DE958160C - Temperaturfuehlerschaltung - Google Patents

Temperaturfuehlerschaltung

Info

Publication number
DE958160C
DE958160C DEW16368A DEW0016368A DE958160C DE 958160 C DE958160 C DE 958160C DE W16368 A DEW16368 A DE W16368A DE W0016368 A DEW0016368 A DE W0016368A DE 958160 C DE958160 C DE 958160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
bridge
sensor circuit
temperature
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW16368A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weisheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW16368A priority Critical patent/DE958160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958160C publication Critical patent/DE958160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Temperaturfühlersdialtung Als Temperaturfühler sind NTC- oder andere Hochohmwiderstände bekannt, deren Widerstandsänderung bei Temperaturschwankungen z. B. mittels Brückenschaltungen über Rährenverstärker an Meßinstrumenten zur Anzeige gebracht oder zu regeltechnischen Zwecken, z. B. zur Relaisbetäti- -gung, verwandt wird. Derartige mit Röhrenverstärkern arbeitende Temperaturfühlerschaltungen sind für viele Zwecke nachteilig, da die Röhrenverstärker; z. B. als Anodenspannung, verhältnismäßig hohe Spannungen benötigen, deren Erzeugung einen verhältnismäßig hohen Aufwand verlangt, sei es einen Netzteil mit Gleichrichtung und Glättung, sei es eine entsprechend große Batterie. Je nach dem Verwendungszweck, z. B. in explosiven Atmosphären oder unter Tage, sind daher besondere Maßnahmen zur Explosionssicherung erforderlich, wodurch auch die Verwendung von Temperaturfühlern für meß- und regeltechnische Aufgaben beeinträchtigt wird.
  • Abgesehen von Röhrenverstärkern kennt man zwar auch mit Kristalloden, wie Transistoren, arbeitende Verstärker, für deren Betrieb eine Hochspannung nicht erforderlich ist. Als Verstärker für Temperaturfühlerschaltungen lassen sich derartige Kristallodenverstärker jedoch nicht ohne besondere und komplizierte Maßnahmen verwenden, da die Kristallodenverstärker einen niederohmigen Eingang besitzen und daher die hochohmigen Temperaturfühler nicht unmittelbar und ohne Anpassung an die Kristallodenverstärker angeschlossen werden können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Verzicht auf Röhrenverstärker und die dazu erforderlichen Hochspannungsteile durch eine neue Schaltung von Transistoren oder anderen Kristalloden die Meßwerte von Temperaturfühlern zu verstärken und es dadurch zu ermöglichen, letztere für einen wesentlich erweiterten Kreis von meß und regeltechnischen Aufgaben einsetzen zu können.
  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturfühlerschaltung nach Art einer Wheatstoneschen Brücke mit zumindest einem in den Brückenzweigen liegenden Hochohmwiderstand, vorzugsweiseNTC-Widerstand, als Temperaturfühler und an die Brückendiagonale angeschlossenem Anzeigegerät sowie gegebenenfalls weiteren Brückenwiderständen und besteht darin, einen Transistor mit'seiner Kollektorleitung an einem Brückenzweig mit seiner Emitterleitung an dem anderen Brückenzweig sowie mit seiner Basis an die Brückendiagonale anzuschließen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt in dem Kollektorzweig der Brücke der Temperaturfühler, vorzugsweise ein NTC-Widerstand, und in dem Emitterzweig der Brücke ein temperaturunabhängiger Hochohmwiderstand, wobei die Widerstandswerte so gewählt sind, daß bei Normaltemperatur die Brücke abgeglichen ist. Es können aber nach einer anderen Ausführungsform auch in beiden Brückenzweigen temperaturabhängige Fühlerwiderstände, vorzugsweise NTC-Widerstände, zur Ermöglichung von Differenzmessungen liegen. Es empfiehlt sich fernerhin, den Temperaturfühlerwiderständen Eichwiderstände parallel zu schalten und zur Eichung die Brückenspannung, z. B. über eine Potentiometerschaltung, regulierbar zu gestalten.
  • Nach einer anderen Ausführungsform sind zur Erhöhung der Empfindlichkeit und zur Erzeugung größerer Ströme mehrere Transistoren parallel oder in Reihe geschaltet. Es kann auch an die Brückendiagonale nicht unmittelbar ein Meßinstrument, z. B. Amperemeter, oder ein Relais angeschlossen sein, sondern es kann die Stromschwankung der Brückendiagonale über weitere Verstärkerschalter, vorzugsweise über weitere Transistorenverstärker, an ein Anzeigegerät oder an ein Relais weitergegeben werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß unter Verzicht auf Hochspannungsversorgungsanlagen mit Temperatur: fühlern ermittelte Meßwerte für regeltechnische Zwecke angewandt werden können, ohne daß beispielsweise bei Verwendung in explosionsgefährdeten Atmosphären besondere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Außerdem ist auch die Schaltung im Verhältnis zu üblichen Hochfrequenzverstärkerschaltungen w-entlich vereinfacht worden, wodurch es möglich ist, kleine und kleinste meß- und regeltechnische Geräte zu erstellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Schaltschema für die neue Temperaturfühlerschaltung.
  • Die Wheatstonesche Brücke besteht aus einem Zweig Iay Ib und einem zweiten Zweig 2aJ 2b. Die Brücke wird in üblicher Weise von der Spannungsquelle 3 mit Spannung versorgt. In dem Brückenzweig Iaa Ib liegt ein Temperaturfühler 4, des ein hochohmiger NTC-Widerstand ist. In dem Brückenzweig 2aJ 2b liegt ein entsprechend hochohmiger Widerstand 5, während in der Brückendiagonale 6 ein Meßinstrument 7 angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung ist fernerhin der Brückenzweig waa Ib mit der Kollektorleitung 8 und der Brückenzweig 2aJ 2b mit der Emitterleitung g eines Transistors IO verbunden, dessen Basis II an die Brückendiagonale 6 angeschlossen ist. Durch die beschriebene Schaltung wird eine Verstärkung der durch die Widerstandsänderung des Temperaturfühlers 4 bei der Durchführung von meßtechnischen Aufgaben hervorgerufenen Brückenstromänderungen erreicht, so daß diese von einem verhältnismäßig einfachen Meßinstrument 7 angezeigt oder unmittelbar zur Betätigung eines Relais verwandt werden können.
  • Der in dem Brückenzweig 2aJ 2b liegende Hochohmwiderstand 5 kann durch einen Temperaturfühler ersetzt werden, wodurch die Möglichkeit der Durchführung von Differenzmessungen erreicht wird. Zur Eichung der Brücke ist fernerhin der Widerstand 12 dem Temperaturfühler 4 parallel geschaltet. Zur Durchführung der Eichung wird der Eichwiderstand 12 ein- und der Temperaturwiderstand 4 ausgeschaltet und das Potentiometer 13, welches die Brücke mit Spannung versorgt, so verändert, daß ein durch den Eichwert vorgeschriebener Ausschlag am Meßinstrument 7 erreicht wird.
  • PATENTANSPR8CH£: I. Temperaturfühlerschaltung nach Art einer Wheatstoneschen Brücke mit zumindest einem in den Brückenzweigen liegenden Hochohmwiderstand, vorzugsweise NTC-Widerstand, als Temperaturfühler und an die Brückendiagonale angeschlossenem Anzeigegerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transistor (IO) mit seiner Kollektorleitung (8) an einen Brückenzweig (1a, Ib) mit seiner Emitterleitung (g) an den anderen Brückenzweig (2a, 2b) sowie mit seiner Basisleitung (II) an die Brückendiagonale (6) angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Temperaturfühlerschaltung nach Anaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kollektorzweig (8) der Brücke (IaJ Ib) der Temperaturfühler (4), vorzugsweise ein NTC-Widerstand, und in dem Emitterzweig (g) ein temperaturunabhängiger Hochohmwiderstand (5) liegt sowie bei Normaltemperatur die Brücke (1a, Ib, 2aJ 2b) abgeglichen ist.
    3. Temperaturfühlerschaltung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Brückenzweigen (1a, Ib, 2aJ 2b) temperaturabhängige Fühlerwiderstände (4), vorzugsweise NTC-Widerstände, zur Ermöglichung von Differenzmessungen liegen.
    4. Temperaturfühlerschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Temperaturfühlerwiderständen (4) Eichwiderstände (I2) parallel geschaltet und die Brückenspannung z. B. über ein Potentiometer (I3) regelbar ist.
    5. Temperaturfühlerschaltung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transistoren (10) parallel oder in Reihe geschaltet sind.
    6. Temperaturfühlerschaltung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Brückendiagonalen (6) ein Meßinstrument (7) oder Relais oder weitere Transistoren zur Verstärkung angeschlossen sind.
DEW16368A 1955-03-31 1955-03-31 Temperaturfuehlerschaltung Expired DE958160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16368A DE958160C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Temperaturfuehlerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16368A DE958160C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Temperaturfuehlerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958160C true DE958160C (de) 1957-02-14

Family

ID=7595735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16368A Expired DE958160C (de) 1955-03-31 1955-03-31 Temperaturfuehlerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943157A1 (de) Elektrischer Wandler,insbesondere fuer hohe Ausgangsleistungen
DE3230405A1 (de) Gasdruck-messschaltung
EP0078898B1 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE4308433A1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter mit Meßzelle, Meßgerät und Verbindungskabel
DE958160C (de) Temperaturfuehlerschaltung
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
EP0202547A2 (de) Messkopf
DE2421457A1 (de) Brueckenschaltung zum messen von widerstaenden
DEW0016368MA (de)
DE894455C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Aufzeichnen eines Messwertes, der von zwei oder mehreren Messgroessen abhaengig ist
DE1020413B (de) Elektrischer Messwertkompensator
DE745865C (de) Roehrenvoltmeter mit Kompensation des Anodenstromes der Eingangsroehre mit Hilfe einer zweiten Elektronenroehre
DE919509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
AT307079B (de) Schaltungsanordnung mit einem einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisenden Widerstand (Thermistor)
DE2200350B1 (de) Vielfach-pruefinstrument fuer stromund spannungsmessung und als strom- und spannungsgeber
DE1201477B (de) Schaltung zum Ermitteln des Spannungsabfalles an einem Pruefling mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie bei einem vorgegebenen konstanten Strom
DE2900323A1 (de) Schaltungsanordnung zur linearisierung des platinwiderstandsthermometers
DE2318520C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Widerstand smeBwertgeber
AT373082B (de) Anordnung zur messung der gleichstromverstaerkung von pnp und npn transistoren
DE2801938A1 (de) Temperaturmesschaltung
AT259068B (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Isolierungen mit Gleichspannung
DE1005751B (de) Nach dem Traegerfrequenzmodulations-verfahren arbeitende Messanordnung
DE690376C (de) Anordnung zur Messung sehr kleiner Gleichspannungen nach dem Kompensationsverfahren