DE2628866A1 - Rippenrohr-waermeaustauschelement - Google Patents

Rippenrohr-waermeaustauschelement

Info

Publication number
DE2628866A1
DE2628866A1 DE19762628866 DE2628866A DE2628866A1 DE 2628866 A1 DE2628866 A1 DE 2628866A1 DE 19762628866 DE19762628866 DE 19762628866 DE 2628866 A DE2628866 A DE 2628866A DE 2628866 A1 DE2628866 A1 DE 2628866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube heat
heat exchange
ribs
corrugated
finned tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628866
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Prof Dr Ing Schoell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762628866 priority Critical patent/DE2628866A1/de
Publication of DE2628866A1 publication Critical patent/DE2628866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rippenrohr-Wärmeaustauschelement
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Rippenrohr-Wärmeaustauschelement, bei welchem die Rippen außer ihrer Funktion, die äußere Oberfläche der Rohre zu vergrößern, auch noch eine weitere Aufgabe, nämlich Rohre und Rippen zu einem mechanisch fetten Elementblock zu vereinigen, erfüllen sollen.
  • Unter Benutzung der zur Herstellung geschweisster Stahlrippenrohre verwendet Rippenwellbändern - über deren Aufbau und Gestalt zum besseren Verständnis bei der nachfolgenden Beschreibung des Erfindungs-Ggenstandes berichtet werden sollwird ein, auch ohne jegliche Verschweissung oder Lötung, mechanisch festes Rippenrohr-Wärmeaustauschelement dadurch gebildet, daß zwei oder mehrer Rippenwellbänder durch (Draht-) Klammern, welche in Cii- jcblP.ffl (!big-':n< bh de schmalen, zuvall@ @ Blechbü@ @ Rippenwellbandes eingreifen, und die zahlenichen, an den schmelen, gevellten Dändenn hängenden Rippen mit den con diesen umfaßten Rohren zu einem mechanisch @@@ en Elementblock vereinigt sind.
  • Weitere Gegenswände der Erfindung Sind: daß während oder nach den Zusammenbau der Rippenwellbänder und Rohre durch Verklammerung, die, infolge Herstellungs-@@gcha@ig @ i ortlich begrenzt auftretenden feinen Spalte zwisch @ Rippen und Rohren mit einer löslichen, später erhärtenden Substanz mit höherer Wärmeleitsähigkeit als Luft, z.B. Lack oder Farbe, ausgefüllt sind; @ die fein#n Spalte zwischen Rippen und Rohren durch Einwachen in eine Emaillierlösung und nach anschliessendem Brand mit Ermaills ausgefüllt sind; daß dic- feinen Spalte zwischen Rippen und Rohren durch tintauchen in flüssiges Metall (Tauchverzinkung), ausgefüllt sind; daß die feinen Spalte zwischen Rippen und Rohren mit Weich-oder Hartlot ausgefällt sind; daß die Rippen zur Vergrößerung des Wärmeleitquerschnitts an ihren Auflagestellen auf den Rohren Hälse oder Füße, die nach dein Ausstanzen der Bleche angebogen sind, erhalten.
  • Die Erfindung werde anhand der Abbildungen näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen in Front- und Seitenansicht ein Rippenwellband, bestehend aus den Rippen 1 und den beiden seitlichen gewellten Blechbänden 2.
  • Derartige Rippenwellbänder werden, wie aus P 26 20 706.7 bekannt geworden, zur Herstellung geschweißter Stahlrippenrohre verwendet, wobei die beiderseits gewellten Blechbänder zur Präzisierung dienen und gleichzeitig durch die mittels dieser Blechbänder bewirkten gegenseitigen Abstätzung der Rippen 1 untereinander, das geschweißte Stahlrippenrohr vor Beschädigung schützen.
  • Wie aus Fig. 3, welche einen schnitt gemäsß der Linie A-B in Fig. 5 darstellt, ersichtlich ist, werden nun gemäß der Erfindung zwei Rippenwellbänder mit den dezwischenliegenden Rohren 3 durch in Fig. 4 einzeln dargestellte Klammern 4 zusammengehalten. Die Klammern 4 greifen dabei in sich gegenüberliegende Schlaufen 5 des gewellten Bandes 2 ein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Durch die Spannkraft der Klammern 4 werden die Rohre 3 nebst den an den gewellten Bändern 2 hängenden Rippen 1 zu einem mechanisch festen Elementblock vereinigt.
  • In den Fig. 6 und 7 sind die Umrißlinien der Aus@@@nzungen dargestellt, mit denen aus einem durch die Stanze durchlaufenden Blechstreifen 6 oder 7, die einzelnen Rippen 3 oder sowie die durchlaufenden Bander 10 und 11 herg#stellt sind.
  • Durch anschliessende Wellung der Bänder 10 oder 11 wird dann wieder ein Rippenband entsprechend der Fig. @ hergestellt.
  • Zur Präzisierung der Klammern 4 beim Zusammenbau der Rippenvellbänder 5 oder 7, erhalten deren seitlich verlaufende, gewelle Blechbämder 10 oder 11 kleine Einkerbungen 12 oder 13.
  • Aus den Fig. 6 und 7 sind auch die der besseren Wärmeleitung dienenden Füße 14 oder 15 ersichtlich, die in einem späteren Arbeitsgang abgebogen auf deil Rohren 16, wie aus big. 8 ersichtlich, satt aufliegen.
  • Vi@ weiterhin s Fig. 8 ersichtlich, sind die nach Fig. 6 und 7 hergestellten Pippenwellbänder 8 und 9 mittels der Klammern 4 fest mit den Rohren 16 verbunden. Die Rippen 8 und 9 bilden somit zusammen den Rohren 16 ein mechanisch festes Rippenrohrelement. Wird ein derartiges Element im Niedertemperaturbereich als Wärmeaustauscher verwendet, so genügt ein einfach Eintauchen des Elements in Farbe oder Lack, um gegebenenfalls noch feine Spalte zwischen den Rippenfä@@n 14 und 15 und den Rohren 16 auszufüllen.
  • Bei Anwendung des Rippenrohr-Wärmeaustauschers in höhehren Temperaturbereichen kann dieses Ausfüllen der feinen Spalte ebenso durch einen Emailleüberzug, durch Tauchverzinkung oder durch Weich- oder Hartlötung in einem Durchlaufofen erfolgen.
  • Bei eine' Weichlotverbindung, z. B. mit einem Zinnlot, gennlgt es, die Rohre 16 an ihrer Oberfläche, sowie die Füße 14 und 15, zu vorzinen, wobei di @i um lbsttätig im l @ mittels einen Durchlauf-Lötofens vorg nommen werden kann.
  • Bei H@ lösung werden @@ gegebenenfalls galvanisch vonkupferten Rohre 16 und die i gleich @ bis w@ @g@@ von Füße der Rippen 8 und 9, gegebenenfall under Zwischenlage einer dünnen Kupfer- oder Messingfolei, durch die Klammern 4 miteinender verbunden und stellen nach ihrem Durchgang durch den Lötofen ein hervorragend wärmleitendes und gleichzitig festes Wärmeaustauschelement der.
  • Abschließend ist noch darauf hinzuveisen, daß zum Aufbau der Wärmeaustauschelemente es auch möglich ist, daß Rohre und Rippen aus verschiedenen Werkstoffen, z.B. die Rohre aus Stahl und die Rippen aus Aluminium, bestehen können, da zur wärmeleitenden Verbindung ein Löten oder Schweissen, was bei der vorgenannten Metallpaarung bekanntlich nicht möglich ist, nicht erforderlich ist.

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e: 1. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement, dadurch gekennzeichnet, das zwei oder mehrere an sich bekannte Rippenwellbänder durch Klammern (4), welche in die Schlaufen (5) d chmalen, gewellten Blechbänder (2, 10, 11), des Rippenwellbendes eingreifen, und die zahlreichen, an den schmalen, gewellten Bändern hängenden Rippen (1,8,9), mit den von diesen umfasten Rohren (3,15) zu einem mechanisch festen Elementblock vereinigt sind.
  2. 2. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach dem Zusammenban der Rippebwellbänder und Roh@e durch Verklammerung, die infolge Herstellungs-Ungenauigkeit örtlich begrenzt auftretenden fe#en Spalte zwischen Rippen und Rohren mit eines löslichen, später erhärteten Substanz mit höherer Wärmeleitfähigkeit als Luft, z.B. Lack oder Farbe ausgefüllt sind.
  3. 3. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Spalte zwischen Rippen und Rohren durch Einbauchen in eine Emailliellösung und sich anschliessendem Brand mit Emaille ausgefüllt sind.
  4. 4. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die feinen Spalte zwischen Rippen und Rohren durch Eintauchen im flüssiges Metall (Tauchverzinkung) ausgefüllt sind.
  5. 5. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die feinen Spalte zwischen Rippen und Rohren mit Weich- oder Hartlot ausgefüllt sind.
  6. 6. Rippenrohr-Wärmeaustauschelement nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zur Vergrößerung des Wärmeleitquerschnitts an ihren Auflagestellen auf dem Rohr Hälse oder Füße (14,15), die nach dem Ausstanzen der Bleche angeboten sind, erhalten.
DE19762628866 1976-06-26 1976-06-26 Rippenrohr-waermeaustauschelement Withdrawn DE2628866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628866 DE2628866A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Rippenrohr-waermeaustauschelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628866 DE2628866A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Rippenrohr-waermeaustauschelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628866A1 true DE2628866A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628866 Withdrawn DE2628866A1 (de) 1976-06-26 1976-06-26 Rippenrohr-waermeaustauschelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2628866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046556A (en) * 1988-09-13 1991-09-10 Gadelius Sunrod Ab Surface enlarging elements for heat-exchanger tubes
US5282431A (en) * 1991-09-10 1994-02-01 Thermoselect Aktiengesellschaft Process for rendering usable disposal products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046556A (en) * 1988-09-13 1991-09-10 Gadelius Sunrod Ab Surface enlarging elements for heat-exchanger tubes
US5282431A (en) * 1991-09-10 1994-02-01 Thermoselect Aktiengesellschaft Process for rendering usable disposal products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811245B1 (de) Modularer Sonnenkollektor
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
DE4039293C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1953438C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Fluid, insbesondere Motoröl
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE2628866A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauschelement
DE19935688A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE2749397A1 (de) Flache, mit kanaelen durchzogene waermeaustauscherplatte
DE897256C (de) Rohr mit Innenrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10228697B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines Rohrs aus Metall mit umfangsseitigen Rippen aus einem Nichteisen-Metall als Bestandteile eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager
DE102008007608A1 (de) Wärmeübertrager mit Rohren
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE2549749A1 (de) Waermeaustauscher aus zwei oder mehreren werkstoffen mit sehr unterschiedlichen physikalischen eigenschaften
AT158093B (de) Rohrsystem für Kühlanlagen, insbesondere für Ammoniak oder ähnliche aggressive Kälteträger.
AT202425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrkühlers aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2158505A1 (de) Wärmetauschereinheit
DE1451275C (de) An einer Warmetauschwand befestigte Benppung aus gewelltem Metallband
DE3331619C2 (de)
DE1279045B (de) Waermetauscher aus im wesentlichen in einer Ebene liegenden Rohren und Rippenblechstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee