AT156284B - Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz. - Google Patents

Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz.

Info

Publication number
AT156284B
AT156284B AT156284DA AT156284B AT 156284 B AT156284 B AT 156284B AT 156284D A AT156284D A AT 156284DA AT 156284 B AT156284 B AT 156284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halogen
wood
treated
treatment
gaseous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Falck
Original Assignee
Richard Dr Falck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Falck filed Critical Richard Dr Falck
Application granted granted Critical
Publication of AT156284B publication Critical patent/AT156284B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz. 



   Durch chemische oder physikalische Behandlung von Nutzholz konnte bisher nur eine Verlangsamung, aber nicht eine Verminderung seiner Quellung erreicht werden, d. h., es gelang bisher 
 EMI1.1 
 fahren bezweckt eine   Verminderung   der Quellung und erzielt eine solche bis   zu 70%,   ohne dass die physikalischen Eigenschaften des Holzes, wie Porosität,   Zellenaufbau usw.,   verlorengehen. 



   Das neue Verfahren besteht darin, dass man das Holz mit solchen für jede Holzart durch Versuche zu ermittelnden Mengen von gasförmigen oder gelösten Halogenen behandelt, dass hiedurch noch keine die physikalischen Eigenschaften des Holzes   beeinträchtigende   Zersetzung der Holzsubstanz eintritt, worauf nötigenfalls zur Entfernung des   überschüssigen   Halogens getrocknet wird. Wie sich herausgestellt hat, beruht die Quellverminderung des Holzes darauf, dass der Ligninbestandteil des Holzes wesentliche Mengen von Halogenen bindet, während dies beim Zellulosebestandteil nicht oder nur in geringem Grade der Fall ist. Auch oxydative Veränderungen wurden nach bzw. infolge dieser Bindungen beobachtet. 



   A. Unmittelbare Behandlung des Holzes mit gasförmigen Halogenen. 



   Die Holzbehandlung mit gasförmigen Halogenen kann in der Weise erfolgen, dass man die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Wagen   geschichtet, in eine ehlorbeständig ausgekleidete, luftdicht schliessbare Kammer einbringt und zunächst den Wassergehalt der Bretter bei   60-80  C   bis auf etwa   6-7% herabsetzt.   Dann lässt man die Temperatur auf   50-550 C absinken   und beginnt die Chlorbehandlung, indem man bei geschlossener Kammer einer in einem Steingutgefäss in die Kammer eingebrachten bestimmten Chlor- 
 EMI2.1 
 
B. Mittelbare Behandlung des Holzes mit   halogenreirhen   Gasen. 



   Die Holzbehandlung mit gasförmigen Halogenen kann anstatt unmittelbar auch mittelbar erfolgen, z. B. so, dass man anderes Holz in mit Halogenen leicht zu behandelnder Form oder ligninreiche Stoffe, welche Halogene im Überschuss aufzunehmen in der Lage sind, unbeschadet ihrer etwaigen Zersetzung mit gasförmigen Halogenen, besonders Chlor, behandelt und die aus diesen Stoffen. entweichenden Gese auf das Holz, dessen Quellung man vermindern will, zur Einwirkung bringt. 



   Gegenüber der unmittelbaren Holzbehandlung mit reinen Halogengasen hat die mittelbare Holzbehandlung mit   halogenreiehen   Gasen Vorteile, z. B. den, dass diese das Holz nicht angreifen und noch tiefer als reine Halogengase in dieses eindringen. 



   Die zur Erzeugung der   halogenreichen   Gase dienenden Stoffe können zusammen mit dem Holze, dessen Quellung man vermindern will, in   Trockenkammern oder-räume eingebraeht   werden, wobei sich die Menge der zur Bildung der halogenreiehen Gase dienenden Stoffe nach der Art des Holzes, dessen Quellung vermindert werden soll und dem gewiinsehten Grade der Quellungsverminderung richtet. Die Erwärmung der Kammern kann mit oder ohne Anwendung von Umlaufluft,   Über-oder Unterdrück   erfolgen. 
 EMI2.2 
 Gefässe eingebrachten Holz, dessen Quellung man vermindern will, mit oder ohne Anwendung von   Umlaufluft,   Über-oder Unterdruck, zuführen.

   Auch hier kann man die Holzbehandlung unter Luftverdünnung oder bei   Überdruck   vornehmen, wie man auch in das Holz als   Halogenüberträger   katalytisch wirkende Stoffe einführen kann. 



   Wie bei der unmittelbaren Holzbehandlung mit reinen Halogengasen ist es zweckmässig, die halogenreiehen Gase bei   aO-oo   C nicht wesentlich übersteigenden Temperaturen auf das zu behandelnde Holz einwirken zu lassen, wobei dasselbe allenfalls vorher bei Temperaturen von etwa
60 bis 120  C bis zur praktischen Wasserfreiheit getrocknet worden sein kann. 



   C. Holzbehandlung mit gelösten Halogenen. 



   Auch mit gelösten Halogenen kann man das Holz behandeln, wobei die Halogenlösung vor oder während der Holzbehandlung erwärmt werden kann. Als Lösungsmittel haben sieh Flüssigkeiten, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Schwefelkohlenstoff, die keinen durch Halogene angreifbaren Wasserstoff aufweisen und nur bestimmte Halogenmengen gelöst aufnehmen, als besonders geeignet erwiesen. Wird beispielsweise Zedernholz mit einer derartigen Chlorlösung getränkt, so wird eine Verminderung der   Erstquellung   um 50% sowie eine solche der Dauerquellung um 25% erreicht. Man kann der   Halogenlösung   auch Kontaktstoffe, z. B. Schwefel, zusetzen. Werden z. B. Zedernholzstücke mit einer Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff unter Mitanwendung eines Kontaktstoffes gekocht, so wird die Quellung um 70% herabgesetzt. 



   In allen Fällen, d. h. bei der unmittelbaren Holzbehandlung mit reinen Halogengasen oder bei seiner mittelbaren Behandlung mit halogenreiehen Gasen oder bei seiner Behandlung mit gelösten Halogenen kann man das Holz, gegebenenfalls in einem Arbeitsgange mit der Halogenbehandlung oder vor oder nach derselben, in bekannter Weise mit Sehutzstoffen gegen Pilze, Insekten oder Feuer oder mit Farbstoffen imprägnieren. 



   Wie eingangs erwähnt wurde, lässt sich mit dem neuen Verfahren eine Quellverminderung des Holzes bis zu etwa 70% erzielen. Unter diesen   Umständen   wird man auf die bisher üblichen Massnahmen zum Schutze gegen das Quellen von Holz, z. B. auf die jahrelange Holzlagerung oder die Herstellung von Sperrholz, ebenso aber auch auf die Anwendung kiinstlicher Holzersatzstoffe verzichten können und lieber   halogenbehandeltes   Holz verwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz, dadurch gekennzeichnet, dass man das Holz, allenfalls nach vorheriger Einführung von als Halogeniiberträger katalytisch wirkenden Stoffen, wie Sehwermetallsalzen, mit solchen für jede Holzart durch Versuche zu ermittelnden Mengen von gasförmigen oder gelösten Halogen behandelt, dass hiedurch noch keine die physikalischen Eigensehaften des Holzes beeinträchtigende Zersetzung der Holzsubstanz eintritt, worauf nötigenfalls zur Entfernung des überschüssigen Halogens getrocknet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Holzbehandlung bei oder ohne Anwendung von Umlaufluft, Über- oder Unterdruck bewirkt, wobei das Halogen in der Wärme und allenfalls in der Weise zur Anwendung gelangt, dass das zu behandelnde Holz zusammen mit anderem, mit Halogen behandelten Holz oder ligninreichen Stoffen erwärmt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige Halogen oder die halogenreichen Gase auf das Holz periodisch, d. h. unter Einschaltung von Trocknungs-, Kühl-oder Ruheperioden, gegebenenfalls auch bei Unter-oder Überdruck einwirken lässt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige Halogen oder die halogenreichen Gase bei 50-550 C nicht wesentlich übersteigenden Temperaturen auf das zu behandelnde Holz einwirken lässt, wobei dasselbe allenfalls vorher bei Temperaturen von etwa 60 bis 120 C bis zur praktischen Wasserfreiheit getrocknet worden sein kann.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige Halogen oder die halogenreichen Gase mit gas-bzw. dampfbildenden, besonders wasserabweisenden und halogenbeständigen organischen Stoffen, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, belädt oder mit indifferenten Gasen, wie Kohlensäure oder Luft, verdünnt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Holz mit einer gegebenenfalls vorher erwärmten oder während der Behandlung zu erwärmenden Lösung von Chlor in einer keinen durch das Halogen angreifbaren Wasserstoff enthaltenden Flüssigkeit, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Schwefelkohlenstoff, behandelt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man der Halogenlösung Kontaktstoffe, wie Schwefel, welche die Quellverminderung steigern oder beschleunigen, zusetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Holz vor, während oder nach der Halogenbehandlung in bekannter Weise mit Schutz-oder Farbstoffen imprägniert.
AT156284D 1935-10-19 1935-10-19 Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz. AT156284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156284T 1935-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156284B true AT156284B (de) 1939-06-10

Family

ID=3648840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156284D AT156284B (de) 1935-10-19 1935-10-19 Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE813462C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytetrafluoraethylen
DE967740C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren
DE2246510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle
EP0188203A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE2308314A1 (de) Verfahren zur trocknung von holz
AT156284B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellens von Nutzholz.
DE2340430B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE2411016A1 (de) Verfahren zur konservierenden behandlung von holz
DE1483145B2 (de)
DE2158078A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Holz oder Materialien auf Holzbasis
DE130919C (de)
DE591096C (de) Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle
AT132223B (de) Verfahren zur Konservierung (Imprägnierung) von Holz.
AT54582B (de) Chemisch indifferente Anstrichs- und Imprägnierungsmittel.
DE2237220A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von aluminiumfluoridhydraten
DE552477C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzgegenstaenden
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
AT92925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
AT114999B (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle.
AT105361B (de) Verfahren zum Feuer- und Wettersichermachen von Holz.
AT98710B (de) Verfahren zur Erhöhung der Porosität von Entfärbungskohlen.
US2321849A (en) Wood treatment
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.