DE2953405T1 - System for the registration of the passage of articles through a previously determined field - Google Patents

System for the registration of the passage of articles through a previously determined field

Info

Publication number
DE2953405T1
DE2953405T1 DE792953405T DE2953405T DE2953405T1 DE 2953405 T1 DE2953405 T1 DE 2953405T1 DE 792953405 T DE792953405 T DE 792953405T DE 2953405 T DE2953405 T DE 2953405T DE 2953405 T1 DE2953405 T1 DE 2953405T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
transmitter
signals
frequency
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE792953405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953405C2 (de
Inventor
J Knutzen
A Paladini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actron Denmark Karlslunde Dk AS
Original Assignee
SECURITY PROD INT AS
SECURITY PROD INT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECURITY PROD INT AS, SECURITY PROD INT filed Critical SECURITY PROD INT AS
Publication of DE2953405T1 publication Critical patent/DE2953405T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953405C2 publication Critical patent/DE2953405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • C10G1/045Separation of insoluble materials
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Security Products International A/S 9. April 1980 Noerregade 23 2437 B
DK-4000 Roskilde, Dänemark L 1762 Al/ra
Beschreibung
System zum Registrieren des Durchlaufens von Gegenständen
durch einen vorgegebenen Raum
Die Erfindung betrifft ein System zum Registrieren des Durchlaufens von Gegenständen durch einen vorgegebenen Raum mit einem Sender und einem Empfänger mit einer gemeinsamen Antenne für abwechselndes Senden und Empfangen und mit einem an den Gegenständen befestigten Indikator, um während des Durchlaufens von einer oder mehreren Sender- und Empfängereinrichtungen Signale zu empfangen oder zu senden.
™ Systeme von der in der Einleitung erwähnten Art sind bereits bekannt. Sie sind jedoch alle kompliziert, teuer, empfindlich gegenüber elektrischen Störsignalen, was zu falschem Alarm führt, und sie sind so schwer aufzustellen, . daß Fachleute notwendig sind, um eine ausreichend zuverlässige Arbeitsweise sicherzustellen.
Durch die US-PS 3 500 373 ist ein System bekannt, welches
030605/0108
eine gemeinsame Antenne für einen Sender und einen Empfänger ebenso wie einen Indikator umfaßt, der aus einem Schwingkreis besteht. Der Sender sendet wahrend jeder Sendeperiode mit einer ununterbrochenen, zyklisch wechselnden Frequenz, und das Registrieren des Durchlaufens eines Indikators geschieht nach dem Resonanzprinzip, wobei die Resonanzfrequenz des Indikators vorzugsweise in der Mitte des Frequenzbereichs des Senders liegt. Dieses System ist ziem-, lieh kompliziert und störanfällig, weil jedes Absorbieren von Energie einen Alarm bewirkt. Ebenso ist die Antenne kompliziert, weil sie aus drei Spulen zusammengesetzt ist, welche rund um den Durchlaufbereich angebracht sind, der kontrolliert werden soll, und auf eine solche Weise, daß sie sich in drei Ebenen befinden, welche rechtwinklig zueinander stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zum Registrieren einer unerlaubten Entnahme von Gegenständen und ähnlichem zu schaffen, welches aus wenigen Bestandteilen einfach aufgebaut und deshalb billig ist, nicht durch Fachleute installiert werden muß, unempfindlich ist gegenüber entfernten elektromagnetischen Feldern und energieabsorbierenden Gegenständen, und welches so zuverlässig ist, daß ein falscher Alarm ausgeschlossen ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Sende- und Empfangsfunktion bei einer geeignet hohen Frequenz wechseln, daß die gesendeten Signale während der ganzen Sendeperiode eine konstante Frequenz aufweisen, daß eine analytische Schaltung die Zahl der vom Indikator empfangenen Signale prüft und die Frequenz dieser Signale
mit der Frequenz derjenigen Signale vergleicht, welche vom Sender gesendet werden, und daß der Indikator aus einem Schwingkreis, d.h. einer induktiven und einer kapazitiven Komponente, besteht.
*" Durch diesen Aufbau wird eine bisher nicht erreichte Sicherheit gegen falschen Alarm erreicht. Diese Forderung, die unter allen Umständen bei Kunden oder Besuchern von Läden oder Museen erfüllt sein muß, ist durch die bekannten
030605/0108
-A-
] Syst (!ine nicht erfüllt. Diese Sicherheit wird durch die Tatsache gegeben, daß die analytisch aufgebaute Schaltung erstens prüft, ob ein empfangenes Signal dieselbe Frequenz hat wie das Signal, das gerade gesendet worden ist, und zweitens, ob ein solches Signal mit der richtigen Frequenz in einer vorgegebenen und großen Anzahl in ununterbrochener Folge empfangen worden ist.
Schließlich ist das System entsprechend Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsantenne die Figur einer 8 oder einer doppelten Schleife aufweist.
Hierdurch wird einmal erreicht, daß entfernte Felder durch dieses System nicht registriert werden können, und außerdem, daß das gesendete elektromagnetische Feld eine ringförmige Ausbreitung bekommt, welche bewirkt, daß der Indikator während des Durchlaufens des elektromagnetischen Feldes nur in einer bestimmten Orientierung einen Fluß gleich Null hat. Das bedeutet, daß die Gefahr des Durchlaufens ohne Registrierung sehr begrenzt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 das System nach der Erfindung in Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel des Systems nach der Erfindung perspektivisch und schematisch,
Fig. 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel mit näheren Einzelheiten der Antenne und
Fig. 4 ein drittes Anwendungsbeispiel des Systems nach der
Erfindung.
35
In Fig. 1 ist eine Antenne 1 sowohl mit einem Sender 2 wie auch mit einem Empfänger 3, 4 durch einen Schalter 5 verbindbar dargestellt. Dieser Schalter wird von einer Syn-
0 3 0 6 0 5/0108
' chronisierungseinrichlung 6 mit einer zweckmäßig hohen Frequenz gesteuert. Durch ein kurzes Signal von dem Sender 2 mit geeigneter Frequenz wird in dem LC-Kreis eines Indikators 18 ein Wechselstrom induziert, wenn dieser Indikator sich in dem ziemlich begrenzten elektromagnetischen Feld der Senderantenne 1 befindet. Wird die Signalübertragung gestoppt, weil die Antenne 1 durch den Schalter 5 mit dem Empfänger 3, 4 verbunden ist, sendet der LC-Krois des Indikators ein Signal mit derselben Frequenz aus, bis die Schwingung im LC-Kreis abgeklungen ist. Dieses Signal wird von der Antenne 1 empfangen und über den Empfänger 3, 4 einer signalverarbeitenden Schaltung 7 zugeführt. Diese Schaltung 7 empfängt zur selben Zeit Impulse von der Synchronisierungseinrichtung 6, so daß sie zählen kann, wie-.
'5 ' viele Signale vom Indikator in ununterbrochener Folge empfangen werden. Das kann erreicht werden durch Rückstellen : des Zählers auf Null, wenn während der Empfangsperiode unmittelbar nach der Sendeperiode kein Signal empfangen wird.
Es hat sich herausgestellt, daß z.B. 100 von einem Indika-
tor in ununterbrochener Folge empfangene Signale ausreichen, um eine Signalfolge des Indikators von elektrischen Störungen unterscheiden zu können. Die signalverarbeitende Schaltung 7 überwacht auch, ob die empfangenen Signale dieselbe Frequenz haben wie die vom Sender 2 abgegebenen Sig-
iJ nale. Auch hierdurch ist Sicherheit vor falschem Alarm gegeben. Im Alarmfall, wenn also 100 Signale in ununterbrochener Folge mit der richtigen Frequenz empfangen worden sind, gibt die signalverarbeitende Schaltung ein Signal an ein akustisches oder visuelles Alarmsystem.
. · ■ j In Fig. 2 ist gezeigt, wie mehrere Antennen 8 so aufge- j stellt werden können, daß ein breiter Durchgang kontrolliert werden kann. Das System ist in einem Rahmenständer eingebaut. Die Antenne, die etwa die Form einer 8 hat, ist
in den Rahmenteilen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 untergebracht, während Sender 2, Empfänger 3, 4 und Schaltung 7 in einem Kasten 17 enthalten sind.
030605/010 8
Jn Fi.cj. 3 ist das System nrwciiort durch eine zusätzliche Antenne. Kino Ani^nne 19 ist hier in einer 1J1Ur untergebracht , die andere Antenne 20 auf dem Fußboden in der Nähe der Türöffnung. Da die beiden Antennen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, ist die Türpassage vollständig abgesichert. Der Indikator 18 wird unabhängig von seiner Orientierung registriert im Gegensatz zu der Anordnung nach den Fig. 2 und 4, wo der Indikator unregistriert durchlaufen kann, wenn er im rechten Winkel zu der Antenne oder zum Boden ausgerichtet ist.
In Fig. 4 ist ein Aufbau des Systems neben der Registrierkasse eines Ladens gezeigt.
■ 5 Die Vorrichtung nach der Erfindung kann überall verwendet werden, wo die Wegnahme von Gegenständen kontrolliert werden soll. So läßt sich dieses System z.B. in Bibliotheken anwenden, da der Indikator unsichtbar in Form von dünnen Filmen im Deckel der Bücher befestigt oder sonst ange-υ bracht werden kann.
030605/0108

Claims (2)

  1. PATFNT- UND RFCMI SANWAI TF
    ι .: i .1 .1 '//..'J1VAl. T ' ΓΑ I ί Kl ATJVVAI If
    JOCHFN PAGFNI3I RG μ. .,un.n. μ ημ«λ,,ο WOLFGANG A. DOST „η .,,·, ,
    UDO W. ALTFNI3URG m,>L .,■„■>■..
    GAl ILEWLATZ 1, H(KX) MlINOMLN BO
    1Γ L EhON (0 t)C) Oft LG 64 111 I X (05)22 /01 (Md d CABl E: PADBiJHC) MUNCMI N
    datum 9. April 1980 2437 B L 1762 Al/rn
    Patentansprüche
    1,1./ System zum Registrieren des Durchlaufens von Gegenständen durch einen vorgegebenen Raum mit einem Sender und einem Empfänger mit einer gemeinsamen Antenne für abwechselndes Senden und Empfangen und mit einem an den Gegenständen befestigten Indikator, um während des Durchlaufens von einer oder mehreren Sender- und Empfängereinrichtungon Signale zu empfangen und zu senden, dadurch gekennzeichnet, daß Sende- und Empfangsfunktion bei einer geeignet hohen Frequenz wechseln, daß die gesendeten Signale während der ganzen Sendeperiode eine konstante Frequenz aufweisen, daß eineanalytische Schaltung (7) die Zahl der vom Indikator (18) empfangenen Signale prüft und die Frequenz dieser Signale mit der Frequenz derjenigen
    O Signale vergleicht, welche vom Sender (2) gesendet werden,
    O I^ und daß dor Indikator (18) aus einem Schwingkreis, d.h.
    o einer induktiven und einer kapazitiven Komponente, besteht.
  2. 2. System ivich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    cd Sende- und Kmpf ang.sant enne (1) die Form einer 8 oder einer
    di »pci l.en Schleife aufweist.
    VUCi! lA'IMM Vl Uli« U >■ IM. IM I 1111(.'1AISCIII NPAH NIAMl ■ |·|«>| I «,Γ. ONAl Ml ΙΊΙ! !.I f.: * I IVl Γ· 111 I Ο·ί 1-.1 I I"·. " : Ai. |·ΛΙΙ 'Jl ι ■! I |ΓΙ
    ΜΑΝΟΑΙΑιηΓς »r.Rff C pm c t ' nrr.^r γμ^...··^. '"'^"
DE792953405T 1978-08-09 1979-08-09 System for the registration of the passage of articles through a previously determined field Granted DE2953405T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK351178A DK145169C (da) 1978-08-09 1978-08-09 Anlaeg til registrering af en passage af en genstand gennem etforudbestemt omraade
PCT/DK1979/000023 WO1980000386A1 (en) 1978-08-09 1979-08-09 System for the registration of the passage of articles through a previously determined field

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953405T1 true DE2953405T1 (de) 1981-01-08
DE2953405C2 DE2953405C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=8123744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953405T Granted DE2953405T1 (de) 1978-08-09 1979-08-09 System for the registration of the passage of articles through a previously determined field

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0016809A1 (de)
DE (1) DE2953405T1 (de)
DK (1) DK145169C (de)
SE (1) SE424116B (de)
WO (1) WO1980000386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE9416490U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-22 Schubert Peter Thomas Einrichtung zur Ermittlung von Gegenständen in einem Überwachungsbereich, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen, deren felderzeugende und/oder feldempfangende Bauteile in eine zu öffnende und zu schließende Absperreinrichtung integriert ist

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394645A (en) * 1981-09-10 1983-07-19 Sensormatic Electronics Corporation Electrical surveillance apparatus with moveable antenna elements
USRE32627E (en) * 1981-09-10 1988-03-22 Sensormatic Electronics Corporation Electrical surveillance apparatus with moveable antenna elements
SE451166C (sv) * 1986-01-21 1990-11-01 Intermodulation & Safety Syst Mottagaranordning foer att detektera naervaro av en indikeringsanordning i en begraensad undersoekningszon
DE4222679C2 (de) * 1992-07-07 1997-10-16 Spreepatent Schutzrechtsverwer Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Wahrnehmung von Ereignissen bei der Übertragung von Sportveranstaltungen
DE4414399A1 (de) * 1994-04-26 1994-09-15 Siegfried Mehl Diebstahlsicherungselement
IL110597A (en) * 1994-08-09 2002-11-10 Micro Tag Temed Ltd Method of marking, verifying and / or identifying an object and an instrument for performing the method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541982A (en) * 1946-05-22 1951-02-20 Henry E Bernstein Radio ranging and craft identification system
US3500373A (en) * 1966-05-06 1970-03-10 Nat Bank Of North America The Method and apparatus for article theft detection
US3740742A (en) * 1971-05-11 1973-06-19 T Thompson Method and apparatus for actuating an electric circuit
US3810147A (en) * 1971-12-30 1974-05-07 G Lichtblau Electronic security system
US3818472A (en) * 1972-05-26 1974-06-18 K Mauk R.f. system for detecting unauthorized travel of articles through a selected zone
NL161904C (nl) * 1973-04-13 Knogo Corp Diefstal-detectiestelsel.
US3961322A (en) * 1974-07-02 1976-06-01 Lichtblau G J Real time signal discrimination circuitry
US4074249A (en) * 1977-02-04 1978-02-14 Knogo Corporation Magnetic detection means
US4135183A (en) * 1977-05-24 1979-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antipilferage system utilizing "figure-8" shaped field producing and detector coils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107803A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Ant Nachrichtentech Anordnung zum lokalisieren von objekten und zum austauschen von daten mit diesen objekten
DE9416490U1 (de) * 1994-10-13 1994-12-22 Schubert Peter Thomas Einrichtung zur Ermittlung von Gegenständen in einem Überwachungsbereich, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen, deren felderzeugende und/oder feldempfangende Bauteile in eine zu öffnende und zu schließende Absperreinrichtung integriert ist

Also Published As

Publication number Publication date
DK145169B (da) 1982-09-20
SE8002530L (sv) 1980-04-02
EP0016809A1 (de) 1980-10-15
DE2953405C2 (de) 1987-12-23
WO1980000386A1 (en) 1980-03-06
DK351178A (da) 1980-02-10
SE424116B (sv) 1982-06-28
DK145169C (da) 1983-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904978C2 (de)
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
EP0016417A2 (de) Nach dem Sekundärradar-Abfrage-Antwort-Verfahren arbeitendes Flughafen-Überwachungssystem
DE2837637B2 (de) Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge
EP0222028A1 (de) Metalldetektor zur Erkennung von metallischen Gegenständen
DE19519932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metalldetektion mit integrierter Transponderabfrage
EP0990221B1 (de) Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie
EP0026385A1 (de) Ultraschall-Raumüberwachungssystem nach dem Impuls-Echo-Verfahren
DE2417928B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlalarmen bei diebstahldetektionssystemen
DE19712911A1 (de) Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2159606A1 (de) Anlage zum Feststellen unerlaubter Entfernung von Gegenständen oder Waren
DE2953405T1 (de) System for the registration of the passage of articles through a previously determined field
EP0499582B1 (de) Deaktivierungsvorrichtung für Resonanzetiketten
DE2424278C3 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
EP0733915B1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Metalldetektion mittels einer Spulenanordnung mit mehreren separat ansteuerbaren Bereichen
EP0135570A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehörigen datenträgers
DE3731329C2 (de)
DE69921658T2 (de) Optisches Interface zwischen Empfänger und Auswerteeinheit für Antwortsignale eines Etiketts in RFID-Systemen zur Erkennung von leistungsschwachen Resonanzetiketten
EP3396404B1 (de) Verfahren zur lageerkennung von objekten
DE4005791A1 (de) Einrichtung zur ortung von metall enthaltenden objekten
EP2616837B1 (de) Detektorvorrichtung aus einer kombination von bodenradar und metalldetektor
DE2031523C3 (de) Alarmanlage
DE2256926C3 (de) Raumüberwachungseinrichtung
DE3023446C2 (de)
DE2539043A1 (de) Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ANTONSON SECURITY DENMARK A/S, ROSKILDE, DK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTRON DENMARK A/S, KARLSLUNDE, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTEGEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN KAHLHOEF ER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 40474 DUESSELDORF PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE DOSTERSCHILL, P., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING., 81679 MUENCHEN KAHLHOEFER, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 40474 DUESSELDORF PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE DOSTERSCHILL, P., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee