AT159461B - Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen. - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen.

Info

Publication number
AT159461B
AT159461B AT159461DA AT159461B AT 159461 B AT159461 B AT 159461B AT 159461D A AT159461D A AT 159461DA AT 159461 B AT159461 B AT 159461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitter
microphone
sound
sound waves
echo
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Phil Buenger
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT159461B publication Critical patent/AT159461B/de

Links

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Bestimmung von   F ! MgzeugMheN mittels Schallwellen.   



   Es wurde bereits ein Verfahren zur Höhenbestimmung von Flugzeugen mittels Echolotung vorgeschlagen, bei dem eine konstante Trägerfrequenz, welcher eine kleinere Stossfrequenz impuls- artig überlagert ist, von einem   Schallsender   (Lautsprecher) ausgestrahlt wird, und die sich selbsttätig nach der höhenabhängigen Laufzeit der Schallwellen zwischen Flugzeug und Erdboden einstellende
Modulationsstossfrequenz in einem Empfangsgerät mit einem Frequenzmesser oder Impulszähler zur An- zeige gebracht und dazu benutzt wird, die ausgestrahlten Trägerwellen mit einem neuen Impuls zu modulieren. Die sich einstellende Impulsfrequenz gibt direkt die Laufzeit des Schalles und damit die
Flughöhe an. 



   Der Vorteil dieses Verfahrens bestand einmal darin, dass eine mit Störimpulse modulierte
Trägerwelle sich besser als Störimpulse ohne Trägerwelle verstärken lassen. Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Trägerfrequenz ausserhalb des Frequenzbandes der   Flugzeuggeräusche   gelegt werden kann, beispielsweise auf 5000   Hz,   die sieh gut in Luft ohne wesentliche Absorption abstrahlen lässt. 



   Um nun zu vermeiden, dass bei der vorgeschlagenen Einrichtung die ausgestrahlten Trägerwellen trotz Abschirmung bereits auf direktem Wege das Aufnahmemikrophon beaufschlagen, wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein   Echolotgerät   mit einer Vorrichtung zur Aufhebung der Wirkung der auf den Empfänger unmittelbar auftreffenden Sendesehallwellen vorgeschlagen, die den Empfänger während der Dauer der Einwirkung der direkten Welle blockiert, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Hilfsmikrophon vorgesehen ist, das von der direkten Welle zeitlich früher beaufschlagt wird als das Hauptmikrophon und welches die Empfangsbereitschaft des Hauptmikrophons so steuert, dass nur das Echo und nicht die direkte Schallwelle wirksam wird. 



   Die Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles, das in der Figur schematisch dargestellt ist, näher erläutert. Die vom Schallsender (Lautsprecher) 3 auszustrahlenden Schwingungen werden vom Schwingrohr 1 erzeugt und werden vom Rohr 2 verstärkt. Das Verstärkerrohr 2 ist normalerweise durch die Gittervorspannung 4 blockiert und arbeitet nur, wenn an den Klemmen   5   Spannungsimpulse auftreten, die das Gitterpotential soweit verlagern, dass die Röhre 2 wirksam wird und bei 3 Schallwellen zur Ausstrahlung gelangen lässt. Die während der Stossdauer ausgestrahlten Schallwellen werden am Erdboden reflektiert, vom Mikrophon 6 empfangen, von der Röhre 7 verstärkt und schliesslich durch den einen Zweig der Duodiode 8 gleichgerichtet.

   Der hier gleichgerichtete Spannungsstoss wird dem Schallsender zugeführt, wo er eine neue Schallausstrahlung auslöst usw. 



  Ein Impulszähler oder Frequenzmesser 9 gibt die Häufigkeit der Stösse an. 



   Um zu vermeiden, dass das Empfangsmikrophon 6 direkt von den Schallwellen des Lautsprechers 3 beaufschlagt wird, anstatt nur vom Echo, ist erfindungsgemäss eine Hilfseinrichtung vorgesehen, die den Empfänger kurzzeitig selbsttätig abschaltet, bevor diese störenden direkten Schallwellen das Mikrophon 6 erreichen. Für diesen Zweck dient ein zweites Mikrophon 10, welches dem Sehallsender 3 räumlich näher steht als das Hauptmikrophon 6, so dass die direkten Schallwellen das Nebenmikrophon 10 auch eher beaufschlagen als das Hauptmikrophon 6. Die Aufgabe des Hilfsmikrophons 10 besteht nun darin, dass die hier erzeugten Mikrophonströme nach ihrer Gleichrichtung im zweiten Zweig der Duodiode 8 die Röhre 7 ausser Betrieb setzen, bevor die direkte Schallwelle zum Hauptmikrophon gelangt, wo sie durch die Blockierung der Röhre 7   nicht verstärkt   werden kann.

   Die Blockierung bleibt während der Dauer der Einwirkung der direkten Schallwelle vom Schallsender 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufrecht erhalten. Durch entsprechende Wahl der Kapazität 11 ist die Sperrzeit der Röhre 7 beliebig einstellbar. 



   Die kurzzeitige Ausserbetriebsetzung des Empfängers lässt sich selbstverständlich erfindungsgemäss auch mit andern Mitteln durchführen, beispielsweise ohne Verwendung eines Hilfsmikrophons 10, dadurch, dass ein vom Sender gesteuertes, einstellbares, verzögerndes Relais vorgesehen wird, welches zwar das Mikrophon bis zum Eintreffen der Echowelle betriebsbereit macht, jedoch auch bewerkstelligt, dass die vorher eintreffenden direkten Schallwellen unwirksam bleiben. Die   Blockierungsspannung   kann dann direkt vom Sender entnommen und dem zweiten Zweig der Duodiode 8 zugeführt werden. 



  Es ist dabei darauf zu achten, dass die Sperrung von Sender und Empfänger nicht gleichzeitig erfolgt und dadurch der Sehallsender über den Empfänger zu früh abgeschaltet wird. 



   Der Sender kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten. Entweder strahlt der   Schallsender   den grössten Teil der Zeit und die Modulationsimpulse unterbrechen oder schwächen kurzzeitig die Sehallausstrahlung oder der Sender strahlt nur während der Dauer der Modulationsimpulse. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vom zweiten Verfahren Gebrauch gemacht. 



   Die gegenseitige Entfernung des Haupt-und Hilfsmikrophons zum   Sel13l1sender   kann bei der Erfindung einstellbar sein. Ebenso können Mittel vorgesehen sein, z. B. elektrische Mittel, mit deren Hilfe die Sperrdauer der   Echoaufnahmegeräte   einstellbar ist. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann schliesslich auch so ausgebildet sein, dass der die Empfangsbereitschaft des Empfängers sperrende Spannungsstoss unter Verwendung bekannter Verzögerungsmittel direkt vom Sender, der vorteilhaft mit Thyratrons betrieben wird, entnommen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Eeholotgerät   mit einer Vorrichtung zur Aufhebung der Wirkung der auf den Empfänger unmittelbar auftreffenden Sendesehallwellen, welche den Empfänger während der Dauer der Einwirkung der direkten Welle blockiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmikrophon vorgesehen ist, das von der direkten Schallwelle zeitlich früher beaufschlagt wird als das Hauptmikrophon und welches die   Empfangsbereitschaft   des Hauptmikrophons so steuert, dass nur das Echo und nicht die direkte Schallwelle wirksam wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzzeitige Ausserbetrieb- setzung des Aufnahmemikrophons für das Echo zwecks Vermeidung direkter Beaufschlagung vom Schallsender durch einen auf das Gitter einer Empfangsröhre einwirkenden Spannungsstoss hervorgerufen wird, welcher von einem Hilfsmikrophon herrührt, das räumlich dem Schallsender näher angeordnet ist, als das Aufnahmemikrophon für das Echo.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Entfernung des Haupt- und HilfsmikropllOns zum Schallsender einstellbar ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrdauer des Eehoaufnahmemikrophons durch elektrische Mittel einstellbar ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Empfangsbereitschaft des Empfängers sperrende Spannungsstoss unter Verwendung bekannter Verzögerungmittel direkt vom Sender entnommen wird.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender mit Thyratrons betrieben wird.
AT159461D 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen. AT159461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159461T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159461B true AT159461B (de) 1940-09-10

Family

ID=3650393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159461D AT159461B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623005C (de) Einrichtung zum Messen von Entfernungen mit Hilfe von Echos elektromagnetischer Impulse
DE1473672C3 (de) Anordnung zur Feststellung sowie Einstufung von Materialfehlern an Festkörpern, insbesondere Eisenbahnschienen, mittels Ultraschall
DE1136138B (de) Automatisches Ultraschallpruefgeraet
DE2945183A1 (de) Verfahren zur erkennung eines in einen geschuetzten bereich eindringenden objektes
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
EP0469174A1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE2015294A1 (de) Leitvorrichtung
AT159461B (de) Anordnung zur Bestimmung von Flugzeughöhen mittels Schallwellen.
DE2050386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nicht destruktiven Prüfen von Werkstoffen
DE885571C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode, insbesondere mittels elektromagnetischer Wellen
DE2643912C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auslösen von Schaltvorgängen durch akustische Signale
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE717987C (de) Einrichtung zur Bestimmung von Flugzeughoehen mittels Schallwellen
DE3032177C2 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung mittels eines für das Aussenden und den Empfang von Schall- oder Ultraschallwellen eingerichteten Wandlers
DE971891C (de) Anordnung zur Pruefung von Stoffen mit Ultraschallimpulsen
DE730561C (de) Unterwasserschallanlage zur Bestimmung vorzugsweise grosser Tiefen bzw. Entfernungen
DE893059C (de) Anordnung zur zeitlichen Verzoegerung von sehr kurzen elektrischen Impulsen
DE759668C (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeichengebung von oder nach Fahrzeugen mittels Ultraschallwellen
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE903432C (de) Vorrichtung zur Regelung der Empfindlichkeit bzw. zur Unterdrueckung des Nullschalles bei Echoloten
DE918272C (de) Zur Feststellung von Objekten im Raum dienendes Verfahren, bei dem die von bestimmten Objekten reflektierten Impulse besonders gekennzeichnet werden
DE887617C (de) Vorrichtung zur Echolotung
DE707354C (de) Echoloteinrichtung mit einem durch rotierende Blenden modulierten Luftschallsender
DE978020C (de) Akustisches Abstandszündgerät für Grund- und Ankertauminen und Torpedos
DE912671C (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Schallwellen