AT156833B - Tragrollensatz für Muldenförderbänder. - Google Patents

Tragrollensatz für Muldenförderbänder.

Info

Publication number
AT156833B
AT156833B AT156833DA AT156833B AT 156833 B AT156833 B AT 156833B AT 156833D A AT156833D A AT 156833DA AT 156833 B AT156833 B AT 156833B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
axis
rollers
conveyor belts
cylindrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Froelich & Kluepfel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froelich & Kluepfel filed Critical Froelich & Kluepfel
Application granted granted Critical
Publication of AT156833B publication Critical patent/AT156833B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Fördertrum.   Zur Bildung und Führung derartiger   Förderbänder   werden gewöhnlich zylindrische gusseiserne Tragrollen verwendet, die in einem Traggestell in beschränkter, der Bandbreite   ent-   sprechender Anzahl von etwa zwei bis sechs Stuck hintereinander so angeordnet sind, dass die Berührungslinie ihres Mantels mit dem Förderband einen der gewünschten   Muldenform angepassten   geknickten Linienzug bildet. Die zu jeder Tragrolle gehörige kurze gerade Achse ist beiderseitig in entsprechenden   Tragböcken   fest oder drehbar gelagert. Es ist auch bekannt, die Tragachse für alle Tragrollen eines Rollensatzes aus einem Stück herzustellen und diese Achse zwischen den einzelnen Tragrollen entsprechend zu biegen.

   Die hiebei verwendeten Tragrollen sind entweder geteilt oder sie werden von den Seiten her auf die in der Mitte oder an beiden Seiten festgelagerte Achse aufgeschoben. Damit sie sich bei ihrer Drehung nicht gegenseitig berühren, sind sie auf der Tragachse durch Steilringe od. dgl. gegen axiales Verschieben gesichert. Diese meist noch mit Kugellagerung versehenen Tragrollenansätze bedürfen einer sorgfältigen Wartung und guten Schmierung und einer besonderen Abdichtung der Lager gegen eindringenden Staub.

   Sie sind schon bei dreiteiligen Rollensätzen sehr teuer, u. zw. nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der   Kostenhaltung.   Da oft Hundert solcher Tragrollensätze zu einem Förderbande gehören, hat man die Bauweise dadurch billiger gestaltet, dass man auf einer gleichmässig in Muldenform gekrümmten, in der Mitte gelagerten Tragachse gusseiserne Tragrollen mit verlängerter Nabe beiderseitig aufgereiht hat, deren Naben sieh bei der Drehung gegenseitig mitnehmen. Da die zylindrische   Nabenbolrung   aber auf der gekrümmten Tragachse nur an beiden Enden aufliegt und die Reibungszahl zwisehen Gusseisen und dem Stahl der Tragsachse ungünstig ist, ergibt sieh hiebei ein verhältnismässig rascher Verschleiss der Nabenbohrung und entsprechende Einkerbungen in der Tragachse, die die Lebensdauer derselben stark herabsetzen.

   Reparaturen sind aber teuer und bedingen Betriebsstillstände, weil stets die ganze Tragachse erneuert werden muss. Die Führung des Förderbandes ist bei allen diesen bekannten Bauweisen nicht gut, weil das Förderband hiebei in eine der Rollenzahl entsprechende Anzahl von Längsstreifen unterteilt ist, die durch stärkere   Krümmungen   miteinander verbunden sind. Sie ist bei der an sich beschränkten Rollenzahl um so schlechter, je weniger Rollen in einem Rollensatz vereinigt sind. Man hat   diesen Übelstand dadurch   zu beseitigen versucht, dass man statt der Tragrollen eine biegsame Walze mit entsprechend schräg gelagerten Zapfen oder eine biegsame Welle mit aufgeklemmten gusseisernen Tragrollen verwendet hat, die entsprechend der gewünschten Muldenform des Förderbandes gebogen ist.

   Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass sie unter dem Zug des Förderbandes seitlich   ausschwingen,   so dass sich die Enden der biegsamen Walze oder Welle samt ihren Tragrollen schräg zur   Bewegungsrichtung   des Förderbandes einstellen, u. zw. um so mehr, je   grösser   die Belastung desselben ist. Da anderseits der ganze Walzenmantel bzw. die Mäntel aller auf der biegsamen Welle aufgeklemmten Tragrollen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben, werden wenigstens die Ränder des teuren Förderbandes einem raschen Verschleiss ausgesetzt, weil sie an diesen Stellen auf den Tragkörpern mehr oder weniger gleiten bzw. rutschen.

   Das erfordert aber, ganz abgesehen von der ständigen Walkarbeit im Werkstoff der biegsamen Walze oder Welle, eine erhöhte Zugkraft des Förderbandes und damit eine ständige Erhöhung der Leistung des Antriebsmotors. 



   Der den Gegenstand der   Erfindung bildende   neue   Tragrollensatz für derartige Muldenförder-   bänder beseitigt die allen bekannten Einrichtungen ähnlicher Art anhaftenden Nachteile restlos und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einfachster und billigster Weise. Auch die Erfindung macht Gebrauch von einer an sieh bekannten glatten und gebogenen Tragachse, die auch aus einem Stahlrohr bestehen kann. Zum Unterschiede von den bekannten Einrichtungen ist diese Tragachse aber, ähnlich wie die bekannte biegsame Welle, 
 EMI2.1 
 Gegenstand der Erfindung bildenden an sich bekannten Traggestell befestigt.

   Die nach Art einer Perlenkette einfach auf diese Tragachse aufgereihten Tragrollen bestehen ganz aus Holz, zweckmässig Hartholz, oder einem   andern geeigneten nichtmetallischen entsprechend verschleissfestem Werkstoff.   



  Diese in einer beliebigen, entsprechend der Bandbreite aber stets verhältnismässig grossen Anzahl verwendeten Tragrollen können   kugelförmig   oder anders gestaltet sein, beispielsweise zylindrisch, sind aber in diesem Falle mit ballig geformten Stirnseiten versehen. Sie rollen bei ihrer Drehung mit ihren Stirnseiten gegeneinander ab, da sie auf der Tragachse nicht gegen axiale Verschiebung gesichert sind 
 EMI2.2 
 Tragrollen sind dabei nur einem unwesentlichen Verschleiss ausgesetzt, der aber unbeachtlich ist, da in diesem Falle die Rollen auf der   Tragaehse   nur etwas enger zusammenrücken, ohne dass der gute Lauf des Förderbandes darunter leidet.

   Die Bohrung dieser Tragrollen kann einfach zylindrisch sein, obwohl sie auf einer gleichmässig gekrümmten Tragachse laufen, weil bei der grossen Anzahl dieser Tragrollen der Anteil der Aehsenkrümmung, der auf jede Tragrolle entfällt, sehr gering ist und die Rollen wegen ihres   verhältnismässig   weichen Werkstoffes gegenüber dem Stahl der Achse sich rasch einlaufen. Man kann aber natürlich zur   Erleichterung   des Einlaufens die Nabenbohrung entsprechend der Achsen-   krümmung auch   beiderseitig etwas erweitern.

   Der Vorteil des Wegfalles der   bekannten 1Iittelstütze   der Tragachse und ihr Ersatz durch die Endlagerung derselben liegt darin, dass infolge der gegenseitigen Beruhrung aller Tragrollen und wegen ihrer Stirnreibung sämtliche Rollen die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben, die der Bewegungsgeschwindigkeit des   Förderbandes gleich ist.   Das Förderband ist nunmehr seinen natürlichen Erfordernissen entsprechend an sehr vielen Stellen gleichzeitig unterstützt und bildet in seinem Querschnitt eine Seillinie, die seine Aufnahmefähigkeit auch für klein- 
 EMI2.3 
 seite des Förderbandes, welches auf diese Weise gut gegen Verschleiss geschützt ist und eine längere Lebensdauer erhält.

   Ein Verschleiss ist lediglich auf die Bohrungen der   Tragrollen beschränkt,   die aber im Bedarfsfalle leicht ausgewechselt werden können, u. zw. ohne   besondere Betriebsstillstände.   



  Wenn man mit 01 imprägnierte Tragrollen verwendet, ist eine besondere Schmierung derselben überhaupt überflüssig. Es ist aber auch möglich, an der Unterseite der in diesem Falle rohrförmigen Tragaehse in bekannter Weise eine Anzahl von   Schmierlöchern   anzubringen und die Schmierung von der Achse aus vorzunehmen, so dass nur wenig Öl verbraucht wird. Die in diesem Falle erreichbare Ölersparnis ist eine sehr erhebliche. 



   Der   Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.   



  Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Tragständers mit muldenförmiger Lagerung des Fördertrums des   Förderbandes     auf kugelförmigen,   hölzernen Tragrollen, wogegen das Leertrum desselben flach 
 EMI2.4 
 hölzernen Tragrollen   d,   die nach Art einer Perlenkette auf einer Tragachse e aufgereiht sind, die nach Art einer Seillinie gleichmässig gekrümmt und mit ihren beiden Enden in dem an sieh bekannten Traggestell fest verlagert ist. Die Tragrollen d des Fördertrums a sind in Fig. 1   kugelförmig gestaltet,   in Fig. 2 dagegen zylindrisch und hier mit balligen   Stirnflächen   versehen. Bei ihrer Drehung um die Tragachse c unter dem Zuge des Fördertrums a stützen sie sich gegeneinander und haben infolge ihrer 
 EMI2.5 
 keit des Förderbandes selbst gleich ist.

   Das Leertrum b des Förderbandes ist in beiden Abbildungen nach geführt, u.   zw.   in Fig. 1 über eine einzige entsprechend breite hölzerne Walze, in Fig. 2 dagegen über die gleichen zylindrischen Tragrollen d, wie das Fördertrum a.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Tragrollensatz für Muldenförderbänder mit einer starren, im Traggestell fest gelagerten, nach Art einer Seillinie (Parabel) gebogenen vollen oder hohlen Tragachse, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich bekannte glatte und gleichmässig gekrümmte Tragachse (e) im Traggestell an beiden Enden fest gelagert ist und dass auf dieser Tragachse (c) eine grössere Anzahl kugelförmiger, zylindrischer oder ähnlich gestalteter aus Holz, zweckmässig Hartholz, oder einem andern geeigneten niehtmetallisehen Werkstoff entsprechender Verschleissfestigkeit bestehender Tragrollen (d) mit ballig gestalteten Stirnflächen und zylindrischer oder beiderseitig etwas erweiterter Bohrung nach Art einer Perlenkette derart aufgereiht sind,
    dass sie sich mit ihren Stirnflächen gegenseitig berühren und bei der Drehung mitnehmen.
AT156833D 1936-04-14 1937-03-20 Tragrollensatz für Muldenförderbänder. AT156833B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL156833X 1936-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156833B true AT156833B (de) 1939-08-25

Family

ID=19936111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156833D AT156833B (de) 1936-04-14 1937-03-20 Tragrollensatz für Muldenförderbänder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156833B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575492B1 (de) Band- oder Riemenscheibe
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE2227412C2 (de) Anordnung zur Lagerung eines Laufringes auf dem Mantel eines Drehrohres
DE2747010A1 (de) Vorrichtung an rollenbahnen
DE2613149B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
AT156833B (de) Tragrollensatz für Muldenförderbänder.
DE2144488A1 (de) Tragrolle fuer foerdergurte
DE616758C (de) Bandfoerderer mit biegsamem Foerderband
DE510398C (de) Tragrollen fuer Gurtfoerderer
DE695429C (de) Tragrollensatz fuer Muldenfoerderbaender
DE844427C (de) Tragvorrichtung fuer Foerderbaender
DE1033569B (de) Einspuriger Rollschuh mit mehr als zwei hintereinander angeordneten Laufrollen
DE1967658U (de) Rolle fuer bandfoerderer.
AT221417B (de) Lagerrolle für Förderbänder
DE536398C (de) Waelzkoerperlager
DE2229918C3 (de) Tragrollenachse für Bandförderer
DE872768C (de) Tragrollensatz fuer Muldenfoerderbaender
DE1286446B (de) Umlenkrolle fuer Foerderbaender
DE552335C (de) Axial verschiebbare Seilfuehrungsrolle fuer Hebezeuge
DE2231638C3 (de) Tragrolle für Bandförderer oder Rollbahnen
DE202019005294U1 (de) Rollenförderer und neuartige Antriebsscheibeneinheit
DE509083C (de) Walzenfuehrung fuer Raufbaender an Flachserntemaschinen o. dgl.
AT349385B (de) Stuetz- und fuehrungsrolle fuer foerderbaender
DE1951079U (de) Foerderbandrolle.