AT15607B - Schallweiser für Schiffe. - Google Patents

Schallweiser für Schiffe.

Info

Publication number
AT15607B
AT15607B AT15607DA AT15607B AT 15607 B AT15607 B AT 15607B AT 15607D A AT15607D A AT 15607DA AT 15607 B AT15607 B AT 15607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
receiver
ships
sound signals
needle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Schieszler
Original Assignee
Josef Dr Schieszler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Schieszler filed Critical Josef Dr Schieszler
Application granted granted Critical
Publication of AT15607B publication Critical patent/AT15607B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worden sind. Nur diejenigen Schallwellen also, welche parallel zur Zylinderachse auf-   fallen, gelangen, u. zw. mit gesteigerter Geschwindigkeit, in den Schaltkasten und setzen hier die Silberplatte in Schwingungen, welch letztere hiebei durch Berührung   
 EMI2.2 
 besteht, um   remnncnten   Magnetismus zu verhüten, magnetisch und zieht die darüber befindliche astatische Nadel a   N an.   Um zu verhüten, dass zu gleicher Zeit zwei Richtungen angezeigt werden, sollen nie zwei Elektromagnete diametral entgegengesetzt sein, was am bequemsten dadurch erreicht wird, dass man eine ungerade Anzahl von Elektromagneten und diesen entsprechende Schallrohre wählt.

   Über der astatischen Nadel befindet sich in 
 EMI2.3 
 eine andere Magnetnadel, welche der Anziehung des magnetischen Nordpoles folgt. Wenn nun die Gradeinteilungen resp. die Gehäuse der beiden Magnetnadeln durch ein starres System um eine Achse drehbar so miteinander verbunden   sind, dass   die Nord-Südlinien der beiden Einteilungen in einer Vertikalebene liegen, so wird beim Einstellen der oberen Nord-Südlinie in die Richtung der Deklinationsnadel auch die   Nord-Südlinie   der darunter befindlichen astatischen Nadel in den magnetischen Meridian eingestellt und der Winkel dieser letzteren mit der Längsachse der astatischen Nadel gibt genau die Deklination und 
 EMI2.4 
 geschaltet, die bei regelmässigen periodischen Wellen, wie sie infolge der regelmässigen Be-   W (1gung einer Schiffsschraube zustande kommen,

     auch ein regelmässiges Läuten hören lassen wird. Zur Kontrolle kann man durch einen Umschalter U ein Telephon T einschalten, um die Richtigkeit der Schalldiagnose zu bestätigen. Ebenso könnte man auch durch ein Relais den Strom farbiger Glühlampen einschalten, was insbesondere bei Nacht und Sturm von Vorteil wäre.

   Um nun aber auch keine elastischen Stösse durch die Wand fort-   zupflanzen   und die Schwingungen der Wand selbst zu paralysieren, befindet sich unter   dem   polierten Metallgehäuse der Reihe nach eine Bleikapsel, eine dicke Lage von Baumwolle oder Filz, dann eine Kapsel aus weissem   Fichtenholz,   das mit Paraffin getränkt wurde und womöglich parallel zu den Jahresringen geschnitten wurde, weil nach den Untersuchungen von Wertheim und Chevandier die   Leitfähigkeit   des Holzes für Schallwellen in dieser Richtung am geringsten ist. Der innerste Raum aber wird noch ausserdem mit Wasserstoff gefüllt, weil dieser nach Leslie weit beweglicher und elastischer ist als Luft und infolgedessen sehr wenig geeignet ist, den Schall fortzuleiten ; or ist sogar noch vorteilhafter als ein Vakuum.

   Dort, wo die Leitungsdrähte austreten, ist die Schall-   iottion noch   bis hinauf zum Anzeigeapparat fortgesetzt. In diesem müssen die Elektromagnete natürlich genau über den Schallrohren liegen. Dieser Apparat muss auch in der Luft ansprechen auf Schallwellen, die aus einem Sprachrohr stammen oder von einer Dampfsirene oder Dampfpfeife oder von einem Nebelhorn etc. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schallweiser für Schiffe mit unter Wasser befindlichem Empfänger, welcher die   aux beliebiger   Richtung ankommenden Schallwellen durch eines seiner im Kreise radial angeordneten Schallrohre aufnimmt und auf eine hinter jedem Schallrohre angeordnete Metallplatte überträgt, die hiedurch in Schwingungen versetzt einen Stromkreis intermittierend schliesst, welcher einen Anzeigeapparat betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeapparat aus genau über den Schallrohren liegenden Elektromagneten besteht, deren Windungen mit den zugehörigen Kontakten am Empfänger verbunden sind, so dass bei Betätigung eines Kontaktes durch die Schallwellen der zugehörige Elektromagnet eine astatische   Ndel anzieht, welche   nun die Richtung angibt, aus welcher die Schallwellen kommen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Schallweisers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalles in jedem Schallrohre ein Eisenzylinder angeordnet ist.
    3. Ausführungsform des Schallweisers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger unter seinem Metallmantel der Reihe nach eine Bleikapsel, eine Baumwoll- tage und einen Mantel aus mit Paraffin getränktem, weissen Fichtenholz besitzt und der Innenraum des Empfängers mit Wasserstoff oder einem anderen sehr leichten Gase aus- gefilllt ist, um zu verhüten, dass Schallwellen durch die Wandungen des Gehäuses ins Innere gelangen können.
AT15607D 1903-01-11 1903-01-11 Schallweiser für Schiffe. AT15607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15607T 1903-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15607B true AT15607B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15607D AT15607B (de) 1903-01-11 1903-01-11 Schallweiser für Schiffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15607B (de) Schallweiser für Schiffe.
DE535746C (de) Magnetische Kupplung, besonders fuer Wasserstandsanzeiger
US2300565A (en) Submarine detector
DE2442875A1 (de) Schwimmer-magnetschalter mit druckund lecksicherem schwimmer
DE170852C (de)
AT51515B (de) Apparat für unter Wasser hörbare Signale.
DE1942954B2 (de) Einrichtung zum messen von abweichungen von der vertikalen
AT35519B (de) Unterseeische Signalvorrichtung.
DE546564C (de) Lautsprecher mit kegelfoermiger Grossflaechenmembran
DE410318C (de) Schallapparat fuer Unterwasserschallwellen
DE2346764C3 (de) Ultraschall-Alarmeinrichtung
DE442117C (de) Vorrichtung zum Messen von Entfernungen mittels Schalls
Slee Direction Finding by Wireless
DE357371C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Fluessigkeitsstaenden
DE525802C (de) Wechselstromlaeutewerk
AT118941B (de) Triebwerk.
DE363089C (de) Vorrichtung zum Empfang elektrischer Wellen, insbesondere zur Richtungsermittlung
AT36641B (de) Signaleinrichtung.
DE700193C (de) Kurzzeitmesser fuer Echolote
DE283121C (de)
DE461141C (de) Elektromagnetisches Schauzeichen mit elektrischer Rueckstellung
DE105648C (de)
DE1010406C2 (de) Automatische Kurssteuerungsvorrichtung
AT129841B (de) Relaissignal, bei welchem die Signale durch eine elektromagnetisch bewegte Blende erzeugt werden.
DE44133C (de) System zur Aufnahme von elektrischen, telegraphischen Signalen oder Zeichen