DE102008007608A1 - Wärmeübertrager mit Rohren - Google Patents

Wärmeübertrager mit Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102008007608A1
DE102008007608A1 DE102008007608A DE102008007608A DE102008007608A1 DE 102008007608 A1 DE102008007608 A1 DE 102008007608A1 DE 102008007608 A DE102008007608 A DE 102008007608A DE 102008007608 A DE102008007608 A DE 102008007608A DE 102008007608 A1 DE102008007608 A1 DE 102008007608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
pipes
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007608A
Other languages
English (en)
Inventor
Snjezana Dr. Boger
Matthias Dipl.-Ing. Pfitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008007608A priority Critical patent/DE102008007608A1/de
Publication of DE102008007608A1 publication Critical patent/DE102008007608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) mit Rohren (3), die Strömungskanäle für ein erstes Medium bilden und eine äußere, von einem zweiten Medium, vorzugsweise Luft überströmbare Oberfläche aufweisen. Es wird vorgeschlagen, dass die Rohre (3) mäanderförmige Ausformungen aufweisen und direkt zu einem Block (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit Rohren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekannte Wärmeübertrager weisen einen Wärmeübertragerblock, auch kurz Block oder Netz genannt, auf, welcher aus Rohren und Rippen aufgebaut ist, wobei ein erstes Medium die Rohre durchströmt und ein zweites Medium über die Rippen, welche als Sekundärflächen der Vergrößerung der Rohroberfläche dienen, strömt. Bei Wärmeübertragern für Kraftfahrzeuge sind insbesondere gelötete und mechanisch gefügte Rohr-Rippen-Systeme bekannt.
  • Gelötete Systeme wurden z. B. durch die DE 102 42 188 A1 der Anmelderin und die US-A 5,271,458 bekannt. Dabei ist das Netz der Wärmeübertrager, hier bevorzugt Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge, aus Flachrohren und Wellrippen aufgebaut, welche zwischen den Flachrohren angeordnet und mit diesen verlötet sind. Zur Verbesserung des luftseitigen Wärmeüberganges weisen die Wellrippen so genannte Kiemen auf. Aus Gewichts- und Kostengründen werden für die Wellrippen minimale Blechstärken angestrebt. Dies führt dazu, dass die Wellrippen sehr labile Gebilde darstellen und dass dar über hinaus wegen der geringen Wandstärke Probleme beim Löten, z. B. ein so genanntes Durchlegieren auftreten können.
  • Bei mechanisch gefügten Systemen werden Rohre und Rippen nicht miteinander verlötet, vielmehr werden die Rippen, die im Wesentlichen eben oder flach ausgebildet sind, auf die Rohre aufgesteckt, wobei die Rohre anschließend aufgeweitet werden können, um einen guten wärmeleitenden Kontakt zwischen Rohr und Rippe herzustellen.
  • Bekannt sind auch Wärmeübertrager ohne Rippen, z. B. ein so genannter Wabenkühler, wie er z. B. durch die DE 570 987 A bekannt wurde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art zu vereinfachen, d. h. sowohl was seine Herstellung als auch seine Kosten betrifft. Insbesondere soll dabei möglichst auf die Verwendung von den bekannten Wellrippen verzichtet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rohre – infolge Umformung – einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, der zu mäanderförmigen Strömungskanälen in den Rohren führt. Mäanderförmig soll heißen, dass die Rohre einen nicht gradlinigen, sondern alternierenden Verlauf mit wechselnden Ausbuchtungen oder Ausformungen aufweisen. Beispielsweise können die Rohre einen wellenförmigen Verlauf, d. h. mit bogenförmigen Ausformungen oder einen gezackten oder abgewinkelten Verlauf aufweisen, wobei die Ausformungen oder Ausbuchtungen dreieckförmig, trapezförmig oder vieleckig ausgebildet sind. Die Ausformungen sind bevorzugt zweidimensional, d. h. sie liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Rohre sind dann derart nebeneinander in einer Reihe angeordnet, dass sich Berührungs- oder Kon taktstellen, z. B. die Scheitelpunkte bei einem wellenförmigen Verlauf ergeben, welche als Verbindungsstellen zwischen nebeneinander liegenden Rohren fungieren. Dabei werden zwischen den Rohren Durchtrittsöffnungen gebildet, durch welche das zweite Medium, insbesondere Luft strömt und dabei die äußere Oberfläche der Rohre überstreicht. Das Netz oder der Block des Wärmeübertragers wird somit durch direkte Verbindung der Rohre miteinander gebildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass auf Wellrippen mit den bekannten Nachteilen verzichtet werden kann. Damit wird auch der Herstellungsprozess, der das Kassettieren von Wellrippen und Rohren vermeidet, vereinfacht. Bevorzugt werden benachbarte Rohre an ihren Kontaktstellen miteinander verlötet. Weiter bevorzugt können mehrere Reihen von Rohren hintereinander angeordnet sein, wobei die Rohre weiter bevorzugt gegeneinander versetzt, d. h. „auf Lücke" angeordnet sind. Damit wird eine stärke Verwirbelung der Luft, d. h. eine Verbesserung des Wärmeüberganges auf der Außenseite der Rohre erreicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wärmeübertrager mindestens einen Sammelkasten auf, in welchen die Rohrenden der Rohre münden. Somit kann entweder eine Parallelschaltung sämtlicher Rohre oder eine 180-Grad-Umlenkung des Wärmeübertragermediums in den Rohren erreicht werden. Dabei können – wie erwähnt – die Rohre in ein oder mehreren Reihen angeordnet sein.
  • Die Rohre können einen beliebigen Querschnitt aufweisen und sind beispielsweise als Flachrohre, Rundrohre oder Ovalrohre ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auf der Außenseite der Rohre Rippen angeordnet sein, welche vorzugsweise einstückig mit dem Rohr ausgebildet sind, beispielsweise durch Extrusion angeformt. Damit kann ein erhöhter Wärmeübergang auf der Außenseite der Rohre erzielt werden. Die Form der Rippen ist beliebig und wird insbesondere durch das Herstellverfahren der Rohre bestimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 13 gelöst. Dabei werden die Rohre um ihre Längsachse tordiert. Der Querschnitt der Rohre weicht dabei von der Kreisform ab und weist vorzugsweise einen flachen oder ovalen Querschnitt auf, so dass sich durch die Torsion einerseits Kontaktstellen mit benachbarten Rohren und andererseits Durchtrittsöffnungen zwischen benachbarten Rohren ergeben. Auch die tordierten Rohre können in mindestens einer Reihe angeordnet und bevorzugt mit ihren Rohrenden in mindestens einem Sammelkasten aufgenommen werden.
  • Nach einer weiteren nebengeordneten Lösung gemäß Patentanspruch 14 werden Flachrohre schräg zur Strömungsrichtung des anströmenden Mediums angeordnet, bevorzugt auch in mehreren Reihen, wobei die Anstellung der Flachrohre zum Strömungsmedium wechselt. Die Flachrohre sind mit aufgesteckten Rippen verbunden und bilden mit diesen ein mechanisch gefügtes Rohr-Rippen-System.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die äußere Oberfläche der Rohre eine erhöhte Rauhigkeit auf, welche den Wärmeübergang auf der Außenseite erhöht, insbesondere den Wärmeübergang an Luft, welche die äußere Oberfläche der Rohre umströmt. Damit wird eine Kompensation der fehlenden Wellrippen erreicht. Vorzugsweise wird die erhöhte Rauhigkeit durch eine Beschichtung erzielt, welche auf die äußere Oberfläche aufgebracht wird, und zwar entweder vor dem Lötprozess oder danach. Die Beschichtung enthält metallische oder nichtmetallische Partikel, welche durch verschiedene Verfahren auf die Oberfläche appliziert werden können und deren Größe, z, B. die Korngröße in Bereichen von 10 bis 5000 μm, vorzugsweise 10 bis 1000 μm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 500 μm liegt. Durch die willkürlich aus der Oberfläche ausragenden Partikel, welche unterschiedliche Formen aufweisen können, werden eine erhöhte Turbulenz der Strömungsgrenzschicht und damit ein besserer Wärmeübergang erzielt.
  • Sofern die Beschichtung vor dem Lötprozess erfolgt, können die Partikel, z. B. Metallpartikel oder auch keramische Partikel dem Flussmittel, vorzugsweise einem nichtkorrosiven Flussmittel wie Nocolok®, beigegeben werden.
  • Sofern die Beschichtung nach dem Lötprozess erfolgt, können die Partikel mittels eines Lackes auf die Oberfläche aufgebracht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a1c einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit wellenförmig ausgebildeten Rohren,
  • 2a2c eine weitere Ausführungsform eines Wärmeübertragers mit wellenförmig ausgebildeten Rohren,
  • 3a, 3b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit trapezförmig abgewinkelten Rohren und zwei Sammelkästen (Parallelströmung),
  • 4a, 4b eine weitere Ausführungsform eines Wärmeübertragers mit trapezförmig abgewinkelten Rohren und einem Sammelkasten (180-Grad-Umlenkung),
  • 5a, 5b eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit tordierten Rohren,
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit schräg angeordneten Flachrohren und
  • 7a, 7b einige unberippte Rohrquerschnitte und
  • 7c einen berippten Rohrquerschnitt.
  • 1a und 1b zeigen einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 in einer Vorder- und in einer Seitenansicht. Der Wärmeübertrager 1 weist einen Block 2 (auch Netz 2 genannt) auf, welcher eine Vielzahl von wellenförmig ausgebildeten Rohren 3 umfasst. Der Block 2 und die Rohre 3 sind mit zwei Sammelkästen 4, 5 verbunden. Wie 1b zeigt, sind die Rohre 3 in drei Reihen 6, 7, 8 hintereinander angeordnet. Der Querschnitt der hier dargestellten Rohre 3 ist vorzugsweise flach bzw. rechteckförmig, sodass die Rohre entsprechend der Darstellung in 1 aus einem geraden Ausgangsmaterial (Ausgangsrohr) in ein wellenförmig ausgebildetes Rohr umgeformt werden können. Die Rohre 3 bilden mit ihren Wellenbergen oder Scheitelpunkten Kontaktstellen 9, an welchen sie miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet sind. Die Rohre der zweiten Reihe sind in 1a mit 3' gekennzeichnet und sind gegenüber den Rohren 3 in der ersten Reihe versetzt, d. h. auf Lücke angeordnet. Die Rohre 3 der ersten Reihe 6 bilden ein netzartiges Muster mit Durchtrittsöffnungen 10, welche rautenähnlich ausgebildet sind. Die Rohre 3 sind hydraulisch parallel geschaltet und werden somit in der gleichen Richtung, z. B. von oben nach unten durchströmt, wobei sich in den Rohren ein ständig seine Richtung wechselnder Strömungskanal, d. h. ein mäandrierender Strömungskanal ergibt. Die Rohre 3 werden beispielsweise von einem flüssigen Medium, z. B. einem Kühlmittel durchströmt, während die Durchtrittsöffnungen 10 – senkrecht zur Zeichenebene – von einem zweiten Medium, vorzugsweise Umgebungsluft durchströmt werden. Durch die versetzte Anordnung der Rohre 3' in der zweiten Rohrreihe 7 sind auch die Durchtrittsöffnungen gegeneinander versetzt, sodass sich eine stärkere Verwirbelung der Luft und damit ein erhöhter Wärmeübergang auf der Außenseite der Rohre 3, 3' ergibt. Durch die Verlötung der einzelnen Rohre an den Kontaktstellen 9, die als Knotenpunkte eines Rohrgitters fungieren, ergibt sich ein stabiler und verwindungssteifer Block 2.
  • 1c zeigt zwei unterschiedliche Rohrabschnitte 11, 12 mit einer relativ langen Wellung 11' und einer relativ kurzen Wellung 12'. Durch die Wellung werden Wellenberge oder Scheitelpunkte 11'' und 12'' gebildet, welche die in 1 dargestellten und dort beschriebenen Kontaktstellen 9 (Knotenpunkte) bilden. Die wellenförmigen Abschnitte 11', 12' werden auch als Ausformung oder Ausbuchtung bezeichnet.
  • 2a und 2b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich einen Wärmeübertrager 13 mit wellenförmig ausgebildeten Rohren 14, welche jeweils obere und untere Rohrenden 14a, 14b aufweisen. Die Rohrenden 14a, 14b münden in Sammelkästen 15, 16, wobei jeweils zwei Rohrenden 14a von zwei benachbarten Rohren 14 aneinander liegen. Die Rohre 14' der zweiten Reihe (vgl. 2b) sind gegenüber den Rohren 14 der ersten Reihe versetzt angeordnet, sodass sich das dargestellte Muster mit Durchtrittsöffnungen 17 ergibt. Auch hier sind benachbarte Rohre 14 an Knotenpunkten 18 miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet.
  • 2c zeigt – analog 1c – verschiedene Wellungsmuster der Rohre 14, d. h. lang- und kurzwellig.
  • 3a und 3b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich einen Wärmeübertrager 19 mit Rohren 20, welche in drei Reihen angeordnet sind (vgl. 3b) und einen Wärmeübertragerblock 21 (Netz) bilden, welcher mit zwei Sammelkästen 22, 23 verbunden ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß 1a, 2a sind die Rohre 20 in 3a jeweils abschnittsweise abgewinkelt oder abgekröpft, sodass sich trapezförmige Ausbuchtungen 20a ergeben. Nebeneinander angeordnete Rohre 20 bilden mit parallelen Trapezflächen Kontaktstellen 24, an denen benachbarte Rohre 20 vorzugsweise miteinander verlötet sind und somit einen stabilen Block 21 bilden. Die trapezförmigen Ausbuchtungen 20a benachbarter Rohre 20 in einer Rohrreihe bilden sechseck- oder wabenförmige Durchtrittsöffnungen 25 für die Umgebungsluft. Aufgrund der beiden Sammelkästen 22, 23 können die Rohre 20 einer Reihe in derselben Richtung durchströmt werden (Parallelströmung). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rohre 20 hintereinander liegender Rohrreihen versetzt zueinander angeordnet.
  • 4a und 4b zeigen ein gegenüber dem Wärmeübertrager 19 in 3a abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Wärmeübertrager 26 mit einem Block 27 und nur einem Sammelkasten 28. Der Block 27 umfasst Rohre 29, welche jeweils zwei Rohrenden 29a, 29b und eine 180-Grad-Umlenkung in Form eines Rohrbogens 29c aufweisen. Beide Rohrenden 29a, 29b münden somit in denselben Sammelkasten 28, wobei zwischen beiden Rohrenden 29a, 29b eine nicht dargestellte Trennwand angeordnet ist. Im Übrigen entspricht das Muster des Blockes 27 dem Muster des Blockes 21 gemäß 3a. Auch hier können – wie 4b zeigt – drei Reihen von Rohren hintereinander angeordnet werden.
  • 5a und 5b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Wärmeübertrager 30, welcher einen Block 31 und zwei Sammelkästen 32, 33 aufweist. Der Block 31 umfasst drei Reihen von Rohren 34, welche um ihre Längsachse tordiert sind, sodass sich wendelartige Gebilde, d. h. Rohre mit durchgängigen Schraubenoberflächen ergeben. Die benachbarten Rohre 34 bilden an ihren „Bäuchen" Kontaktstellen 35, an welchen sie miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet werden können. Zwischen benachbarten Rohren 34 und übereinander liegenden Kontaktstellen 35 ergeben sich Durchtrittsöffnungen 36.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung: ein Wärmeübertrager 37, schematisch in einer Draufsicht dargestellt, umfasst einen Block 38, welcher aus ebenen Rippen 39 und Flachrohren 40 mechanisch gefügt ist. Die Flachrohre 40 werden von einem Medium, vorzugsweise Luft, dargestellt durch einen Pfeil P, angeströmt und sind gegenüber der Anströmrichtung P um einen Anstellwinkel α geneigt. In Strömungsrichtung hintereinander liegende Reihen von Flachrohren 40 sind in entgegengesetzter Richtung angestellt, sodass die Luftströmung etwa zick-zack-förmig zwischen den Flachrohren umgelenkt wird. Der Anstellwinkel α beträgt vorzugsweise 45°.
  • 7a zeigt drei mögliche Querschnitte für die Rohre, nämlich einen Rechteckquerschnitt 41 für ein Flachrohr, einen Kreisquerschnitt 42 für ein Rundrohr sowie einen ovalen Querschnitt 43 für ein Ovalrohr.
  • 7b zeigt weitere Rohrquerschnitte für so genannte Mehrkammerrohre 44, 45, 46 mit kreisförmigen, ovalen und rechteckförmigen Kammerquerschnitten. Derartige Mehrkammerrohre werden vorzugsweise durch Extrusion hergestellt, möglich ist jedoch auch eine Herstellung als gelötetes oder geschweißtes Rohr, welches aus einem Blechband geformt wird, z. B. als Falzrohr.
  • 7c zeigt ein Mehrkammerrohr 47, an welches beispielhaft mehrere verschiedene Rippenformen 48, 49, 50, 51 angeformt sind. Dabei handelt es sich um im Querschnitt rechteckförmige Rippen 48, im Querschnitt dreieckförmige Rippen 49, im Querschnitt halbkreis- oder halbovalförmige Rippen 50 sowie im Querschnitt trapezförmige Rippen 51. Die Strömungskanäle 52 innerhalb des Mehrkammerrohres 47 sind hier kreisförmig ausgebildet. Vorzugsweise wird das Mehrkammerrohr 47 mit angeformten Rippen durch Extrusion hergestellt. Zusätzlich – was nicht in der Zeichnung dargestellt ist – können auch auf der Innenseite der Strömungskanäle 52 Rippen angeordnet sein, um die Oberfläche zu vergrößern.
  • Nach einer vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die äußere Oberfläche der oben beschriebenen Rohre eine Rauhigkeit aufweisen, welche den Wärmeübergang erhöht, insbesondere den Wärmeübergang an Luft, welche die äußere Oberfläche umspült. Die Oberflächenrauhigkeit kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z. B. durch eine Beschichtung der Oberfläche vor oder nach dem Lötprozess. Eine Beschichtung vor dem Lötprozess muss den beim Löten auftretenden Temperaturen standhalten. Bevorzugt werden daher bei der Beschichtung der Oberfläche metallische oder nichtmetallische (keramische) Partikel aufgebracht, was vorzugsweise mit der Aufbringung eines Flussmittels für den Lötprozess erfolgen kann. Als Flussmittel wird bei Aluminiumwerkstoffen ein nichtkorrosives Flussmittel, d. h. ohne korrosive Rückstände, bekannt unter der Marke Nocolok® verwendet. Die metallischen Partikel können eine globulare, plättchenartige, nadelige oder auch faserförmige Form aufweisen, wobei Partikel aus Reinaluminium mit einer Korngröße zwischen 10 und 5000 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 1000 μm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 500 μm vorgesehen sind. Bei den nichtmetallischen. Partikeln werden Oxyde, Nitride, Karbide und Boride der Elemente der III., IV. und V. Nebengruppe sowie der III. und IV. Hauptgruppe des Periodensystems mit einer Korngröße zwischen 10 und 5000 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 1000 μm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 500 μm eingesetzt. Bevorzugt wird Titandioxyd (TiO2) als Zusatz zu dem Nocolok®-Flussmittel verwendet.
  • Alternativ können Metallpartikel aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen durch thermisches Spritzen aufgebracht werden, sodass die dadurch erzeugten Metallpartikel in einer Größenordnung von 10 bis 5000 μm, vorzugsweise 10 bis 1000 μm und besonders bevorzugt zwischen 10 und 500 μm vorliegen. Ferner kann eine erhöhte Rauhigkeit der äußeren Rohroberfläche auch durch eine mechanische Bearbeitung wie z. B. Bürsten, Strahlen oder Prägen erzielt werden. Die Aufbringung des Flussmittels mit den metallischen oder nichtmetallischen Zusätzen in Form von Partikeln erfolgt durch eine Beschichtung des für die Rohrherstellung verwendeten Blechbandes. Alternativ kann die Suspension von Flussmittel und Zusätzen auch durch Spritzen, Tauchen, Fluten appliziert werden. Die vorgenannten Verfahren zur Erhöhung der Rauhigkeit gelten für die Ausführungsformen gemäß 1 bis 6.
  • Sofern die Beschichtung zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit nach dem Lötprozess aufgebracht wird, können die oben genannten Partikel mittels eines Lackes, z. B. Polyurethan (PU), Silikon, Polyalkohol, Polyacrylat aufgebracht werden. Die Partikel werden dem betreffenden Lack vorher beigegeben und dann auf die äußere Rohroberfläche appliziert.
  • Schließlich kann der Wärmeübertrager auch eine Beschichtung für einen Korrosionsschutz, zur Geruchsreduzierung (z. B. bei Verdampfern) oder zur Erhöhung der Hydrophilie erhalten.
  • Die oben genannten Wärmeübertrager können bevorzugt für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10242188 A1 [0003]
    • - US 5271458 A [0003]
    • - DE 570987 A [0005]

Claims (23)

  1. Wärmeübertrager mit Rohren (3, 14, 20, 29), die Strömungskanäle für ein erstes Medium bilden und eine äußere, von einem zweiten Medium, vorzugsweise Luft überströmbare Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) mäanderförmige Aus formungen (11', 12', 20a) aufweisen und direkt zu einem Block (2) verbunden sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen auf der äußeren Oberfläche Kontaktstellen (9, 18, 24) bilden, über welche die Rohre (3, 14, 20) miteinander verbunden sind.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (11', 12') wellenförmig ausgebildet und die Kontaktstellen (9, 18) durch Scheitelpunkte (11', 12') gebildet sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (20a) winklig, insbesondere trapezförmig ausgebildet sind.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) an den Kontaktstellen (9, 18, 24) miteinander verlötet sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) Rohrenden (14a, 14b; 29a, 29b) aufweisen, welche in mindestens einen Sammelkasten (4, 5; 15, 16; 22, 23; 28) münden.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) mindestens einreihig (6, 7, 8) angeordnet sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) einer Reihe (6, 7, 8) maschenartige oder wabenförmige Durchtrittsöffnungen (10, 17, 25) für das zweite Medium belassen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) mindestens zweireihig und versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) als Flachrohre (41) oder Rundrohre (42) oder Ovalrohre (43) ausgebildet sind.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3, 14, 20, 29) als Mehrkammerrohre (44, 45, 46) ausgebildet sind.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche der Rohre (3, 14, 20, 29) Rippen (48, 49, 50, 51) angeordnet sind, die vorzugsweise einstückig mit den Rohren (47) ausgebildet sind.
  13. Wärmeübertrager mit Rohren (34), die Strömungskanäle für ein erstes Medium bilden und eine äußere, von einem zweiten Medium, vorzugsweise Luft überströmbare Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (34) einen nicht kreisförmigen, vorzugsweise einen flachen Querschnitt aufweisen und um ihre Längsachse tordiert sind.
  14. Wärmeübertrager mit Röhren (40), die Strömungskanäle für ein erstes Medium bilden und eine äußere, von einem zweiten Medium, vorzugsweise Luft überströmbare Oberfläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre als Flachrohre (40) ausgebildet sind und mit der Strömungsrichtung (P) des zweiten Mediums, insbesondere Luft einen Anstellwinkel α von vorzugsweise 45° bilden.
  15. Wärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellwinkel der Flachrohre (40) benachbarter Reihen entgegengesetzt ausgebildet sind.
  16. Wärmeübertrager nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (40) mit im Wesentlichen ebenen Rippen (39) mechanisch gefügt sind.
  17. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Rohre () eine den Wärmeübergang, insbesondere den Wärmeübergang auf Luft erhöhende Rauhigkeit aufweist.
  18. Wärmeübertrager nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die äußere Oberfläche eine Partikel enthaltene Beschichtung aufgebracht ist.
  19. Wärmeübertrager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel metallisch oder nichtmetallisch sind.
  20. Wärmeübertrager nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel globular, plättchenartig, nadelig oder faserförmig ausgebildet sind.
  21. Wärmeübertrager nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Größe von 10 bis 5000 μm, vorzugsweise von 10 bis 1000 μm und besonders bevorzugt von 10 bis 500 μm aufweisen.
  22. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vor dem Lötprozess, insbesondere in Verbindung mit einem Flussmittel aufgebracht wird.
  23. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach dem Lötprozess, insbesondere in Verbindung mit einem Lack aufgebracht wird.
DE102008007608A 2008-02-04 2008-02-04 Wärmeübertrager mit Rohren Withdrawn DE102008007608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007608A DE102008007608A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Wärmeübertrager mit Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007608A DE102008007608A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Wärmeübertrager mit Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007608A1 true DE102008007608A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40822214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007608A Withdrawn DE102008007608A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Wärmeübertrager mit Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113362A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Wärmetauscher
DE102015103177A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Hochdruckkältemittelwärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
CN108240719A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 网式换热器

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570987C (de) 1930-02-26 1933-02-25 Amedee Louis Jancel Wabenkuehler
FR1334440A (fr) * 1962-06-26 1963-08-09 Tube d'échangeur de chaleur muni d'aspérités
CH382202A (de) * 1959-03-31 1964-09-30 Werkspoor Nv Wärmeaustauscheinrichtung mit einem Doppelregenerator
WO1991002207A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Clifford, Bryan, Thomas Heat exchangers
JPH0367994A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Daikin Ind Ltd 熱交換器及び空気調和機
US5271458A (en) 1991-10-18 1993-12-21 Nippondenso Co., Ltd. Corrugated louver fin type heat exchanging device
US5376411A (en) * 1992-10-01 1994-12-27 Zexel Corporation Method for antimicrobial treatment of heat exchangers
JPH0755369A (ja) * 1993-08-18 1995-03-03 Sharp Corp 熱交換器
EP1202018A2 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Alcoa Inc. Mikrotexturierte Wärmetauschoberfläche
US6571864B1 (en) * 1998-12-04 2003-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Antibacterial and antifungal aluminum alloy fin material and a heat exchanger provided therewith for use in an air conditioner
DE10303542A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE10242188A1 (de) 2002-09-10 2004-03-18 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager
JP2006001852A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 防菌防黴性樹脂成形体およびそれを用いた空気調和機
FR2890730A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Valeo Systemes Thermiques Element de circuit a tubes plats, et echangeur de chaleur muni de tels elements
WO2007108240A1 (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 熱交換器
EP1817537B1 (de) * 2004-07-30 2008-03-05 Valeo Systemes Thermiques Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit oberflächenbehandlung, und damit hergestellter wärmetauscher

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570987C (de) 1930-02-26 1933-02-25 Amedee Louis Jancel Wabenkuehler
CH382202A (de) * 1959-03-31 1964-09-30 Werkspoor Nv Wärmeaustauscheinrichtung mit einem Doppelregenerator
FR1334440A (fr) * 1962-06-26 1963-08-09 Tube d'échangeur de chaleur muni d'aspérités
JPH0367994A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Daikin Ind Ltd 熱交換器及び空気調和機
WO1991002207A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-21 Clifford, Bryan, Thomas Heat exchangers
US5271458A (en) 1991-10-18 1993-12-21 Nippondenso Co., Ltd. Corrugated louver fin type heat exchanging device
US5376411A (en) * 1992-10-01 1994-12-27 Zexel Corporation Method for antimicrobial treatment of heat exchangers
JPH0755369A (ja) * 1993-08-18 1995-03-03 Sharp Corp 熱交換器
US6571864B1 (en) * 1998-12-04 2003-06-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Antibacterial and antifungal aluminum alloy fin material and a heat exchanger provided therewith for use in an air conditioner
EP1202018A2 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Alcoa Inc. Mikrotexturierte Wärmetauschoberfläche
DE10303542A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE10242188A1 (de) 2002-09-10 2004-03-18 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager
JP2006001852A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 防菌防黴性樹脂成形体およびそれを用いた空気調和機
EP1817537B1 (de) * 2004-07-30 2008-03-05 Valeo Systemes Thermiques Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit oberflächenbehandlung, und damit hergestellter wärmetauscher
FR2890730A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Valeo Systemes Thermiques Element de circuit a tubes plats, et echangeur de chaleur muni de tels elements
WO2007108240A1 (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113362A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 A-Heat Allied Heat Exchange Technology Ag Wärmetauscher
DE102015103177A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Hochdruckkältemittelwärmeübertrager mit Mehrkanalflachrohren
CN108240719A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 青岛海尔智能技术研发有限公司 网式换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP3359902B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lamelle und plattenwärmetauscher mit einer lamelle hergestellt nach dem verfahren
EP1811245B1 (de) Modularer Sonnenkollektor
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE4026988C2 (de) Wärmetauscher mit einem Paket aus Flachrohren und Wellrippeneinheiten
WO2006077044A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
CH635009A5 (de) Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte.
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE102008007608A1 (de) Wärmeübertrager mit Rohren
WO2010089287A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE112014001829T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
DE3109955C2 (de) Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
DE10212799C1 (de) Verformungsvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkammerprofils aus Metall insbesondere für Wärmetauscher
DE102007036305A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung der Rippe
DE102007006235A1 (de) Wärmeübertrager in Ganzaluminiumbauweise, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE388044C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE1129975B (de) Waermeaustauscher aus Wabenwerkstoff und dazwischen angeordneten Rohren, deren Achse senkrecht zu den Wabenachsen steht
DE102010052621B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903