AT157502B - Anschluß der Gaskolbenstange an den Verschluß von Gasdruckfeuerwaffen. - Google Patents

Anschluß der Gaskolbenstange an den Verschluß von Gasdruckfeuerwaffen.

Info

Publication number
AT157502B
AT157502B AT157502DA AT157502B AT 157502 B AT157502 B AT 157502B AT 157502D A AT157502D A AT 157502DA AT 157502 B AT157502 B AT 157502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston rod
breech
gas piston
gas
connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferenc Gebauer
Danuvia Ipari Es Kereskedelmi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferenc Gebauer, Danuvia Ipari Es Kereskedelmi filed Critical Ferenc Gebauer
Application granted granted Critical
Publication of AT157502B publication Critical patent/AT157502B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von   Gasdruekteuerwaffen.   



   Verschluss und Gaskolben der Gasdruckfeuerwaffen bewegen sich beim   Schliessen,   unter Wirkung einer   Schliessfeder,   mit zunehmender Geschwindkeit gegen den Lauf und werden beim Erreichen des- selben plötzlich zum Stehen gebracht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gasdruckfeuerwaffen, bei denen beim Schliessen die Wucht des Verschlusses durch den Lauf, während die Wucht des Gaskolbens durch eine Eingriffsstelle zwischen der Gaskolbenstange und einem Bestandteil des Verschlusses, z. B. dem Führungsstück, aufgenommen wird. Die Verschlussmassen prallen infolge des Stosses beim Auftreffen auf den Lauf mehr oder weniger zurück, wodurch vorzeitiges Öffnen des Verschlusses und Betriebsstörungen verursacht werden können. 



   Das Zurückprallen ist besonders nachteilig bei solchen Feuerwaffen, bei denen die Abfeuerung ein wenig nach dem erfolgten Schliessen des Verschlusses stattfindet, weil dadurch Versager und damit schwere Funktionsstörungen entstehen. Die Eingriffsstelle zwischen Gaskolbenstange und Verschluss wird ferner-trotz einer massiven Ausbildung, z. B. nach der ungarischen Patentschrift Nr.   107827-   durch den Stoss derart in Anspruch genommen, dass sie nach einiger Zeit leicht zu Bruch geht. 



   Die Erfindung hat zum Zweck diese   Übelstände   zu beheben, also das Zurückprallen der Verschlussmassen zu verhindern und gleichzeitig auch die Brüche zu vermeiden. 



   Dies wird gemäss der Erfindung in der Weise erreicht, dass man einerseits an der Gaskolbenstange und anderseits an einem Bestandteil des Verschlusses, z. B. am Führungsstück, je eine untereinander zusammenwirkende   Schrägfläche   vorsieht ; beide Schrägflächen sind derart geneigt, dass sie beim Ende des Vorlaufs des Verschlusses eine Keilwirkung auf den in Rede stehenden Bestandteil des Verschlusses und auf die Gaskolbenstange in Richtung gegen die benachbarten Waffengehäusewandungen hin ausüben. 



   Es ist angenommen, dass die Gaskolbenstange mit dem Führungsstück des Verschlusses in Eingriff steht, wobei jedoch betont wird, dass sie ebensogut mit einem andern Bestandteil des Verschlusses in Eingriff gebracht werden kann ; wenn z. B. kein   Führungsstück   vorhanden ist, könnten diese Flächen auch zwischen Gaskolbenstange und Riegel, oder bei   Kippverschlüssen,   auch zwischen Gaskolbenstange und   Verschlussstück   angeordnet sein. 



   Die Elemente zur Herstellung der Keilwirkung sind demnach die Gaskolbenstange, das   Führung-     stück   und diejenigen Teile des Waffengehäuses, die mit der Gaskolbenstange und dem   Führungsstück   in Berührung stehen oder in Berührung kommen. 



   Die Keilwirkung tritt ein, wenn Verschluss und Gaskolben samt Kolbenstange am Ende des   Vorlaufs   sich in verschiedenem Bewegungszustand befinden. Dieser Zustand liegt in dem Augenblick vor, in welchem der   Verschluss   oder ein Bestandteil desselben, z. B. das   Verschlussstück   gegen das hintere Laufende stösst, wodurch der ganze Verschluss im weiteren Vorlauf verhindert ist, während der Gaskolben mit Kolbenstange infolge ihrer Trägheitskraft noch nach vorwärts strebt. 



   Das Aufstossen des Verschlusses auf das hintere Laufende hat bisher gewöhnlich ein Zurückprallen des Verschlusses verursacht, wodurch eine Kraft nach rückwärts auftrat, und es war auch gleichzeitig die nach vorwärts strebende Trägheitskraft von Gaskolben und Kolbenstange vorhanden, so dass eine doppelte Bruchgefahr an der Eingriffsstelle zwischen Verschluss und Gaskolbenstange vorlag.

   Die nach vorwärts strebende Masse von Gaskolben und Kolbenstange wird nun gemäss der Erfindung durch die erwähnten   Keilflächen   zufolge der Elastizität der Werkstoffe aufgefangen, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die Verkeilung alle die hier in Betracht kommenden Kräfte aufgezehrt werden, d. h. es erfolgt eine Blockierung des Verschlusses, so dass er nicht zurückprallen kann ; es bleibt auch keine Kraft übrig, einen Bruch zwischen Kolbenstangenende und   Führungsstück   zu verursachen. 



   Die untere Waffengehäusewand kann mit einer Vertiefung ausgebildet werden, in welche die Gaskolbenstange zufolge der Keilwirkung eindringt, wodurch eine dauernde Blockierung des Verschlusses auftritt. Wird die Eingriffsstelle zwischen Gaskolbenstange und Verschluss durch den Eingriff zwischen Gaskolbenstange und   Verschlussstück   oder Riegel hergestellt, so kann auch in der oberen Waffengehäusewand eine Vertiefung vorgesehen werden, in welche die jetzt erwähnten Bestandteile des Verschlusses zufolge der Keilwirkung eindringen, wodurch ebenfalls die vorhin erwähnte dauernde Blockierung des Verschlusses auftritt oder in ihrer Wirkung unterstützt wird. Die Vertiefungen und die mit ihnen zusammenwirkenden konstruktiven Teile sind mit   Gleitfläehen   ausgebildet. 



   Auf der Zeichnung ist der Gaskolbenstangenanschluss nach der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform soll nur eine augenblickliche Blockierung des Verschlusses stattfinden, d. h. die Blockierung soll nicht länger als die Verzehrung der auftretenden Kräfte dauern. Bei der zweiten Ausführungsform soll eine Blockierung von beliebiger Dauer aufrecht erhalten werden können. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt der ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie   1-1   der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt der zweiten Ausführungsform, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie   11-il   der Fig. 3. 



   Bei der ersten Ausführungsform sind im Gehäuse 1 das Verschlussstück 2 mit dem Riegel 3, das   Führungsstück 4   und die Gaskolbenstange 5 in bekannter Weise geführt (Fig. 1). Der Verschluss ist geschlossen dargestellt. 



   Am Ende 17 der Kolbenstange 5 und im Führungsstück 4 sind die senkrechten   Flächen   6 und die   Schrägflächen   7 ausgebildet, welch letztere die eingangs erwähnte Verkeilung und hiedurch die Blockierung des Verschlusses bewirken. Die Kolbenstange 5 greift das Führungsstück 4 vermittels der senkrechten Flächen 6 und der   Schrägflächen   7 von zwei Seiten an. In dieser Ausführungsform haben die Gehäusewandungen keine Vertiefungen. Es sind demnach die mit der Gaskolbenstange oder mit den Bestandteilen des Verschlusses zusammenwirkenden Teile der Gehäusewand mit ebenen Flächen ausgebildet. 



   Die Rippe 9 dient zur Verstärkung des Kolbenstangenendes 17 und liegt in einer entsprechenden Nut des   Führungsstückes   4 (Fig. 2). 



   Beim Schliessen des Verschlusses werden   Verschlussstück   2 mit Riegel 3, Führungsstück 4, der nicht gezeigte Gaskolben und die Kolbenstange 5 in bekannter Weise durch die Sehliessfeder 11 mit zunehmender Geschwindigkeit gegen den Lauf 12 in der Richtung des Pfeiles 13 bewegt (Fig. 1). 



   Wenn der Verschluss das hintere Ende des Laufes erreicht, tritt ein plötzlicher Stillstand ein, wobei die Wucht von   Verschlussstück   2, Riegel 3 und Führungsstück 4 unmittelbar auf den Lauf 12 und die Wucht des Gaskolbens samt Stange 5 über die geneigten Flächen 7 auf das   FÜhrungsstück 4   in der Richtung des Pfeiles   13   wirkt. Infolge der geneigten Flächen 7 wird einerseits das Kolbenstangenende 17 gegen die untere Gehäusewand 8 in der Richtung des Pfeiles   14   und anderseits das Führung stück 4 gegen die obere Gehäusewand in der Richtung des Pfeiles 15 gepresst ; die dabei entstehende Reibung und elastische   Formänderung   der Bestandteile zehrt die Bewegungsenergie des Gaskolbens samt Kolbenstange auf.

   Die Keilwirkung blockiert den Verschluss und verhindert die   üblichen   Brüche. 



   Diese Art der Blockierung genügt für die jetzt beschriebenen   Gasdruckfeuerwaffen,   bei denen die Abfeuerung mit der Blockierung zeitlich zusammenfällt oder ein wenig vor der Blockierung erfolgt. 



  Bei diesen Feuerwaffen ist nämlich der Zündstift 16 beim Aufstossen des   Verschlussstückes   2 am hinteren Ende des Laufes zur Gänze in die Zündkapsel der Patrone eingedrungen und die Abfeuerung der Patrone ist daher beendet, wenn die Blockierung über die geneigten   Flächen   7 beginnt. 



   Eine derartige Blockierung genügt aber nicht bei Gasdruckfeuerwaffen, bei denen dieAbfeuerung nicht zwangläufig am Ende der   Schliessbewegung   durch das Führungsstück, sondern zu einem mehr oder weniger späteren Zeitpunkt von ausserhalb der Feuerwaffe liegenden Einrichtungen her erfolgt, wie dies der Fall z. B. bei in Flugzeuge eingebauten, durch den Propellerkreis schiessenden Feuerwaffen ist. Für solche Feuerwaffen kann die zweite Ausführungsform mit Vorteil verwendet werden. 



  Bei dieser Ausführungsform ist zunächst die untere Gehäusewand 8 mit einer Vertiefung 10 und diese Gehäusewand sowie das Kolbenstangenende 17 mit je einer   Gleitfläche   19 versehen (Fig. 3) ; das Kolbenstangenende 17 wird in die Vertiefung 10 durch die Bewegungsenergie des Gaskolbens unter Einwirkung der Flächen 7, 19 am Ende der   Schliessbewegung   hineingezogen, wobei wieder infolge der dabei auftretenden Reibung und der elastischen Verformungen die Bewegungsenergie des Gaskolbens und der Kolbenstange aufgezehrt und das Kolbenstangenende   17,   wie auch der Verschluss, dauernd verkeilt werden. Die Öffnungsbewegung erfolgt durch den Gaskolben in der Richtung des Pfeiles 18 über die Flächen 6.

   Das Kolbenstangenende 17 und somit auch die Gaskolbenstange 5 werden dabei durch die   Gleitflächen   19 angehoben und in den normalen Eingriff mit dem Führungsstück, wie in Fig. 1, gebracht. 



   Zur weiteren Unterstützung der Verkeilung oder des Anhebens der Gaskolbenstange kann man diese selbst federnd ausbilden oder man kann eine besondere Feder 20 anordnen, die mittels des Stiftes 21 auf das Kolbenstangenende 17 einen aufwärts gerichteten Druck ausübt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Innerhalb ihrer baulichen und funktionellen Grenzen ist die Erfindung nicht an die beschriebenen
Ausführungsformen gebunden. Form des Gaskolbenstangenendes, Zahl der Eingriffsstellen zwischen
Gaskolbenstange und Verschluss, Zahl der   Schrägflächen   usw., werden den Fordernissen entsprechend gewählt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen Gaskolbenstange und Verschluss untereinander zusammenwirkende Schräg- flächen vorgesehen sind, die beim Schliessen des Verschlusses, die Gaskolbenstange und den   Verschluss   in entgegengesetzten Richtungen an die Waffengehäusewände pressen, wodurch eine Blockierung des Verschlusses stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (7) zwischen Gaskolbenstange (5) und Verschluss am hinteren Gaskolbenstangenende (17) und am Führungsstück (4) vorgesehen sind.
    3. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffengehäusewände für die mit ihnen zusammenarbeitenden Teile der Gaskolbenstange und/oder der Bestandteile des Verschlusses mit Vertiefungen ausgebildet sind, wodurch beim Schliessen des Verschlusses eine dauernde Blockierung desselben stattfindet.
    4. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Waffengehäusewand (8) für das mit ihr zusammen- arbeitende Gaskolbenstangenende (17) mit einer Vertiefung (10) und beide mit Gleitflächen (19) ausgebildet sind, wodurch beim Schliessen des Verschlusses eine dauernde Blockierung desselben stattfindet.
    5. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskolbenstangenende (17) federnd ausgebildet ist.
    6. Anschluss der Gaskolbenstange an den Verschluss von Gasdruckfeuerwaffen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine von aussen auf das Gaskolbenstangenende wirkende Feder (20) vorgesehen ist. EMI3.1
AT157502D 1938-01-22 1938-01-22 Anschluß der Gaskolbenstange an den Verschluß von Gasdruckfeuerwaffen. AT157502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157502T 1938-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157502B true AT157502B (de) 1939-12-11

Family

ID=3649399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157502D AT157502B (de) 1938-01-22 1938-01-22 Anschluß der Gaskolbenstange an den Verschluß von Gasdruckfeuerwaffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551A1 (de) Sicherungsvorrichtung fur den Schlag bolzen von Handfeuerwaffen
DE867817C (de) Verschluss fuer automatische Waffen
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
DE3120024C2 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
AT157502B (de) Anschluß der Gaskolbenstange an den Verschluß von Gasdruckfeuerwaffen.
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE707986C (de)
DE255381C (de)
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE706158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
DE844423C (de) Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
DE721291C (de) Verschlussverriegelung fuer voll- und halbautomatische Feuerwaffen des Gasdruckladertyps
AT513512B1 (de) Pistole mit formschlüssiger Verriegelung
DE102022134829B3 (de) Abzugsystem einer Schusswaffe
DE2023816B2 (de) VerschluB für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE3542209C2 (de)
DE697445C (de) Fuer Feuerwaffen, insbesondere selbsttaetige Handfeuerwaffen, bestimmte Patronenzieh- und -auswerfvorrichtung
DE2138498A1 (de) Verschluss fuer eine handfeuerwaffe