AT157176B - Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten. - Google Patents

Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten.

Info

Publication number
AT157176B
AT157176B AT157176DA AT157176B AT 157176 B AT157176 B AT 157176B AT 157176D A AT157176D A AT 157176DA AT 157176 B AT157176 B AT 157176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermocouple
gas
cartridge
heated
pilot burner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT157176B publication Critical patent/AT157176B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind schon Sicherheitsvorrichtungen für gasbeheizte Geräte bekannt, die aus einem Gas- absperrventil bestehen, das durch einen Elektromagneten offen gehalten wird, so lange dieser Magnet durch den Strom eines Thermoelementes erregt wird, das durch die Zündflamme des gasbeheizten
Gerätes beheizt wird. Es ist schon vorgeschlagen worden, mehrere parallel geschaltete Thermoelemente ringförmig um die Zündflamme anzuordnen, um trotz der geringen Heizkraft der Zündflamme einen kräftigen elektrischen Strom zu erhalten. Solche ringförmig angeordnete Thermoelemente erfordern jedoch eine umständliche Herstellung und können ausserdem leicht durch Stösse beschädigt werden. 



   Diese Nachteile sind bei den ebenfalls bekannten Thermoelementen, die aus patronenförmig ineinander- gesteckten Elektroden bestehen, vermieden.. 



   Die Erfindung besteht darin, dass ein solches patronenförmiges Thermoelement durch den mit einer seitlichen Gaszuführung versehenen   Zündbrennerkopf   in dessen   Längsrichtung   so hindurch- gesteckt ist, dass sein eines Ende mit der zu erhitzenden Lötstelle in die Zündflamme hineinragt. Man erreicht dadurch eine besonders einfache und feste Verbindung des Thermoelementes mit dem Zünd- brennerkopf und sichert zugleich das Thermoelement gegen äussere Beschädigungen. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind Schnitte durch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die Fig. 1 stellt ein von einem nicht entleuchteten Zündbrenner beheiztes Thermoelement dar, das in den Zündflammenbrenner eingeschraubt ist. Das Thermoelement in Fig. 2 wird durch die Flammen eines entleuchteten Zündflammenbrenners beheizt und ist mit dem einen Pol in den Brennerkopf eingesteckt, mit dem andern eingeschraubt. Natürlich kann das Element auch mit beiden Polen eingesteckt sein, wobei wenigstens einer der Pole einklemmbar ausgeführt wird. 



   In Fig. 1 bezeichnet 5 den eigentlichen Brennerkopf, der eine eingesetzte, beispielsweise aus
Speckstein hergestellte ringförmige Hülse 7 mit Brenneröffnungen 8 und 12 trägt. Nötigenfalls kann auch noch eine dritte und vierte Brenneröffnung hinzugenommen werden. In dem hinteren Teil des Brennerkopfes J ist der gegen ihn durch die Isoliermasse 4 isolierte Gewindeteil 3 eingesetzt. In diesen ist das Thermoelement 6 eingeschraubt, dessen eines Metall in Form des Stiftes 16 ausgebildet ist, der bei 17 ein Gewinde trägt, mit dem er in das Gewindeteil 3 des Brennerkopfes 5 eingeschraubt ist. Das andere Metall besteht aus der Hülse 9, die gegen den Stift 16 durch die Isoliermasse 11 isoliert und an ihrem vorderen Ende bei 10 mit dem Stifte 16 verlötet ist. Das Thermoelement 6 bildet somit ein Ganzes, das in den Brennerkopf eingeschraubt ist.

   Den Brenneröffnungen wird das durch das Rohr 15 eintretende Gas durch den Kanal 14 und den Ringraum   1. 3 zugeführt.   Der vom Thermoelement erzeugte Strom wird durch den Draht 2 fortgeleitet, der durch die Mutter 1 gesichert ist. Die   Rückleitung   des Stromes erfolgt durch die   Zünfdlammenleitung     15,   das Metall des Brennerkopfes 5 und die mit ihm in leitender Verbindung stehende Hülse 9. 



   In Fig. 2 bezeichnet 20 den eigentlichen Brennerkopf, der eine eingesetzte, beispielsweise aus Speckstein hergestellte Platte 23 mit den Brenneröffnungen 24 und 27 trägt. Nötigenfalls kann noch eine dritte und vierte Brenneröffnung hinzugenommen werden. In dem hinteren Teil des Brennerkopfes 20 ist der gegen ihn durch die Isoliermasse 18 isolierte   Anschlussteil19   eingesetzt. Das Thermoelement ist ganz ähnlich dem in Fig. 1 gezeichneten ausgebildet. Das eine Metall hat die Form eines Stiftes 21, wogegen das andere Metall durch die   Hülse 2. o   gebildet wird, die bei 26 mit dem Stift 21 eine Lötverbindung hat. Aus dem übrigen Teil ihrer Länge ist sie durch den Luftraum 28 gegen den Stift 21 isoliert. Die Befestigung des Thermoelementes erfolgt durch Einschrauben in den eigentlichen Brenner- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kopf 20.

   Die Hülse trägt zu diesem Zwecke bei 29 ein Gewinde. Die Verbindung mit dem   Anschluss-   teil 19 wird dadurch hergestellt, dass der Stift 21 mit dem hinteren Ende   : J4   in eine entsprechende
Bohrung des   Anschlussstückes   19 hineinragt. Der Kontakt wird durch entsprechend festes Hinein-   drehen des Thermoelementes in das Gewinde bei 29 erzielt. Das hintere Ende : J4 des Stiftes 21 und die entsprechende Bohrung in dem Anschlussteil J ! 9 können auch kegelig gehalten sein. Das Thermoelement   bildet wiederum ein Ganzes, das in den Brennerkopf eingeschraubt ist. Das Gas wird durch das   Rohr 32   der Gasdüse 31 zugeführt.

   Beim Austritt aus der Düse saugt der Gasstrahl durch die   Querbohrung. 3. 3  
Luft an,   durchströmt   das Mischrohr 30 und gelangt durch den Ringraum 22 zu den Brenneröffnungen 24 und 27, vor denen es mit   entleuchteter   Flamme verbrennt. Der vom Thermoelement erzeugte Strom wird durch den Draht   36   fortgeleitet, der durch die Mutter 35 gesichert ist. Die Rüekleitung des Stromes erfolgt durch das Metall der   Zündflammenleitung 32, des Misehrohres 30   und des Brennerkopfes 20, der mit der Hülse 25 des Thermoelementes in leitender Verbindung steht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten, deren Absperrventil durch den Strom des von derZündflamme beheiztenThermoelementes offengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement durch den mit einer seitlichen Gaszuführung versehenen Zündbrennerkopf in dessen Längsrichtung so hindurchgesteckt ist, dass sein eines Ende mit der zu erhitzenden Lötstelle in die Zündflamme hineinragt. EMI2.1
AT157176D 1937-01-09 1938-01-03 Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten. AT157176B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157176X 1937-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157176B true AT157176B (de) 1939-10-10

Family

ID=5678412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157176D AT157176B (de) 1937-01-09 1938-01-03 Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157176B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031607A1 (de) Flammglühkerze als Anlaßhilfe für Diesel- und Vielstoffmotoren
AT157176B (de) Anordnung eines patronenförmigen Thermoelementes am Zündbrenner von gasbeheizten Geräten.
CH201200A (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE692650C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
DE323906C (de) OElbrenner
AT292162B (de) Thermoelement, insbesondere für thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtungen
DE651539C (de) Autogener Wechselbrenner
DE713824C (de) Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone
US1418688A (en) Welding torch
AT103875B (de) Zündvorrichtung für Schneidbrenner.
DE559475C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur Erleichterung der Waermeausstrahlung
DE474429C (de) Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
AT113223B (de) Zündkerze.
AT133665B (de) Steckerstift.
DE297686C (de)
DE813578C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
AT228441B (de) Zündkopf
AT213148B (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
AT166812B (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE617302C (de) Gluehdrahtkerze
AT109359B (de) Steckerfassung.
DE1551971A1 (de) Thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE530476C (de) Brenner fuer staubfoermigen oder gasfoermigen Brennstoff
AT95778B (de) Steckkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT135014B (de) Elektrischer Benzinzünder mit unverbrennbarem Fackeldocht.