zwischen der Amplitude der erhaltenen Signale und dem Abstand vom Auftreffpunkt auf diesen Kontakten.
Es ist auch bekannt, daß das Verhältnis und die Zeit der Sammlung der Träger sowie der Wert der empfangenen Spannung nicht nur von der Art der Kollektorschicht, sondern auch von der Tiefe der Erschöpfungszone abhängt, also von der in der Sperrichtung angelegten Polarisationsspannung und vom spezifischen Widerstand des den Detektor bildenden Halbleitermaterials: es ist daher zum Aufrechterhalten einer guten Genauigkeit der Messung, insbesondere in dem Falle, in dem die Teilchen nicht senkrecht auf die Oberfläche des Detektors auftreffen, notwendig, diese Tiefe zu beschränken.
Die Strahlungsdetektoren, mit denen der Auftreffpunkt der Teilchen bestimmt werden kann, sind folgendermaßen aufgebaut:
Eine Halbleiterplatte mit einem Übergang bildet den Körper der Vorrichtung und sorgt für die mechanische Festigkeit des Systems.
Auf dieser Platte sind mehrere Elektroden angeord- ·"· net. Die erste ist auf die Auftrefffläche der Teilchen angeordnet, welche Fläche zuvor mit einer dünnen Schicht aus einem leitenden Metall bedeckt ist, während wenigstens zwei Elektroden auf der gegenüberliegenden Fläche angeordnet sind.
ι» Bei anderen, z. B. aus »IEEE-Transactions on Nuclear Science« NS 12, Nr. 1, 1965, S. 247-254, bekannten Detektoren nimmt die Tiefe der Erschöpfungszone nicht die ganze Dicke der Halbleiterplatte ein; diese nicht erschöpfte Schicht spielt die Rolle eines
π Widerstandes. Diese Detektoren haben einige Nachteile:
Die Kollektorschicht hat den spezifischen Widerstand der Basisplatte, der nichi notwendig auch der optimale Wert für den Widerstand der Kollektorschicht ist.
Bei Detektoren mit großen Abmessungen ist es schwer, einen homogenen Kristall und daher eine Schicht mit linearem Widerstand zu erhalten;
die Tiefe der Erschöpfungszone muß bestimmt sein, weshalb es notwendig ist, der Polarisationsspannung
-'■) einen genauenWert aufzuerlegen und diesen dauernd zu kontrollieren.
Bei späteren Detektoren (siehe den eingangs genannten Stand der Technik) nimmt die Erschöpfungszone die ganze Dicke der Platte ein und die
in Kollektorschicht wird durch Niederschlagen eines Metalles oder einer Metall-Legierung auf der Fläche der genannten Platte, die der eintreffenden Strahlung gegenüberliegt, angeordnet. Auch diese Detektoren haben Nachteile:
iri Die Wahl der verwendbaren Metalle zur Bildung der Kollektorschicht ist beschränkt.
Ein homogener Niederschlag, der nach Art, Dicke und also Widerstand konstant ist, ist schwer anzuordnen und zu reproduzieren.
Das Haften des Niederschlages auf der Platte ist
- unsicher und wegen der Unterschiede, die zwischen den Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Elemente bestehen, bleiben die Stoßfestigkeit und die Festigkeit gegen Wärmebehandlungen nur mittelmäßig:
·!"> Die Notwendigkeit, eine gute mechanische Festigkeit aufrechtzuerhalten, fordert die Anwendung von dicken Platten, also von tiefen Erschöpfungszonen, die in bestimmten Fällen eine Ungenauigkeit in die Messung einführen.
to Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Detektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der zur Erzieleung hoher mechanischer Festigkeit und guter Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturänderungen eine möglichst homogene und gut haftende Wider-
Ti Standsschicht aufweist, die leicht reproduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Detektor der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Widerstandsschicht eine epitaxiale Halbleiterschicht ist.
wi Der Detektor nach der Erfindung hat folgende Vorteile.
Die in den letzten Jahren in der Technik der epitaxialen Niederschläge gemachten Fortschritte machen es jetzt möglich, eine sehr homogene Schicht
hr> niederzuschlagen und zu reproduzieren.
Das Material, die Dicke, die Dotierung und der spezifische Widerstand der Kollektorschicht können abhängig von der Platte oder vom Substrat gewählt
werden und können leicht gemäß der erwünschten Charakeristiken des Detektors geändert werden.
Die Qualität der mechanischen Verbindung zwischen der Kollektorschicht und dem Substrat ist ausgezeichnet, was der Tatsache zu verdanken ist, daß die Epitaxialschicht, die man auf dem Substrat anwachsen läßt, ein Ganzes mit dem Substrat bildet, wodurch einerseits ein uniformer und genügender Kontakt und andererseits eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit und Festigkeit gegen thermische Behandlungen erhalten wird, was die Zuverlässigkeit des Detektors bedeutend erhöht.
Die Polarisationsspannung des Detektors kann höher gewählt werden als zur Bildung der Erschöpfungszone in der ganzen Dicke der Platte erforderlich ist und braucht nicht mehr auf einem sehr genauen Wert gehalten und also nicht mehr von einem Gerät ausgezeichneter Qualität geliefert zu werden. Außerdem verbessert die Tatsache, daß die Spannung bedeutend erhöht werden kann, die Sammluigszeit.
Die mechanische Fesfigkeit des Systems kann durch die Halbleiterplatte mit einem hohen spezifischen Widerstand gesichert werden, aber in einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung kann sie auch durch die Epitaxialschicht selbst gebildet werden, der man dann eine große Dicke gibt. Bei dieser Abwandlung kann also die Anfangsplatte dünner gemacht werden und kann man die zurückbleibende dünne Schicht mit einem hohen spezifischen Widerstand als Erschöpfungszone verwenden und bereits durch die Dicke dieser Schicht eine Verbesserung der Genauigkeit der Messung erhalten.
Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Detektors nach der Erfindung;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Detektors nach der Erfindung.
Der in F i g. 1 dargestellte Detektor ist eine Halbleiterdiode mit einem Übergang mit überlagerten aufeinanderfolgenden Schichten; eine erste dünne Schicht 1 aus einem Edelmetell, durch die die zu delektierenden Teilchen treten, und deren Richtung in der Figur mit dem Pfeil F bezeichnet ist, dient als Kontaktelektrode; eine der unterliegende Schicht 2 ist eine Inversionsschicht, die in einem oxydierenden Medium auf einer Siliziumplatte 3 vom η-Typ mit hohem Widerstand, die auch die mechanische Festigkeit sichert, angeordnet ist. Die Schicht 2 und die Platte 3 bilden also einen scharfen Übergang, der durch die Linie
4 dargestellt ist. Eine unter der Platte 3 liegende Schicht
5 ist eine epitaxiale Widerstandsschicht vom η+ Typ, die dünner, stärker dotiert und daher von einem schwächeren spezifischen Widerstand ist. Teile 6 und 7 eus einem Edelmetall, die auf der Fläche der Schicht 5 gegenüber der Platte 3 anhaften, bilden Kontaktelektroden. Eine umgekehrte Polarisationsspannung wird zwischen die Elektroden 1 einerseits und 6 und 7 andererseits angelegt, wodurch der Detektor mit einem Kondensator vergleichbar ist, dessen Dielektrikum die so gebildete Erschöpfungszone sein würde. Wenn ein Teilchen auf die Detektoroberfläche auftrifft, durchsetzt es die Schicht 1 ohne daß es merkbar absorbiert wird, wegen der sehr kleinen Dicke dieser Schicht; beim Eindringen in den Kristall erzeugt es eine Ladung an den Klemmen des »Kondensators, des Detektors, und diese Ladung erscheint gleichzeitig in Form von Sienalen an den Elektroden 1, 6 und 7. Die Summe der empfangenen Signale an den Elektroden 6 und 7 ist gleich dem an der Elektrode 1 empfangenen Signal aber von entgegengesetzter Polarität. Eine geeignete äußere Vorrichtung verstärkt und mißt diese Signale, wodurch auf bekannte Weise der Auftreffpunkt der Teilchen bestimmt wird.
Die Herstellung einer solchen Vorrichtung ist einfach: sie besteht darin, daß man nach dem bekannten Epitaxial-Niederschlagsverfahreti auf einer Fläche einer
lu einkristallen η-Typ Siliziumplatte oder eines Substrats vom η-Typ von einem starken spezifischen Widerstand (300 bis lOOOOOhmcm) mit einer Dicke in der Größenordnung von 200 μΐη, eine dünne Schicht 5 vom η +Typ, die stark dotiert und also von einem schwachen spezifischen Widerstand ist (10 bis 102Ohm · cm), die schließlich die Kollektorschicht bildet, anwachsen läßt.
Die Dotierungskonzentration der Schicht 5 ist vorzugsweise wenigstens in der Größenordnung von 1014 bis IO17 At. pro cm3, und als Dotierung wird vorzugsweise Phosphor verwendet. Das Verfahren, daß bei einer Temperatur von etwa 1300°C während einiger Minuten durchgeführt wird, liefert so eine Dicke von 10 μπι auf der Schicht 5.
Auf der anderen Fläche des Substrats 3 wird der
2r> Übergang 4 durch Bloßlegen des Kristalles und verlängerte Oxydation an der Luft angeordnet, wodurch die Umkehrschicht 5 erhalten wird, wobei das Bloßlegen des Kristalles durch eine chemische Reinigung mittels eines Bades, das zum Beispiel Salpetersäure, Fluorwas-
H) serstoffsäure und Essigsäure enthält, durchgeführt werden kann.
Die Elektroden 1,6 und 7 werden dann nach bereits in
der Halbleitertechnik bekannten Verfahren angeordnet.
Die dielektrische Schicht des Detekiors wird dadurch
jr> erhalten, daß eine Polarisationsspannung in der Sperrichtung, deren Größe von der Dicke des Substrats und der nachgesuchten Sammlungszeit abhängig ist, an der Kristall angelegt wird.
Mit einer nach obigem Verfahren hergestellten
■to Vorrichtung können wegen der Linearität des durch die Epitaxialschicht gebildeten Widerstandes genaue Messungen durchgeführt werden. Außerdem kann durch die Tatsache, daß ein Substrat mit einem hohen spezifischen Widerstand gewählt wird, daß ein scharfer Übergang
•Γ) gebildet wird und daß eine Spannung angelegt wird, die sehr viel höher ist als der zum Erschöpfen der ganzen Dicke des genannten Substrats erforderliche Wert, die Sammlungszeit der Träger auf etwa 0.1 ns gebracht werden, und daher kann diese Vorrichtung bis auf
w Frequenzen in der Größenordnung von 10 GHz verwendet werden.
In der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform erhält der Detektor die Teilchen (Pfeil F) durch eine dünne, als Elektrode dienende Metallschicht 11;
rn eine unterliegende Schicht 12 ist gleich der Schicht 2 aus Fig. 1 und bildet mit einer Platte oder einem Substrat 13 von geringer Dicke einen durch die Linie 14 bezeichneten scharfen Übergang, wobei die genannte Platte 13 in diesem Fall aus η-Typ Silizium mit einem
ho hohen spezifischen Widerstand besteht. Eine Schicht 15 stellt üie Epitaxialschicht n+ dar, die als Träger dient und auf der die Elektroden 16 und 17 angeordnet sind. Bei der Herstellung dieses Detektors kann als Aiisgangsmaterial ein Substrat 13 von einem hohen
iv"> spezifischen Widerstand und mit einer Dicke in der Größenordnung von 200 μΐη verwendet werden, auf einer deren Flächen man eine Epitaxialschicht 15 mit einem niedrigem spezifischen Widerstand aber mit
großer Dicke von der Größenordnung von 150 bis 200 μίτι anwachsen läßt.
Das Substrat 13 wird dann durch mechanisches Schleifen und chemische Behandlung auf der der Schicht 15 gegenüberliegenden Fläche dünner gemacht, so daß nur eine dünne Schicht von z.B. 10 μπι Dicke zurückbleibt. Die chemische Behandlung bildet dann die Inversionsschicht 12, die man durch Aussetzen an der Luft verbessern kann. Dann werden mit den üblichen Verfahren die Elektroden 11,16 und 17 angeordnet.
Diese zweite Ausführungsform weist eine zusätzlichen Verbesserung des Detektors auf: es ist tatsächlich bekannt, daß es aus Gründen der Montage odei Zuverlässigkeit (insbesondere Durchschlag) wichtig ist
ί eine ganz erschöpfte Zone zu erhalten wobei nur eine Spannung mit beschränktem Wert verwendet wird Diese Ausführungsform bietet diese Möglichkeit, da die Zone mit einem hohen spezifischen Widerstand vor sehr geringer Dicke und also mit einer schwacher
κι Spannung erschöpft ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Detektor zum ortsabhängigen Detektieren und/oder Messen von Strahlung, insbesondere Teilchenstrahlung, enthaltend eine Halbleiterplatte mit einem gleichrichtenden Übergang, bei dem eine der großen Oberflächen der Platte mit einer Elektrode versehen ist, während die Platte auf der gegenüberliegenden Seite eine Widerstandsschicht mit einem niedrigeren spezifischen Widerstand als dem der Platte aufweist, die auf der von der Platte abgewandten Seite mit wenigstens zwei Elektroden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wideirstandsschicht eine epitaxiale Halbleiterschicht ist.
2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand der "latte mindestens 300 Ohm · cm und der spezifische Widerstand der Widerstandsschicht höchstens 10 Ohm · cm betrag!.
DE1800578A 1967-10-09 1968-10-02 Strahlungsdetektor Expired DE1800578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR123745A FR1546686A (fr) 1967-10-09 1967-10-09 Détecteur pour la localisation de particules et son procédé de fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800578A1 DE1800578A1 (de) 1969-10-16
DE1800578B2 true DE1800578B2 (de) 1978-02-09
DE1800578C3 DE1800578C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=8639732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1800578A Expired DE1800578C3 (de) 1967-10-09 1968-10-02 Strahlungsdetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582654A (de)
JP (1) JPS4725400B1 (de)
DE (1) DE1800578C3 (de)
FR (1) FR1546686A (de)
GB (1) GB1239255A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971057A (en) * 1973-08-21 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lateral photodetector of improved sensitivity
US3870887A (en) * 1973-10-10 1975-03-11 Mc Donnell Douglas Corp Optical image position indicator means using time and phase delay sensing
US4243885A (en) * 1979-09-25 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cadmium telluride photovoltaic radiation detector
DD151242A1 (de) * 1980-06-02 1981-10-08 Hartmut Reinhardt Halbleiter-sperrschicht-detektor
DE10308626B4 (de) * 2003-02-27 2015-02-19 Ketek Gmbh Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Strahlungsdetektoren und Halbleiter-Strahlungsdetektor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152939A (en) * 1960-08-12 1964-10-13 Westinghouse Electric Corp Process for preparing semiconductor members
US3117229A (en) * 1960-10-03 1964-01-07 Solid State Radiations Inc Solid state radiation detector with separate ohmic contacts to reduce leakage current
US3225198A (en) * 1961-05-16 1965-12-21 Hughes Aircraft Co Method of measuring nuclear radiation utilizing a semiconductor crystal having a lithium compensated intrinsic region
US3396318A (en) * 1966-09-16 1968-08-06 Electro Nuclear Lab Inc Charged particle detector with lithium compensated intrinsic silicon as an intermediate region

Also Published As

Publication number Publication date
FR1546686A (fr) 1968-11-22
DE1800578A1 (de) 1969-10-16
US3582654A (en) 1971-06-01
DE1800578C3 (de) 1978-10-19
JPS4725400B1 (de) 1972-07-11
GB1239255A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806858C2 (de)
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
EP1468309A2 (de) Detektor zur erfassung von teilchenstrahlen und verfahren zur herstellung desselben
DE102014118917B4 (de) Detektoren aus hochreinem Germanium
DE1073090B (de) Messeinrichtung mit einer Hall-Sonde zum Messen de Feldstärke von Magnetisierungsflecken auf magnetischen Aufzeichnungsträgern.
DE1966493A1 (de) Festkoerperdetektor
DE3032476A1 (de) Selektiver duennschicht-gassensor hoher empfindlichkeit und stabilitaet zum nachweis und zur messung von gasfoermigen kohlenwasserstoff-verunreinigungen in der luft auf der basis von wolframoxid (wo(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts))-halbleitern, sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE1800578C3 (de) Strahlungsdetektor
DE1541797B1 (de) Kontaktierung zum Bestimmen des spezifischen Widerstandes duenner Halbleitermaterialschichten
DE2832828A1 (de) Kohlenstoff-monoxyd-detektor
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2036399A1 (de) Magnetowiderstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3617229C2 (de) Strahlungsdetektor
DE2109418B2 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE2831400A1 (de) Kohlenmonoxid-sensor
DE1225768B (de) Verfahren zum eindimensionalen Bestimmen von Diffusionsprofilen in Halbleiterkoerpern
CH391326A (de) Geber zum Messen von durch mechanische Kräfte verursachten Spannungen
DE10217426A1 (de) Ortsempfindliche Germaniumdetektoren mit Mikrostruktur auf beiden Kontaktflächen
DE2330810B2 (de) Temperaturempfindliches Halbleiterbauelement, Verfahren zum Herstellen und zum Betrieb
DE1773481C3 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler
DE1816084C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Silicium bestehenden Halbleiterbauelements
DE19821293A1 (de) Halbleiter-Detektionsvorrichtung für radioaktive Strahlung
DE2741683C3 (de) Planardiffusionsverfahren zum Herstellen eines NPN-Silicium-Planartransistors
DE2128488C3 (de) Grenzschichtdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1027321B (de) Verfahren zur Messung der Oberflaechenrekombinations-geschwindigkeit eines Halbleiterkristalls

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee