DE2346764C3 - Ultraschall-Alarmeinrichtung - Google Patents

Ultraschall-Alarmeinrichtung

Info

Publication number
DE2346764C3
DE2346764C3 DE19732346764 DE2346764A DE2346764C3 DE 2346764 C3 DE2346764 C3 DE 2346764C3 DE 19732346764 DE19732346764 DE 19732346764 DE 2346764 A DE2346764 A DE 2346764A DE 2346764 C3 DE2346764 C3 DE 2346764C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
transmitter
transducers
room
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732346764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346764A1 (de
DE2346764B2 (de
Inventor
Royston Arthur Leslie Werrington Peterborough Moss (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732346764 priority Critical patent/DE2346764C3/de
Publication of DE2346764A1 publication Critical patent/DE2346764A1/de
Publication of DE2346764B2 publication Critical patent/DE2346764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346764C3 publication Critical patent/DE2346764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S15/523Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Alarmeinrichtung zur Verwendung in einem abgeschlossenen Raum mit einem Schallsender, der ein Ultraschallfeld in den Raum einstrahlt, und mit einem Schallempfänger zum Empfang des reflektierten Ultraschalls, dem ein elektrischer Detektor zur Feststellung von Frequenzänderungen der reflektierten Schallwellen sowie ein Ausgangssignalgeber für einen Alarmgeber nachgeschaltet sind, wobei Schallsender. Schallempfänger. Detektor und Ausgangssignalgeber in einer einzigen Geräteeinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt sind.
Bei einer bekannten Einrichtung sind Schallsender und Schallempfänger auf einer Seite des Gehäuses angeordnet, so daß nur der dieser Seite gegenüberliegende Bereich des Raumes von der abgestrahlten Schallenergie gesichert ist (vgl. Zeitschrift »Elektronik« 1°72, Heft 2, Seite 48). Diese Anordnung von Schallsender und Schallempfänger hat den Nachteil, daß schalltote Bereiche, insbesondere auf der Rückseite des Gehäuses gebildet werden können, in denen sich ein Einbrecher der Einrichtung nähern und diese unbrauchbar machen kann. Es ist zwar möglich, das Gerät durch Adapter zu erweitern, die den von der abgestrahlten Schallenergie gesicherten Bereich vergrößern, die damit Verbundene Mehrfachanordnung ist umständlich und aufwendig.
im übrigen sind Einrichtungen bekannt, die räumlich voneinander getrennte Sende- und EmpfangsteÜe aufweisen. Bevorzugt werden mehrere Empfänger, Auch bei Anordnung dieser Einrichtungen in einem Raum entstehen schalltote Bereiche, über die eine Annäherung möglich ist, so daß die Einrichtungen unbrauchbar gemacht werden können. Mehrfachanordnungen dieser Einrichtungen erfordern einen entsprechend höheren Aufwand. Durch die DE-PS 457552 ist schließlich ein Unterwasserschallsender bekannt, dessen schallerzeugende Membran die Oberfläche einer Kugel bildet.
if/ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem baulichem Aufwand eine Ultraschall-Alarmeinrichtung zu schaffen, die in jedem Fall einen sich von einer beliebigen Seite nähernden Einbrecher entdeckt .und meldet.
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Ultraschall-Alarmeinrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 weist erfindungsgemäß für eine Aufhängung der Geräteeinheit mit allseitigem Abstand zu den Wänden, der Decke und dem Boden des Raumes die Geräteeinheit ein kugelförmiges, als Schallempfänger ausgebildetes Gehäuse auf und der Schallsender ist für eine Rundumstrahlung durch mehrere, in verschiedene Richtungen durch Öffnungen im Gehäuse strahlende Wandler gebildet.
Vorteilhaft sind als Schallsender sechs Wandler vorgesehen, wobei drei Wandler in jeweils senkrecht zueinander verlaufende Richtungen und die drei anderen Wandler in die jeweils entgegengesetzten Richtungen strahlen.
Diese kompakte Einrichtung mit mehreren Sendern und einem Empfänger wird ortsfest im Raum angeordnet, z. B. hängt sie mittels eines Kabels oder einer Stange von der Decke herab. Sie überwacht alle Bereiche des Raumes in allen Ebenen über einen Winkel von 360°. Da sie eine alle räumlichen Richtungen überdeckende Sende- und Empfangscharakteristik aufweist, ist es nicht möglich, sich der Einrichtung zu nähern, ohne daß Alarm gegeben wird. Selbst ein Einbrecher, der über die Anordnung und die Arbeitsweise der Einrichtung informiert ist, kann sie nicht außer Betrieb setzen.
Der Sender besteht aus einem Ultraschall-Oszillator und einer Antriebseinheit, deren Ausgang an die Wandler bzw. Schallerzeuger gelegt ist.
Der Empfänger mit Abtaster, Verstärker und Auslöseeinrichtung besteht aus folgenden Teilen:
einem Wandlersystem für den Empfang von Ultraschall über einen Winkel von 360° in allen Ebenen, d. h. aus allen Richtungen;
einem Verstärker, der auf die .Sendefrequenz von beispielsweise 40 KHz abgrstimmt ist;
einem Detektor zum Feststellen von Frequenzänderungen des empfangenen Signals;
einem Niederfrequenz-Verstärker, fiir die von dem Detektor aufgrund der Bewegungen eines Eindringlings erzeugten Signale;
einem Trigger, welcher seinen Zustand ändert, wenn das vom Niederfrequenz-Verstärker ankommende Signal über einen in; Inneren des Triggers festgelegten Bezugsbereich hinausgeht,
sowie einem Relais für die Auslösung des Alarms,
Das Gehäuse selbst wird durch ankommende reflektierte Schallwellen in Vibration versetzt Und bildet die Membran des Erhpfangswandlers,

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Alarmeinrichtung zur Verwendung in einem abgeschlossenen Raum mit einem Schallsender, der ein Ultraschallfeld in den Raum einstrahlt, und mit einem Schallempfänger zum Empfang des reflektierten Ultraschalls, dem ein elektrischer Detektor zur Feststellung von Frequenzänderungen der reflektierten Schallwellen sowie ein Ausgangssignalgeber für einen Alarmgeber nachgeschaltet sind, wobei Schallsender, Schallempfänger, Detektor und Ausgangssignalgeber in einer einzigen Geräteeinheit mit einem gemeinsamen Gehäuse zusamrngenfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Aufhängung der Geräteeinheit mit allseitigem Abstand zu den Wänden, der Decke und dem Boden des Raumes die Geräteeinheit ein kugelförmiges, als Schallempfänger ausgebildetes Gehäuse aufweist und der Schallsender für eine Rundumstrahlung durch mehrere, in verschiedene Richtungen durch Öffnungen im Gehäuse strahlende Wandler gebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schallsender sechs Wandler vorgesehen sind, wobei drei Wandler in jeweils senkrecht zueinander verlaufende Richtungen und die drei anderen Wandler in die jeweils entgegengesetzten Richtungen weisen.
DE19732346764 1973-09-17 1973-09-17 Ultraschall-Alarmeinrichtung Expired DE2346764C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346764 DE2346764C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Ultraschall-Alarmeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732346764 DE2346764C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Ultraschall-Alarmeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346764A1 DE2346764A1 (de) 1975-04-17
DE2346764B2 DE2346764B2 (de) 1980-05-08
DE2346764C3 true DE2346764C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5892826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346764 Expired DE2346764C3 (de) 1973-09-17 1973-09-17 Ultraschall-Alarmeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2346764C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2346764A1 (de) 1975-04-17
DE2346764B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026385B1 (de) Ultraschall-Raumüberwachungssystem nach dem Impuls-Echo-Verfahren
DE3612151A1 (de) Peilsystem zur positionsbestimmung von reflexionsverursachenden grenzschichten im menschlichen koerper
DE3932620A1 (de) Ortungssystem fuer schallimpulse
DE2641265A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
EP0733915B1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Metalldetektion mittels einer Spulenanordnung mit mehreren separat ansteuerbaren Bereichen
DE2346764C3 (de) Ultraschall-Alarmeinrichtung
DE2820120C2 (de)
DE2437341A1 (de) Alarmanlage
DE3942093A1 (de) Elektronisches orientierungshilfsmittel fuer blinde mit ortungs-frequenzgang-ausgabe
DE2953405T1 (de) System for the registration of the passage of articles through a previously determined field
DE60026782T2 (de) Ultraschallsonde
DE1190845B (de) Einrichtung zum Feststellen von schallreflektierenden Koerpern, insbesondere von Fischen
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE3406180A1 (de) Vorrichtung zum messen der lage wenigstens eines messpunktes mit hilfe von ultraschall
DE3038900A1 (de) "verfahren zum klassifizieren von unterwasserobjekten"
DE2256926A1 (de) Raumueberwachungseinrichtung
DE370131C (de) Empfangseinrichtung fuer Schallecho
DE309148C (de)
DE1791060B2 (de) Elektroakustische Anlage
DE3446346A1 (de) Ultraschallsender zur verwendung bei einem echtzeit-ultraschalltopometer
DE2503633A1 (de) Laser-schalldetektorsystem
EP0185994A2 (de) Vorrichtung zur Richtungsbildung beim Empfang von Wellenenergie
DE2037463A1 (de) Elektro-akustische Raumschutzanlage
DE7131626U (de) Alarmanlage fur Raumschutzzwecke
DE2630550A1 (de) Sender-empfaenger-einrichtung fuer akustische wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee