DE919509C - Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode

Info

Publication number
DE919509C
DE919509C DES28827A DES0028827A DE919509C DE 919509 C DE919509 C DE 919509C DE S28827 A DES28827 A DE S28827A DE S0028827 A DES0028827 A DE S0028827A DE 919509 C DE919509 C DE 919509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tube
discharge current
measuring tube
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28827A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Otto Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28827A priority Critical patent/DE919509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919509C publication Critical patent/DE919509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L21/00Vacuum gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Zum Messen niedriger Drücke ist es bekannt, Ionisationsmanometer mit kalter Kathode zu verwenden. Eine solche bereits vorgeschlagene Meßeinrichtung zeichnet sich beispielsweise durch die Anwendung einer zylindersymmetrischen Elektrodenanordnung in einem dazu koaxialen Magnetfeld aus; das wird beispielsweise so ausgeführt, daß sich innerhalb einer zylindrischen Kathode eine dazu rotationssymmetrische Anode befindet.
ίο Die Brennspannung der Glimmentladung eines solchen Kaltkathodenmanometers sinkt mit steigendem Druck stark ab. Sie beträgt z. B. bei 10"-5 Torr 5 kV und sinkt bei io~2 Torr auf 1 kV ab. Bei höherem Druck wird die Brennspannung noch kleiner. Bei Drücken, die oberhalb von io~2 Torr liegen, ist der Entladungsstrom der Meßröhre praktisch durch den im Stromkreis nötigen Widerstand (z. B. 2 Megohm) bestimmt.
Dieser Strom ist also begrenzt, und infolgedessen ist eine Druckmessung in diesen Bereichen nur sehr ungenau bzw. nur bei stark steigender Leistung an der Meßröhre möglich. Wenn man mit großer Leistung an der Meßröhre arbeitet, ist mit starker Erwärmung und Kathodenzerstäubung zu rechnen, was eine Unsicherheit im Gasdruck der Röhre bedingt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Messen niedriger Drücke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode, insbesondere zum Messen von Drücken bis hinauf zu io—1 Torr, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die obenerwähnten Nachteile zu vermeiden. Während man bisher bei solchen Meßeinrichtungen mit einer konstanten Betriebsspannung arbeitete, wird erfindungsgemäß der Entladungsstrom der Meßröhre konstant gehalten und zur Druckmessung
die Spannung an der Meßröhre bzw. an der Meßröhre und einem ihr zugeordneten Vorwiderstand gemessen. Man kann den Entladungsstrom der Meßröhre beispielsweise auf 25, 50 oder 100 μΑ einstellen.
Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten
mit dem Instrument zu erfassenden Druckbereich bis hinauf zu IO"1 Torr zu erfassen, ohne daß eine unerwünscht starke Erwärmung der Röhre dabei auftreten kann.
Für die Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung kann man verschiedenartig gestaltete Meßeinrichtungen verwenden. Im einfachsten Fall wird man die Meßeinrichtung so ausbilden, daß erfindungsgemäß dem Hochspannungserzeuger der Meßröhre ein von Hand einstellbarer Regler zum Einregeln eines bestimmten konstanten Entladungsstromes zugeordnet ist. Für die Druckmessung verwendet man zweckmäßigerweise einen Spannungsmesser, der in Druckeinheiten (Torr) geeicht ist, so daß man den jeweils gemessenen Druck am Meßinstrument unmittelbar ablesen kann. Eine Meßeinrichtung nach der Erfindung, bei der ein solcher handbedienbarer Regler zur Anwendung kommt, ist in Fig. ι schematisch als Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit ι ist der Hochspannungserzeuger bezeichnet, welcher der Meßrö'hre 2 zugeordnet ist. Diese Meßröhre enthält beispielsweise innerhalb einer zylindrischen Kathode 3 eine axialsymmetrisch dazu liegende Anode 4. Mit 5 ist ein Vorwiderstand im Entladungsstromkreis der Meßröhre bezeichnet. Der Entladungsstrom wird mit Hilfe des von Hand einstellbaren Reglers 6 auf einen konstanten Wert eingeregelt. Zur Kontrolle des Entladungsstromes dient das Instrument 7. Der Druck selbst wird am Spannungsmesser 8 abgelesen, die Meßskala dieses Instrumentes ist entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Kurve, welche den Druck in Abhängigkeit von der Spannung zeigt, in Torr geeicht.
Man kann die Schaltanordnung für die Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung auch so ausgestalten, daß der Entladungsstrom der Meßröhre durch einen selbsttätigen Regler konstant gehalten wird. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. 1 übereinstimmen, sind dieselben Bezugzeichen verwendet. Im Entladungsstromkreis der Meßröhre 2 liegt in diesem Fall erfindungsgemäß eine Regelröhre 9 mit einem Steuergitter 10, dessen Potential in Abhängigkeit vom Entladungsstrom der Meßröhre 2 so geändert wird, daß der Anodenstrom der Steuerröhre 9 bei steigendem Entladungsstrom verringert und bei sinkendem Entladungsstrom vergrößert wird. Zu diesem Zweck ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Meßröhre 2 ein Vorwiderstand 11 zugeordnet, dessen Spannungsabfall sich mit dem Entladungsstrom der Meßröhre 2 ändert und dadurch über eine konstante Vorspannungsquelle 13 das Gitterpotential der Röhre 9 beeinflußt. Bei der dargestellten Anordnung ist erfindungsgemäß dem Spannungsmesser S noch ein
Widerstand 12 vorgeschaltet, der so bemessen ist, daß er den im Vorwiderstand 11 der Meßröhre 2 auf- 65 tretenden Spannungsabfall kompensiert. Mit 14 ist ein Widerstand bezeichnet, der z. B. so bemessen ist daß der Spannungsabfall am Widerstand 12 gerade so groß ist wie die Spannung an der Meßröhre 2 und dem Vorwiderstand 11 beim höchsten 70 zu messenden Druck, z.B. io~iTorr. In diesem Fall zeigt das Instrument 8 keinen Ausschlag, doch die Druckskala beginnt mit der Zeigerstellung Null. Es sind aber sinngemäß auch andere Abgleichwerte des Widerstands 14 möglich. Wenn 75 man erfindungsgemäß dem zur Druckmessung dienenden Meßgerät einen passend bemessenen Richtleiter in Vorwärtsrichtung parallel schaltet, kann man die Eichkurve des Meßgerätes so umformen, daß auf jede Druckdekade etwa ein 80 gleicher Bruchteil der Meßskala entfällt. Für diese Anordnung ist in Fig. 4 schematisch ein Schaltbild dargestellt. Soweit die Einzelteile mit denen in Fig. 3 übereinstimmen, sind dieselben Bezugzeichen verwendet. Mit 15 ist in diesem Fall das 85 zur Druckmessung dienende Instrument bezeichnet, dem ein Vorwiderstand 16 zugeordnet ist. Parallel zum Instrument liegt hier ein Germaniumrichtleiter, der den Zweck hat, die erwähnte Umformung der Eichkurve des Instrumentes 15 zu go bewirken.

Claims (7)

PATENTANSPRDCHE:
1. Verfahren zum Messen niedriger Drücke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode, insbesondere zum Messen von Drücken bis hinauf zu io—1 Torr, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsstrom der Meßröhre konstant gehalten und die Spannung an der Meßröhre bzw. an der Meßröhre und einem ihr zugeordneten Vorwiderstand gemessen wird.
2. Meßeinrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochspannungserzeuger der Meßröhre ein von Hand einstellbarer Regler zum Einregeln eines bestimmten konstanten Entladestromes zugeordnet ist.
3. Meßeinrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßröhre ein selbsttätiger Regler zugeordnet ist, der einen konstanten Entladungsstrom einstellt.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Entladungsstromkreis der Meßröhre eine Regelröhre mit einem Steuergitter liegt, dessen Potential in Abhängigkeit vom Entladungsstrom der Meßröhre so geändert wird, daß der Anodenstrom der Steuerröhre bei steigendem Entladungsstrom verringert und bei sinkendem Entladungsstrom vergrößert wird.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßröhre ein Vorwiderstand zugeordnet ist, dessen sich mit dem
Entladungsstrom der Meßröhre ändernder Spannungsabfall über eine konstante Vorspannungsquelle das Gitterpotential der Regelröhre beeinflußt.
6, Meßeinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Druckmessung dienenden Spannungsmesser ein Widerstand vorgeschaltet ist, der so bemessen ist, daß er den im Vorwiderstand der Meßröhre auftretenden Spannungsabfall kompensiert.
7. Meßeinrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Druckmessung dienenden Meßgerät ein Richtleiter in Vorwärtsrichtung parallel geschaltet ist, so daß die Eichkurve so umgeformt wird, daß auf jede Druckdekade etwa ein gleicher Bruchteil der Skala entfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 9560 10.54
DES28827A 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode Expired DE919509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28827A DE919509C (de) 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28827A DE919509C (de) 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919509C true DE919509C (de) 1954-10-25

Family

ID=7479562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28827A Expired DE919509C (de) 1952-06-06 1952-06-06 Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919509C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen niedriger Druecke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode
DE4343612C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
CH314690A (de) Verfahren zur Messung niedriger Drucke mit einem Ionisationsmanometer mit kalter Kathode
DE938624C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige der UEberschreitung eines Schwell-werts, vorzugsweise zur Anzeige kurzzeitiger Spannungsimpulse, insbesondere in Fernmeldeanlagen
DE848062C (de) Messeinrichtung zur Spannungsmessung
DE2918611C2 (de) Gerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung mit einer daran anschließbaren Meßsonde und Verfahren zur Einstellung eines Widerstandes der Meßsonde
DE969539C (de) Schaltung zum Messen von Strahlungsintensitaeten mittels eines Geiger-Mueller-Zaehlers
DE958160C (de) Temperaturfuehlerschaltung
CH413103A (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Widerstandes eines Längenabschnittes eines als stabförmiger Halbleiterkörper ausgebildeten Prüflings
DE702533C (de) Einpegelung von Signalempfaengern fuer Traegerstrom
DE854685C (de) Einrichtung zur Gleichstromverstaerkung und Summierung physikalischer Groessen
DE908956C (de) Anordnung zur Messung kurzer Zeiten
DE871483C (de) Kathodenstrahloszillograph
AT148424B (de) Meßeinrichtung für Schwachstromübertragungssysteme.
DE2037369A1 (de) Differenzvoltmeter
DE925241C (de) Roehrenvoltmeter in Brueckenschaltung mit einer Messroehre und einer Kompensationsroehre
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE671206C (de) Roehrenvoltmeter zur Messung kleiner Gleichspannungen mit logarithmischer Anzeige
DE824401C (de) Elektrische Waage
DE844623C (de) Verfahren zum Messen der Selbstentladung eines Kondensators
DE943658C (de) Messanordnung zur Feststellung elektrostatischer Aufladungen an festen, gasfoermigen und fluessigen Stoffen
DE858574C (de) Zusatzeinrichtung zu elektrischen Messinstrumenten fuer die Messung elektrischer Widerstaende
DE894885C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen Spannungen und Stroemen
DE886923C (de) Gleichstrom-Kompensationsverstaerker