AT159062B - Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende Leitungsnetze. - Google Patents

Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende Leitungsnetze.

Info

Publication number
AT159062B
AT159062B AT159062DA AT159062B AT 159062 B AT159062 B AT 159062B AT 159062D A AT159062D A AT 159062DA AT 159062 B AT159062 B AT 159062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distribution
arrangement
over existing
frequency transmitted
messages over
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Dipl Ing Sontheim
Felix Dr Strecker
Ewald Dr Buchmann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159062B publication Critical patent/AT159062B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende
Leitungsnetz. 



   Es sind Drahtfunksysteme bekannt, bei denen die Nachrichten bzw. Darbietungen mit Hilfe modulierter Trägerfrequenzen übertragen werden. Durch die Wahl verschiedener Trägerfrequenzen ist es möglich, gleichzeitig mehrere verschiedene Programme auf das Leitungsnetz zu geben. Die angeschlossenen Teilnehmer sind mit entsprechend abstimmbaren Empfangsapparaten ausgerüstet und können sich durch geeignete Abstimmung ihrer Empfänger das gewünschte Programm auswählen. 



   Die Übertragung kann dabei über beliebige Verteilungsnetze, so z. B. über   Fernsprechnetze   oder
Starkstromnetze, erfolgen. Die Verwendung von für andere Zwecke bereits verlegten Leitungsnetzen hat den Vorteil, dass für die Drahtfunkverbreitung keine besonderen Leitungen verlegt zu werden brauchen. Nachteilig wirkt sich jedoch die Tatsache aus, dass bei den bisher bekannten Verteilungs- anlagen dieser Art der Drahtfunk nur den Teilnehmern zugänglich gemacht werden konnte, die ohnehin an das betreffende Netz angeschlossen waren. Die Zahl dieser Teilnehmer ist, insbesondere wenn man das   Fernsprechnetz   betrachtet, verhältnismässig gering. 



   Die Erfindung betrifft Verteilungsanlagen, bei denen zur Vermeidung dieses Nachteiles jeweils mehrere voneinander unabhängige Apparate zum Empfang der trägerfrequenten Nachrichten an eine Teilnehmerleitung eines vorhandenen Netzes angeschlossen werden. Es ist auf diese Weise möglich, mit verhältnismässig einfachen Mitteln unter Beibehaltung des vorhandenen Verteilungsnetzes dem
Drahtfunk eine wesentlich grössere Teilnehmerzahl zu geben. Es lässt sich so erreichen, dass sämtliche
Wohnungen eines Hauses, von denen nur eine einen Fernsprechanschluss besitzt, an das Drahtfunknetz angeschlossen werden, ohne dass zusätzliche Leitungen zwischen dem Haus und dem Fernsprechamt verlegt zu werden brauchen. 



   Bei einem derartigen Verteilungsnetz besteht die Gefahr, dass sich die zahlreichen an eine Leitung angeschlossenen Empfangsapparate gegenseitig beeinflussen. Die Gefahr gegenseitiger Störung ist besonders dann gross, wenn die Empfangsapparate mit Rückkopplung ausgerüstet sind. 



   Gemäss der Erfindung werden die gegenseitigen Störungen dadurch vermieden, dass vor dem Verzweigungspunkt der zu den einzelnen Empfängern führenden Leitungen Verstärker angeordnet sind, deren   Ausgangsscheinwiderstand   klein gegen den resultierenden Widerstand sämtlicher gleichzeitig an diesen Verstärker   anschliessbaren   Empfänger ist. Durch den geringen Verstärkerwiderstand ist eine Kopplung zwischen den einzelnen Empfängern verhindert. Eine andere Möglichkeit zur Störungsbeseitigung besteht darin, dass die zu je einem Teilnehmer führenden Leitungen des vorhandenen Netzes mit einem ihrem Wellenwiderstand entsprechenden Widerstand abgeschlossen und die Empfangsapparate über Spannungsteiler an diesen Widerstand angeschlossen sind. 



   In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. In Fig. 1 ist vor dem gemeinsamen   Anschlusspunkt   der Empfangsapparate, also beispielsweise zwischen der Fernsprechleitung 1 und der Stichleitung 8 ein Verstärker 12 vorgesehen, dessen innerer Widerstand so klein bemessen ist, dass die durch   Abstimm-oder Schaltmassnahmen   der einzelnen Teilnehmer hervorgerufenen Widerstandsänderungen ihrer   Eingangsschaltungen   Störungen nicht mehr herbeiführen   können.   Dies ist der Fall, wenn der innere Widerstand des Verstärkers 12 kleiner ist als der resultierende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eingangswiderstand sämtlicher gleichzeitig an die Stichleitung 8 anschaltbaren Empfänger.

   In Fig. 1 ist zur Erfüllung dieser Bedingung zu dem Ausgang des Verstärkers noch ein Widerstand 13 parallel geschaltet. Selbstverständlich können auch andere bekannte Mittel zur Herstellung eines genügend kleinen Widerstandes des Verstärkers Anwendung finden. Derartige Verstärker können gemäss der
Erfindung an allen Verzweigungspunkten, so z. B. auch in den Ortsämtern zum Zwecke der Ent- kopplung vorgesehen werden. 



   Eine wirksame Entkopplung ohne besonderen Verstärker kann auch durch die in Fig. 2 dar- gestellte Schaltung herbeigeführt werden. Die Fernsprechleitung 1 wird mit einem ihrem Wellen- widerstand entsprechenden Widerstand, z. B. einem Ohmschen Widerstand   Bi, abgeschlossen   und der Empfangsapparat über ein Spannungsteilerglied   Ri,   Ra angeschlossen. Die Einzelelemente dieser
Entkopplungsschaltung lassen sich so bemessen, dass weder der Kurzschluss noch das Rückkopplungs- pfeifen eines Empfangsapparates die andern Teilnehmer stört. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten oder Programme über ein bestehendes Verteilungsnetz, z. B. Fernsprechnetz, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Verzweigungspunkt der zu den einzelnen Empfängern führenden Leitungen, über die die Empfänger an eine gemeinsame Leitung des bestehenden Verteilungsnetzes angeschlossen sind, Verstärker ange- ordnet sind, deren   Ausgangsscheinwiderstand   klein gegen den resultierenden Widerstand sämtlicher gleichzeitig an diesen Verstärker   anschliessbaren     Empfänger   ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu je einem Teilnehmer des vorhandenen Netzes führenden Leitungen mit einem ihrem Wellenwiderstand entsprechenden Wider- stand abgeschlossen und die Empfangsapparate über Spannungsteiler an diesen Abschlusswiderstand angeschlossen sind. EMI2.1
AT159062D 1934-09-17 1935-08-29 Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende Leitungsnetze. AT159062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159062T 1934-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159062B true AT159062B (de) 1940-07-10

Family

ID=29413052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159062D AT159062B (de) 1934-09-17 1935-08-29 Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende Leitungsnetze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940497B2 (de) Fernseh-Drahtfunksy stern
DE2261082A1 (de) Breitbandkoppelnetzwerke
DE2108955A1 (de) Vorwartskopplungs Verstarker
DE3720116A1 (de) Lokaldatennetz
AT159062B (de) Anordnung zur Verteilung mehrerer trägerfrequent übertragener Nachrichten über bestehende Leitungsnetze.
DE2024977C3 (de) Drahtfunksystem
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE616385C (de) Anordnung zur UEbertragung eines Tonfrequenzbandes von mindestens drei Oktaven Breite
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE528281C (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der stoerenden Wirkungen des Nebensprechens in Fernmeldekabeln mit Verstaerkern
DE1516824C (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE940410C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Fernnebensprechens bei Mehrkanal-Traegerfrequenz-Zweiseitenbandsystemen
DE551174C (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Verbindung mehrerer Teilnehmer
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE849119C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
CH187836A (de) Einrichtung zur Ermöglichung der Verteilung mehrerer trägerfrequent übermittelter Übertragungen in einem andern Zwecken dienenden Verteilungsnetz.
DE742808C (de) Einzelkanalsystem fuer mehrfachtraegerfrequente Nachrichtenuebertragung
DE672240C (de) Anordnung zur Verstaerkung und zur Frequenz- und Phasenentzerrung von ueber eine Leitung uebertragenen elektrischen Schwingungen
AT125043B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen.
DE2152098C2 (de) Übertragungssystem, vorzugsweise für Bildfernsprechsignale
AT136924B (de) Anordnung zur gleichzeitigen Übertragung desselben Textes über mehrere Fernmeldekreise, die mit anderen Zwecken dienenden Fernmeldekreisen einen gemeinsamen Schaltungsteil besitzen.
DE465430C (de) Pupinisiertes Fernkabel
DE2233012A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem flachen breitband-frequenzbereich
AT150458B (de) Mit Verstärken ausgerüstete Fernmeldekabelanlage.