AT156379B - Tubenverschluß. - Google Patents

Tubenverschluß.

Info

Publication number
AT156379B
AT156379B AT156379DA AT156379B AT 156379 B AT156379 B AT 156379B AT 156379D A AT156379D A AT 156379DA AT 156379 B AT156379 B AT 156379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
nut cap
cap
tube neck
intermediate sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schuh
Karl Weber
Original Assignee
Josef Schuh
Karl Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schuh, Karl Weber filed Critical Josef Schuh
Application granted granted Critical
Publication of AT156379B publication Critical patent/AT156379B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    1'ubenverschluss.   
 EMI1.1 
 



     Bsi solchen Verschlüssen   wird beim Niederschrauben der Mutterkappe nach Entnahme aus dem   Tubeninhalt der R : st,   der sich im Ausführungsgang befindet, ausgepresst und noch ein neuerliches Abstreifen von der Stirnfläche erforderlich. Wird vergessen, die Mutterkappe niederzusehrauben, so trocknet das im Ausführungsgang befindliche Gut ein und es verunreinigt diesen. 



   Die E-findung bezweckt, einen   Tabenverschluss   zu schaffen, der nicht nur ein Nachputzen nach dem Abstreichen des ausgequetschten Stranges des Tubeninhaltes erübrigt, sondern durch das Abstreichen des Stranges gleichzeitig auch die Öffnung   abschliesst,   auch wenn das Niederschrauben der Verschlusskappe unterlassen wird. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in einer zwischen Tubenhals und Mutterkappe frei gleitbar   eingebauten Zwischenhülse,   die mit   G3genflächen   an Flächen des Tubenhalses dichtet, und deren 
 EMI1.2 
 
In der Zeichnung ist der E"findungsgegenstand in den Fig. 1 und 2 in einem Beispiel teilweise im Schnitt dargestellt, u. zw. in Fig. 1 geschlossen und in Fig. 2 zur Entnahme des Tubeninhaltes geöffnet. 



   Die Ausführung nach den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen darin, dass der Tabenhals 2 oberhalb des Gewindes 5 als zylindrische Gleitführung 9 ausgebildet ist, auf der eine Zwischenhülse 10 gleitet. Die Zwischenhülse besitzt eine durchbohrte Decke 11, die sich mit ihrem Rand dichtend in eine kleine Stufe   3   legt. Gegen das untere Ende zu ist die Zwischenhülse vorteilhaft zugeschärft und besitzt in geeigneter Höhe einen Bund 12, mit dem die Mutterkappe 7 nach Art einer Holländerverbindung zusammenwirkt. B3im Niederschrauben der Mutterkappe wird die   Zwischenhülse   nach 
 EMI1.3 
 aus. Wird der austretende Strang weggewischt, so wird hiedurch gleichzeitig die Zwischenhülse auf ihrem Sitz niedergedrückt und schliesst bereits ab, ohne dass noch die Mutterkappe   herabgeschraubt   wurde.

   Das Festdrehen dieser bewirkt daher kein weiteres Ausquetschen von zwischen den Dichtungflächen befindlichem   Tubeninhalt.   



   Die Form, in der der Tabeninhalt austritt, ist wesentlich von dessen Konsistenz und von der Form der   Dichtungsfläche abhängig,   die eine Art R ; ngdüse bildet. Um den bekannten zylindrischen Strang zu erhalten, hat es sich als wesentlich erwiesen, dass an der eigentlichen etwa kegelförmigen Dichtungsfläche noch ein ganz niederer zylindrischer Teil ansetzt, dessen Höhe gleich der Stärke der   Zwischenhülsendecke   ist, so dass bei geschlossener Tube eine glatte, aus dem Tubenhalsende und dem oberen Ende der   Zwischenhülse   gebildete Fläche entsteht.

   Die Begrenzung der   Aufschraubmöglichkeit   
 EMI1.4 
 schlag ist so bemessen, dass bei gelüfteter Kappe und niedergedrückter Hülse 10 das Stirnende des Tubenhalses, der Rand der Hülse und die obere Kappenfläche eine glatte Fläche bilden, so dass der ausgedrückte Tabeninhalt restlos weggewischt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Tubenverschluss mit einem oben geschlossenen, seitlich offenen Tubenhals und einer an der Stirnfläche durchbrochenen, lüftbaren, jedoch nicht abschraubbaren Mutterkappe, gekennzeichnet durch eine zwischen Tubenhals (2) und Mutterkappe (7) frei gleitbar eingebauten Zwischenhülse (10), die mit Gegenflächen an Flächen des Tubenhalses dichtet und deren Öffnungshub durch Anschläge (12), die mit der Mutterkappe zusammenwirken, begrenzt ist.
    2. Tubenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsmögliehkeit der Mutterkappe (7) so begrenzt ist, dass die gelüftete Kappe mit ihrer Stirnfläche mit den Stirnflächen der niedergedrückten Dichtungshülse (10) und des Tubenhalses in einer Fläche liegt. EMI2.1
AT156379D 1937-12-18 1937-12-18 Tubenverschluß. AT156379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156379T 1937-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156379B true AT156379B (de) 1939-06-26

Family

ID=3648877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156379D AT156379B (de) 1937-12-18 1937-12-18 Tubenverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936482A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Frank Ritter Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936482A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Frank Ritter Kartuschenverschluss mit Ventilfunktion
US6309059B1 (en) 1998-12-05 2001-10-30 Frank Ritter Cartridge stopper with a valve function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008838C2 (de)
AT156379B (de) Tubenverschluß.
DE1935777A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kapselverschluessen
DE3408247C1 (de) Filtergefäß für eine Kaffee- oder Teemaschine
DE861066C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE1194722B (de) Expansionsstoepsel
DE1532466A1 (de) Blechbuechse mit angeformtem Aufreisslappen und Verfahren zu deren Herstellung
AT323002B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE1922966A1 (de) Verschluss von Flaschen mit expandierenden Fluessigkeiten
DE966512C (de) Verschluss fuer Tablettenglaeser
DE730029C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
AT17182B (de) Flaschenverschluß.
CH409670A (de) Ausgiesser an einem Behälter
DE811557C (de) Flaschenverschluss mit Schutzkapsel
CH188590A (de) Flaschenausgiesser aus Kunstharz.
DE599157C (de) Flasche mit Schraubstopfen
DE2225597C2 (de) Verdunstungskörper aus saugfähigem Material
DE621688C (de) Flaschenverschluss
DE401017C (de) Vorrichtung zur federnden Bodenstuetzung und Zentrierung von Isolierflaschen in ihrer Schutzhuelle
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle