AT17182B - Flaschenverschluß. - Google Patents

Flaschenverschluß.

Info

Publication number
AT17182B
AT17182B AT17182DA AT17182B AT 17182 B AT17182 B AT 17182B AT 17182D A AT17182D A AT 17182DA AT 17182 B AT17182 B AT 17182B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
bottle neck
locking member
arms
bottle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Seal & Stopper Compa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Seal & Stopper Compa filed Critical Universal Seal & Stopper Compa
Application granted granted Critical
Publication of AT17182B publication Critical patent/AT17182B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  UNIVERSAL SEAL &   STOPPER COMPANY m CAMBDEN   (V. ST. A.). 



    Flaschenverschluss.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verschluss für Flaschen und andere Gefässe, welche zur Aufnahme von unter Druck stehenden Flüssigkeiten oder mit Gasen gesättigten Getränken bestimmt sind. Die Erfindung bezweckt, einen einfachen und billigen Verschluss zu schaffen, welcher leicht an der Flasche angebracht, ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge von derselben abgenommen und dann wieder benutzt werden kann, um den Teil des Inhaltes, welcher nicht sofort verbraucht werden soll, frisch zu erhalten. 



   In der Zeichnung ist : Fig. 1 ein Schnitt durch den Hals einer Flasche, welcher zur Aufnahme des neuen Verschlusses eingerichtet ist, und durch den   Verschluss,   wobei derselbe sich in derjenigen Lage befindet, die er unmittelbar vor Beendigung des   Verschliessens   einnimmt ; Fig. 2 ein ähnlicher Schnitt, wobei der   Verschluss sich   in der   Schlussluge   befindet, Fig. 3 eine   schaubildlichc Darstellung   des Verschlusses in etwas grösserem   Massstabe,   Fig. 4 eine solche eines Teiles des Verschlusses, Fig. 5 ein Grundriss eines anderen Teiles, Fig. 6 ein Schnitt durch eine andere Ausführungsform, wobei der Verschluss sich in derjenigen Lage befindet, die er unmittelbar vor Beendigung des   Verschliessens   einnimmt ;

   Fig. 7 einen ähnlichen Schnitt, wobei   der Verschluss   sich in der   Schlusslage   befindet ; Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Sicherungsorganes und Fig. 9 eine solche des abgeänderten Sperrorganes. 



   Der Flaschenhals J ist innen mit einer Aussparung 2 versehen, welche eine obere Schulter 3   und   eine untere Schulter oder einen Verschlusssitz 4 bildet.   Der Verschluss   besteht aus einem Sicherungsorgan, einem Verschlussorgan und einem Sperrorgan. Das Sicherungsorgan 5 besteht aus einem Streifen von geeignetem Material, vorteilhafterweise von federndem   Metallblech,   der durch Stanzen oder in anderer Weise hergestellt ist und Arme 8 sowie ein wagerechtes Verbindungsstück 9 bildet.

   An letzterem ist das Verschlussorgan, nämlich eine Scheibe 6 befestigt, die aus Kork, Zinn, Holz oder anderem Material   besteht, weiches geeignet ist,   in Gemeinschaft mit der unteren Schulter des Flaschenhalses 
 EMI1.1 
 und ihre bei 11 auswärts gebogenen Enden 12 sind mit je einem   schmalen, rechteckigen   Schlitz 13 versehen ; die abgesetzten Enden 14 der   Streifen"5 und. ! 6   des Sperrorganes 16' greifen durch die Schlitze 13 hindurch und sind dann scharf aufwärts gebogen, wodurch die Streifen mit den Enden der Arme des Sicherungsorganes gelenkig verbunden sind. Der Streifen 15 ist mit einem Schlitz 17 versehen, durch welchen der T-förmige Kopf 18 des Streifens 16 hindurchgreift, wodurch die beiden Streifen miteinander verbunden sind.

   Das äussere Ende des Streifens 15 ist zu einem Hebel 19 ausgebildet, welcher einen nahezu geraden Teil 20 besitzt, der auf dem Streifen   16   aufliegt, wenn der   Verschluss   gesperrt ist, und einen ähnlichen Teil   21,   auf welchem der T-förmige Kopf 18 aufliegt. Der Streifen   15   ist ferner mit einem gebogenen Teil 22 versehen, welcher geeignet ist, über das Ende des einen Armes des Sicherungsorganes und die Oberkante des Flaschenhalses zu greifen.

   Das untere Ende des   Hebels J ! 9 ist scharf   einwärts gebogen und bildet so einen Haken 23, welcher geeignet ist, mit der Schulter 24 an der Aussenwand des Flaschenhalses in Eingriff zu treten und dadurch eine unbeabsichtigte Bewegung des Hebels zu verhindern ; es ist dann wieder scharf auswärts gebogen, um eine Nut 25 zur Aufnahme eines Drahtes oder anderen Mittels zu bilden, welch letzteres um den Flaschenhals herumgelegt und in   gebräuchlicher   Weise befestigt wird und den Hebel und somit den Verschluss in gesperrter Lage festhält, so dass es unmöglich ist, den Verschluss zu öffnen, ohne den draht oder das andere Befestigungsmittel zu durchschneiden oder in anderer Weise zu entfernen. 



   Beim Verschliessen einer Flasche mittels des neuen Verschlusses wird der letztere in den Flaschenhals eingesetzt und   abwärts gedrückt, bis   das Verschlussorgan mit der unteren Schulter oder dem Verschlusssitz 4 in dichte Berührung kommt. Beim Einsetzen des Verschlusses in den Flaschenhals werden die Arme des   Sicherungsorganes     zusammengedrückt,   bis genanntes Organ in die Aussparung 2 des Flaschenhalses so weit eingedrungen ist, dass seine Arme 8 sich auseinander bewegen können, wodurch die Schultern 10 dieser Arme mit der oberen Schulter 3 des Flaschenhalses in Eingriff kommen.

   Der Hebel 19 wird dann abwärts bewegt, wodurch auch der Verbindungspunkt der Streifen 15 und 16 abwärts gedrückt wird, bis er etwas unter die durch die   äusseren   Enden der Streifen gehende Wagerechte zu liegen kommt, wodurch die Schultern 10 gegen unbeabsichtigte Einwärts- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bewegung gesichert werden. Die beiden Streifen können sich vermöge ihrer besonderen Konstruktion und Verbindung etwas gegeneinander bewegen ; wenn aber ein gewisser Punkt erreicht ist, werden sie verhindert, sich weiter gegeneinander zu bewegen, u. zw. ist dies der Punkt, in welchem die Teile des Sperrorganes anfangen, die Arme des Sicherungorganes auseinander zu drucken.

   Durch Neigung der Schultern des Sicherungsorganes und schwache Neigung der oberen Schulter des Flaschenhalses werden bessere Ergebnisse erzielt, da bei dieser Konstruktion eine Keilwirkung ausgeübt wird, welche das Sicherungsorgan zwingt, abwärts zu geben und das Verschlussorgan mit ziemlicher Kraft auf seinen Sitz zu drücken, so dass ein vollkommener Schluss bewirkt wird. li, s ist aber selbstverständlich nicht notwendig, die beiden Schultern des Sicherungsorganes und die obere Schulter des Flaschenhalses zu neigen, da die ersteren mit einer rechtwinkeligen Schulter des Flaschenhalses oder gerade Schultern des Sicherungsorganes mit einer geneigten Schulter des Flaschenhalses in derselben Weise zusammenwirken werden.

   Um den Verschluss zu öffnen und abzuheben, braucht man nur den Hebel 19 aufwärts zu bewegen, wodurch das Sperrorgan gelöst und die beiden Arme des Sicherungsorganes zusammengezogen werden, wonach défi ganze Verschluss schnell aus dem Flaschenhals herausgezogen werden kann. 



  Bei der durch die Fig. 6-9 dargestellten Ausführungsform sind die Arme 8 des Sicherungsorganes scharf einwärts gebogen, so dass sie Schultern 26 bilden, und ihre Enden 27 mit länglichen Schlitzen 28 versehen, welche miteinander übereinstimmen und geeignet sind, das untere Ende eines kurzen, abwärts ragenden Armes 29 des Sperrorganes 20 auszunehmen.

   Dieser Arm ist mit einem Steg 31 versehen, welcher durch die Schlitze, 28 hindurchzugreifen vermag und dessen Endstellung quer zur Richtung der Schlitzlänge liegt, so dass in dieser Stellung das Sperrorgan und. das Sicherungsorgan derart miteinander verriegelt sind, dass beim Abheben des ersteren auch das letztere heraus-   
 EMI2.1 
 dadurch bewirkt, dass man die Enden des Sicherungsorganes niederdrückt oder   emporziebt,   wodurch   diA Arme 8   auseinander gedrückt bezw. zusammengezogen und in   bezw.   ausser Eingriff mit der oberen Schulter des Flaschenhalses gebracht werden ; die Wandung der Aussparung im Flaschenhälse dient als Anschlag zur Begrenzung der seitlichen Bewegung der Schultern 26.

   Der Verschluss ist geschlossen, wenn die Enden 27 die Linie ihres grössten seitlichen Widerstandes erreicht oder   überschritten   haben ; es ist aber vorteilhaft, die Teile so zu konstruieren, dass der Verschluss geschlossen ist, unmittelbar nachdem genannte Enden die genannte   Linie überschritten   haben, da hiedurch ein zu leichtes Öffnen des Verschlusses unmöglich gemacht wird. Wenn der   Verschluss   sich in der durch Fig. 6 dargestellten Lage befindet, dann braucht man nur noch einen geringen Druck nach unten auf das Sperrorgan auszuüben, bis es auf der Oberkante des Flaschenhalses aufsitzt, wonach die Enden 27 die durch Fig. 7 dargestellte Lage einnehmen. Um den Verschluss zu öffnen, braucht man nur den Deckel etwas anzuheben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Flaschenverschluss, bei welchem   eine mit Dichtung versehene   Verschlussplatte   federnde Arme angelenkt hat, die auseinander getrieben an ihren Knickstellen mit einer Schulter des Flaschenhalses in Eingriff kommen und dadurch die Platte in der Verschlussstellung erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Auseinandertreiben der federnden   . Arme (8) durch   einen Kniehebel geschieht.

Claims (1)

  1. 2. Flaschen Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel aus zwei mit den Enden ) der federnden Arme (8) gelenkig verbundenen Streifen (15 und 16) besteht, von denen der eine zu einem Hebel (19) ausgebildet ist, mittels dessen der Verschluss geschlossen und geöffnet und das Sperrorgan in gesperrter Lage festgehalten werden kann.
    9. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die federnden Arme (8) durch Umbiegen direkt die Kniehebelteile (27, 27) angeschlossen und mit Schlitzen (28) versehen sind, durch welche ein an einem Sperrorgan (30) abwärts ragender Arm (29) mit einem Steg (31) hindurchgreift, so dass die Kniehebelteile (27, 27) beim Aufdrücken des Sperrorganes heruntergedrückt werden und hiebei die federnden Arme (8) EMI2.2
AT17182D 1903-06-30 1903-06-30 Flaschenverschluß. AT17182B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17182T 1903-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17182B true AT17182B (de) 1904-08-10

Family

ID=3519493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17182D AT17182B (de) 1903-06-30 1903-06-30 Flaschenverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17182B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113296A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Rainer Baaß Rückenlehne für Sitze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113296A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Rainer Baaß Rückenlehne für Sitze
DE102011113296B4 (de) 2011-09-14 2017-06-29 Rainer Baaß Rückenlehne für Sitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
AT17182B (de) Flaschenverschluß.
DE2452766C3 (de) Flaschenverschluß für Kronenkorkenflaschen
DE2304467A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei mit moertelfugenabstand aufeinandersetzbaren schornsteinelementen
DE25339C (de) Verschlufs für Flaschen, Krüge und dergl
DE2128140A1 (de) Befestigungselement zur verschiebbaren Halterung eines Schraubenbolzens in einer Lochplatte
CH597789A5 (en) Manicure aid with two levers
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
DE3104604A1 (de) Dosenverschluss
AT106894B (de) Einrichtung zur schraubenlosen Verbindung zweier mit Flanschen od. dgl. versehener Konstruktionsteile.
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE2163051C2 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE1605204C3 (de) Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnwagen
AT17748B (de) Abfülltrichter.
CH286768A (de) Papierlocher.
DE1194722B (de) Expansionsstoepsel
DE19637850C2 (de) Heftmechanik für Schriftgut
AT41961B (de) Metallbandverschluß.
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
DE1703778A1 (de) Sicherheitsrasierapparat