AT158093B - Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger. - Google Patents

Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger.

Info

Publication number
AT158093B
AT158093B AT158093DA AT158093B AT 158093 B AT158093 B AT 158093B AT 158093D A AT158093D A AT 158093DA AT 158093 B AT158093 B AT 158093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
refrigerants
pipe system
ammonia
cooling systems
aggressive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk Ag filed Critical Bergedorfer Eisenwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158093B publication Critical patent/AT158093B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder   ähnliche   aggressive
Kälteträger. 



   Die insbesondere bei   Grossküblanlagen   zur Abkühlung der Luft verwendeten Rohrsysteme bestanden zumeist aus   einzelnen Rohrelementen,   die entweder als solegefüllte Behälter oder als Rippenrohre ausgeführt wurden. Da für Grosskühlanlagen als Kältemittel nahezu ausschliesslich Ammoniak verwendet wird, konnten Kupferrohre oder sonstige Metallrohre wegen der Grünspanbildung nicht herangezogen werden. Sofern die bislang verwendeten Rohrelemente nicht, wie vielfach   üblich,   aus glatten Rohren, sondern aus schmiedeeisernen Rippenrohren bestanden, traten bei ihrer Ausführung als einzelne Rippenrohrelemente Schwierigkeiten bei der Aufbringung der Rippen auf.

   Die Rippen wurden stets in Scheibenform auf jedes einzelne Rohr entweder durch Aufwalzen oder Aufziehen aufgebracht, wobei diese einzelnen Scheiben, wenn sie grösseren Durchmesser hatten, naturgemäss wenig steif und gegen Deformation wenig widerstandsfähig waren oder aber, wenn sie kleineren Durchmesser hatten, selbstverständlich nur eine geringe Kühlfläche boten. Ein weiterer Nachteil bestand darin, dass die Rippen auf jedes Rohr einzeln aufgebracht werden mussten und die Kühlsysteme selbst somit nur aus einzelnen Rippenrohren zusammengesetzt werden konnten. 



   Für kleine Kältemaschinen (mit einer Leistung von etwa bis 1000   Kal.   pro Stunde), deren Kältemittel entweder   Schwefeldioxyd   oder Chlormethyl, demnach nicht aggressive Kältemittel sind, wurden bereits Rohrsysteme verwendet, bei denen   Kupferrohre   durch durch querdurchlaufende Kupferplatten gebildete gemeinsame Rippen verbunden sind. Die Weichheit und Bildsamkeit des verwendeten Kupfermateriales ermöglichte diese Ausbildung ohne technologische Schwierigkeiten. Bei Ammoniak oder sonstigen aggressiven Kältemitteln scheidet die Verwendung derartiger Aggregate jedoch wegen der Grünspanbildung aus. 



     'Gemäss   der Erfindung wird nun für insbesondere mit Ammoniak oder ähnlichen aggressiven Kältemitteln betriebene Kühlanlagen ein Rohrsystem aus Stahl verwendet, bei dem an Stelle der einzelnen Rohrelemente (glatt oder gerippt) auf einer grösseren Anzahl von Rohrschlangen quer durchgehende gemeinsame Stahlplatten dicht aufgesetzt sind. welches System sodann mit einem Metall- überzug,   zweckmässigerweise   im Vollbad, versehen wird. Durch diese Anordnung wird die Steifigkeit des Systems wesentlich erhöht und die diesbezüglichen Nachteile der bekannten Anordnung beseitigt. 



  Weiters wird durch die durchgehenden Platten die Kühlfläche und somit die Wirksamkeit im Vergleich zu den einzeln aufgebrachten Rippen bedeutend vergrössert. Der verwendete Werkstoff gestattet auch den Durchfluss aggressiver Kältemittel. Ausserdem hat jede Stahlplatte infolge ihrer Verbindung mit einer grösseren Anzahl von Rohren statt eines Befestigungspunktes deren mehrere, so dass die Verbindung zwischen dem Rohr und der Platte nicht mehr mit jener Sorgfalt erfolgen muss, die bei den einzelnen runden Scheiben notwendig war.

   Bei der Aufbringung von Stahlplatten auf Stahlrohren ist es nämlich unvermeidlich, dass, im Gegensatz zu weichem Kupfer oder Aluminium, bedingt durch die Härte des Werkstoffes und die unvermeidbare unregelmässige Oberfläche der Stahlrohre, die Naben- öffnung der Stahlplatten während des Überziehens im Durchmesser grösser gemacht wird, als einem satten Kontakt zwischen Rohr und Platte   entspräche.   Da hiedurch aber an den so entstehenden Luftfugen der Wärmeleitungskontakt unterbrochen werden würde, müssen nach erfolgter Aufbringung der Stahlplatten auf die Rohre durch einen   nachfolgenden Metallüberzug,   der zweckmässigerweise in entsprechender Stärke im Vollbad aufgebracht wird, die entstandenen Luftfugen ausgefüllt werden, damit wieder satter Wärmeleitungskontakt hergestellt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Wahl von Stahlplatten auf Stahlrohren demnach ein Werkstoff von weit grösserer Härte und Elastizität, als es bei den bekannten Kupfer oder Aluminiumsystemen bei niehtaggressiven Kältemitteln der Fall ist, hat jedoch auch die Schwierigkeiten beseitigt, die sich durch das allzuleiehte Deformieren dieser aus weichen Werkstoffen bestehenden Aggregate beim Transport, bei der Montage und beim Betrieb ergeben haben. Das Aufbringen dieser Platten erfolgt etwa in der Weise, dass die Plattenbohrungen im Durchmesser kleiner als das durchzusteckende Rohr bemessen werden und die Platten sodann über die haarnadelförmig gebogenen Rohre aufgezogen werden. 



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in Vorderansicht, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3 im Kreuzriss dargestellt, während die Fig. 4 ein Sehaubild eines derartigen Rohrsystemes und die Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch das Rohrsystem darstellt. 



  Die Fig. 6 und 7 zeigen Abänderungen im Schnitt und Schaubild. 



  Auf die etwa haarnadelförmig umgebogenen Stahlrohre r (Fig. 1) werden Stahllamellen 1, die, entsprechend der Anzahl der durchzuführenden Rohre und mit kleinerem Durehmesser als dem Rohrdurehmesser entspricht, vorgebohrt sind, unter entsprechender Pressung aufgezogen und so dicht mit den Stahlrohren verbunden (Fig. 5). Sodann wird an die freien Enden der Rohre das Verteilerstück ; ; an den unteren Enden und der Fliissigkeitsabscheider t an den oberen Enden der Rohre angeschlossen, die durch ein Rücklaufrohr u untereinander in Verbindung stehen. Der Eintritt des Kältemittels erfolgt bei e, der Austritt desselben bei a. 



  Die Anzahl der Rohre sowie die Form der Stahllamellen 1 und die Art der Rohrabschlussverbindungen ist hiebei für die Erfindung beliebig. 



  Gegen äussere chemische Einflüsse und zur Verbesserung des Wärmeleitungskontaktes zwischen Rohr und Platte, wird das beschriebene Rohrsystem mit einem metallischen Überzug (Zink. Zinn, Kadmium, Blei od. dgl. ) versehen. Bei einem Sehutzüberzug, der etwa durch Feuerverzinkung aufgebracht wird (da die galvanisch aufgebrachte Schicht allenfalls zu dünn wäre, um alle Fugen zu verschliessen und auch zu weich wäre, um auf die Dauer haften zu bleiben), hat sieh gezeigt, dass bei planparallel angeordneten Platten durch die Wärmespannungen, die beim Eintauchen des Verdampfers in das Zinkbad entstehen, Verziehungen bzw. Deformierungen der einzelnen Stahlplatten eintreten. 



  Das war wohl auch ein Grund dafür, dass man bisher nur Einzelrohre mit relativ kleinen Kreisscheiben verwendet hat, da bei grösserem Ausmass dieser Scheiben die geschilderten Deformierungen auftreten. 



  Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, die natürlich auch bei durchgehenden Platten auftreten kann, wird erfindungsgemäss bereits vor dem Aufziehen dieser Platten ein Biegen derselben vorgesehen, in der Weise, dass die Platten wellenförmig vorgebogen werden (Fig. 6 und 7). Durch das Eintauchen in das flüssige Metallbad ergibt sich dann zunächst nur eine Verstärkung der bereits vorhandenen Vorbiegung, wodurch erreicht wird, dass die Wärmespannungen stets nur nach einer gewollten Richtung ausgelöst werden. Die grundsätzliche Form des Verdampfers bleibt erhalten. Das Aufbringen der einzelnen Stahlpatten bzw. die Herstellung des Verdampfers als solche entspricht ganz der beschrie-   
 EMI2.1 
 auf einer kleineren Breite des Verdampfers   eine grössere Kühlfläche   aufzubringen. 



   Selbstverständlich eignet sich das beschriebene Rohrsystem auch für den   Durchfluss   nicht aggressiver Kältemittel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder   ähnliche   aggressive Kältemittel, dadurch gekennzeichnet, dass   Stahlrohrschlangen   (r) verwendet werden, auf die gemeinsame, quer durchlaufende Stahlplatten   (1)   dicht aufgesetzt sind, welches System mit einem Metallüberzug versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem nach dem Aufziehen der Platten (1) auf die Rohre (1') im Vollbad metallisiert wird.
    3. Rohrsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatten (1) als vorgewellte Platten ausgebildet sind.
AT158093D 1937-03-17 1937-03-17 Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger. AT158093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158093T 1937-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158093B true AT158093B (de) 1940-03-11

Family

ID=3649658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158093D AT158093B (de) 1937-03-17 1937-03-17 Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691067C (de) Aus einem Drahtgeflecht bestehender Schutzschild gegen Geschosse
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE2305791A1 (de) Waermeaustauscher-rohr
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
AT158093B (de) Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger.
DE2013808A1 (de) Zwangsdurchlauf Verdampfer einer Kompressionskalteanlage
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE10228697B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1551310A1 (de) Verdampferwendel
DE661752C (de) Absorber und Verdampfer fuer Absorptionskaelteapparate
CH223394A (de) Gefriereinrichtung.
DE827655C (de) Flaechen-Berieselungskuehler
DE2628866A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauschelement
DE2119345A1 (en) Finned tube - fin dimensions ensure optimum heat conduction at minimum material usage
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
AT154772B (de) Aus streifenförmigen Metallfolien zusammengesetzter Projektionsschirm für Kinematographie.
DE3001667A1 (de) Verfahren zum regeln eines nach dem waermerohrprinzip arbeitenden waermetauschers
DE729009C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres
DE949108C (de) Waermeaustauscher
CH666114A5 (de) Kondensator fuer eine kaelteanlage.
AT229114B (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmeaustauschelementen und hiebei verwendete Drahtwendel sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH385258A (de) Mit Rippen versehenes Wärmetauscherrohr