EP0300255A1 - Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss - Google Patents

Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0300255A1
EP0300255A1 EP88110621A EP88110621A EP0300255A1 EP 0300255 A1 EP0300255 A1 EP 0300255A1 EP 88110621 A EP88110621 A EP 88110621A EP 88110621 A EP88110621 A EP 88110621A EP 0300255 A1 EP0300255 A1 EP 0300255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
projectile
pulses
measuring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300255B1 (de
Inventor
Godwin Ettel
Markus Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0300255A1 publication Critical patent/EP0300255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300255B1 publication Critical patent/EP0300255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes

Definitions

  • the invention relates to a device for digitally setting a counter for triggering a time fuse in a projectile after it has been fired, the counter being set inductively by a transmitter coil fastened in front of the weapon via a receiver coil located in the fuse, with a device for measuring the muzzle velocity of the projectile to set the timer trigger trigger depending on this muzzle velocity.
  • the transmitter coil is not magnetized between these signals. With this type of signaling, a dead time between the individual signals of approximately ten times the pulse duration of the signal is required. In order to If at least 8 to 10 pulses can be transmitted in the time available when the projectile passes through the transmitter coil, a transmission frequency of 100 kHz is required if the transmitter coil is 12 cm wide and the projectile speed is assumed to be 1200 m / sec.
  • a control coil is attached to the muzzle of the weapon barrel, which determines the time to trigger the ignition when the projectile passes through a receiver of the projectile detonator.
  • a current flows through the control coil, the current intensity of which is a measure of the desired value to be set, and the reception circuit has a reception coil and means for evaluating the level of the voltage induced in the reception coil when the control coil flies through.
  • the level of the voltage induced in the receiving coil when the control coil flies through depends firstly on whether the projectile flies exactly through the center of the control coil and secondly whether the projectile flies through the control coil at the desired initial speed.
  • the object that is to be achieved with the present invention is now to create a device of this type, which is able, firstly, more pulses in the time available when the projectile passes through the transmitter coil from the transmitter coil to the receiver coil second, to improve the redundancy of these impulses in order to achieve a more reliable information transmission and thirdly, to switch off undesired interference pulses which are generated, for example, by the device for measuring the muzzle velocity.
  • the generation of double pulses makes it possible to significantly reduce the dead time between the individual signals. Instead of a dead time that is ten times the pulse duration, thanks to the double pulses, a dead time that is the same as the pulse duration is sufficient.
  • the time constant L / R can be set to approx. 150 ns with a resistance of 3 ohms. This leads to a rapid decay of the induced pulse voltage in the projectile coil and thus to short dead times between the pulses. Thanks to the use of an ohmic resistor in parallel with the induction coil, there is no need for an amplifier to generate the pulses.
  • the weapon barrel muzzle 10 is surrounded by a three-part cage 11, 12, 13, which projects beyond the weapon barrel muzzle 10.
  • a first measuring coil 14 In the middle part 12 of the cage there is a first measuring coil 14 and in the front part 13 of the cage there is a second measuring coil 15 and a transmitting coil 16.
  • Lines 17 and 18 are provided for the electrical supply of the two measuring coils 14 and 15.
  • a number of soft iron rods 19 are inserted in the three-part cage 11, 12, 13 to shield the entire measuring system from interference from magnetic fields, of which only two are visible in FIG.
  • the transmitter coil 16 consists of a single turn 20 and a coil body 21.
  • a projectile 22 flies in the direction of arrow A through the device for measuring the initial speed and for transmitting information, ie through the two measuring coils 14 and 15 and through the transmitter coil 16 .
  • the device described so far differs from known devices of this type essentially in that the transmitter coil 16 consists of a single turn 20 and is relatively narrow.
  • the time t which the projectile 22 needs to get from the coil 14 to the coil 15 is measured.
  • a timer 24 located in the projectile 22 can thus be set or "temped” so that the projectile 22 is ignited in the area of the target.
  • This time which the projectile needs to reach the destination when it exits the pipe mouth 10, is transmitted in digital form from the transmitting coil 16 to a receiving coil 23 in the projectile 22.
  • the transmission takes place inductively.
  • To set the timer 24 with the desired accuracy at least twelve pulses should be transmitted from the transmitter coil 16 to the receiver coil 23. Since, as already mentioned, the projectile 22 flies through the transmitting coil 16 at a speed of approximately 1200 meters per second, it is necessary to transmit the twelve pulses at a relatively high frequency at the right time.
  • the correct time for sending the pulses is determined with the help of the front measuring coil 15 of the device for measuring the muzzle velocity. As soon as the projectile 22 has flown through the coil 15, the information can be transmitted from the transmitter coil 16 to the receiver coil 23.
  • the pulses with the required frequency are transmitted from the transmitting coil 16 to the receiving coil 23 , it is necessary on the one hand to make the inertia of the induction coil 16 as small as possible and to replace other inert elements such as amplifiers by other less inert elements.
  • the signal "1" consists of two pulses or a double pulse, the first part of the double pulse being generated by a positive voltage "+ U” and the second part of the double pulse being generated by a negative voltage "-U".
  • the signal “0” consists of two pulses or a double pulse, the first part of the double pulse being generated by a negative voltage "-U” and the second part of the double pulse being generated by a positive voltage "+ U”.
  • Both the positive pulse "+ U” and the negative pulse "-U” last e.g. 400 nanoseconds, i.e. the time required for the double pulse is 800 nanoseconds and 800 nanoseconds are sufficient for the dead time between the individual double pulses. Thanks to these double impulses, it is possible to get by with ten times less dead time than before.
  • the inductive transmitter coil 16 is connected to two switches 25 and 26, with which either positive or negative pulses "+ U" respectively. "-U" can be generated.
  • an ohmic resistor 27 is connected in parallel to the transmitter coil 16. This ohmic resistor 27 can be switched off by a capacitor 28 so that it only is effective at the desired time.
  • the previously common power amplifier for modulating the transmitter coil is replaced by a switching stage.
  • a resistor 33 is connected to the receiving coil 23 located in the floor 22, which forms a time constant L / R with the receiving coil in the usual way.
  • a filter 29 is connected to this combination, which is constructed in the usual way from ohmic resistors 30 and capacitors 31 and is referred to here as a high-pass filter. This filter 29 prevents pulses from the measuring device for the muzzle velocity of the projectile 22 from being transmitted as interference pulses from the receiving coil 23 to the detonator 24 via the counter 32 (FIG. 1).
  • the structure of the entire transmitter system is shown in Fig. 5.
  • the two measuring coils 14 and 15 (FIG. 1) are connected to a process computer 33, on the other hand a register 34 and finally a toggle switch 35 which is separated by two undates 36 and 37 is formed.
  • the process computer 33 receives the information from the measuring coils 14 and 15 that the projectile 22 is located in the area of the two measuring coils 14 and 15.
  • the process computer 33 is therefore able to calculate when the projectile 22 passes through the transmitter coil 16 (FIG. 1).
  • the process computer 33 can thus send a signal to the toggle switch 35 which initiates the transmission of the usual information stored in the register 34 by the process computer 33.
  • a multivibrator 38 is connected to the toggle switch 35 and can deliver pulses to a counter 39 in the usual manner at regular intervals. This multivibrator 38 is put into operation by the toggle switch 35.
  • a selector 40 is arranged between the register 34 and the counter 39. This selector 40 selects the numbers contained in the register 34 in accordance with the numbers formed in the counter 39 by the multivibrator 38 and forwards this information to the inputs of four undates 41-44.
  • Two univibrators 45 and 46 are also connected to the inputs of these undates 41-44. These univibrators 45 and 46 generate a pulse of a given pulse duration, for example 1 .mu.sec, for each piece of information.
  • the outputs of the two undates 41 and 42 are common to another undate 47 and the outputs of the two undates 43 and 44 are common to another undate 48 connected.
  • the outputs of the two und gates 47 and 48 are connected to a driver stage 50.
  • This driver stage 50 controls the switches 25 and 26 shown in FIG. 3. Negative impulses arrive at the switch 26 from the und gate 47 and positive impulses arrive at the switch 25 from the und gate 48.
  • the counter 39 is connected to the toggle switch 35 via a gate 51, as a result of which the entire transmission system shown in FIG. 4 can be reset to its starting position after each transmission process.

Abstract

Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung soll der Zähler (32) zum Auslösen eines Zeitzünders (24) in einem Geschoss (22) mit Hilfe einer Sendespule (16), die sich an der Rohrmündung (10) einer Waffe vor der Einrichtung (14,25) zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit befindet, induktiv und digital eingestellt werden. In der Zeit, in welcher das Geschoss (22) durch die Sendespule (16) hindurch fliegt, sollen mindestens zwölf Signale von der Sendespule (16) auf die Empfangsspule (23) übertragen werden. Die einzelnen Signale bestehen aus Doppelimpulsen. Zur Aussteuerung der Sendespule (16) wird eine Schaltstufe (25,26) verwendet. Zum Ausschalten von Störimpulsen, die von der Einrichtung (14,15) zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit erzeugt werden, wird zwischen Empfangsspule (23) und Zähler (32) ein Filter (29) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss nach dessen Abschuss, wobei der Zähler induktiv von einer vor der Waffe befestigten Sendespule über eine im Zünder befindliche Empfangsspule eingestellt wird, mit einer Einrichtung zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses, um den Zähler zum Auslösen des Zeitzünders in Abhängigkeit dieser Mündungsgeschwindigkeit einzustellen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (siehe DE-­Patentschrift Nr. 26 05 374 und CH-Patentschrift Nr. 589 838) ist eine Sendespule vorhanden, die in der Lage ist, beim Durchtritt des Geschosses durch diese Spule etwa acht bis zehn Impulse zu übertragen. Um bei dieser bekannten Vorrichtung zwei verschiedene Signale "0" und "1" deutlich von der Sendespule auf die Empfangsspule übertragen zu können, wird die Sendespule für das Signal "0" in einer Richtung und für das Signal "1" in der entgegengesetzten Richtung magnetisiert, d.h. es wird für das eine Signal eine positive Spannung und anschliessend für das andere Signal eine negative Spannung an die Sendespule angelegt, sodass der Strom wahlweise in der einen oder in der anderen Richtung durch die Sendespule fliesst. Dadurch wird die Sendespule sowohl für das Signal "0" als auch für das Signal "1" voll magnetisiert. Zwischen diesen Signalen ist die Sendespule nicht magnetisiert. Bei dieser Art der Signalgebung ist eine Totzeit zwischen den einzelnen Signalen von etwa dem Zehnfachen der Impulsdauer des Signals erforderlich. Damit in der zur Verfügung stehenden Zeit beim Durchtritt des Geschosses durch die Sendespule mindestens 8 bis 10 Impulse übertragen werden können, ist eine Uebertragungsfrequenz von 100KHz erforderlich, wenn die Sendespule 12cm breit ist und die Geschossgeschwindigkeit mit 1200 m/sec angenommen wird.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung dieser Art (siehe DE-OS 23 16 976) ist an der Waffenrohrmündung eine Steuerspule befestigt, die beim Durchflug des Geschosses über einen Empfänger des Geschosszünders die Zeit zum Auslösen der Zündung bestimmt.
  • Bei dieser bekannten Anordnung ist die Steuerspule von einem Strom durchflossen, dessen Stromstärke ein Mass für den einzustellenden Sollwert ist, und die Empfangsschaltung weist eine Empfangsspule und Mittel zur Auswertung der Höhe der beim Durchfliegen der Steuerspule in der Empfangsspule induzierten Spannung auf.
  • Diese Anordnung ist für die heutigen Anforderungen zu ungenau. Die Höhe der beim Durchfliegen der Steuerspule in der Empfangsspule induzierten Spannung ist erstens davon abhängig, ob das Geschoss genau durch die Mitte der Steuerspule fliegt, und zweitens, ob das Geschoss genau mit der gewünschten Anfangsgeschwindigkeit durch die Steuerspule fliegt.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht nun in der Schaffung einer Vorrichtung dieser Art, welche in der Lage ist, erstens mehr Impulse in der beim Durchtritt des Geschosses durch die Sendespule zur Verfügung stehenden Zeit von der Sendespule auf die Empfangsspule zu übertragen, zweitens die Redundanz dieser Impulse zu verbessern, um eine zuverlässigere Informationsübertragung zu erzielen und drittens unerwünschte Störimpulse auszuschalten, welche z.B. von der Einrichtung zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
    • a) die von der Sendespule auf die Empfangsspule übertragenen Impulse Doppelimpulse sind;
    • b) parallel zur Sendespule ein ohmscher Widerstand angeordnet ist, um die Zeitkonstante L/R zu optimieren;
    • c) parallel zur Empfangsspule ein ohmscher Widerstand angeordnet ist, um die Zeitkonstante L/R zu optimieren;
    • d) an die Empfangsspule ein Filter angeschlossen ist, um die Störimpulse, die von der Einrichtung zur Messung der Mündungsgeschwindigkeit ausgestrahlt werden, auszuschalten.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat folgende Vorteile gegenüber den oben erwähnten bekannten Vorrichtungen:
  • Die Erzeugung von Doppelimpulsen ermöglicht es, die Totzeit zwischen den einzelnen Signalen wesentlich zu verkürzen. Statt einer Totzeit, die das Zehnfache der Impulsdauer beträgt, genügt dank den Doppelimpulsen eine Totzeit, die gleich gross ist wie die Impulsdauer.
  • Diese kurze Totzeit wird zudem noch durch die Verkürzung der Abklingzeit der Impulse ermöglicht. Die Zeitkonstante L/R kann mit einem Widerstand von 3 Ohm auf ca. 150 ns eingestellt werden. Dies führt zu einem raschen Abklingen der induzierten Impulsspannung in der Geschossspule und somit zu kurzen Totzeiten zwischen den Impulsen. Dank der Verwendung eines ohmschen Widerstandes parallel zur Induktionsspule kann auf einen Verstärker zur Erzeugung der Impulse verzichtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
    • Fig.1 einen Längsschnitt durch eine Rohrmündung mit einer Einrichtung zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit und mit einer Sendespule zum Uebertragen von Informationen auf ein aus der Rohrmündung austretendes Geschoss,
    • Fig.2 ein Diagramm der gesendeten Impulse,
    • Fig.3 ein Blockschema mit der Induktions-Sendespule und den Schaltern zur Erzeugung der Impulse,
    • Fig.4 einen Filter an der Empfangsspule.
  • Gemäss Fig.1 ist die Waffenrohrmündung 10 von einem dreiteiligen Käfig 11,12,13 umgeben, der über die Waffenrohrmündung 10 hinausragt. Im mittleren Teil 12 des Käfigs befindet sich eine erste Messspule 14 und im vorderen Teil 13 des Käfigs befindet sich eine zweite Messspule 15 sowie eine Sendespule 16. Die Befestigung des dreiteiligen Käfigs 11,12,13 an der Waffenrohrmündung 10 und die Verbindung der drei Teile miteinander wird als bekannt vorausgesetzt und ist hier weder dargestellt noch beschrieben. Zur elektrischen Speisung der beiden Messspulen 14 und 15 sind Leitungen 17 und 18 vorhanden. Zur Abschirmung der ganzen Messanlage vor Störeinflüssen durch Magnetfelder sind eine Anzahl Weicheisenstäbe 19 in den dreiteiligen Käfig 11,12,13 eingesetzt, von denen in Fig.1 nur zwei sichtbar sind. Die Sendespule 16 besteht aus einer Einzelwindung 20 und aus einem Spulenkörper 21. Ein Geschoss 22 fliegt in Richtung des Pfeiles A durch die Einrichtung zum Messen der Anfangsgeschwindigkeit und zum Uebertragen von Informationen, d.h. durch die beiden Messspulen 14 und 15 und durch die Sendespule 16 hindurch. Die bisher beschriebene Einrichtung unterscheidet sich von bekannten Einrichtungen dieser Art im wesentlichen dadurch, dass die Sendespule 16 aus einer Einzelwindung 20 besteht und relativ schmal ist. Zur Bestimmung der Anfangs- oder Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses 22 wird die Zeit t gemessen, welche das Geschoss 22 benötigt, von der Spule 14 zur Spule 15 zu gelangen. Aus dem Abstand a zwischen diesen beiden Spulen 14,15 und dieser Zeit t ergibt sich die Geschwindigkeit Vo = a/t. Unter Berücksichtigung dieser Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses 22 lässt sich die Zeit berechnen, bis das Geschoss 22 ins Ziel gelangt. Somit lässt sich ein im Geschoss 22 befindlicher Zeitzünder 24 so einstellen oder "tempieren", dass das Geschoss 22 im Bereiche des Zieles gezündet wird. Diese Zeit, welche das Geschoss benötigt, um beim Austritt von der Rohrmündung 10 bis ins Ziel zu gelangen, wird in digitaler Form von der Sendespule 16 auf eine Empfangsspule 23 im Geschoss 22 übertragen. Wie üblich erfolgt die Uebertragung induktiv. Für die Einstellung des Zeitzünders 24 mit der gewünschten Genauigkeit sollten mindestens zwölf Impulse von der Sendespule 16 auf die Empfangsspule 23 übertragen werden. Da, wie bereits erwähnt, das Geschoss 22 mit einer Geschwindigkeit von ca. 1200 Meter pro Sekunde durch die Sendespule 16 hindurchfliegt, ist es notwendig, die zwölf Impulse mit relativ hoher Frequenz im richtigen Zeitpunkt auszusenden. Der richtige Zeitpunkt zum Aussenden der Impulse wird mit Hilfe der vorderen Messspule 15 der Einrichtung zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit bestimmt. Sobald das Geschoss 22 durch die Spule 15 hindurchgeflogen ist, kann die Information von der Sendespule 16 auf die Empfangsspule 23 übertragen werden.
  • Damit die Impulse mit der erforderlichen Frequenz von der Sendespule 16 auf die Empfangsspule 23 übertragen werden können, ist es notwendig, einerseits die Trägheit der Induktionsspule 16 so klein als möglich zu machen und andere träge Elemente wie z.B. Verstärker durch andere weniger träge Elemente zu ersetzen.
  • Die Massnahmen zur Steigerung der Frequenz, mit welcher die Impulse von der Sendespule 16 induktiv auf die Empfangsspule 23 übertragen werden, sind im folgenden anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Gemäss Fig.2 besteht das Signal "1" aus zwei Impulsen oder einem Doppelimpuls, wobei der erste Teil des Doppelimpulses durch eine positive Spannung "+U" und der zweite Teil des Doppelimpulses durch eine negative Spannung "-U" erzeugt wird. Ebenso besteht das Signal "0" aus zwei Impulsen oder einem Doppelimpuls, wobei der erste Teil des Doppelimpulses durch eine negative Spannung "-U" und der zweite Teil des Doppelimpulses durch eine positive Spannung "+U" erzeugt wird. Sowohl der positive Impuls "+U" als auch der negative Impuls "-U" dauert gemäss Fig.2 z.B. 400 Nanosekunden, d.h. die für den Doppelimpuls benötigte Zeit beträgt 800 Nanosekunden und für die Totzeit zwischen den einzelnen Doppelimpulsen genügen 800 Nanosekunden. Dank diesen Doppelimpulsen ist es möglich, mit einer zehnmal kleineren Totzeit als bisher auszukommen.
  • Gemäss Fig.3 ist die induktive Sendespule 16 an zwei Schalter 25 und 26 angeschlossen, mit denen wahlweise positive oder negative Impulse "+U" bezw. "-U" erzeugt werden können. Um die Zeitkonstante L/R zu optimieren - d.h. die Zeit, in welcher der Impuls abklingt - ­ist ein ohmscher Widerstand 27 parallel zur Sendespule 16 angeschlossen. Dieser ohmsche Widerstand 27 kann durch einen Kondensator 28 ausgeschaltet werden, damit er nur im gewünschten Zeitpunkt wirksam ist. Somit wird der bisher übliche Endverstärker zur Aussteuerung der Sendespule durch eine Schaltstufe ersetzt.
  • Gemäss Fig.4 ist an die im Geschoss 22 befindliche Empfangsspule 23 ein Widerstand 33 angeschlossen, der in üblicher Weise mit der Empfangsspule eine Zeitkonstante L/R bildet. An diese Kombination ist ein Filter 29 angeschlossen, der in üblicher Weise aus ohmschen Widerständen 30 und Kondensatoren 31 aufgebaut ist und hier als Hochpassfilter bezeichnet wird. Durch diesen Filter 29 wird verhindert, dass Impulse der Messeinrichtung für die Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses 22 als Störimpulse von der Empfangsspule 23 über den Zähler 32 (Fig.1) auf den Zünder 24 übertragen werden.
  • Die in Fig.3 und 4 dargestellten Komponenten der Sende- und Empfangs-Schaltungen haben folgende elektrische Eigenschaften:
    • a) Sendespule 16 - 0,5 µH (Mikrohenry)
    • b) ohmscher Widerstand 27 - 4Ω (Ohm)
    • c) Kondensator 28 - 50 nF (Nanofarad)
    • d) die elektrischen Schalter 25 und 26 sind handelsüblich und unter der Bezeichnung IRF 540 bzw. IRF 9540 erhältlich
    • e) Kondensatoren 31 - 120 pF (Picofarad)
    • f) Widerstände 30 - 22 kΩ (Kilo ohm)
    • g) Widerstand 33 - 6,8 kΩ (Kilo ohm)
  • Der Aufbau der gesamten Sendeanlage ist in Fig.5 dargestellt. An einen Prozessrechner 33 sind einerseits die beiden Messspulen 14 und 15 (Fig.1) angeschlossen, andererseits ein Register 34 und schliesslich ein Kippschalter 35, der durch zwei Undgatter 36 und 37 gebildet wird. Der Prozessrechner 33 erhält von den Messspulen 14 und 15 die Information, dass sich das Geschoss 22 im Bereich der beiden Messspulen 14 und 15 befindet. Der Prozessrechner 33 ist daher in der Lage zu berechnen, wann der Durchtritt des Geschosses 22 durch die Sendespule 16 (Fig.1) erfolgt. Der Prozessrechner 33 kann somit an den Kippschalter 35 ein Signal abgeben, das die Uebertragung der vom Prozessrechner 33 im Register 34 gespeicherten üblichen Informationen einleitet. An den Kippschalter 35 ist ein Multivibrator 38 angeschlossen, der in üblicher Weise in regelmässigen Zeitabständen Impulse an ein Zählwerk 39 abgeben kann. Dieser Multivibrator 38 wird durch den Kippschalter 35 in Betrieb gesetzt. Zwischen dem Register 34 und dem Zählwerk 39 ist ein Selektor 40 angeordnet. Dieser Selektor 40 wählt die im Register 34 enthaltenen Zahlen entsprechend den im Zähler 39 durch den Multivibrator 38 gebildeten Zahlen aus und leitet diese Information an die Eingänge von vier Undgattern 41-44 weiter. An die Eingänge dieser Undgatter 41-44 sind ausserdem zwei Univibratoren 45 und 46 angeschlossen. Diese Univibratoren 45 und 46 erzeugen für jede Information einen Impuls von einer gegebenen Impulsdauer z.B. 1 µ sec. Die Ausgänge der beiden Undgatter 41 und 42 sind gemeinsam an ein weiteres Undgatter 47 und die Ausgänge der beiden Undgatter 43 und 44 sind gemeinsam an ein weiteres Undgatter 48 angeschlossen. Die Ausgänge der beiden Undgatter 47 und 48 sind an eine Treiberstufe 50 angeschlossen. Diese Treiberstufe 50 steuert die in Fig.3 dargestellten Schalter 25 und 26. Vom Undgatter 47 gelangen negative Impulse auf den Schalter 26 und vom Undgatter 48 gelangen positive Impulse auf den Schalter 25. In der Sendespule 16 werden dann die in Fig.2 dargestellten Doppelimpulse erzeugt. Von der Sendespule 16 werden die Signale auf die Empfangsspule 23 des Geschosses 22 (Fig.1) weitergeleitet.
  • Der Zähler 39 ist mit dem Kippschalter 35 über ein Tor 51 verbunden, wodurch nach jedem Sendevorgang die ganze in Fig.4 dargestellte Sendeanlage in ihre Ausgangslage zurückgesetzt werden kann.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers (32) zum Auslösen eines Zeitzünders (24) in einem Geschoss (22) nach dessen Abschuss, wobei der Zähler (32) induktiv von einer vor der Rohrmündung (10) einer Waffe befestigten Sendespule (16) über eine im Geschoss (22) befindliche Empfangsspule (23) eingestellt wird, mit einer Einrichtung (14,15) zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit (Vo) des Geschosses (22), um den Zähler (32) zum Auslösen des Zeitzünders (24) in Abhängigkeit der Mündungsgeschwindigkeit einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sendespule (16) auf die Empfangsspule (23) übertragenen Impulse Doppelimpulse sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Sendespule (16) ein ohmscher Widerstand (27) angeordnet ist, um die Zeitkonstante L/R für die Informationsübertragung optimieren zu können.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Empfangsspule (23) ein Widerstand (33) angeordnet ist, um die Zeitkonstante L/R für die Informationsübertragung optimieren zu können.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Empfangsspule (23) ein Filter (29) angeschlossen ist, um Störimpulse von der Einrichtung (14,15) zum Messen der Mündungsgeschwindigkeit auszuschalten.
EP88110621A 1987-07-20 1988-07-04 Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss Expired - Lifetime EP0300255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2735/87 1987-07-20
CH273587 1987-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300255A1 true EP0300255A1 (de) 1989-01-25
EP0300255B1 EP0300255B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=4240430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110621A Expired - Lifetime EP0300255B1 (de) 1987-07-20 1988-07-04 Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4862785A (de)
EP (1) EP0300255B1 (de)
JP (1) JP2563128B2 (de)
CN (1) CN1014449B (de)
CA (1) CA1324031C (de)
DE (1) DE3862536D1 (de)
ES (1) ES2022539B3 (de)
ZA (1) ZA885212B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359908A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-28 Rheinmetall GmbH Vorrichtung zur Einstellung eines Geschosszeitzünders
EP0451122A2 (de) * 1990-03-15 1991-10-09 Ab Bofors Bestimmung des Rollwinkels
US5117732A (en) * 1990-07-19 1992-06-02 Oerlikon-Contraves Ag Receiver coil for a programmable projectile fuze
EP0769673A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-23 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
EP0783095A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Olin Corporation Passives Geschwindigkeitsdatensystem
EP0802390A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit insbesondere eines Programmierbaren Geschosses
EP0802392A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zerlegungszeit eines programmierbaren Geschosses
EP0802391A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit eines programmierbaren Geschosses
DE102010006530A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
DE102010006528A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils
DE102009011447B4 (de) * 2009-03-03 2012-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241892A (en) * 1989-07-28 1993-09-07 Accudyne Corporation Method and apparatus for time setting ballistic fuzes
US5343795A (en) * 1991-11-07 1994-09-06 General Electric Co. Settable electronic fuzing system for cannon ammunition
US5497704A (en) * 1993-12-30 1996-03-12 Alliant Techsystems Inc. Multifunctional magnetic fuze
SE506554C2 (sv) 1996-04-18 1998-01-12 Bofors Ab Sätt och anordning för programmering av granater
SE506553C2 (sv) * 1996-04-18 1998-01-12 Bofors Ab Programmerbart eldrörsvapen
US6125308A (en) * 1997-06-11 2000-09-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of passive determination of projectile miss distance
US5894102A (en) * 1997-12-31 1999-04-13 Aai Corporation Self-correcting inductive fuze setter
DE59900920D1 (de) * 1998-10-08 2002-04-11 Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf programmierbare Geschosse
US7004072B1 (en) * 2000-03-30 2006-02-28 Alliant Techsystems Inc. Magnetically sensed second environment safety and arming device
DE50209260D1 (de) * 2001-03-14 2007-03-08 Rwm Schweiz Ag Projektil und Verfahren zu dessen Herstellung
US6557450B1 (en) * 2002-02-13 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Power indicating setter system for inductively-fuzed munitions
US7926402B2 (en) * 2006-11-29 2011-04-19 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for munition timing and munitions incorporating same
DE102011018248B3 (de) * 2011-04-19 2012-03-29 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Programmierung eines Geschosses
CN102620603A (zh) * 2012-03-31 2012-08-01 中国人民解放军济南军区72465部队 防空高炮炮口初速测量线圈及时间装定线圈安装结构
KR101498195B1 (ko) 2012-12-28 2015-03-05 주식회사 한화 탄속 측정 장치 및 방법
US10514234B2 (en) 2013-03-27 2019-12-24 Nostromo Holdings, Llc Method and apparatus for improving the aim of a weapon station, firing a point-detonating or an air-burst projectile
US11933585B2 (en) 2013-03-27 2024-03-19 Nostromo Holdings, Llc Method and apparatus for improving the aim of a weapon station, firing a point-detonating or an air-burst projectile
US9255776B1 (en) * 2014-09-15 2016-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Muzzle velocity sensor for smart ammunition
KR102615792B1 (ko) 2021-10-12 2023-12-20 주식회사 센서피아 공중 폭발탄 및 공중폭발 신호전달장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304053A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Oerlikon Buehrle Ag Procede et installation pour regler la fusee detonatrice apres le depart de l'obus tire par un canon
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142442A (en) * 1971-12-08 1979-03-06 Avco Corporation Digital fuze
US4320704A (en) * 1972-06-09 1982-03-23 Dynamit Nobel Ag Electronic projectile fuse
DE2316976C3 (de) * 1973-04-05 1981-08-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Anordnung zum Programmieren eines Geschoßzünders
CH598564A5 (de) * 1976-03-09 1978-04-28 Oerlikon Buehrle Ag
US4283989A (en) * 1979-07-31 1981-08-18 Ares, Inc. Doppler-type projectile velocity measurement and communication apparatus, and method
DE3307785A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines geschoss-zeitzuenders
US4652642A (en) * 1984-08-23 1987-03-24 Smithkline Beckman Corporation Azidobenzazepines
JPS61260744A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Sharp Corp パルストランスの駆動方式

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304053A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Oerlikon Buehrle Ag Procede et installation pour regler la fusee detonatrice apres le depart de l'obus tire par un canon
US4649796A (en) * 1986-06-18 1987-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for setting a projectile fuze during muzzle exit

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359908A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-28 Rheinmetall GmbH Vorrichtung zur Einstellung eines Geschosszeitzünders
EP0451122A2 (de) * 1990-03-15 1991-10-09 Ab Bofors Bestimmung des Rollwinkels
EP0451122A3 (en) * 1990-03-15 1993-01-13 Ab Bofors Roll angle determination
US5117732A (en) * 1990-07-19 1992-06-02 Oerlikon-Contraves Ag Receiver coil for a programmable projectile fuze
US5787785A (en) * 1995-09-28 1998-08-04 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Method and device for programming time fuses of projectiles
EP0769673A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-23 Oerlikon-Contraves Pyrotec AG Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Zeitzündern von Geschossen
EP0783095A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-09 Olin Corporation Passives Geschwindigkeitsdatensystem
SG93810A1 (en) * 1996-01-05 2003-01-21 Gen Dynamics Ordnance & Tactic Passive velocity data system
US5834675A (en) * 1996-04-19 1998-11-10 Oerlikon Contraves Ag Method for determining the disaggregation time of a programmable projectile
SG83658A1 (en) * 1996-04-19 2001-10-16 Contraves Ag Method for determining the disaggregation time of a programmable projectile
US5814756A (en) * 1996-04-19 1998-09-29 Oerlikon Contraves Ag Method and device for determining the disaggregation time of a programmable projectile
US5814755A (en) * 1996-04-19 1998-09-29 Contraves Ag Method for determining the disaggregation time, in particular of a programmable projectile
EP0802392A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zerlegungszeit eines programmierbaren Geschosses
SG83656A1 (en) * 1996-04-19 2001-10-16 Contraves Ag Method and device for determining the disaggregation time of a programmable projectile
SG83657A1 (en) * 1996-04-19 2001-10-16 Contraves Ag Method for determining the disaggregation time, in particular of a programmable projectile
EP0802391A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit eines programmierbaren Geschosses
EP0802390A1 (de) 1996-04-19 1997-10-22 Oerlikon Contraves AG Verfahren zur Ermittlung der Zerlegungszeit insbesondere eines Programmierbaren Geschosses
DE102009011447B4 (de) * 2009-03-03 2012-01-19 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE102009011447B9 (de) * 2009-03-03 2012-08-16 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zünden eines Gefechtskopfs einer Granate und Fahrzeug
DE102010006530A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
DE102010006528A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils
DE102010006528B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-12 Rheinmetall Air Defence Ag Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Projektils
DE102010006530B4 (de) * 2010-02-01 2013-12-19 Rheinmetall Air Defence Ag Programmierbare Munition
US8984999B2 (en) 2010-02-01 2015-03-24 Rheinmetall Air Defence Ag Programmable ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862536D1 (de) 1991-05-29
ZA885212B (en) 1989-03-29
CN1030825A (zh) 1989-02-01
CA1324031C (en) 1993-11-09
JPS6441799A (en) 1989-02-14
EP0300255B1 (de) 1991-04-24
JP2563128B2 (ja) 1996-12-11
ES2022539B3 (es) 1991-12-01
CN1014449B (zh) 1991-10-23
US4862785A (en) 1989-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300255B1 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzünders in einem Geschoss
DE2605374C3 (de) Vorrichtung zum digitalen Einstellen eines Zählers zum Auslösen eines Zeitzunders in einem Geschoß
DE2707052C2 (de)
DE2635826A1 (de) Anordnung zur elektrischen stimulation
EP0290438A1 (de) Schaltungsanordnung zur messwertübertragung an fahrzeugrädern.
DE1798299A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung
EP0244808A1 (de) Anordnung zur Signalübertragung in einer Messanordnung
DE69726149T2 (de) Methode um einen prozessor und einen sequenzkonztrolleur zurückzusetzen
DE2102337A1 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung
DE3531726C2 (de)
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE3737774C2 (de)
CH508883A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE1904836C3 (de) Laufzeit-MeBvorrfchtung zur Ultraschallprüfung von Beton
DE958124C (de) Anordnung zur Codierung von Signalimpulsen
DE102011106198B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Mündungsaustrittsgeschwindigkeit eines Projektils
EP0936740A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3633325C2 (de)
DE19744782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lesegerät und einem Transponder
DE2551979C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Fahrzeugen
DE2348268C2 (de) Dopplerradareinrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines sich in einer Bahn bewegenden Objekts
DE2650853A1 (de) Verfahren zur ermittlung korrigierter richt- und einstellsignale bei geschossen
DE1930659C (de) Magnetisch gesteuerte Schienenkontakt einrichtung
DE1943919A1 (de) Vorrichtung zum Einblenden einer Entfernungsskala in die Bildanzeige des Sichtgeraetes von Rueckstrahlortungsgeraeten
DE3217609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110621.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUEHRLE AG -DANN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070616

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070711

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070611

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080703

BE20 Be: patent expired

Owner name: *OERLIKON CONTRAVES A.G.

Effective date: 20080704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080704

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080705