AT15616B - Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl. - Google Patents

Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl.

Info

Publication number
AT15616B
AT15616B AT15616DA AT15616B AT 15616 B AT15616 B AT 15616B AT 15616D A AT15616D A AT 15616DA AT 15616 B AT15616 B AT 15616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
disk
workpiece holder
workpiece
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cyrus Adams Byers
Edward Franklin Abbey
Original Assignee
Cyrus Adams Byers
Edward Franklin Abbey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyrus Adams Byers, Edward Franklin Abbey filed Critical Cyrus Adams Byers
Application granted granted Critical
Publication of AT15616B publication Critical patent/AT15616B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu--15616.   CYRUS ADAMS BYERS UND EDWARD FRANKLIN ABBEY
IN TOLEDO (V. ST. A.). 
 EMI1.1 
 
Don Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Bohrmaschine für Holz oder anderes Material, welche besonders das Holz oder dgi. zur Herstellung von Bürsten für die Aufnahme der Borsten verbohren soll. Sie unterscheidet sich von den bekannten Maschinen im wesentlichen dadurch, dass die an sich bekannten Schwingbewegungcn des   Werkstückhalterrahmens   durch entsprechend   ausgebildete Musterscheiben   in Verbindung mit den nötigen Übertragungsmitteln bewirkt wird, während bei den bekannten Vorrichtungen von entsprechend gestalteten Lochplatten die Bewegung des Werkstückhalterrahmens be- 
 EMI1.2 
 



     Der Erfindungsgogenstand   ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht dieser Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben unter llinweglassung des   Riementriebes zwecks   besserer Darstellung der darunter liegenden Teilt'. 



   Fig. 3 ist ein Grundriss eines Teiles der   Vorrichtungen mit weggelassenem   Tisch,   Wcrkstiickhalter   und   Mustcrschcibcn.   
 EMI1.3 
 



   Fig. 5 und 6 sind Seitenansichten der Arme zum Schwingen des Werkstückhalters mit den Mitteln zur Einstellung der Arme auf entsprechende Neigung. 



   Fig. 7 ist eine Einzelansicht der Vorrichtungen zum Heben und Schwingen des Werkstückhalters. 
 EMI1.4 
 der Welle. 



   Fig. 9 und 10 sind Seiten- und Vorderansichten des Werkstückhalters, wobei Fig. 9 im besonderen den Kopf der Einrichtung darstellt. 



   Fig. 11 ist ein Schnitt durch den Bohrerkopf mit dem Futter, Bohrer und Anschlag zur Begrenzuug der Tiefe der durch den Bohrer gebohrten Öffnung. 



   Fig. 12 ist ein Grundriss unter Darstellung jener Einrichtung, welche zum Formen 
 EMI1.5 
 



  Fig. 15 ist eine schaubildliche Ansicht des   Werkstückhalters.   



    Fig-10   bis 18 sind Schnitte durch die Kupplung ans Fig. 13. 
 EMI1.6 
   w wesentlich   aus einem Tisch J besteht, der auf zwei miteinander durch ein   Querstdeli   verspreizten Beinen B aufruht. Der Werkstückhalter und die Bohrer sind auf diesem Tisch   gelagert, während der grösste Teil der Antriebs- und Einstellvorrichtungen unterhalb dieses   
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein Bolzen zur Feststellung des den Zuführungsschlitten e tragenden Trägers E eingelassen. Der   Zuführungsachlitten e ist   in geeigneten Nuten seines Trägers E eingesetzt, so dass er gegen die Bohrspindeln und von denselben bewegt werden kann und gleichzeitig die Werkstückhalter seiner Bewegung entsprechend mitbewegt.

   Die Werkstückhalter (Fig. 1, 7, 9,10 und 15) worden von einem am vorderen Ende einer Schiene f angebrachten Kopf F 
 EMI2.2 
 gewöhnlicher Weise vorteilhaft mittels Stellschraube einstellbar ist. Der   Lagerbock f selbst   ist in dem Schlitten e um seinen wagrechten Zapfen drehbar gelagert, während die Werkstückhalter und ihre Träger aus senkrechten Stangen a gebildet werden, welche in dem Kopfe F eingesetzt sind und an ihren oberen und unteren Enden überragende weitere Teile der Werkstückhalter bildende Einstellstangen a'tragen (Fig. 9). Letztere sind an ihren vorderen Enden mit dem das Spannfutter       bildenden Rahmen   G   verbunden (siehe Fig. 9, 10 und 15).

   Die senkrecht verstellbaren Backen   9   des Futters können mittels einer mit Links-und Rechtsgewinde versehenen Spindel y'von-und zueinander bowegt werden, wobei letztere ungefähr in ihrer Mitte eine Führungsbacke g2 trägt, welche je nach Bedarf für die genaue Einstellung des Werkstückes zwischen den Backen   9   verstellt werden kann. 



   In dieser Weise zusammengesetzt, können die Werkstückhalter mit den Stangen a in dem Kopf F in einer wagrechten Ebene ausschwingen, wobei die Mittelpunkte und die Länge des beim Ausschwingen der   Werkstückhalter   gemachten Bogens durch die Länge der Stangen a'geregelt werden, können, so dass das Werkstück je nach seiner Krümmung für den richtigen Ausschlag eingestellt werden kann. Ferner ist zu ersehen, dass der Kopf F (Fig.   9)   ein Schwingen der Werkstückhalter um den wagrechten Drehzapfen des Lagerbockes f in lotrechter Ebene gestattet, wobei der Bogen des Ausschlages in dieser Ebene durch Einstellung der   Stange jl im Lagerbock f geregelt   werden kann.

   Der Antrieb der Vorrichtung zur Bewegung des   Werkstückhalters   als auch jener zur Einstellung der   Hewegungsgrenzen   derselben von und gegen den Bohrer erfolgt von einer Triebwelle.   J   (Fig. 1 und   2),   welche für diesen Zweck mit Leer-und Festscheiben ausgestattet ist. Die Welle J trägt an einem ihrer Enden eine Schnecke j, welche die Bewegung auf eine senkrecht zur Welle. J liegende Daumenwelle   K   mittels eines Schneckenrades j'überträgt (siehe Fig. 1 und 3), das als Antrieb für die Bewegungsvorrichtungen des   Werkstückhalters   dient. Auf der Welle K ist ungefähr in ihrer Mitte ein Bund K'mittels Schrauben befestigt (Fig. 3 und 13), welcher die Daumenscheiben k, k' trägt.

   Die Daumenscheibe A-,   riche   zur Regelung der Bewegung des   Zuführungsschlittens   und   Werkstückhalters   gegen und von den Bohrern dient, übt ihre Wirkung unter Vermittlung eines Hebels   M   (siehe
Fig. 1 und 3), einer gegen den Daumen gleitenden Rolle m und einer   Zugstange e'aus,   welche den Hebel M einstellbar mit dem Zuführungsschlitten e verbindet. Eine Feder m' drückt den Hebel M gegen die Daumenscheibe k. Die Daumenscheibe k'wirkt auf eine
Rolle 11 ein, wie in Fig. 1 punktiert dargestellt, welche an einem unterhalb des Tisches   A   angebrachten Hebel N sitzt, dessen anderer Arm durch eine Zugstange n4 mit einem   Winkelhebe ! M'in Verbindung   steht (siehe Fig. 1 und 3), der an einem senkrechten
Ständer 1)'verbolzt ist.

   Der Winkelhebel n'ist mit doppeltwirkenden Klinken 2 ausge- stattet, welche in ein Sperrad 3 eingreifen. Letzteres ist auf dem Träger   p'angebracht   und   überträgt   bei seiner Drehung durch den Daumen k'seine Bewegung durch ein
Schneckengetriebe   p2 und p   auf eine Welle P (Fig. 3). 



   Die Daumen k und k' (Fig. 16) sind so eingerichtet, dass die Welle P nur dann bewegt wird, wenn der Hebel   if   und der Schlitten e nach rückwärts bewegt werden, worauf dann die Einstellung der Werkstückhalter durch die von der Welle P getragenen
Musterscheiben R und S erfolgt. Die Bohrer bearbeiten das Werkstück nur dann, wenn die
Daumenscheibe k' ausser Wirkung ist und das Werkstück in seiner eingestellten Lage festgehalten wird. 



   Die Musterscheiben R S sind vorteilhaft an einer Hauptscheibe Q auf der Welle P befestigt (Fig. l und 2). Eine dieser Mnsterscheiben dient dazu, um die senkrechte Ein-   stellung der Werkstückhalter, die andere um die wagrechte Einstellung derselben zu regeln. 



  Es erfolgt dies unter Vermittlung kurbelförmiger Arme s und'" (Fig. 4), welche auf einer Weile L aufsitzen und mit Reibtingsroil 2, ro3 ausgestattet sind, die an dem Umfange     der Musterscheiben entlang bewegt   werden. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorzugsweise eine geriefte Rolle ist) ist zwischen   wagrechten   Stangen c2 gelagert (Fig. 1, 7), welche miteinander durch an den Enden paralleler Kurbeln c starr angebrachte Hülsen b' fest verbunden sind. Diese Kurbeln c sitzen fest an den oberen Enden lotrechter Stangen   08.   Letztere sind in einem   Gleitstück h   gelagert, welches in lotrechten Gleitnuten H des Maschinenrahmens A geführt ist.

   Bei dem Drehen einer der lotrechten Stangen   o-'drehen sich   die Kurbein c mit und bewirken eine   wagrechte   Schwingbewegung des Rahmens b und mit dieser eine Drehung der Stangen a, wobei die Anordnung der Rollen c'zwischen den parallelen Stangen c2 genügend freies Spiel ermöglicht. Eine der Wellen   o3   ragt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, unter den Schlitten h, wobei ihr unteres Ende vorteilhaft in einem Lager v geführt wird (siehe Fig. 1 und 7). Eine der Stangen os besitzt zwei Arme 04, welche durch eine mit derselben   o3   parallele Stange o2 verbunden sind.

   Die Stange o2 wird von einer Gabel o'umfasst (siehe Fig.    4,   6 und 7), welch letztere auf einem Arm o aufsitzt, der an einem Ende von einem mit dem Maschinenrahmen verbolzten Arm 0 und dessen gegenüberliegendes Ende durch eine Hülse und Arm s'getragen wird, welche miteinander wohl fest, aber mittels des auf der Welle L angebrachten Kurbelarmes s (siehe Fig. 4 und 6) einstellbar verbunden sind. Die zwei Arme s, s' (Fig. 4) sind lose auf der Welle L aufgeschoben, so dass sie unabhängig von derselben schwingen können, wobei der Arm s mittels geeigneter Einrichtung für   Mustcrscheiben   verschiedener Grösse eingestellt werden kann, was, wie aus Fig. 6 ersichtlich, durch die Verbindung seines äusseren Endes mit dem Arm s'unter Vermittlung eines auf einem 
 EMI3.2 
 erfolgt. 



   Da die lotrechten Stangen o3 in Lagern des Schlittens h ruhen, ist es nur nötig,   Schlitten h   nach aufwärts zu bewegen, um den Werkstückhaltern eine lotrechte Schwing- bewegung um den Zapfen des   Lagerbockes f mitzuteilen.   Diese lotrechte Bewegung des
Schlittens h wird durch die Verbindung einer Stange h'mit einem Kurbelarm 1 am Ende der Welle L einerseits und dem Arum 'mit dem gegenüberliegenden Ende der besagten
Welle andererseits bewirkt, da der   Arm t-mit   seinen Bewegungen durch eine der Muster-   scheiben beeinflusst   wird, so dass bei Drehung der Scheibe dieser Arm je nach der Aus- gestaltung derselben auf-und abwärts bewegt wird und dementsprechend die   Werkstück-   halter mitbewegt.

   Um einen einheitlichen Ausschlag der Wellen o3 zu sichern. sind dieselben vorteilhaft durch eine Stange c3 und Arme c4 miteinander verbunden, welch letztere unter einem Winkel zu den Kurbelarmen c angeordnet sind (Fig. 1 und   R).   



   Für die Wirkungsweise der Maschine ist es wünschenswert, dass   Musterscheiben   zon einem solchen Durchmesser angeordnet werden, welche die Herstellung aller Löcher in einem Werkstück ermöglichen, nach deren Herstellung eine Ausrückvorrichtung in Tätig- keit tritt, welche die weitere Arbeit der Maschine bis zum erneuten Einrücken durch den
Arbeiter einstellt. In der vorliegenden Ausführungsform der Maschine wird dies durch die
Anordnung einer Kupplung zwischen den Daumenscheiben k,   k'einerseits   und dem Bunde   K'   andererseits bewirkt (siehe Fig. 13 und 16 bis 18), welche vermittels einer Stange   q   ausser Wirkung gebracht werden.

   Diese Stange q wird durch einen am Umfange der
Scheibe Q angeordneten Anschlagstift   q'in   ihrer Längsrichtung verschoben, bis sie hinter den   Kuppluugsbolzen W2   (Fig. 16) eindringt und letzteren aus der Ausnehmung W' aus- hebt, in welcher Stellung der kupplungsbolzen durch ein Sperrstück w5 solange gehalten wird, bis die Stange q vermittels ihrer Feder   M's herausgezogen   wird und so den Kupplung-   I bolzon W2   auslöst.

   Das Ende der Stange q ist mit einem doppelt geneigten   Ansatz (11,   
 EMI3.3 
 der   Ausnehmung   lu'heraus und rückt die   Daumenscheiben   k   k'aus,   während die Fläche   qll)   bei der   Rückbewegung der Stange   durch ihre Feder unter den Sperrblock   wb   fährt und denselben nach aussen bewegt, um den Bolzen   H"s   freizugeben. 



  Wenn davon ausgegangen wird, dass die Stange q durch ihre Feder von der Welle K weg und nach dem Anschlag auf der Scheibe Q zu gedrückt wird, so betätigt dieser An- schlag das Ende der Stange nicht und diese nimmt die in Fig. 18 dargestellte Lage ein, wobei der   Kupplungsholzon W2   durch seine Feder in die Ausnehmung W' gedrückt wird. 



   In dieser Stellung liegt das Sperrstück w5 auf dem kleinen Vorsprung oder Kopf   wo   an   @ dem Kupplungsbolzen   auf und hat keine Wirkung auf den Bolzen   Ulna.   Wenn der   In-   schlag   g'gegen das untere   Ende der Stange q stösst, so drückt er diese nach aufwärts 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zusammen mit den Scheiben k und k'zumStillstand kommen. Um die Bewegung dieser Teile wieder einzuleiten, droht   der Arbeiter die Musterscheibenwelle spweit,   bis der An- 
 EMI4.2 
 gezeichnete Stellung ein. Bei der weiteren Drehung der Teile gelangt der Querbolzen w5 dann auch ausser Eingriff mit dem   Ende q8 der Stange q   und die Teile nehmen wieder die in Fig.    18.   gezeichnete Lage ein.

   Das Vorbewegen der Scheibe Q erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform mittels eines Handrades p4 (Fig. 1), welches mit Hilfe des Schneckenrades q ein Weiterdrehen der Scheibe Q von Hand leicht ermöglicht. 



   Durch eine geeignete einstellbare Anordnung des Sperrstiftes q' an der Scheibe Q kann die Einstellung derart erfolgen, dass die Maschine in jedem   gewünschton   Punkte der Musterscheibe zum Stillstand gebracht werden kann, so dass das zu bearbeitende Werkstück mit jeder vorbestimmten Anzahl von Löchern nach erfolgter Anordnung der letzteren versehen werden kann. 



   Die eingangs erwähnten Bohrspindeln worden vorteilhaft durch einen Riemenantrieb angetrieben, der über eine auf der Welle J aufgekeilte Riemenscheibe j3 läuft und durch eine   Rolle  'geführt   wird. Zur Spannung des besagten Riemens ist es vorteilhaft, unmittelbar bei jeder Bohrspindel eine Spannrolle V anzuordnen, welche durch Stellschrauben 2 (Fig.   2)   eingestellt werden kann.

   Jede Bohrspindel trägt ein Spannfutter t2 (siehe Fig. 11) zum Einspannen der   Bohrpr     t3,   während zur Messung der Tiefe der   auszubohrenden   Löcher im Kopfe D ein verstellbares Messinstrument t'angeordnet ist, welches den Bohrer über seinen) Arbeitsteile umgreift, so dass letzterer genau auf die Bohrtiefe eingestellt werden 
 EMI4.3 
 
Da die Herstellung der   Musterscheibou   für die   Winkel.

   und   Stellungsanordnung der zu bohrenden Löcher schwierig sein kann, ist die vorliegende Maschine mit einer Einrichtung versehen, welche zur Herstellung solcher   Musterscheiben   selbst dient und dcn-   sctben derartige Aussenlinien   verleiht, dass dieselben in   Cbereinstimmung   sind mit einem   vorbestimmten   in einem Musterblock eingeschnittenen Muster. Zu diesem Zwecke worden geeignete glatte Musterscheiben an Stelle der Musterscheiben R, S aufgesetzt, während die 
 EMI4.4 
 scheiben   en   auf die Welle J (siehe Fig. 12) verläuft.

   Es wird nun ein vorher geeignet gestalteter   Musterblock   in einen der   Werkstückhalter eingespannt, während   in der gegen- überliegenden Bohrspindel ein glatter Bohrer eingezogen wird, so dass der Arbeiter durch von Hand aus mittels Rahmens b erfolgte Verstellung der Werkstückhalter die Fräser dem Umfange entlang der zu bearbeitenden Scheiben so führen kann, dass deren Umfang, den vorbestimmten Mustern entsprechend, abgearbeitet wird. Um die genaue Einstellung der   Werkstückhalter zu   ermöglichen, sind die Arme r, s mit Armen s2 verbunden (siehe Fig. 1 und 4), während letztere durch geeignete den Tisch durchsetzende Schraubenspindeln   : 1 mit Stellmuttern s4   in Verbindung stehen.

   Wenn die   Maschine im   Gange ist, werden die Spindeln s3 und die Stellräder s4 von den Armen s2 losgelöst. Die Arbeits-   weise der Maschine zum   Ausschneiden von Musterscheiben ist im wesentlichen entgegengesetzt der   Arbeitsweise zum Bobren der Löcher   und hat den Verteil, dass auf äusserst 
 EMI4.5 
 Muster entsprechend ausgearbeitet, auch dio Arbeitsweise der Maschine beim Bohren wesentlich vereinfachen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl., bei welcher die Bohrwerkzeuge festgeiagert, die Werkstückhalter wagrecht und lotrecht schwingbar an- geordnet sind. dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Werkstückhalter verbundene Rahmen (b) mittels einer zwischen Schienen (c2) geführten R@lle durch Kurbeln (c) eines EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 welchem das Triebwerk (o8) gelagert ist, die lotrechte Bewegung auf den Werkstückhalterrahmen überträgt.
    2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels Schneckengetriebes von der Antriebswelle (J) in Umdrehung versetzte Welle (K) mit zwei auf einem Bund (K) sitzenden Daumenscheiben (k, k'), deren eine (k) zum Hin-und Herschwingen eines mit dem Führungsschlitten (e) verstellbar gekuppelten Hebels (M), die andere (k') zum Bewegen eines Winkelhebels (ni) dient, welcher mittels eines Sperrgetriebes (nui) die durch ein Schneckenrad (p) gekuppelte, zum Tragen der Musterscheiben dienende Welle (P) in Umdrehung setzt.
    3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch einen an der Musterscheibe (Q) angebrachten Sperrstift (q') beeinflusste Kupplung zum Ein-und Ausrücken der Daumenscheiben (k, k'), bestehend aus einer an ihrem Ende mit EMI5.2 greifenden Kuppelstange (q) deren windschiefe Flächen durch Eingriff mit einer in dem Bund (Ti) vorgesehenen federnden Kupplung (W2) letztere bezw. die Daumenscheiben einund ausrücken, um je nach Stellung des Sperrstiftes (qui) die durch die gewählte Musterscheibe vorbestimmte Bearbeitung des Werkstückes im geeigneten Augenblick zu unterbrechen bezw. die Maschine in Stillstand zu bringen.
    4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen eines auf einer mit der Welle (P) durch Schnecke oder dgl. gekuppelten Spindel (qi) sitzenden Handrades (p4) der auf Scheibe Q sitzende Sperrstift (qi) die Kuppelstange (q) zwecks Ein-und Ausrückens der Kupplung (W2) entsprechend bewegt.
    5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur genauen Einstellung der Werkstückhalter, darin bestehend, dass die Arme r, 8 mit Armen (s3) verbunden sind, welche durch geeignete, den Tisch durchsetzende Schraubenspindeln (s3) mit Stellmuttern (8.) verbunden sind.
    6. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der Herstellung der Musterscheiben (R, S) auf der Maschine an Stelle dieser Scheiben glatte Scheiben und statt der längs ihres Umfanges gleitenden Rollen (r2, K' geeignete Fräser (wus) angeordnet werden, welche, durch Riemenantrieb oder dgl. in Umdrehung versetzt, entsprechend der in die Werkstückhalter eingespannten Musterblöcke den Scheibenumfang abarbeiten.
AT15616D 1900-12-27 1900-12-27 Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl. AT15616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15616T 1900-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15616B true AT15616B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15616D AT15616B (de) 1900-12-27 1900-12-27 Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899440C (de) Mehrzwck-Bearbeitungsmaschine
AT15616B (de) Bohrmaschine zum Ausbohren von Bürstenhölzern oder dgl.
DE141763C (de)
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
DE521391C (de) Stemmaschine zur Ausfuehrung von Schlossloechern, Fischbandschlitzen u. dgl.
DE834938C (de) Werkzeugmaschine
DE810910C (de) Bohrmaschine
DE757499C (de) Ziegelschneidmaschine
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE561469C (de) Kraftgetriebene Vorrichtung zum Nacharbeiten von an Wagenraedern sitzenden Bremstrommeln
DE147054C (de)
DE182642C (de)
DE124765C (de)
DE410087C (de) Maschine zum Ausbohren der Pleuelstangen und Lagerschalen von Verbrennungskraftmaschinen
DE529957C (de) Maschine zum Fraesen, Schleifen oder Bohren mit am Werkzeugtraeger angebautem Antriebsmotor fuer das Werkzeug
DE686550C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Saegeblattfuehrungsbuechse an Besaeumkreissaegen
AT135732B (de) Maschine zum Einfräsen von Verzierungen in Knopfwerkstücke.
DE1552290C (de) Vorrichtung zum Bohren konischer Locher mit einer Bohrstange
DE218431C (de)
DE302081C (de)
DE426849C (de) Schaltvorrichtung fuer den Stoesselkopf fuer Stoesselhobelmaschinen
DE269875C (de)
DE404519C (de) Maschine zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere Radspeichen, nach Modellen
DE181264C (de)