AT159776B - Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von Hochfrequenzschwingungen. - Google Patents

Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von Hochfrequenzschwingungen.

Info

Publication number
AT159776B
AT159776B AT159776DA AT159776B AT 159776 B AT159776 B AT 159776B AT 159776D A AT159776D A AT 159776DA AT 159776 B AT159776 B AT 159776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
grid
automatic regulation
high frequency
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159776B publication Critical patent/AT159776B/de

Links

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von   Hochfrequenzschwingungen.   



    Es ist eine wichtige und oft vorkommende Aufgabe der Hochfrequenztechnik, die Frequenz von Schwingungen konstant zu halten bzw. zufällige Änderungen derselben zu beseitigen. So kommt diese Aufgabe beim Entwurf von Überlagerungsempfängern und Sendeanlagen vor. Die Technik hat   
 EMI1.1 
 Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, bei der gewisse Nachteile der bisherigen Lösungen der in Rede stehenden Aufgabe vermieden sind. Der Einrichtung liegt jene Erscheinung zugrunde, die bei den sogenannten   Mischröhren, wie Pentagridröhren, Hexoden   und Oktoden beobachtet wird und als Frequenzabhängigkeit des Anodenstromes bekannt ist. Diese Erscheinung besteht im folgenden :
Wird eine Mischröhre, z.

   B. eine Oktode 0, in   der bekannten Empfangsschaltung (Fig. 1)   benutzt, d. h. die beiden ersten Gitterelektroden als Gitter   1 und   Anode 2 eines   Schwingungserzeugers   ver- wendet und mit Hilfe einer   Rückkopplungsschaltung zwischen   5 und   7   eine Oszillation eingeleitet, das vierte Gitter 3 als Steuergitter benutzt, das dritte und fünfte Gitter als Schutzgitter   4   mit einer konstanten positiven Spannung versehen, so beobachtet man eine Änderung des Anodenstromes i", wenn die Eigenschwingungszahlen der beiden   Gitterkreise-Kreis J   am ersten Gitter und Kreis 6 am vierten   Gitter-geändert   werden.

   Wird der Einfachheit halber die Eigenfrequenz to des Oszillator- kreises konstant gehalten, und die Eigenfrequenz des Kreises 6 am vierten Gitter geändert, so erhält man eine Frequenzabhängigkeit des Anodenstromes   , die in Fig. 2 graphisch   dargestellt ist. Man beachte insbesondere den steilen Anstieg der Kurve in der Nähe des Punktes, wo die Eigenfrequenz 
 EMI1.2 
 eingegangen, es sei nur so viel gesagt, dass sie durch eine   sekundäre     Raumladung   zustande kommt, die im Raum zwischen dem dritten und vierten Gitter entsteht. In diesem Raum erfahren nämlich die durch das dritte Gitter beschleunigten Elektronen eine Verzögerung durch die abstossende Wirkung der negativ vorgespannten Steuerelektrode (viertes Gitter), was zur Entstehung der sekundären Raumladung Anlass gibt. 



   Bemerkt sei, dass der Strom des dritten Gitters   i"-des Seiiiitzgitters-eine ähnliche   
 EMI1.3 
 Anodenstromes benutzen, könnten also auch die Frequenzcharakteristik des dritten Gitters verwenden. 



   Erfindungsgemäss verfährt man so (Fig. 4), dass man an das eine Gitter der   Mischröhre,   z. B. an das erste Gitter 8, einer Pentode P jene Wechselspannung H. F. gibt, deren Frequenzkonstanz zu regeln 
 EMI1.4 
 sich der Anodenstrom   ia bzw.   der Schirmgitterstrom   i.,   auch.   Erfindungsgemäss   werden durch diese Stromänderungen bzw. durch die daraus erhaltenen   Spannungsänderungen#gegebenenfalls verstärkt#   gewisse elektrische bzw. elektromechanische Einrichtungen betätigt, die die Nachregelung der Frequenz besorgen.

   Zur Unterstützung des Einflusses der Raumladung, die gewünschte Anodenstromänderung herbeizuführen, ist es zweckmässig, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, die beiden Kreise 10 und 12 durch eine Kapazität 11 (Fig. 5) oder induktiv (Fig. 6) zu koppeln. 



   Die Erfindung sei an einigen Ausführungsbeispielen erläutert : Wünscht man die Oszillatorfrequenz eines Überlagerungsempfängers konstant zu halten, so verfährt man folgendermassen : Die verstärkte Zwischenfrequenz   1.   F. wird an das erste Gitter 13 einer Hexode H gegeben (Fig. 7). Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dritte Gitter 14 wird mit einem Schwingungskreis 15 verbunden, der genau auf die Zwischenfrequenz abgestimmt ist. Wird der Anodenstrom ia durch eine Spule 16 mit grosser Windungszahl geleitet und 
 EMI2.1 
 die durch die Frequenzänderung eintretende   Anodenstromänderung   die Induktivität der Spule in dem Sinne, dass die Frequenzänderung durch Änderung der Kreisdaten ausgeglichen wird. 



   Ein zweites Beispiel betrifft die Frequenzstabilisierung von Sendestationen. Fig. 8 stellt eine solche Schaltung schematisch dar. Die Senderöhre.S ist in einer Erregungssehaltung 19 und   20   dargestellt. Die entstehenden Schwingungen, deren Frequenzkonstanz verlangt wird, mögen beispielsweise die Frequenz von 10. 000   haben.   Diese werden mit Hilfe der kleinen Kapazität 21 an das erste Gitter 22 einer kombinierten Triode-Hexode   (TB)   geleitet. Der Triodenteil wird als ein mit Hilfe eines Quarzkristalls 23 gesteuerter Oszillator der Frequenz von 10.100 kHz betätigt. Es entsteht eine Differenzfrequenz von 100   M,   die an das erste Gitter   24   einer zweiten Hexode H gegeben wird.

   Das 
 EMI2.2 
 eisenkern 29 die Induktivität 20 des Seliwingungskreises der   Senderohre      < S'so   verändert, dass die Frequenzänderungen ausgeglichen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 dass die in der Frequenz zu regelnde Spannung an das erste Gitter einer   mischrohr   gelegt wird, ein anderes, vom ersten Gitter abgeschirmtes Gitter mit einem Schwingungskreis verbunden ist, der auf die Frequenz der ersterwähnten Spannung abgestimmt ist, und die durch die eingetretenen Frequenz-   änderungen   der zu regelnden Spannung verursachten   Schwankungen   des Anodenstroms durch an sich bekannte Mittel, die Kreisdaten des Frequenzgenerators im Sinne einer Nachregelung der Frequenz ändern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an verschiedene Gitter gelegten Kreise miteinander kapazitiv oder induktiv gekoppelt sind. EMI2.4
AT159776D 1937-05-15 1938-05-06 Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von Hochfrequenzschwingungen. AT159776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159776T 1937-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159776B true AT159776B (de) 1940-11-11

Family

ID=29413129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159776D AT159776B (de) 1937-05-15 1938-05-06 Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von Hochfrequenzschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927157C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
AT159776B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Frequenz von Hochfrequenzschwingungen.
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
AT142351B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE890065C (de) Roehrengenerator
AT155177B (de) Schaltung zur Aufnahme von Hochfrequenzschwingungen mit selbsttätiger Selektivitätsregelung.
DE635088C (de) Zwischenfrequenzempfaenger
DE864274C (de) Elektrischer Schwingungserzeuger
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE624089C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen, welche entweder nur amplituden- oder nur frequenzmoduliert sind
AT166193B (de) Vorrichtung mit einer Elektronenröhre mit Geschwindigkeitssteuerung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE606152C (de) Seitenbandmodulator mit Traegerwellenunterdrueckung
DE907534C (de) Verfahren und Anordnung zur Scharfabstimmung fuer Fernsehempfangsanlagen
DE672510C (de) Magnetronroehre mit Kathode, mehreren dazu achsparallelen Anodensegmenten und Hilfselektroden
AT158837B (de) Schaltung zum Empfang elektrischer Schwingungen.
DE717955C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung bei Teleraphieempfaengern
AT150424B (de) Gleichwellensendersystem.
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
AT135444B (de) Anordnung zur Erzeugung hochfrequent modulierter ultrakurzer elektrischer Wellen.
AT166192B (de) Mischschaltung für Zentimeterwellen
DE472659C (de) Schaltungsanordnung fuer den drahtlosen Verkehr mittels kurzer Wellen
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.