CH666114A5 - Kondensator fuer eine kaelteanlage. - Google Patents

Kondensator fuer eine kaelteanlage. Download PDF

Info

Publication number
CH666114A5
CH666114A5 CH240884A CH240884A CH666114A5 CH 666114 A5 CH666114 A5 CH 666114A5 CH 240884 A CH240884 A CH 240884A CH 240884 A CH240884 A CH 240884A CH 666114 A5 CH666114 A5 CH 666114A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
condenser
refrigerant
outer tube
inner tube
water
Prior art date
Application number
CH240884A
Other languages
English (en)
Inventor
Gedeon Wein
Original Assignee
Gedeon Wein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedeon Wein filed Critical Gedeon Wein
Publication of CH666114A5 publication Critical patent/CH666114A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Kälteanlage mit zwei koaxial, wendeiförmig angeordneten Rohren, wobei das innere Rohr den Sekundärkreislauf für das zu erwärmende Wasser, das äussere Rohr den Primärkreislauf für das Kältemittel aufnimmt und das Kühlwasser im Gegenstrom zu dem Kältemittel den Kondensator durchläuft.
Bei herkömmlichen Kälteanlagen ist der Kondensator entweder wasser- oder luftgekühlt, wobei die Wärme des Kältemittels bzw. die Kondensationswärme entweder an das Kühlwasser oder an die Luft abgegeben wird, d.h. verloren geht.
Durch die FR-PS 2 369 519 ist eine Kälteanlage mit einem Kondensator der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welcher der Kondensator wendelartig ausgebildet ist und aus einem glatten, zylindrischen äusseren Rohr und einem spiralförmig verdrehten und mit drei Rinnen versehenen inneren Rohr besteht. Durch diese Ausbildung des inneren Rohres kommt es zu einer kontinuierlichen, längs des inneren Rohres auf das Kältemittel einwirkenden Turbulenz, die den Wärmetausch zwischen dem im äusseren Rohr strömenden heissen Kältemittel und dem im inneren Rohr strömenden Wasser, welches zu erwärmen ist, verbessert, so dass eine teilweise Kondensation des Kältemittels bereits im Kondensator erfolgt. Zusätzlich ist die Oberfläche des inneren Rohres gekörnt ausgeführt, indem z.B. kleine Stahlkugeln in die Oberfläche des aus Kupfer bestehenden inneren Rohres eingepresst sind. Die Herstellung des inneren Rohres erfordert somit einen hohen Aufwand an Material und Werkzeug.
Durch die DE-PS 382 273 ist ein wendeiförmiger Kondensator für Kältemaschinen bekannt, der aus zwei koaxialen Rohren besteht, wobei im Zwischenraum zwischen beiden Rohren ein schraubenförmig gewundener Draht vorgesehen ist, der die Rohre in gleichmässigem Abstand hält und im Betrieb eine gleichmässige und schraubenförmige Bewegung des Kältemittels sichert, d.h. es wird sich nur eine geringfügige Turbulenz- und/oder Bremswirkung auf das Kältemittel ergeben.
In der GB-PS 398 154 wird eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform für ein Rohr beschrieben, das eine Kühlflüssigkeit führt und bei dem die Gefahr besteht, dass es beim Einfrieren der Kühlflüssigkeit platzt. Das Rohr kann beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen, wobei die Ovalform abwechselnd lot- oder waagrecht verläuft. Eine Turbulenz- und/oder Bremswirkung auf das Kältemittel wird zwar vorhanden sein, wird aber nicht angestrebt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Kondensators für eine Kühlanlage der eingangs genannten Art, wobei der Kondensator ohne hohen Aufwand an Material und Werkzeug herstellbar sein soll.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung der Anzahl der Bauteile für einen bekannten Kondensator.
Der Kondensator für eine Kühlanlage der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass im äusseren Rohr in Abständen Einkerbungen vorgesehen sind, welche das innere Rohr im äusseren Rohr fixieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vollständigen Kälteanlage unter Verwendung eines erfindungsgemässen Kondensators,
Fig. 2 einen erfindungsgemässen Kondensator im Aufriss,
Fig. 3 den Kondensator nach Fig. 2 im Grundriss,
Fig. 4 einen Querschnitt des Kondensators nach Fig. 2 und 3 in Vergrösserung und
Fig. 5 einen Längsschnitt des Kondensators nach Fig. 2 und 3 in Vergrösserung.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Kondensator, dessen Primärkreislauf 2 zwischen dem Kompressor 3 und dem üblichen Kondensator 4 einer Kühlanlage angeschlossen ist. Das Kältemittel gelangt vom Kondensator 4 über ein Expansionsventil 5 zum Verdampfer 6 im Kühlraum 7 und strömt zum Kompressor 3 zurück. Der Sekundärkreislauf 8 des Kondensators 1 ist mit einem Heisswasserspeicher 9 verbunden, und zwar über eine Pumpe 10, welche das im Kondensator 1 erwärmte Wasser in den oberen Teil des Speichers 9 pumpt.
Die Saugseite der Pumpe 10 ist über den Kondensator 1 mit dem unteren Teil des Speichers 9 verbunden, von dem die Pumpe das Kaltwasser aufnimmt und zum Kondensator 1 fördert. Das warme Brauchwasser wird dem Speicher 9 dek-kelseitig über eine Leitung 13 entnommen. Die entnommene Brauchwassermenge wird durch die am unteren Teil des Speichers 9 angeschlossene Kaltwasser-Speiseleitung 12 ersetzt, wobei zwischen der Einmündung der Kaltwasser-Speiselei-tung 12 und dem Speicher 9 ein Rückschlagventil 11 vorgesehen ist. Für den Fall, dass z.B. durch zu geringe Laufzeiten der Kälteanlage weniger Warmwasser als benötigt oder mit einer geringeren Temperatur vom Kondensator 1 aus angeliefert wird, ist der Speicher 9 mit einer Zusatzheizung 14 ausgerüstet, die über einen Thermostat 15 geregelt wird.
Durch die Anordnung des Kondensators 1 zwischen dem Kompressor 3 und dem Kondensator 4 kommt es bereits im Kondensator 1 zu einer zumindest teilweisen Kondensation des Kältemittels, so dass durch die freiwerdende Kondensationswärme von ca. 83 Kcal/kg eine beträchtliche Wärmemenge vom Primärkreislauf 2 an den Sekundärkreislauf 8 abgegeben wird.
Fig. 2 bis 5 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel des Kondensators 1, wonach der Kondensator 1 aus einem inneren Rohr 26 und einem äusseren Rohr 27 besteht. Das innere Rohr 26 besteht vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl und bildet den Sekundärkreislauf 8 für das Wasser, während das äussere Rohr 27 vorzugsweise aus Kupfer besteht und den Primärkreislauf 2 für das Kältemittel bildet.
Das Kältemittel durchsetzt den Kondensator 1 im Gegensatz zum Wasser. Der Kondensator 1 ist nach Fig. 2 und 3 wendelartig ausgeführt. Im äusseren Rohr 27 sind in regelmässigen Abständen Einkerbungen 28 vorgesehen, die beispielsweise nachträglich nach dem Einführen des inneren Rohres 26 in das äussere Rohr 27 durch Quetschung mittels eines Werkzeuges vorgenommen werden. Durch diese Massnahme wird erstens durch die Querschnittsveränderung die Turbulenz s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
666114
des Kältemittels im äusseren Rohr 27 erhöht, wodurch der Wärmeaustausch intensiviert wird. Durch diese Quetschung entstehen zwischen dem wasserführenden Rohr 26 und dem kältemittelführenden Rohr 27 muschelförmige Ausbuchtungen, in denen das kondensierende Kältemittel kleine Seen bildet und vom Gasstrom nicht mitgerissen wird und daher Zeit hat, um zu kondensieren. Die Quetschung dient zweitens auch dazu, dass durch die Kompressortätigkeit (Kolbenhübe) erzeugten Stösse und Vibrationen zu keinen Scheuerwirkungen zwischen innerem und äusserem Rohr 26 und 27 führen, die Leckstellen verursachen könnten.
Je nach Leistung der Kälteanlage können mehrere Kon-5 densatoren 1 nach Fig. 2,3 in Serien- oder Parallelschaltung betrieben werden. Zur Minderung der Wärmeverluste des Kondensators 1 wird dieser im praktischen Betrieb mit einer wärmeisolierenden Umhüllung versehen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

666114 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Kondensator für eine Kälteanlage mit zwei koaxialen, wendeiförmig angeordneten Rohren, wobei das innere Rohr den Sekundärkreislauf für das zu erwärmende Wasser, das äussere Rohr den Primärkreislauf für das Kältemittel aufnimmt und das Kühlwasser im Gegenstrom zu dem Kältemittel den Kondensator durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im äusseren Rohr (27) in Abständen Einkerbungen (28) vorgesehen sind, welche das innere Rohr (26) im äusseren Rohr (27) fixieren.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbungen (28) einseitig an der Innenseite der Wendel des Kondensators (1) angeordnet sind.
CH240884A 1983-05-24 1984-05-16 Kondensator fuer eine kaelteanlage. CH666114A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187783A AT378600B (de) 1983-05-24 1983-05-24 Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer eine kompressor-kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666114A5 true CH666114A5 (de) 1988-06-30

Family

ID=3522947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240884A CH666114A5 (de) 1983-05-24 1984-05-16 Kondensator fuer eine kaelteanlage.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT378600B (de)
BE (1) BE899719A (de)
CH (1) CH666114A5 (de)
DE (1) DE3418803A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609313A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bbc York Kaelte Klima Verfahren zur rueckgewinnung von verfluessigungswaerme einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE8911236U1 (de) * 1989-06-08 1990-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE29715127U1 (de) * 1997-08-18 1997-12-18 Itec Entwicklungs Und Vertrieb Kälteanlage für Milchkühleinheiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382273C (de) * 1923-10-01 Schwarzwaldwerke Lanz Komm Ges Kondensator fuer Kaeltemaschinen
GB398154A (en) * 1930-12-03 1933-09-07 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to the tubes of refrigerating plants and the like
US3719057A (en) * 1971-10-08 1973-03-06 Vilter Manufacturing Corp Two-stage refrigeration system having crankcase pressure regulation in high stage compressor
DE2620511A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-24 Bbc Brown Boveri & Cie Kaelteanlage
US4089667A (en) * 1976-10-27 1978-05-16 Sun-Econ, Inc. Heat extraction or reclamation apparatus for refrigerating and air conditioning systems
DE2917373A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Bruno Kuemmerle Kuehlvorrichtung, insbesondere rueckkuehlvorrichtung fuer ein in einem vorzugsweise geschlossenen kuehlkreislauf umlaufendes kuehlmedium, insbesondere kuehlfluessigkeit
JPS55162561A (en) * 1979-06-04 1980-12-17 Yukio Kajino Heat amplifying method and apparatus
FR2474151A1 (fr) * 1980-01-21 1981-07-24 Inst Francais Du Petrole Procede de production de chaleur au moyen d'une pompe a chaleur utilisant un melange specifique de fluides comme agent de travail

Also Published As

Publication number Publication date
AT378600B (de) 1985-08-26
BE899719A (fr) 1984-09-17
ATA187783A (de) 1985-01-15
DE3418803A1 (de) 1984-11-29
DE3418803C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552679C3 (de) Wärmeübertragungsrohr
DE3034965C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung für Wärmepumpen
DE4033636A1 (de) Waermetauscher, insbesondere verfluessiger und verdampfer fuer fahrzeuge - klimaanlagen
CH666114A5 (de) Kondensator fuer eine kaelteanlage.
DE1527244C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbögen
DE2153654A1 (de) Zwangsdurchlauf-Wärmeaustauscher in Leichtbauweise, vorzugsweise für Klimageräte mit Kompressionskälteanlagen
DE2013808A1 (de) Zwangsdurchlauf Verdampfer einer Kompressionskalteanlage
DE10347996A1 (de) Wärmetauscher
EP1716377A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE415695C (de) Waermeaustauschdoppelrohr
EP0044349A1 (de) Kondensator, insbesondere für Kälteanlagen und/oder Wärmepumpen
DE3403337A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser
CH670881A5 (de)
EP2123998A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung mit einem Lamellenrohrwärmeübertrager als Verdampfer
DE2410670A1 (de) Waermeaustauscher
DE8432762U1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer waermepumpen und kaelteanlagen
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE716483C (de) Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen
DE3638107C2 (de)
EP3945268A1 (de) Wärmepumpsystem
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE1501009C (de) Absorptionskälteanlage
DE3049526C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen
DE505252C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased