DE570987C - Wabenkuehler - Google Patents

Wabenkuehler

Info

Publication number
DE570987C
DE570987C DE1930570987D DE570987DD DE570987C DE 570987 C DE570987 C DE 570987C DE 1930570987 D DE1930570987 D DE 1930570987D DE 570987D D DE570987D D DE 570987DD DE 570987 C DE570987 C DE 570987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
cooler
channels
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930570987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMEDEE LOUIS JANCEL
Original Assignee
AMEDEE LOUIS JANCEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMEDEE LOUIS JANCEL filed Critical AMEDEE LOUIS JANCEL
Application granted granted Critical
Publication of DE570987C publication Critical patent/DE570987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Wabenkühler, die aus gegeneinander versetzten waagerechten Reihen sechseckiger Rohre bestehen, die im mittleren Teil einen geringeren Querschnitt haben als an ihren beiden Enden, wobei die Qüerschnittsverminderung durch Annäherung der gegenüberliegenden senkrechten Rohrwände erreicht ist. Erfindungsgemäß liegen die durch spitze Winkel gebildeten oberen und unteren Rohrkanten in der gleichen waagerechten Ebene wie die durch stumpfe Winkel gebildeten unteren und oberen Kanten der senkrechten Rohrwände benachbarter Rohrreihen. Durch diese Anordnung wird ein sehr gleichmäßiger Wasserumlauf und dadurch eine erhöhte Leistungsfähigkeit des Kühlers erreicht.
Man hat bereits bei Kühlern mit Rohren von rhombischem Querschnitt vorgeschlagen,
ao eine Querschnittsverminderung im mittleren Teil der Rohre durch Annäherung der gegenüberliegenden seitlichen Rohrwände herbeizuführen. Bei derartigen Kühlern ist die Wirbelbildung jedoch erheblich, da das Wasser ausschließlich in schrägen Kanälen strömt und an jedem Schnittpunkt der Kanäle eine Kreuzung der Flüssigkeitsfäden stattfindet.
Es sind ferner Wabenkühler bekannt, bei
denen Rohre mit dem Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks so gegeneinander gelagert sind, daß die senkrechten Wasserkanäle einen
größeren Querschnitt haben als die schrägen. Die Rohre werden dabei mit ihren Enden in entsprechend ausgestanzte Wandplatten eingebaut. Dieser Anordnung gegenüber zeichnet sich der Kühler nach der Erfindung dadurch aus, daß keine seitlichen Wandplatten erforderlich sind, wodurch das Gewicht verringert wird, daß ferner der Zusammenbau einfacher ist, und daß vor allen Dingen der Wasserumlauf gleichmäßiger ist.
Bekannt sind des weiteren Wabenkühler, bei denen die Seitenwände der Rohre nicht glatt sind, sondern Einschnürungen besitzen, so daß die senkrechten Kanäle in der Mitte stark ausgebaucht sind. Die Flüssigkeit kann ein solches Kanalsystem nicht ruhig und gleichmäßig durchströmen, es kommt wegen der häufigen Querschnittsänderungen vielmehr zu Wirbelbildungen, die die Wirksamkeit des Kühlers stark beeinträchtigen.
In xten Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt ist, zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch ein Kühlerrohr,
Fig. 2 einen Schnitt durch dieses Rohr nach der Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der
Fig. ι,'
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Rohrbündel.
Die Höhe jedes Rohres, das sechseckigen Querschnitt hat, ist in allen seinen Teilen alt az und ß3 die gleiche, und jeder senkrechte Kanal b, in welchen zwei schräge Kanäle c münden, ist so breit wie die beiden Kanäle c zusammen. Dies wird1 durch die Annäherung der gegenüberliegenden senkrechten Rohrwände im Teil a3 des Rohres bewirkt, wodurch die Breite jedes Rohres von D an den Enden
ίο auf d in der Mitte vermindert wird, Der Querschnitt jedes Rohres und die Lage der mit ihren oberen und unteren Rohrteilen ineinandergreifenden Rohrreihen zueinander ist nach der Erfindung so gewählt, daß die durch spitze Winkel gebildeten oberen und unteren Kanten e der Rohre einer Reihe in der gleichen waagerechten Ebene liegen, wie die durch stumpfe Winkel gebildeten unteren und oberen Kanten/ der senkrechten Rohrwände benachbarter Rohrreihen. Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß die Geschwindigkeit in den senkrechten Kanälen die gleiche ist wie in den schrägen, sondern es wird auch der weitere Vorteil erzielt, daß an der Stelle, wo die schrägen Kanäle in die senkrechten münden, die Flüssigkeit ruhig weiterfließt, während bei den bekannten Kühlern an dieser Stelle Wirbelströme hervorgerufen werden, die die Umlaufgeschwindigkeit verringern und Unterdruckzonen schaffen, in welchen die Flüssigkeit zum Teil den Kontakt mit den Kühlwänden verliert, was eine Verminderung der Kühlwirkung bedeutet. Gleichartig liegen die Verhältnisse an den Stellen, an welchen sich der senkrechte Kanal b in zwei schräge Kanäle c verzweigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wabenkühler, bestehend aus gegeneinander versetzten waagerechten Reihen sechseckiger Rohre, die im mittleren Teil einen geringeren Querschnitt haben als. an ihren beiden Enden und deren Querschnittsverminderung im mittleren Teil durch Annäherung der gegenüberliegenden senkrechten Rohrwände erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch spitze Winkel gebildete obere und untere Rohrkante in der gleichen waagerechten Ebene liegt wie die durch stumpfe Winkel gebildeten unteren und oberen Kanten der senkrechten Rohrwände benachbarter Rohrreihen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930570987D 1930-02-26 1930-11-12 Wabenkuehler Expired DE570987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR570987X 1930-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570987C true DE570987C (de) 1933-02-25

Family

ID=8950234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930570987D Expired DE570987C (de) 1930-02-26 1930-11-12 Wabenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570987C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007608A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007608A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330076C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE3441554C2 (de)
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE2705027A1 (de) Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
DE1551430A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2302750A1 (de) Kern fuer einen kernreaktor
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE2613747A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE570987C (de) Wabenkuehler
DE2106342B2 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE10309742B4 (de) Abstandhalter
DE102005007182B3 (de) Heizkörper
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten
DE1271580B (de) Passives Schiffsstabilisierungssystem
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE3321456A1 (de) Durchwirbeleinrichtung fuer einen ein rohrbuendel aufweisenden waermetauscher und waermetauscher mit solchen durchwirbeleinrichtungen
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
CH436630A (de) Heizwand
AT138296B (de) Wasserführung.
AT300676B (de) Grundablaß
DE1551512A1 (de) Waermeaustauscher
EP1691158B1 (de) Plattenwärmetauscher