AT159502B - Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Futterkalk. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Futterkalk.

Info

Publication number
AT159502B
AT159502B AT159502DA AT159502B AT 159502 B AT159502 B AT 159502B AT 159502D A AT159502D A AT 159502DA AT 159502 B AT159502 B AT 159502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
whey
protein
lime
production
precipitate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Albert Ag Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ag Chem Werke filed Critical Albert Ag Chem Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT159502B publication Critical patent/AT159502B/de

Links

Landscapes

  • Fodder In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von eiweisshaltigem   Futterkalk.   



   Durch aufeinanderfolgendes Zusetzen von Phosphorsäure und löslichen Kalkverbindungen lässt sich in Molke eine Fällung erzeugen, die nach Abtrennung nass oder trocken zur Verfütterung geeignet ist. Die hiebei zu verwendende Molke zeigt normalerweise einen pH-Wert von mehr als 4. 



   Zu gewissen Jahreszeiten kann bei sonst gleichbleibender Arbeitsweise die Wasserstoffionen-
Konzentration der Molke unter ein pH sinken, das kleiner als 4 ist, beispielsweise auf pH =   3. 8. Ander-   seits kann sich innerhalb der gleichen Jahreszeit bei verschiedener Arbeitsweise in der Magermilchverarbeitung das pH der Molke von beispielsweise 4-5 auf 3-9 oder 3-7 senken. Dieser Zustand tritt u. a. dann ein, wenn die Molken besonders reichlich mit Milchsäurebakterien versorgt sind oder längere
Zeit stehengelassen werden. 



   Während nun die Molken mit dem höheren pH (über 4, vorzugsweise   4-5-5-5) sieh   nur dann mit mögliehst hoher Ausbeute und unter Erzielung eines   möglichst   gut absitzenden, leicht filtrierbaren Niederschlages aufarbeiten lassen, wenn man lösliche Phosphate zusetzt und dann durch Zusatz von gelöschtem Kalk auf ein pH =   6-8-7   einstellt, lassen sieh viele Molken mit einem pH von weniger als 4 ; auch ohne vorherigen Zusatz von lösliehen Phosphaten durch Zugabe von Kalk bis zu neutraler bis schwach alkalischer Reaktion   (pH   = 7-7-5) nach vorheriger Erwärmung auf 67-70 C vollständig fällen.

   Diese neue Beobachtung lässt sich damit erklären, dass bei der stärkeren Säuerung der Molke durch die Wirkung von Enzymen oder durch die molekülspaltende Tätigkeit von   Milchsäure-oder   sonstigen Bakterien eine starke Freilegung von Phosphorsäure aus den Eiweissverbindungen stattfindet, so dass nun bereits die aus der Molke stammende Phosphorsäure in so reichlichem Masse zur Bildung eines   Kalkphosphatpräzipitats   zur Verfügung steht, dass ohne weiteren Zusatz von Phosphorsäure oder phosphorsauren Salzen eine Ausfällung stattfindet. 



   Es ist bereits bekannt, Molkeneiweiss durch Zusatz von Kalk aus den Molken auszufällen. Dies geschieht nach den bekanntgewordenen Vorschriften jedoch in der Weise, dass
1. die Molke auf mindestens   84 ; -860 erhitzt   wird und dass
2. auf 1000      Molke   11 Kalk-brei   hinzugefügt wird,
3. bei dieser Arbeitsweise aus   100l   Molke durchschnittlich nur 30 kg Eiweiss mit einem Wassergehalt von 75 v. H. gewonnen werden. 



   Dieser bekannten Arbeitsweise steht die gemäss vorliegender Erfindung gegenüber :
1. Es kann schon bei einer Temperatur von 67 bis 70  C gearbeitet werden. 



   2. Man verwendet nicht   1l   Kalkbrei, sondern   7-10l   Kalkbrei (je nach Säuregrad der Molke) enthaltend 3-5-5-5   kg gelöschtes Caleiumoxyd   auf   1000l   Molke. 



   3. Die Ausbeute beträgt bei dieser Arbeitsweise 70-80 kg Fällungsprodukt mit einem Wassergehalt von 75 v.   H.   aus   1000l   Molke. 



   Der Kalk tritt aber dann nicht etwa in seiner Gesamtheit im Fällungsprodukt wieder auf, sondern   nur zu einem geringen Teil, während der Grossteil in Lösung bleibt (milchsaurer Kalk usw. ). Dies geht   eindeutig daraus hervor, dass in dem Endprodukt durchschnittlich nur   1.     5 leg Caleiumoxyd   zu finden sind, während 3-5-5-5 kg Calciumoxyd angewendet wurden und während die ursprüngliche Molke selbst schon etwa 1 kg Caleiumoxyd enthält. 



   Der technische Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, dass man   1.   Wärme spart, weil die Molke nicht auf   84 ; -860 C,   sondern nur auf   67-70'C erwärmt   werden muss, und
2. eine rund   2%fach   höhere Ausbeute erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 fahren praktisch quantitativ. Es bleiben wohl noch Spuren von Stickstoffverbindungen in der überstehenden Flüssigkeit, doch vermögen diese mit   Metaphosphorsäure   nicht mehr die für Eiweiss typische Reaktion zu geben, da sie vermutlich aus weitgehend abgebauten Bausteinen des Eiweisses (einfachen Aminosäuren) bestehen.

   Die   überstehende   Flüssigkeit ist im Gegensatz zu der nach der älteren Arbeitsweise gewonnenen Flüssigkeit vollkommen klar und fettfrei, so dass sie unbedenklich in die Vorfluter abgelassen oder zur Milchzuckergewinnung herangezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von eiweisshaltigem Fatterkalk, dadurch gekennzeichnet, dass bei EMI2.2
AT159502D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Futterkalk. AT159502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159502T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159502B true AT159502B (de) 1940-09-25

Family

ID=3650419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159502D AT159502B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Futterkalk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101107T2 (de) Verfahren zum entfernen von ammoniak aus abwasser.
DE2405268A1 (de) Verfahren zum herstellen eines futtermittels aus molke und soja
AT159502B (de) Verfahren zur Herstellung von eiweißhaltigem Futterkalk.
DE613242C (de) Verfahren zum Herabsetzen des Gehaltes an Calcium- und Phosphationen in fluessigen Milchprodukten
DE2413194A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaese
DE2133572A1 (de) Verfahren zur herstellung von pektinen
AT133131B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere Brauereiwasser.
DE719890C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol
DE1065257B (de) Verfahren zur H erstellung eines Eiweißpräparates aus Blutplasma
DE69801715T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ferri-Polysulfat-Lösung
AT163426B (de) Verfahren zur Gewinnung von in sauren Elektrolyten kolloid gelösten bzw. dispers verteilten Eiweißstoffen
AT221717B (de)
DE845308C (de) Verfahren zur Herstellung eines gerinnfaehigen Eiaustauschstoffes
DE571404C (de) Verfahren zum Entfernen von Eiweissstoffen aus Fluessigkeiten, z. B. Seren
DE676107C (de) Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
AT376549B (de) Verfahren zur herstellung eines eiweisshaltigen nahrungs- oder futtermittels
AT209692B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Fermentierungsprodukten der Milch bestehenden oder solche enthaltenden Erzeugnissen
EP0054733B1 (de) Grenzflächenaktives Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE488082C (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften
DE523200C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltfluessigem Leim
DE813145C (de) Verfahren zur Gewinnung starker Milchsaeureloesungen durch Vergaeren von Molken ohne Ausfaellung der Milchsaeure als Kalziumlaktat
DE479909C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE489361C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen, zuckerartigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Aldehyden
DE2449210A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure von waschmittelstaerke