DE2539043A1 - Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende - Google Patents

Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

Info

Publication number
DE2539043A1
DE2539043A1 DE19752539043 DE2539043A DE2539043A1 DE 2539043 A1 DE2539043 A1 DE 2539043A1 DE 19752539043 DE19752539043 DE 19752539043 DE 2539043 A DE2539043 A DE 2539043A DE 2539043 A1 DE2539043 A1 DE 2539043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
coil
key
wares
shop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752539043
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Phys Rehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742454255 external-priority patent/DE2454255C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752539043 priority Critical patent/DE2539043A1/de
Publication of DE2539043A1 publication Critical patent/DE2539043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/74Systems using reradiation of acoustic waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/248EAS system combined with another detection technology, e.g. dual EAS and video or other presence detection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Resonator mit Ferritkern zur Einrichtung zur Ermittlung unbefugt mitgefUhrter Gegenstände (Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 24 54 255.0) Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung unbefugt mitgefUhrter Gegenstände, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen, mit einem in einer Überwachungszone angeordneten, Energie abstrahlenden Sender und einem an den Gegenständen zu befestigenden Gerät, das mit einem Schwingkreis ausgestattet ist, und mit einem in der Überwachungszone angeordneten Empfänger, der auf die von dem-Schwingkreis des Gerätes ausgesandte Frequenz anspricht, insbesondere nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 54 255.0).
  • Nach dem Hauptpatent ist vorgesehen, daß zur Ermittlung von Ladendiebstählen an den Ausgängen eines Geschäftes Überwachungszonen oder Schleusen angeordnet sind, die von jedem Kunden vor dem Verlassen des Geschäftes passiert werden müssen. An den in dem Geschäft befindliohren noch unverkauften Gegenständen befinden sich kleine Geräte, die, wenn sie in die Überwachungszone oder Schleuse hineingelangen, durch drahtlose EnergieUbertragung angeregt werden und ihrerseits eine Energie aussenden, die von einem in der Schleuse befindlichen Empfänger erkannt wird. Auf diese Weise läßt sich ermitteln, ob ein Gegenstand (Ware) in die Schleuse eingebracht worden ist, von dem zuvor das Gerät nicht entfernt wurde. Die Entfernung des Gerätes erfolgt nach ordnungsgemäßer Bezahlung an der Kasse oder der Warenausgabe mit einer speziellen Schlüsseleinrichtung. Die Geräte werden an der Ware so befestigt, daß sie ohne die Schlüsseleinriohtung nicht demontiert werden können, dhne die Ware zu beschädigen.
  • Die an den einzelnen Waren, z.B. Textilien, zu befestigenden Geräte enthalten in der Regel einen Schwingkreis mit einer Spulenwicklung und einem Kondensator. Die Schwtngkreisspule kann als Sende- oder Empfangsspule verwendet werden, sie kann aber auch gleichzeitig eine Sende- und Empfangsspule darstellen, wenn sich in dem Gerät eine Oberwellen erzeugende Nichtlinearität befindet.
  • Die bisher in den Geräten verwendeten Spulen sind Luftspulen, d.h. sie bestehen aus mehreren selbsttragenden oder auf ein Isolierröhrchen aufgewickelten Windungen.
  • Das VerhSltnis Störsignal/Nut zsignal liegt dabei in der Größenordnung von 1 : 5 bis 1 : 10. Dies bedeutet, daß die Auswertung der Signale mit einer gewissen Unsicherheit behaftet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art die Sicherheit der Signalauswertung zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in der Spule des Schwingkreises ein Ferritkern angeordnet ist.
  • Durch den Ferritkern, der weichmagnetische Eigenschaften hat, erfolgte eine starke ntlndelung der magnetischen Feldlinien und eine Konzentration der Feldlinien auf die Spule. Dadurch ergeben sich Verhältnisse von Störsignal/ Nutzsignal von etwa 1 : 500 bis 1 : 1000. Die Auswertung wird damit erheblich sicherer.
  • Die Spule kann direkt auf den Ferritkern aufgewickelt sein, so daß sie durch ihn einen festen Halt bekommt.
  • Die Montage der Spule in dem Gerät kann Über den Ferritkern als Halterung erfolgen. Zu diesem Zweck weist der Ferritkern zweckmäßigerweise eine Bohrung auf. Der Ferritkern kann Über seine elektrischen Wirkungen hinaus als mechanische Halterung und Befestigung fÜr die Spule dienen. Zweckmäßigerweise ist er stabförmig ausgebildet.
  • in besondercr Vorteil des errindungsFemSßen Gerätes besteht in der rclativ kleinen riaurorm der Spule. Die 'pulenabmessungen können gegenüber vergleichbaren Luftspulen erheblich reduziert werde.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erlEutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der auf den Ferritkern aufgewickelten Spule, Fig. 2 zeigt in verkleinertem Maßstab ein Gehäuse zur Aufnahme des Schwingkreises, und Fig. 5 veranschaulicht die Größenverhältnisse zwischen einer bisher verwendeten Luftspule und der erfindungsgem§ßen Spule.
  • Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich sämtlich auf diejenigen Geräte, die an den zu schützenden Gegenständen angebracht werden, um in der Schleuse auf die drahtlos erfolgende Anregung zu reagieren. Die Geräte müssen möglichst klein und handlich ausgebildet sein, so daß sie keine wesentliche Belastung der zu sichernden Gegenstände bilden.
  • Die Geräte sind zweckmäßigerweise als passive Bauelemente ausgebildet, die keine Energiequelle enthalten.
  • Die Bauteile befinden sich in einem Gehäuse 10, das beispielsweise aus Kunststoff besteht und möglichst flach und klein ausgebildet sein soll. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Stirnseite 11 des Gehäuses 10 zum Einschieben der Bauelemente abgenommen. Nachdem die Bauelemente in dem Gehäuse positioniert sind, wird die Stirnseite 11 an dem Gehäuse 10 durch Kleben oder Schweißen befestigt.
  • Das gesamte Gehäuse besteht aus nicht-magnetischem Material, z.B. aus Kunststoff. Die Seitenwände des Gehäuses können Bohrungen 12 aufweisen, um das Gerät mit einem das Gehäuse durchdringenden Dorn oder Zapfen an den zu schützenden Gegenständen befestigen zu können.
  • In dem Gehäuse befindet sich allein oder mit anderen Bauelementen die Spule 13 und der Kondensator 14. Die Spule 13 ist in an sich bekannter Weise auf einen Ferritkern 15 aufgewickelt, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stabförmig ist und rechteckigen uerschnitt aufweist.
  • Der Ferritkern 15 dient einmal als Aufwickelkörper fÜr die Spule 13 und zum anderen auch der mechanischen Befestigung in dem Gehäuse 10. Er besitzt eine durchgehende Querbohrung 16 im Mittelbereich, die innerhalb des Gehäuses 10 mit den Bohrungen 12 der Gehäusewände fluchtet.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Größenvertnisse zwischen den bekannten Luftspulen, die bisher fÜr diesen Zweck eingesetzt wurden und deren Abmessungen durch den gestrichelten Kreis angedeutet sind. Das Rechteck kennzeichnet demgegenüber die Abmessungen des Ferritkörpers.
  • Trotz der kleineren Abmessungen ergibt sich eine ca.
  • 100-fach verbesserte Ansprechempfindlichkeit. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 13, 14 beträgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ca. 40 kHz.

Claims (3)

  1. Ansprtiche
    öl Einrichtung zur Ermittlung unbefugt mitgeführter Gegenstände, insbesondere zur Verhinderung von Ladendiebstählen, mit einem in einer Uberwachungszone angeordneten, Energie abstrahlenden Sender und einem an den Gegenständen zu befestigenden Gerät» das mit einem Schwingkreis ausgestattet ist, und mit einem in der Uberwachungszone angeordneten Empfänger, der auf die von dem Gerät ausgesandte Energie anspricht, insbesondere nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 54 255.0), d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Spule (13) des Sohwingkreises ein Ferritkern (15) angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i o h n e t , daß der Ferritkern stabförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ferritkern eine Bohrung zur Anbringung einer mechanischen Halterung aufweist.
DE19752539043 1974-11-15 1975-09-02 Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende Withdrawn DE2539043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539043 DE2539043A1 (de) 1974-11-15 1975-09-02 Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454255 DE2454255C3 (de) 1974-11-15 Mit Schallimpulsen abfragende und mit elektromagnetischen Wellen antwortende Einrichtung zur Ermittlung unbefugt mitgefühlter Gegenstände
DE19752539043 DE2539043A1 (de) 1974-11-15 1975-09-02 Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2539043A1 true DE2539043A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=25767973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539043 Withdrawn DE2539043A1 (de) 1974-11-15 1975-09-02 Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539043A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215605A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company RF-reaktivierbares Etikett
EP0278492A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-17 Knogo Corporation Erfassung nichterlaubter Wegnahme von Vorrichtungen mit Diebstahlsicherungsmarke
EP1056061A2 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 Georg Siegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Vrewertung von gewerblichen Schutzrechten Warensicherungselement
WO2006027580A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Dubois Limited Security device and transponder
US7315253B1 (en) 2002-07-04 2008-01-01 Meadwestvaco Corporation Security device and transponder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215605A2 (de) * 1985-09-09 1987-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company RF-reaktivierbares Etikett
EP0215605A3 (en) * 1985-09-09 1987-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rf reactivatable marker
EP0278492A2 (de) * 1987-02-10 1988-08-17 Knogo Corporation Erfassung nichterlaubter Wegnahme von Vorrichtungen mit Diebstahlsicherungsmarke
EP0278492A3 (en) * 1987-02-10 1989-03-08 Knogo Corporation Detection of unauthorized removal of theft detection target devices
EP1056061A2 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 Georg Siegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Vrewertung von gewerblichen Schutzrechten Warensicherungselement
EP1056061A3 (de) * 1999-05-25 2001-05-02 Georg Siegel Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Vrewertung von gewerblichen Schutzrechten Warensicherungselement
US7315253B1 (en) 2002-07-04 2008-01-01 Meadwestvaco Corporation Security device and transponder
WO2006027580A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Dubois Limited Security device and transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820166C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren
DE2904978C2 (de)
DE3635753C2 (de)
DE3235434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone
DE2254637A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueberwachungsanlagen
DE2804692A1 (de) Magnetanzeigeeinrichtung
DE2737129B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
DE2837637B2 (de) Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge
EP0287905B1 (de) Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0499582B1 (de) Deaktivierungsvorrichtung für Resonanzetiketten
DE10130617C2 (de) Spule mit Transponder für eine Magnetresonanzanlage
EP0836163B1 (de) Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherungselementes
DE2539043A1 (de) Resonator mit ferritkern zur einrichtung zur ermittlung unbefugt mitgefuehrter gegenstaende
DE60125975T2 (de) Antenne mit vermindertem magnetischen fernfeld zur aktivierung und deaktivierung von eas-markierungen
EP0142079A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE69921658T2 (de) Optisches Interface zwischen Empfänger und Auswerteeinheit für Antwortsignale eines Etiketts in RFID-Systemen zur Erkennung von leistungsschwachen Resonanzetiketten
DE1295424B (de) Vorrichtung zum Entdecken des unberechtigten Vorbeifuehrens von Gegenstaenden an einer Kontrollstelle
DE2953405C2 (de)
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE2750863C2 (de)
DE60123973T2 (de) Magnetomechanisches warenüberwachungssystem und verfahren zur seitenbanddetektierung
DE2551348A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von resonatormarken
DE2709522C3 (de) Anlage zur Meldung von Markieningskörpern
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
DE3023446A1 (de) Identifiziersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 4O V. 02.10.80 S. 6342 SP. 3 IST UNTER G01S 13-00 2539043 10.03.77 DIE VEROEFFENTLICHUNG ZUSTREICHEN.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee