EP0287905B1 - Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0287905B1
EP0287905B1 EP88105582A EP88105582A EP0287905B1 EP 0287905 B1 EP0287905 B1 EP 0287905B1 EP 88105582 A EP88105582 A EP 88105582A EP 88105582 A EP88105582 A EP 88105582A EP 0287905 B1 EP0287905 B1 EP 0287905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
pulse
discharge
receiving
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287905A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Phys. Rehder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actron Entwicklungs AG
Original Assignee
Actron Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actron Entwicklungs AG filed Critical Actron Entwicklungs AG
Priority to AT88105582T priority Critical patent/ATE86403T1/de
Publication of EP0287905A1 publication Critical patent/EP0287905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287905B1 publication Critical patent/EP0287905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/242Tag deactivation

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a circuit arrangement for performing the method.
  • resonance labels are attached to the goods to protect them against theft, which must be deactivated when paying at the cash desk, but possibly also after showing the cash receipt confirmation only when the goods are picked up at the packing table. If a label is not deactivated, this can be recognized by a monitoring system arranged in the exit area, which stimulates the labels to resonate and detects a non-deactivated label from the resonance.
  • Deactivation takes place conventionally and, as is known, for example, from WO85 / 04975, by exciting the label at its resonance frequency with a sinusoidal wave train of approximately ten times the power, which leads to the burnout of the resonant circuit or its capacitor.
  • the high power output can also trigger an alarm at the exit of the department store, especially if the cash register is located close enough. This risk can only be eliminated by expensive circuitry measures.
  • Another difficulty is that such a high performance of a broadcaster (and this is what it is here for) requires the approval of the postal authority and it is difficult (or not at all) to obtain it.
  • the resonance frequency of the label to be detected in each case is first determined in a wobble cycle and subsequently deactivated precisely on the measured resonance frequency.
  • the monitoring device it is of course also possible for the monitoring device to be synchronized with the cash register in such a way that the monitoring is interrupted at the moment in which the cash register transmits increased power for deactivation. Particularly when there are several cash registers, however, this means that the monitoring device is ultimately switched off more than switched on, so that under certain circumstances a thief with stolen goods can still slip through.
  • the object of the invention is to develop a method of the type mentioned at the outset and an associated circuit arrangement in such a way that, despite the performance restrictions imposed by the postal authority, labels are deactivated easily and safely and, at the same time, false alarms are avoided in the detection systems installed at the output.
  • a first step towards solving this task is the realization that the resonance frequency does not need to be released in order to deactivate the label, but that, with the appropriate strength, a single pulse is sufficient to excite the resonant circuit of the label to self-destruct.
  • a circuit arrangement for carrying out the method according to the invention is characterized by the features of claim 5.
  • a goods provided with a resonance label E are either brought to the cash register or are collected from a packing table after payment at the cash register.
  • the resonance label E must be deactivated, which is initiated by actuating a switching element.
  • This switching element can simply be manually, e.g. by the cashier to be operated, but is preferably formed by a sensor LDR, which automatically detects the passage of the goods and activates the deactivation circuit.
  • the sensor LDR is formed by a light barrier or a light reflector with a photoelectric converter LDR, but various configurations are possible, for example a piezosensor that detects the weight of the goods on a base or a circle that simulates the checking circuit at the department store exit, the one Sends out resonance vibration and uses the "echo" of the label E to determine its presence.
  • An amplifier 1 is connected downstream of the sensor LDR, in particular one with a large gain, such as a threshold switch, which converts the voltage change at the output of the sensor LDR into a voltage step. From this step signal, a timing element 2, in particular a monoflop, is triggered, possibly via a coupling capacitor which supplies a needle pulse, which keeps a downstream OR gate 3 open for a predetermined time.
  • a pulse generator 4 is switched on via the OR gate 3, which emits at least two, preferably more, pulses with interposed pulse pauses.
  • the pulse pause times are a multiple of the pulse times.
  • the pulse sequence delivered in this way serves a dual purpose, namely on the one hand to ensure the destruction of the resonance tag E (if this is not already possible with the first pulse) and on the other hand to check the success of the destruction. Since the lowest possible energy is used, the destruction can fail if the label E is placed on a very large piece of goods at a location distant from the transmitting antenna L1, for example on the underside.
  • a voltage converter 6 charges a capacitor C1 via a resistor R1.
  • a resistor is referred to here, it should be understood to mean any circuit which results in a current resistance.
  • transistors can also be operated as variable resistors.
  • the capacitor C1 is connected to ground via a controllable switch 5, the switch 5 being closed by the pulses from the pulse generator 4. It is therefore understood that the pulse pause times are to be dimensioned such that the capacitor C1 can be recharged by the voltage converter 6 during this time.
  • the timer 2 operates here to a certain extent as a gate circuit for determining the Number of pulses to be output by the pulse generator 4. It would therefore be readily possible to place a gate circuit at the output of a free-running pulse generator 4 and to pass pulses only during a predetermined time. It would also be conceivable to design the pulse generator 4 as a start-stop generator instead of the timing element 2, said generator generating a predetermined number of pulses after being triggered by the pulse from the amplifier 1.
  • the ratio of pulse to pause time can advantageously be of the order of 1: 10000.
  • the pulse pause times between the pulses of the pulse generator 4 will be discussed again. Normally, the pause times on such a generator are always the same, and the pulses occur periodically. However, this means that the pulses are emitted at a predetermined frequency. This can be a disadvantage for the present purposes if interference is to be expected from such a frequency. It is therefore expedient to make the pulse pause times uneven by switching the pulse generator 4 accordingly. This can either be done in such a way that they are determined by a connected or integrated random generator, or - as is preferred - that they are changed according to a predetermined law, i.e. either lengthened or shortened after each pulse, the extent of this change remaining constant or can be variable.
  • the capacitor C1 discharges and this discharge pulse is transmitted to the transmitter coil L1.
  • the pulse emitted in this way is sufficient, as has been found, to destroy the resonance tag E, because this pulse stimulates it to produce natural oscillations which then decay exponentially if the destruction does not take place beforehand.
  • the destruction usually takes place, usually on the capacitor of the label resonant circuit.
  • the receiving and test antenna L2 can be arranged together with the transmitting antenna L1.
  • the transmitting antenna L1 at the cash register and the test antenna L2 at the packing table can also be provided.
  • a procedure can also be adopted, as is known from radar and echo sounder technology, in that one and the same antenna is used by switching once as a transmitting antenna and then again as a receiving antenna.
  • this is generally not preferred for the present purposes, as will be explained below.
  • the relatively strong discharge pulse of capacitor C1 will generally require limiting measures to protect the receiving circuit.
  • the number of turns times the area product should be of the same size, but connected in series with the opposite polarity, see above that the voltage induced by the excitation coil L1 is compensated in a first approximation.
  • the coil L1 when assembling the antenna coils L1, L2, it would be possible to design the coil L1 as a rectangle in which the receiving coil L2 (as shown) as a symmetrical "8" This results in a signal of almost zero at the crossing point of the two partial coils L2 ⁇ and L2 ⁇ , whereas the signal on the outer sides of these partial coils is the greatest, where, according to the exemplary embodiment shown, the signal on the partial coil L2 ⁇ is also picked up.
  • this limiting circuit contains a limiting transformer T, which is preferably designed as a symmetrical ferrite transformer, in particular a relatively small magnetic cross section. This measure alone leads to a first safe limitation and thus to protection of the downstream receiving circuit, because in addition to any down-transformation, the saturation of the ferrite core (which is relatively small in relation to the signal) constitutes a further limitation of the signal emitted.
  • a center tap is provided on the secondary side of the transformer T, which is connected to ground.
  • An alternative or additional measure can consist in the arrangement (provided on the output side of the ferrite transformer T) of a diode circuit D with diodes connected in parallel with the anit. Silicon diodes or a low junction capacitance are preferred. It would also be possible to use Schottky diodes, which are correspondingly fast, but they are more expensive than the silicon diodes mentioned.
  • the circuit 7 has an amplifier A, which is expediently designed as a, in particular fully symmetrical, push-pull amplifier. This is also a protective measure by which common-mode interference signals, in particular capacitively transmitted to the receiving antenna L2, are effectively suppressed. At the same time, the cross-modulation products that occur in the event of overmodulation are reduced.
  • a simple measure to circumvent this difficulty is that a timer 8 is in the receiving circuit, which switch 8 only closes the receiving circuit a predetermined time after the discharge pulse has been emitted via the antenna L1.
  • this presupposes that the transmitting and receiving circuit are synchronized with one another, ie switch 8 is controlled by the transmitting circuit.
  • the control input of the switch 8 connected to the switching element LDR, 1-5 discharging the capacitor C1.
  • the control line 13 could be connected directly to the circuit of the capacitor C1 or to the switch 5, but this is generally not preferred for dimensional reasons. It is more favorable to connect the control line to the output of the pulse generator 4 (or one of the equivalent circuits mentioned above).
  • the delay time after the discharge pulse is emitted until the switch 8 closes is determined by a timer integrated in the switch 8, for example a monoflop, but the timer or monoflop can also be provided separately in line 13.
  • the delay time is at least 2 ⁇ s, but must not be too long. A range of 5 to 30 ⁇ s should be optimal.
  • the switch 8 should not remain open too long in order to exclude interference signals as far as possible.
  • the above-mentioned predetermined possibly adjustable by an adjusting device (not shown) passes until the closing of the switch 8 , Time. This time is chosen such that the interference vibrations generated by the excitation pulse from the antenna L1 in the system have decayed to such an extent that a signal originating from a label E which has remained undamaged at any rate can be recorded significantly.
  • the switch 8 If the switch 8 is closed and the receiving antenna L2 receives a ringing from an undamaged label E, these oscillations are expedient integrated in an integrator 9. This may also be protection against interference frequencies, because the integrator 9 is preferably followed by a threshold switch 10, so that a few interference vibrations are not sufficient to exceed the switching threshold of the threshold switch 10.
  • the switch 10 serves as a comparator with a predetermined value, namely its threshold value, which can be set via an adjusting resistor (not shown).
  • the integrator 9 and threshold switch 10 form the detection circuit for a resonance tag E that has remained capable of oscillation.
  • the detection circuit can be constructed in any way, as is known from radio and radar technology.
  • a corresponding evaluation circuit which is designed either as a pure display with an acoustic display device 11 and / or a visual display device 12, so that the cashier, for example, is made aware that the deactivation process must be repeated.
  • the evaluation circuit can also have a signal line 14 in the manner also shown for automating the renewed deactivation process, which feeds a signal to the switching element LDR, 1-5 discharging the capacitor C1, for renewed activation.
  • the switching element LDR, 1-5 can be implemented in very different ways, and accordingly the output line 14 can also trigger a new switching operation at different points.
  • the output line 14 can also trigger a new switching operation at different points.
  • any other energy source of corresponding strength can be used instead of a capacitor C1.
  • the described deactivation test with the receiving circuit L2, 7-12 could also be carried out in a conventional manner, in particular if the test is carried out at a different location, e.g. at the packing table, is made as the deactivation.
  • the advantages achieved by the invention such as speed, etc., are lost when working with frequencies that are matched as precisely as possible.
  • a further modification possibility is given at the receiving antenna L2, which is practically designed in the manner of a compensation variometer and can accordingly take all forms known for this design.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie auf eine Schaltungsanordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens.
  • In Kaufhäusern werden an den Waren zur Sicherung gegen Diebstahl Resonanzetiketten angebracht, die bei Bezahlung an der Kassa, gegebenenfalls aber auch nach Vorweis der Kassabestätigung erst bei Übernahme der Ware am Packtisch, deaktiviert werden mussen. Wird eine Etikette nicht deaktiviert, so lässt sich dies durch eine im Ausgangbereich angeordnete Überwachungsanlage erkennen, die die Etiketten zur Resonanz anregt und an der Resonanz eine nicht deaktivierte Etikette erkennt.
  • Das Deaktivieren erfolgt herkömmlich und wie z.B. aus der WO85/04975 bekannt durch Erregung der Etikette auf ihrer Resonanzfrequenz mit einem sinusförmigen Wellenzug von etwa der zehnfachen Leistung, was zum Durchbrennen des Schwingkreises bzw. von dessen Kondensator führt. Die hohe abgegebene Leistung kann allerdings auch zur Auslösung eines Alarmes am Ausgang des Warenhauses führen, insbesondere, wenn die Kasse nahe genug angeordnet ist. Die Beseitigung dieser Gefahr ist nur durch teure Schaltungsmassnahmen möglich. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass derartig hohe Leistungen eines Senders (und um einen solchen handelt es sich ja hier) der postbehördlichen Genehmigung bedarf und diese nur schwer (oder gar nicht) zu erlangen ist. Um mit möglichst geringer Leistung auszukommen wird in der WO85/04975 sogar eigens die Resonanzfrequenz der jeweils zu detektierenden Etikette in einem Wobbelzyklus zunächst bestimmt und nachfolgend genau auf der gemessenen Resonanzfrequenz deaktiviert. Um Störalarme auszuschalten ist freilich auch eine Synchronisation der Überwachungseinrichtung mit der Kassa in der Form möglich, dass die Überwachung in dem Augenblick unterbrochen wird, in dem die Kassa jeweils zur Deaktivierungerhöhte Leistung aussendet. Besonders bei mehreren Kassen bedeutet dies aber, dass die Überwachungseinrichtung letztlich mehr aus- als eingeschaltet ist, so dass unter Umständen ein Dieb mit gestohlener Ware dennoch durchschlüpfen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine zugehörige Schaltungsanordnung so auszubilden, dass trotz der postbehördlichen Leistungsbeschränkungen eine Deaktivierung von Etiketten problemlos und sicher erfolgt und gleichzeitig Störalarme bei den am Ausgang installierten Detektionssystemen vermieden werden.
  • Ein erster Schritt zur Lösung dieser Aufgabe besteht in der Erkenntnis, dass es der Abgabe der Resonanzfrequenz zur Deaktivierung der Etikette gar nicht bedarf, sondern dass bei entsprechender Stärke ein einzelner Impuls genügt, um den Schwingkreis der Etikette zur Selbstzerstörung anzuregen.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis besteht die Lösung der gestellten Aufgabe in den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1.
  • In den abhängigen Ansprüchen 2-4 sind bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens gekennzeichnet.
  • Eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es sei angenommen, dass eine mit einer Resonanzetikette E versehene Ware entweder zur Kassa gebracht oder nach Bezahlung bei der Kassa von einem Packtisch abgeholt wird.
  • In jedem Falle muss nach der Bezahlung der Ware die Resonanzetikette E deaktiviert werden, was durch Betätigung eines Schaltelementes eingeleitet wird. Dieses Schaltelement kann einfach ein von Hand, z.B. von der Kassierin, zu betätigender Schalter sein, wird aber bevorzugt von einem Sensor LDR gebildet, der automatisch das Vorüberkommen der Ware feststellt und den Deaktivierungskreis in Tätigkeit setzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sensor LDR von einer Lichtschranke oder einem Lichtreflektor mit einem lichtelektrischen Wandler LDR gebildet, doch sind verschiedene Ausgestaltungen möglich, beispielsweise ein Piezogeber, der das Gewicht der Ware an einer Unterlage feststellt oder ein dem Überprüfungskreis am Warenhausausgang nachgebildeter Kreis, der eine Resonanzschwingung aussendet und an Hand des "Echos" von der Etikette E deren Vorhandensein feststellt.
  • Dem Sensor LDR ist ein Verstärker 1 nachgeschaltet, insbesondere einer mit grosser Verstärkung, wie ein Schwellwertschalter, der die Spannungsänderung am Ausgange des Sensors LDR in einen Spannungssprung umsetzt. Von diesem Sprungsignal wird, gegebenenfalls über einen einen Nadelimpuls liefernden Koppelkondensator, ein Zeitglied 2, insbesondere ein Monoflop, angestossen, das ein nachgeschaltetes ODER-Glied 3 für eine vorbestimmte Zeit offen hält.
  • Wenn hier von einem einen Nadelimpuls liefernden Koppelkondensator die Rede ist, so sei hier angemerkt, dass es bereits dieser sein könnte, der den Entladungsimpuls an Stelle des später beschriebenen Kondensators C1 an eine Sendeantenne L1 liefert, doch sei nachstehend eine günstigere Ausführung an Hand der Darstellung und der Funktion der gezeigten Stufen 3 und 4 beschrieben.
  • Über das ODER-Gatter 3 wird ein Impulsgenerator 4 eingeschaltet, der zumindest zwei, vorzugsweise mehr, Impulse mit dazwischenliegenden Impulspausen abgibt. Die Impulspausenzeiten betragen ein Vielfaches der Impulszeiten. Wie später noch beschrieben wird, dient die so abgegebene Impulsfolge eine doppelten Zweck, nämlich einerseits der Sicherung der Zerstörung der Resonanzetikette E (falls dies nicht schon beim ersten Impuls gelingt), anderseits zur Überprüfung des Zerstörungserfolges. Da nämlich mit möglichst geringer Energie gearbeitet wird, kanna der Zerstörungserfolg dann ausbleiben, wenn die Etikette E etwa an einem sehr grossen Warenstück an einem von der Sendeantenne L1 entfernten Ort, z.B. an der Unterseite angeordnet ist. Stellt sich in so einem Falle durch den später beschriebenen Prüfkreis heraus, dass der Schwingkreis der Etikette E noch intakt ist (und daher am Ausgang des Warenhauses fälschlich einen Diebstahlsalarm durch die dort angebrachte Überprüfungseinrichtung auslösen könnte), so braucht die Ware nur umgedreht und die Deaktivierung wiederholt werden.
  • Ein Spannungsumsetzer 6 lädt über einen Widerstand R1 einen Kondensator C1 auf. Wenn hier von einem Widerstand die Rede ist, so sei darunter jegliche einen Stromwiderstand ergebende Schaltung verstanden. Es ist beispielsweise bekannt, dass etwa auch Transistoren als variable Widerstände betrieben werden können. Der Kondensator C1 liegt über einem steuerbaren Schalter 5 an Masse, wobei der Schalter 5 jeweils durch die Impulse aus dem Impulsgenerator 4 geschlossen wird. Es versteht sich daher, dass die Impulspausenzeiten so zu bemessen sind, dass in dieser Zeit der Kondensator C1 durch den Spannungsumsetzer 6 wieder aufgeladen werden kann.
  • Aus der bisherigen Beschreibung lässt sich eine weitere Abwandlungsmöglichkeit erkennen: Das Zeitglied 2 arbeitet hier gewissermassen als Torschaltung zur Festlegung der Anzahl der vom Impulsgenerator 4 abzugebenden Impulse. Es wäre also ohne weiteres möglich, eine Torschaltung an den Ausgang eines frei laufenden Impulsgenerators 4 zu legen und nur während einer vorbestimmten Zeit Impulse durchzulassen. Ebenso wäre es denkbar, an Stelle des Zeitgliedes 2 den Impulsgenerator 4 als Start-Stop-Generator auszubilden, der nach dem Anstossen durch den Impuls vom Verstärker 1 eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen abgibt. Das Verhältnis von Impuls- zu Pausenzeit kann vorteilhaft in der Grössenordnung von 1:10000 liegen.
  • Hier sei nochmals auf die Impulspausenzeiten zwischen den Impulsen des Impulsgenerators 4 eingegangen. Normalerweise sind an einem solchen Generator die Pausenzeiten stets gleich gross, und die Impulse erfolgen periodisch. Dies bedeutet aber, dass die Impulse mit einer vorbestimmten Frequenz abgegeben werden. Dies kann für die vorliegenden Zwecke einen Nachteil bedeuten, wenn durch eine solche Frequenz Störungen zu erwarten sind. Deshalb ist es zweckmässig, die Impulspausenzeiten durch entsprechende Schaltung des Impulsgenerators 4 ungleichmässig zu machen. Dies kann entweder so erfolgen, dass sie von einem angeschlossenen oder integrierten Zufallsgenerator bestimmt werden, oder - wie dies bevorzugt ist - dass sie nach einer vorbestimmten Gesetzmässigkeit verändert, also entweder nach jedem Impuls verlängert oder verkürzt werden, wobei das Mass dieser Veränderung wieder gleichbleibend oder variabel sein kann.
  • Immerdann, wenn über einen vom Impulsgenerator 4 ausgesandten Impuls der Schalter 5 geschlossen wird, entlädt sich der Kondensator C1, und dieser Entladungsimpuls wird auf die Senderspule L1 übertragen. Der so ausgesandte Impuls reicht - wie gefunden wurde - aus, die Resonanzetikette E zu zerstören, denn sie wird durch diesen Impuls jeweils zu Eigenschwingungen angeregt, die dann exponentiell abklingen, wenn nicht vorher die Zerstörung erfolgt. Die Zerstörung erfolgt dabei in üblicherweise, meist am Kondensator des Etikettenschwingkreises.
  • Erfolgt hingegen keine Zerstörung und klingt die Schwingungserregung der Etikette E nach Erhalt eines Entladungsimpulses aus der Senderantenne L1 ab, so kann dies vorzugsweise mit Hilfe eines Prüfkreises festgestellt werden, der eine Empfangsantenne L2 zur Aufnahme der Erregungsschwingung der Etikette E aufweist.
  • Hier sei noch eine Bemerkung zur Ausbildung des Kondensators C1 eingefügt. Dieser muss jedenfalls so bemessen sein, dass einerseits die Etikette E mit grosser Sicherheit schon beim ersten Entladungsimpuls zerstört wird, so dass die später abgegebenen Impulse möglichst nur zur Durchführung der Prüfung dienen. Anderseits soll er klein genug sein, damit der Entladungsimpuls nicht einen zu grossen Energieinhalt besitzt und Störungen hervorrufen könnte. Es wurde nun gefunden, dass eine Grösse von maximal 60 nF, vorzugsweise maximal 50 nF durchaus ausreichend ist, und dass ein praktisch zweckmässiger Bereich 5 bis 50 nF umfasst. Beispielsweise ist eine Bemassung von 10 nF ± 5 nF durchaus realistisch.
  • Die Empfangs- und Prüfantenne L2 kann zusammen mit der Sendeantenne L1 angeordnet sein. Es kann aber auch die Sendeantenne L1 an der Kassa, die Prüfantenne L2 am Packtisch vorgesehen werden. Theoretisch kann auch eine Vorgangsweise eingeschlagen werden, wie sie aus der Radar- und Echolot-Technik bekannt ist, indem ein und dieselbe Antenne durch Umschalten einmal als Sende- dann wieder als Empfangsantenne verwendet wird. Dies ist aber für die vorliegenden Zwecke im allgemeinen nicht bevorzugt, wie nachstehend erläutert wird.
  • Der relativ starke Entladungsimpuls des Kondensators C1 wird nämlich im allgemeinen Begrenzungsmassnahmen zum Schutze der Empfangsschaltung erforderlich machen. Wie in der Zeichnung angedeutet ist, ist es vorteilhaft, mindestens zwei Gruppen von, insbesondere flächigen, Teilspulen L2', L2" für die Antenne L2 vorzusehen. Die Windungszahl mal Flächenprodukt sollte dabei gleich gross, aber mit entgegengesetzter Polarität in Reihe geschaltet sein, so dass sich die aus der Anregungsspule L1 induzierte Spannung in erster Näherung kompensiert. Beipielsweise wäre es beim Zusammenbau der Antennenspulen L1, L2 möglich, die Spule L1 als Rechteck zu gestalten, in dem die Empfangsspule L2 (in der gezeigten Weise) als symmetrische "8" eingebaut ist. Damit ergibt sich am Kreuzungspunkt der beiden Teilspulen L2ʹ und L2ʺ nahezu ein Signal von Null, wogegen das Signal an den Aussenseiten dieser Teilspulen am grössten ist. Dort wird gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch das Signal an der Teilspule L2ʺ abgenommen.
  • Das an der Teilspule L2ʺ abgenommene Signal wird nun zweckmässig einer Begrenzungsschaltung (Kreis 7) zugeführt, bevor sie dem eigentlichen Empfangskreis zugeleitet wird. Diese Begrenzungsschaltung enthält eingangsseitig einen Begrenzungstransformator T, der vorzugsweise als symmetrischer Ferritübertrager, insbesondere relativ kleinen magnetischen Querschnitts, ausgebildet ist. Schon diese Massnahme führt zu einer ersten sicheren Begrenzung und damit zu einem Schutz der nachgeordneten Empfangsschaltung, denn zusätzlich zu einer allfälligen Heruntertransformation stellt die Sättigung des mit (relativ zum Signal) geringen magnetischen Querschnitt ausgebildeten Ferritkernes eine weitere Begrenzung des abgegebenen Signales dar.
  • An der Sekundärseite des Transformators T ist eine Mittelanzapfung vorgesehen, die an Masse liegt.
  • Eine alternative oder zusätzliche Massnahme kann in der (ausgangsseitig des Ferritübertragers T vorgesehenen) Anordnung einer Diodenschaltung D mit anitparallel geschalteten Dioden bestehen. Bevorzugt sind Siliziumdioden bzw. eine geringe Sperrschichtkapazität. Auch die Verwendung von Schottky-Dioden wäre möglich, die entsprechend schnell sind, doch sind diese teurer als die erwähnten Siliziumdioden.
  • Dazwischen besitzt der Kreis 7 einen Verstärker A, der zweckmässig als, insbesondere voll symmetrischer, Gegentaktverstärker ausgebildet ist. Auch dies ist eine Schutzmassnahme, durch die gleichtaktige, insbesondere kapazitiv auf die Empfangsantenne L2 übertragene, Störsignale wirkungsvoll unterdrückt werden. Gleichzeitig werden die bei Übersteuerung auftretenden Kreuzmodulationsprodukte verringert.
  • Es hat nun nicht nur keinen Sinn, sondern ist auch eher nachteilig, wenn der Empfangsschaltung auch das Signal des Entladungsimpulses vom Kondensator C1 zugeführt würde. Der Empfangskreis würde einerseits stark belastet und müsste durch zusätzliche Sicherungsmassnahmen verteuert werden, anderseits soll ja nicht der Entladungsimpuls selbst, sondern ein etwaiges Nachschwingen des Schwingkreises der Etikette E überprüft werden, falls diese unzerstört bleibt.
  • Eine einfache Massnahme zur Umgehund dieser Schwierigkeit liegt darin, dass ein Zeitschalter 8 im Empfangskreis liegt, welcher Schalter 8 den Empfangskreis erst eine vorbestimmte Zeit nach Abgabe des Entladungsimpulses über die Antenne L1 schliesst. Dies setzt natürlich voraus, dass Sende- und Empfangskreis miteinander synchronisiert sind, d.h. dass der Schalter 8 vom Sendekreis gesteuert wird. Zu diesem Zwecke ist der Steuereingang des Schalters 8 mit dem den Kondensator C1 entladenden Schaltglied LDR, 1-5 verbunden. Im Prinzip könnte die Steuerleitung 13 mit dem Stromkreis des Kondesnators C1 bzw. mit dem Schalter 5 unmittelbar verbunden sein, doch wird dies aus Dimensionsgründen im allgemeinen nicht bevorzugt. Günstiger ist es, die Steuerleitung an den Ausgang des Impulsgenerators 4 (oder einer der oben erwähnten Ersatzschaltungen) zu legen. Die Verzögerungszeit nach der Abgabe des Entladungsimpulses bis zum Schliessen des Schalters 8 wird durch ein in den Schalter 8 integriertes Zeitglied, z.B. ein Monoflop, bestimmt, doch kann das Zeitglied bzw. Monoflop auch gesondert in der Leitung 13 vorgesehen sein. Die Verzögerungszeit beträgt mindestens 2 µs, darf aber auch nicht zu lange sein. Ein Bereich von 5 bis 30 µs dürfte optimal sein. Anschliessend soll der Schalter 8 aber auch nicht zu lange offen bleiben, um Störsignale möglichst auszuschliessen. Eine Offenzeit von 10 µs bis maximal 60 µs, vorzugsweise maximal 50 µs, ist durchaus zufriedenstellend.
  • Sobald also der Entladungsimpuls vom Kondensator C1 an die Antenne L1 abgegebenen wurde (statt des Kondensators C1 könnte an sich jede beliebige Energiequelle entsprechender Stärke vorgesehen sein), vergeht bis zum Schliessen des Schlaters 8 die oben erwähnte, vorbestimmte, gegebenenfalls durch eine nicht dargestellte Justiereinrichtung einstellbare, Zeit. Diese Zeit wird so gewählt, dass die durch den Anregungsimpuls von der Antenne L1 im System erzeugten Störschwingungen soweit abgeklungen sind, dass ein von einer allenfalls unzerstört gebliebenen Etikette E stammendes Signal signifikant aufgenommen werden kann.
  • Ist der Schalter 8 geschlossen und erhält die Empfangsantenne L2 eine Nachschwingung von einer unzerstört gebliebenen Etikette E, so werden diese Schwingungen zweckmässig in einem Integrator 9 aufintegriert. Auch dies mag ein Schutz vor Störfrequenzen sein, denn dem Integrator 9 ist bevorzugt ein Schwellwertschalter 10 nachgeschaltet, so dass wenige Störschwingungen nicht ausreichen, um die Schaltschwelle des Schwellwertschalters 10 zu überschreiten. Praktisch dient der Schalter 10 als Komparator mit einem vorgegebenen Wert, nämlich seinem, allenfalls über einen nicht dargestellten Justierwiderstand einstellbaren, Schwellwert.
  • Integrator 9 und Schwellwertschalter 10 bilden in der Praxis die Erkennungsschaltung für eine schwingungsfähig gebliebene Resonanzetikette E. Gewünschtenfalls kann die Erkennungsschaltung in beliebiger Weise aufgebaut sein, wie dies aus der Radio- und der Radartechnik bekannt ist. Am Ausgang dieser Erkennungsschaltung liegt dann eine entsprechende Auswerteschaltung, die entweder als reine Anzeige mit einer akustischen Anzeigeeinrichtung 11 und/oder einer visuellen Anzeigeeinrichtung 12 ausgebildet ist, so dass etwa die Kassierin darauf aufmerksam gemacht wird, dass der Deaktivierungsvorgang wiederholt werden muss. Die Auswerteschaltung kann aber auch in der ebenfalls gezeigten Weise zur Automatisierung des neuerlichen Deaktivierungsvorganges eine Signalleitung 14 besitzen, die direkt dem den Kondensator C1 entladenden Schaltglied LDR, 1-5 ein Signal zur neuerlichen Einschaltung zuführt.
  • Es wurde schon erwähnt, dass das Schaltglied LDR, 1-5 auf sehr verschiedene Arten verwirklicht sein kann, und dementsprechend kann auch die Ausgangsleitung 14 an verschiedenen Punkten einen neuerlichen Schaltvorgang auslösen. Beispielsweise wäre es denkbar, die Leitung 14 an den Eingang des Zeitgliedes 2 zu legen, so dass dieses wahlweise vom Sensor LDR oder über die Leitung 14 eingeschaltet wird. Einfacher ist es jedoch, das schon erwähnte ODER-Glied 3 vorzusehen und die Leitung 14 an dessen zweiten Eingang zu legen, so dass der Impulsgenerator 4 für die Dauer eines über die Leitung 14 geführten Signales Impulse (d.h. mindestens einen) abgibt, um die noch unzerstörte Etikette E endgültig zu deaktivieren. Auf diese Weise können Fehlalarme besser vermieden werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass an Stelle eines Kondensators C1 im Prinzip jede andere Energiequelle entsprechender Stärke eingesetzt werden kann. In letzterem Falle werden sich im allgemeinen keine Nadelimpulse ergeben, und es mag sogar sein, dass dann Impulsformerstufen nötig sind. Die geschilderte Deaktivierungsprüfung mit der Empfangsschaltung L2, 7-12 könnte auch in herkömmlicher Weise vorgenommen werden, insbesondere wenn die Prüfung an einem anderen Ort, z.B. am Packtisch, vorgenommen wird, als die Deaktivierung. Allerdings gehen dann die durch die Erfindung erzielten Vorteile, wie die Schnelligkeit usw. verloren, wenn mit möglichst genau abgestimmten Frequenzen gearbeitet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen denkbar; beispielsweise könnten an Stelle eines Kondensators C1 auch deren mehrere vorgesehen sein, die entweder zueinander parallel geschaltet sind, vorzugsweise hingegen nacheinander zur Abgabe je eines Entladungsimpulses eingeschaltet werden. Dabei kann es zur Sicherung der Deaktivierung der Etikette günstig sein, wenn die nacheinander eingeschalteten und so entladenen Kondensatoren steigende Grösse aufweisen. Es versteht sich auch, dass der Spannungsumsetzer 6 an sich nicht unbedingt erforderlich ist, jedoch durch Erhöhung der Aufladespannung die Aufladezeit erheblich herabzusetzen vermag, wodurch die Vorgänge noch rascher vor sich gehen können.
  • Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit ist an der Empfangsantenne L2 gegeben, die praktisch nach Art eines Kompensationsvariometers ausgebildet ist und dementsprechend alle für diese Ausbildung bekannten Formen annehmen kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette, bei dem dieselbe über einen Energie abgehenden Sender erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Impulsgenerator über den Sender (L1) mehrere einzelne Entladungsimpulse mit dazwischenliegenden Impulspausen abgegeben werden, wobei die Pausenzeit mehrere Grössenordnungen grösser als die Dauer der einzelnen Entladungsimpulse bemessen ist,
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladungsimpulse die Form von Nadelimpulsen besitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulspausen zwischen den Entladungsimpulsen ungleichmässig lang sind, beispielsweise mit einer Zufallsverteilung, insbesondere aber mit einer gesetzmässigen Veränderung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Abgabe des Entladungsimpulses mindestens ein Erregungssignal für die Resonanzetikette (E) zum Überprüfen der erfolgten Deaktivierung abgegeben wird, vorzugsweise in Form wenigstens eines weiteren Entladungsimpulses, wobei ein etwaiges Resonanzsignal der Etikette (E) über eine Empfangsschaltung aufgenommen wird,
    und dass bevorzugt die Empfangsschaltung erst nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach Abgabe des deaktivierenden Entladungsimpulses eingeschaltet wird, wobei die vorbestimmte Zeit insbesondere zumindest 2 us, zweckmässig 5 us bis 30 us, beträgt, und dass gegebenenfalls die Offenzeit, in der die Empfangsschaltung eingeschaltet ist, 10 us bis 60 us, bevorzugt maximal 50 us, dauert.
  5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Entladekondensator (C1) in Serie zu einer Sendeantenne (L1) gekoppelt und über ein Schaltglied (LDR, 1-5) umladbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Entladekondensator (C1) ein Widerstandszweig (R1), vorzugsweise auch ein Spannungsumsetzer (6) zum Erhöhen der Aufladespannung vorgesehen ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladekondensator (C1) eine Grösse von maximal 60 nF besitzt, vorzugsweise maximal 50 nF, insbesondere 5 bis 30 nF, z.B. von 10 nF ± 5.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfangskreis (L2, 7-11) zum Prüfen der Deaktivierung der Resonanzetikette (E) mit einer Empfangsantenne (L2) vorgesehen ist, und dass vorzugsweise wenigstens eines der folgenden Merkmale verwirklicht ist:
    a) die Empfangsantenne (L2) ist nach Art eines Kompensationsvariometers mit mindestens zwei Teilspulen (L2ʹ, L2ʺ), z.B. in Form einer symmetrischen Acht, ausgebildet;
    b) der Empfangskreis (L2, 7-12) besitzt ausgangsseitig wenigstens eine visuelle und/oder akustische Anzeigeeinrichtung (11);
    c) der Empfangsantenne (L2) ist ein Transformator (T), vorzugsweise ein, insbesondere symmetrischer, Ferritübertrager relativ kleinen magnetischen Querschnitts, nachgeschaltet;
    d) der Empfangsantenne (L2) ist ein symmetrischer Gegentaktverstärker (A) nachgeschaltet;
    e) zur Begrenzung des Empfangssignales ist eine Begrenzerschaltung (D), vorzugsweise mit antiparallel geschalteten Dioden, z.B. Siliziumdioden, insbesondere relativ geringer Sperrschichtkapazität, vorgesehen;
    f) der Empfangsantenne (L2) ist ein Integrator (9), vorzugsweise mit anschliessendem Komparator, insbesondere einem Schwellwertschalter (11), nachgeschaltet.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (LDR, 1-5) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
    a) es besitzt einen Sensor (LDR) für die vorbeigeführte Ware und/oder die Resonanzetikette (E);
    b) es besitzt einen Impulsgenerator (4) für die Abgabe von wenigstens zwei, nach einer Impulspause, aufeinanderfolgende Einzelimpulse, von dem ein Schalter (5) im Stromkreis des Entladekondensators (C1) gesteuert ist, wobei der Impulsgenerator (4) zweckmässig über ein Zeitglied, z.B. ein Monoflop (2), schaltbar ist;
    c) es ist über ein ODER-Glied (3) schaltbar, dessen einer Eingang mit dem Empfangskreis (L2, 7-12) zum Prüfen der Deaktivierung der Resonanzetikette (E) verbunden ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (LDR, 1-5) mit einem Zeitschalter (8) im Empfangskreis (L2, 7-12) zum Prüfen der Deaktivierung der Resonanzetikette (E) zwecks verzögerter Einschaltung dieses Empfangskreises verbunden ist.
EP88105582A 1987-04-23 1988-04-08 Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0287905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105582T ATE86403T1 (de) 1987-04-23 1988-04-08 Verfahren zum deaktivieren einer resonanzetikette und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156487 1987-04-23
CH1564/87 1987-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287905A1 EP0287905A1 (de) 1988-10-26
EP0287905B1 true EP0287905B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=4213376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105582A Expired - Lifetime EP0287905B1 (de) 1987-04-23 1988-04-08 Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4906974A (de)
EP (1) EP0287905B1 (de)
JP (1) JP2575173B2 (de)
AT (1) ATE86403T1 (de)
DE (1) DE3878717D1 (de)
ES (1) ES2039005T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59008370D1 (de) * 1989-12-20 1995-03-09 Actron Entwicklungs Ag Deaktivierbare resonanzetikette.
US5027106A (en) * 1989-12-27 1991-06-25 Checkpoint Systems, Inc. Method and apparatus for electronic article surveillance
NL9000186A (nl) * 1990-01-25 1991-08-16 Nedap Nv Deactiveerinrichting.
ATE147527T1 (de) * 1990-04-25 1997-01-15 Actron Entwicklungs Ag Verfahren zum deaktivieren einer resonanzetikette und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
US5257010A (en) * 1990-04-25 1993-10-26 Actron Entwicklungs Process for the deactivation of a reasonance label and circuit arrangement for the execution of the process
DE4015779A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur verwendung mit einem dazu passenden ueberwachungssystem fuer gegenstaende zur feststellung und magnetisierung eines magnetischen markierungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL9002120A (nl) * 1990-09-28 1992-04-16 Nedap Nv Pulsdeactivator.
FR2669756A1 (fr) * 1990-11-23 1992-05-29 Cga Hbs Systeme pour l'enregistrement et l'invalidation de l'identification d'un produit.
CH682265A5 (de) * 1991-02-12 1993-08-13 Actron Entwicklungs Ag
US5805065A (en) * 1991-05-08 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electro-magnetic desensitizer
DK167829B1 (da) * 1991-11-14 1993-12-20 Poul Richter Joergensen Fremgangsmaade og apparat til aktivering og deaktivering af maerkesedler
NL9202067A (nl) * 1992-11-27 1994-06-16 Dutch A & A Trading Bv Detectielabel.
NL1002150C2 (nl) * 1996-01-23 1997-07-25 Nedap Nv Deactiveersysteem met verbeterde betrouwbaarheid.
ES2152152B1 (es) * 1998-05-22 2001-08-01 El Corte Ingles S A Controlador de etiquetas de seguridad utilizadas en la comercializacion de mercancias.
US6486782B1 (en) * 2000-07-07 2002-11-26 3M Innovative Properties Device for changing the status of dual status magnetic electronic article surveillance markers
US6778087B2 (en) 2001-06-15 2004-08-17 3M Innovative Properties Company Dual axis magnetic field EAS device
GB2476050B (en) * 2009-12-08 2013-11-13 Redcliffe Magtronics Ltd Tag detector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938044A (en) * 1973-11-14 1976-02-10 Lichtblau G J Antenna apparatus for an electronic security system
US4498076A (en) * 1982-05-10 1985-02-05 Lichtblau G J Resonant tag and deactivator for use in an electronic security system
US4686516A (en) * 1984-11-26 1987-08-11 Sensormatic Electronics Corporation Method, system and apparatus for use in article surveillance
US4736207A (en) * 1986-01-31 1988-04-05 Sensormatic Electronics Corporation Tag device and method for electronic article surveillance
CH677988A5 (de) * 1986-07-30 1991-07-15 Actron Entwicklungs Ag

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287905A1 (de) 1988-10-26
ES2039005T3 (es) 1993-08-16
ATE86403T1 (de) 1993-03-15
US4906974A (en) 1990-03-06
JPS63282900A (ja) 1988-11-18
JP2575173B2 (ja) 1997-01-22
DE3878717D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287905B1 (de) Verfahren zum Deaktivieren einer Resonanzetikette und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3235434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone
DE69519493T2 (de) Magnetomechanisches Warenüberwachungsetikett mit abstimmbarer Resonanzfrequenz
DE69738562T2 (de) Magnetomechanisches elektronisches warenüberwachungssystem mit pulsiertem signal und sendeantennendämpfung
DE69027287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für elektronische Artikelüberwachung
DE69716539T2 (de) Vorrichtung zur Objektorientierungserkennung
DE3128980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des unerlaubten Hindurchführens von geschützten Gegenständen durch eine Überwachungszone
DE3124340C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen des Innendruckes luftdicht verschlossener Behälter
DE2646160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung schalleitender Medien
DE2316411A1 (de) Ueberwachungssystem und -verfahren unter verwendung von elektrostatischen und elektromagnetischen feldern
EP0300255A1 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss
EP3208634B1 (de) Ultraschallmesssystem, insbesondere zur abstandsmessung und/oder als parkhilfe bei fahrzeugen
DE2711869A1 (de) Alarmvorrichtung
DE2945183A1 (de) Verfahren zur erkennung eines in einen geschuetzten bereich eindringenden objektes
DE3813734C2 (de)
DE2944821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von ultraschall, insbesondere beim zerstoerungsfreien pruefen
DE3587293T2 (de) Elektronische Diebstahl-Warneinrichtung.
DE4339419A1 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE2529589A1 (de) Signaldetektorschaltung
DE1947558A1 (de) Vorrichtung zum UEberpruefen des einwandfreien Betriebes eines Laser-Entfernungsmessers
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
DE1295424B (de) Vorrichtung zum Entdecken des unberechtigten Vorbeifuehrens von Gegenstaenden an einer Kontrollstelle
CH472748A (de) Einrichtung zur drahtlosen Identifizierung von Objekten beim Passieren einer räumlichen Schranke
DE4414746A1 (de) Sende-Empfangsschaltung für ein akustisches Pulsecho-Entfernungsmeßsystem
DE69513505T2 (de) Alarmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACTRON ENTWICKLUNGS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930309

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: ACTRON ENTWICKLUNGS A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105582.6

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980408

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409